Americas
Europe
In der Betriebswirtschaftslehre spielt die Selbstfinanzierung eine wichtige. In diesem Artikel erfährst du, was Selbstfinanzierung genau ist, welche Arten es gibt, wie der Grad der Selbstfinanzierung berechnet wird und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Die Selbstfinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung eines Unternehmens mit Hilfe interner Mittel, also aus dem eigenen Unternehmen heraus. Dabei werden Gewinne einbehalten und für Investitionen verwendet, anstatt externe Finanzierungsmöglichkeiten wie Kredite in Anspruch zu nehmen. Egal ob du als angehender Unternehmer die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten kennenlernen möchtest oder als BWL-Student dein Wissen vertiefen möchtest, dieser Artikel bietet dir das nötige Grundlagenwissen. Also legen wir los und erkunden gemeinsam das Thema Selbstfinanzierung!
Rücklagen sind Gewinne, die das Unternehmen in vergangenen Perioden erzielt und einbehalten hat. Diese Gewinne können in Form von Cash, Wertpapieren oder Sachwerten vorliegen und stehen dem Unternehmen für zukünftige Investitionen oder andere finanzielle Bedürfnisse zur Verfügung.
Vorteile sind
Nachteile sind
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden