Americas
Europe
In diesem Artikel dreht sich alles um das wichtige Thema Projektmanagement. Du wirst die Definition sowie Grundlagen des Projektmanagements kennenlernen und erfahren, warum es in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) eine so große Bedeutung hat. Im Weiteren werden unterschiedliche Methoden und Modelle vorgestellt, wie zum Beispiel das klassische, agile und hybride Projektmanagement sowie das Kanban-Prinzip. Abschließend beleuchtet der Artikel die verschiedenen Projektmanagement-Phasen und das sogenannte magische Dreieck, das Qualität, Kosten und Zeit im Projektmanagement optimal ausbalancieren soll.
Das Projektmanagement befasst sich mit der Koordination und Steuerung von Projekten und umfasst die Planung, Umsetzung, Überwachung und Kontrolle der Projektaktivitäten. Dabei werden Ziele festgelegt, Ressourcen zugewiesen und der Fortschritt des Projekts dokumentiert und analysiert.
Ein Beispiel für ein Projekt wäre die Entwicklung einer neuen Software: Hier kommen verschiedene Aufgaben zusammen, wie etwa die Planung des Funktionsumfangs, die Organisation der Entwicklungsarbeiten, die Koordination der Programmierer und das Testen sowie die Abnahme der entwickelten Software.
Je komplexer ein Projekt ist, desto wichtiger ist es, ein strukturiertes Projektmanagement zu betreiben, um den Überblick zu behalten und alle notwendigen Entscheidungen treffen zu können. In der Praxis sind oft mehrere Projektmanagement-Ansätze üblich, um den spezifischen Anforderungen von verschiedenen Projekten gerecht zu werden.
Anwendungsbereich | Bedeutung im Projektmanagement |
Produktentwicklung | Die Planung und Umsetzung von Projekten zur Schaffung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen |
Marketing und Vertrieb | Die Realisierung von Projekten zur Erschließung neuer Märkte oder zur Verbesserung des Verkaufs von bestehenden Produkten |
Organisationsentwicklung | Die Steuerung von Projekten zur Optimierung von Unternehmensstrukturen, Prozessen und Arbeitsabläufen |
Personalwesen | Die Einführung und Umsetzung von Projekten zur Personalentwicklung oder zur Etablierung neuer Führungsstrukturen |
Controlling und Finanzplanung | Die Begleitung und Steuerung von Projekten zur Verbesserung von Unternehmensfinanzierung, Budgetplanung und Performance-Messung |
Logistik und Supply Chain Management | Die Organisation und Überwachung von Projekten zur Optimierung von Beschaffung, Lagerung, Transport und Distribution von Waren und Materialie |
Der klassische Ansatz ist besonders geeignet für Projekte, bei denen die Anforderungen und der Umfang im Voraus klar definiert sind und es wenig Änderungen während des Projekts erwartet werden. Beispiele hierfür sind Bauprojekte oder die Implementierung einer Standardsoftware.
Agiles Projektmanagement wird häufig in der Softwareentwicklung und anderen dynamischen Branchen angewendet, wo schnelle Reaktionen auf Kundenanforderungen, Marktbedingungen und technologische Veränderungen gefragt sind. Beliebte agile Methoden sind beispielsweise Scrum, Extreme Programming (XP) oder Feature-Driven Development (FDD).
Das magische Dreieck zeigt die Beziehung zwischen Qualität, Kosten und Zeit.
Die Herausforderung im Projektmanagement besteht darin, die Balance zwischen diesen Faktoren zu finden und aufrechtzuerhalten. Wenn einer dieser Faktoren geändert oder optimiert wird, hat dies Auswirkungen auf die beiden anderen:Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden