Americas
Europe
In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte des Crowdfunding aus betriebswirtschaftlicher Perspektive erläutert. Du wirst eine Einführung in das Thema erhalten, inklusive einer Definition und Bedeutung von Crowdfunding, den verschiedenen Arten und Modellen sowie den bekanntesten Crowdfunding-Plattformen. Darüber hinaus erfährst du, wie du in Crowdfunding investieren kannst, welche Projekttypen für deine Investition passend sind und welche Risiken und Chancen es dabei gibt. Schließlich wird auf die Rolle des Crowdinvesting im BWL-Studium eingegangen, unter anderem im Bereich Entrepreneurship sowie im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmodellen.
Das Crowdfunding ist eine Methode der Finanzierung, bei der eine Vielzahl von Individuen, die "Crowd", Geldbeträge für Projekte oder Unternehmen zusammenbringt. Dabei wird meist das Internet als Plattform genutzt, um die benötigten Ressourcen effizient und transparent zu beschaffen. Crowdfunding ist in den letzten Jahren immer populärer geworden und kann als Alternative oder Ergänzung zu traditionellen Finanzierungsmethoden angesehen werden.
Crowdfunding bezeichnet den Prozess der Sammlung von Geldbeiträgen (oder manchmal auch anderen Ressourcen) von einer großen Anzahl von Menschen, um ein Projekt, eine Idee oder ein Unternehmen zu finanzieren. Diese Finanzierungsmethode findet größtenteils online statt und ist für Projektinitiatoren eine Möglichkeit, ihre Ideen und Vorhaben zu verwirklichen, ohne auf konventionelle Geldgeber wie Banken oder Investoren angewiesen zu sein.
Crowdfunding: Der Prozess der Sammlung von Geldbeiträgen von einer großen Anzahl von Menschen, um ein Projekt, eine Idee oder ein Unternehmen zu finanzieren.
Es gibt verschiedene Modelle und Arten von Crowdfunding, die sich in der Art der Gegenleistung, die Investoren erhalten, sowie im Fokus der Projekte unterscheiden. Die vier häufigsten Arten von Crowdfunding sind:
Beispiel: Bei einem Reward-based Crowdfunding-Projekt stellt ein Startup eine innovative Idee für ein Produkt vor. Unterstützer können das Projekt finanziell fördern und erhalten als Gegenleistung eine vorbestellte Version des Produkts oder andere Belohnungen, je nach Höhe der finanziellen Unterstützung.
Bei Donation-based Crowdfunding erhalten Unterstützer keine materielle Gegenleistung für ihre Beiträge. Dieses Modell wird häufig für soziale, karitative oder künstlerische Projekte verwendet, bei denen die Förderer einen ideellen Nutzen aus ihrer Unterstützung ziehen und einfach helfen möchten, die gewünschte Vision zu verwirklichen.
Reward-based Crowdfunding bedeutet, dass die Unterstützer einer Kampagne nichtfinanzielle Gegenleistungen, wie zum Beispiel Produkte, Dienstleistungen oder andere Belohnungen, als Dankeschön für ihre finanzielle Unterstützung erhalten. Dieses Modell ist ideal für Startups, kreative Projekte und innovative Produkte, bei denen bereits eine konkrete Vorstellung von dem Ergebnis besteht.
Equity-based Crowdfunding ermöglicht es den Unterstützern, gegen ihren Finanzierungsbeitrag Anteile an einem Unternehmen zu erhalten, wodurch sie zu (kleinen) Investoren werden. Diese Art des Crowdfunding eignet sich für Unternehmen, die einen Teil ihrer Eigenkapitalfinanzierung auf alternative Weise beschaffen möchten, sowie für Privatpersonen, die kleinere (Crowdfunding-)Investments in Unternehmen tätigen möchten.
Debt-based Crowdfunding, auch Peer-to-Peer Lending (P2P Lending) genannt, ist eine Form des Crowdfunding, bei der die Unterstützer Kredite an Projekte oder Unternehmen vergeben. In der Regel erhalten sie im Gegenzug Zins- und Tilgungszahlungen. Dieses Modell ist für Kreditnehmer interessant, die eine alternative Finanzierungsmöglichkeit zu traditionellen Bankkrediten suchen.
In das Crowdfunding zu investieren kann sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen attraktiv sein, da es eine Alternative oder Ergänzung zu traditionellen Investmentmöglichkeiten darstellt. Um in Crowdfunding zu investieren, gibt es einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest - von der Auswahl des richtigen Projekttyps über die Bewertung von Risiken und Chancen bis hin zum eigentlichen Investitionsprozess.
Je nach individuellen Zielen und Präferenzen gibt es verschiedene Möglichkeiten, in Crowdfunding-Projekte zu investieren. Zunächst ist es entscheidend, den richtigen Projekttyp und das passende Crowdfunding-Modell zu wählen. Dabei stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Nachdem du den richtigen Projekttyp gewählt hast, gilt es, passende Projekte auf verschiedenen Crowdfunding-Plattformen zu finden. Eine gründliche Recherche und ein umfassendes Verständnis der erwarteten Renditen, Ziele und Risiken des Projekts sind dabei entscheidend, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Wie bei jedem Investment birgt auch das Crowdfunding-Investieren gewisse Risiken und Chancen. Die genauen Risiken und Chancen können je nach Art des Crowdfunding und den Projekten selbst variieren. Einige gängige Risiken und Chancen sind:
Risiken:Um die Risiken angemessen zu managen, ist es empfehlenswert, das eigene Investmentportfolio zu diversifizieren und in mehrere Projekte unterschiedlicher Art zu investieren. Gleichzeitig sollte jedes einzelne Investment aufgrund seiner eigenen Chancen und Risiken sorgfältig geprüft werden.
Crowdfunding gewinnt in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) zunehmend an Bedeutung, da es neue Perspektiven auf Finanzierungsmodelle und Entrepreneurship eröffnet. Es ist daher wichtig, Studierende und angehende Unternehmer mit relevanten Aspekten des Crowdfunding vertraut zu machen und diesen innovativen Ansatz in Lehrpläne und Lehrmaterialien einzubetten.
Im Rahmen eines BWL-Studiums oder eines Schwerpunkts im Bereich Entrepreneurship werden Studierende oft mit verschiedensten Aspekten der Unternehmensgründung und Finanzierung konfrontiert. Crowdfunding ergänzt das traditionelle Spektrum an Finanzierungsoptionen und ermöglicht es den Studierenden, neue Wege der Kapitalbeschaffung kennenzulernen und zu analysieren.
Einige Aspekte von Crowdfunding, die im Studium behandelt werden können, sind:
Im BWL-Studium oder in Entrepreneurship-Kursen sollten Studierende ein solides Verständnis sowohl von traditionellen Finanzierungsmodellen als auch von Crowdfunding erhalten. Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze zu verdeutlichen, können folgende Aspekte in Erwägung gezogen werden:
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden