Liquiditätsfalle

In der aktuellen Wirtschaftsliteratur ist das Konzept der Liquiditätsfalle ein immer wiederkehrendes Thema. Obwohl es seit langem bekannt ist, zeigt es sich in jüngster Zeit relevanter denn je. Dieser Artikel behandelt umfassend die Bedeutung, Ursachen und Auswirkungen der Liquiditätsfalle, vermittelt grundlegende Konzepte und setzt sie in den Kontext des Keynes'schen Modells. Außerdem finden Entscheidungsträger eine tiefgreifende Analyse der Rolle der Geld- und Zinspolitik sowie hilfreiche Erläuterungen zum IS-LM Modell und effektiven Strategien wie die quantitative Lockerung.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Liquiditätsfalle

Liquiditätsfalle

In der aktuellen Wirtschaftsliteratur ist das Konzept der Liquiditätsfalle ein immer wiederkehrendes Thema. Obwohl es seit langem bekannt ist, zeigt es sich in jüngster Zeit relevanter denn je. Dieser Artikel behandelt umfassend die Bedeutung, Ursachen und Auswirkungen der Liquiditätsfalle, vermittelt grundlegende Konzepte und setzt sie in den Kontext des Keynes'schen Modells. Außerdem finden Entscheidungsträger eine tiefgreifende Analyse der Rolle der Geld- und Zinspolitik sowie hilfreiche Erläuterungen zum IS-LM Modell und effektiven Strategien wie die quantitative Lockerung.

Liquiditätsfalle in der Makroökonomie: Definition und Grundlagen

Die Liquiditätsfalle ist ein Szenario in der Makroökonomie, in dem eine erhöhte Geldmenge den Zinssatz nicht weiter senken kann. Dies ist vorallem dann der Fall, wenn die Zinsen bereits sehr gering sind.

Ein praxisnahes Beispiel für die Liquiditätsfalle könnte eine Situation sein, in der die Zentralbank die Geldmenge erhöht, um die Wirtschaft zu stimulieren. Die Zinsen sind jedoch bereits so niedrig, dass sie nicht weiter sinken können, weshalb die Erhöhung der Geldmenge die Wirtschaft nicht weiter ankurbeln kann.

Was ist die Liquiditätsfalle?

Die Liquiditätsfalle tritt auf, wenn eine Zentralbank die Geldmenge in der Wirtschaft erhöht, um niedrigere Zinssätze zu erzielen und damit die Kreditaufnahme und Investitionen zu fördern. Wenn die Zinsen jedoch bereits auf einem sehr niedrigen Level sind, kann eine weitere Erhöhung der Geldmenge nicht zu weiteren Zinssenkungen führen. Das führt dazu, dass die traditionellen geldpolitischen Instrumente ihre Wirkung verlieren.

Der Begriff Liquiditätsfalle wurde erstmals von dem berühmten Ökonomen John Maynard Keynes in den 1930er Jahren benutzt, um die Probleme der Großen Depression zu beschreiben.

Ursache und Wirkung der Liquiditätsfalle

Die Hauptursache für den Eintritt in eine Liquiditätsfalle ist eine sehr niedrige und im Extremfall sogar negative Zinsrate. Ein weiterer Faktor ist das mangelnde Vertrauen der Wirtschaftsakteure in die Wirtschaftssituation. Wenn diese Situation eintritt, sind die Unternehmen und Haushalte eher bereit, ihr Geld zu halten anstatt zu investieren oder auszugeben, trotz der niedrigen Zinsen.

Niedrige ZinsenErhöhte Geldhaltung, weniger Investitionen
Mangelndes VertrauenErhöhte Geldhaltung, weniger Ausgaben

Schlüsselkonzepte der Liquiditätsfalle

Die Liquiditätsfalle involviert mehrere wichtige Konzepte und Mechanismen in der Makroökonomie:

  • Geldpolitik: Das primäre Tool der Zentralbanken zur Steuerung der Wirtschaft. In einer Liquiditätsfalle verliert die Zentralbank allerdings das potenteste Instrument, die Zinssenkung, zur Stimulation der Wirtschaft.
  • Zinssätze: Zinsen sind der Preis des Geldes und bestimmen, wie teuer Kredite sind. Niedrige Zinssätze können die Kreditaufnahme und Investitionen fördern, allerdings nur bis zu einem bestimmten Punkt.
  • Geldnachfrage: In einer Liquiditätsfalle steigt die Geldnachfrage, da die Akteure lieber Geld halten, anstatt es auszugeben oder zu investieren.

Ein wichtiger Aspekt der Liquiditätsfalle, der oft übersehen wird, ist die psychologische Komponente. Es ist das fehlende Vertrauen in die Wirtschaft, das dazu führt, dass auch niedrigste Zinsen die Investitionen und Ausgaben nicht anregen können. Dies war insbesondere während der Großen Depression der Fall, als die Menschen trotz der Bemühungen der Zentralbank, die Wirtschaft anzukurbeln, ihr Geld hielten und nicht ausgaben oder investierten.

Einführung in das Keynes'sche Modell der Liquiditätsfalle

John Maynard Keynes hat eine bedeutende Rolle in der modernen Wirtschaftswissenschaft gespielt, insbesondere in Bezug auf das Konzept der Liquiditätsfalle. In seiner Theorie betonte er die Bedeutung der Geld- und Fiskalpolitik bei der Steuerung der Wirtschaft. Ein zentraler Aspekt davon ist das Verständnis der Liquiditätsfalle.

Was bedeutet Keynes Liquiditätsfalle?

Nach dem Keynes'schen Modell tritt eine Liquiditätsfalle auf, wenn eine erhöhte Geldmenge nicht dazu führt, dass der Zinssatz weiter sinkt. Dieses Szenario findet häufig statt, wenn die Zinsen bereits extrem niedrig oder nahe Null sind. Konventionelle geldpolitische Maßnahmen, insbesondere das Erhöhen der Geldmenge, können in dieser Situation die Wirtschaft nicht mehr ankurbeln.

Ein typisches Beispiel hierfür könnte eine Periode der Wirtschaftskrise sein. Die Zentralbank versucht, die Wirtschaft durch eine erhöhte Geldmenge zu stimulieren. Allerdings sind die Zinssätze bereits nahe oder sogar unter Null. In diesem Fall führt das Erhöhen der Geldmenge nicht zur erhofften Stimulierung der Wirtschaft, weil die Akteure ihr Geld lieber halten anstatt es auszugeben oder zu investieren.

Keynes argumentierte, dass in einer solchen Liquiditätsfalle die Fiskalpolitik eine größere Rolle spielen sollte. Er betonte die Notwendigkeit von öffentlichen Ausgaben durch die Regierung, um die Nachfrage zu erhöhen und eine deflationäre Spirale zu vermeiden. Diese Sichtweise ist eine wichtige Abkehr von der klassischen Ökonomie, die stark auf die Selbstregulierung des Marktes setzt.

Anwendung des Keynes'schen Modells auf die Liquiditätsfalle

Gemäß dem Keynes'schen Modell sind in einer Liquiditätsfalle traditionelle geldpolitische Maßnahmen wirkungslos und die Wirtschaft muss auf alternative Stimulierungsmaßnahmen zurückgreifen.

Dazu gehört unter anderem die Fiskalpolitik, insbesondere das Erhöhen der Staatsausgaben und/oder Senken der Steuern, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stimulieren. Eine andere Maßnahme könnte die quantitative Lockerung sein, bei der die Zentralbank Wertpapiere von privaten Banken kauft, um das Bankensystem mit Liquidität zu versorgen.

Ein aktuelles Beispiel ist die Reaktion vieler Regierungen auf die Wirtschaftskrise, die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst wurde. Aufgrund der bereits niedrigen Zinssätze in vielen Ländern griffen Regierungen und Zentralbanken auf beispiellose Maßnahmen zurück, darunter massiven Ausgabenpakete, um die Wirtschaft vor einem kräftigeren Abschwung zu bewahren.

Die Zins- und Geldpolitik in der Liquiditätsfalle

Die Rolle der Geld- und Zinspolitik in der Liquiditätsfalle ist ein zentraler Aspekt ihrer Definition und ihres Verständnisses. In einer solchen Situation kann die Zentralbank zwar die Geldmenge erhöhen, jedoch wirkt sich dies nicht mehr auf die Zinsen aus. In diesem Teil wirst du tiefer in diese Zusammenhänge eintauchen.

Rolle der Geldpolitik bei der Liquiditätsfalle

Die Geldpolitik eines Landes wird normalerweise von der Zentralbank gesteuert und umfasst Maßnahmen zur Steuerung der Geldmenge und der Zinsen, um die Wirtschaft zu regulieren. In einer Liquiditätsfalle jedoch verliert die Geldpolitik ihre Wirksamkeit.

Die Geldpolitik hängt stark von der geldpolitischen Übertragungsmechanik ab, d.h. der Prozess, der die Auswirkungen der geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbank auf die Wirtschaft erklärt. Eine Erhöhung der Geldmenge führt in der Regel zu niedrigeren Zinsen, was wiederum Investitionen und Ausgaben stimulieren soll.

Angenommen, die Inflation ist niedrig und die Wirtschaft stagniert. Die Zentralbank beschließt, die Geldmenge zu erhöhen, um die Investitionen und das Wachstum anzukurbeln. Allerdings sind die Zinsen bereits so niedrig, dass eine Erhöhung der Geldmenge diese nicht weiter senken und damit die Wirtschaft nicht stimulieren kann. Dies bezeichnet man als Liquiditätsfalle.

Keynes argumentierte, dass in einer Liquiditätsfalle die Präferenz der Menschen für Geld (auch als Geldnachfrage bekannt) so hoch wird, dass auch niedrige Zinsen sie nicht dazu veranlassen, ihr Geld auszugeben oder zu investieren. Daher wird die Geldpolitik unwirksam.

Auswirkungen der Zinspolitik in der Liquiditätsfalle

Die Auswirkungen der Zinspolitik in einer Liquiditätsfalle hängen von den Erwartungen der Wirtschaftsakteure ab. Ein wichtiges Prinzip in der Wirtschaft ist, dass die Zinssätze die Investitionen und Ausgaben beeinflussen. Hohe Zinsen tendieren dazu, die Investitionen zu reduzieren, weil Kredite teurer werden. Umgekehrt ermutigen niedrigere Zinsen zu mehr Investitionen und Ausgaben, da Kredite billiger sind.

In einer Liquiditätsfalle, wenn die Zinsen nahe oder sogar unter Null sind, haben weitere Zinssenkungen oder die Erhöhung der Geldmenge jedoch keine stimulierende Wirkung mehr auf die Wirtschaft. Die Unternehmen und Haushalte sind eher bereit, ihr Geld zu halten, anstatt es auszugeben oder zu investieren.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Erwartungen der Wirtschaftsakteure eine große Rolle spielen. Das heißt, das Verhalten der Haushalte und Unternehmen basiert nicht nur auf aktuellen Zinssätzen, sondern auch auf ihren Erwartungen über zukünftige wirtschaftliche Bedingungen und Zinssätze.

Stell dir vor, die Zinsen sind bereits sehr niedrig oder sogar negativ, aber die Unternehmen und Haushalte erwarten, dass die Wirtschaft weiterhin schlecht abschneiden wird. In diesem Fall wäre sogar eine Erhöhung der Geldmenge, die normalerweise die Wirtschaft stimulieren würde, unwirksam, weil die Wirtschaftsakteure ihr Geld trotz der niedrigen Zinsen halten würden.

Dies verdeutlicht die Schwierigkeit für Zentralbanken, in einer Liquiditätsfalle effektiv zu agieren, da herkömmliche geld- und zinspolitische Instrumente ihre Wirksamkeit verlieren.

Liquiditätsfalle und das IS-LM Modell

In der Wirtschaftswissenschaft spielt das IS-LM Modell eine bedeutende Rolle, um das Verhalten von Zinsen, Ausgaben und Einkommen in der makroökonomischen Theorie zu erklären. In diesem Kontext ist die Liquiditätsfalle ein zentrales Konzept, das hilft, bestimmte Wirtschaftsphänomene zu verstehen.

Erläuterung vom Liquiditätsfalle IS-LM Modell

Das IS-LM Modell ist ein Standardwerkzeug in der Makroökonomie und steht für Investment-Savings und Liquidity Preference-Money Supply. Es dient zur Analyse der Auswirkungen von Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik auf Zinssatz und Einkommen.

Im IS-LM Modell repräsentiert die IS-Kurve Kombinationen von Zinssätzen und Einkommen, bei denen der Gütermarkt im Gleichgewicht ist. Die LM-Kurve repräsentiert Kombinationen, bei denen der Geldmarkt im Gleichgewicht ist.

Die Liquiditätsfalle tritt im IS-LM Modell auf, wenn die Zinsen so niedrig sind, dass eine Erhöhung der Geldmenge den Zinssatz nicht weiter senkt. In diesem Szenario bleibt die LM-Kurve horizontal, und eine erhöhte Geldmenge führt nicht zu einer Zinssatzsenkung.

Stell dir vor, die Zentralbank erhöht die Geldmenge, in der Hoffnung, den Zinssatz zu senken und die Investitionen zu stimulieren. Aber die Zinsen sind bereits so niedrig, dass sie nicht weiter sinken, und die LM-Kurve bleibt horizontal. Diese Situation wird als Liquiditätsfalle bezeichnet, weil sie die Wirksamkeit der Geldpolitik in diesem Bereich des Modells einschränkt.

Es ist wichtig zu wissen, dass das IS-LM Modell unter bestimmten Annahmen funktioniert, darunter starre Preise und Löhne, was in der realen Wirtschaft nicht immer der Fall ist. Trotz dieser Einschränkungen bietet es einen nützlichen Rahmen zum Verständnis der Auswirkungen der Fiskal- und Geldpolitik auf die Wirtschaft, insbesondere in Zeiten von Rezessionen und Liquiditätsfallen.

Auswirkung der Liquiditätsfalle auf das IS-LM Modell

Im IS-LM Modell hat die Liquiditätsfalle einen spürbaren Einfluss. In einer solchen Situation zeigt die LM-Kurve, dass die Geldpolitik unwirksam geworden ist, da Änderungen der Geldmenge keinen Einfluss auf den Zinssatz haben.

In einer Liquiditätsfalle wird die LM-Kurve flach, was bedeutet, dass selbst eine starke Erhöhung der Geldmenge den Zinssatz nicht weiter senken kann.

  • Die LM-Kurve wird flach: Die Zentralbank hat kaum mehr Einfluss auf die Zinssätze, unabhängig davon, wie sehr sie die Geldmenge erhöht.
  • Konventionelle Geldpolitik wird unwirksam: Eine Erhöhung der Geldmenge führt nicht zu niedrigeren Zinsen und regt daher die Investitionen und den Konsum nicht an.
  • Fiskalpolitik wird effektiver: In solchen Zeiten kann die Fiskalpolitik effektiver sein als die Geldpolitik, um die Nachfrage und das Einkommen anzukurbeln.

In der Wirtschaftskrise von 2008 senkten viele Zentralbanken die Zinssätze auf nahezu null, um die Rezession abzumildern. Trotzdem blieb die Wirtschaft schwach, weil die Unternehmen und Haushalte ihr Geld hielten, anstatt es auszugeben oder zu investieren. Das ist ein typisches Beispiel für eine Liquiditätsfalle im IS-LM Modell, in der eine Erhöhung der Geldmenge die Wirtschaft nicht stimulieren konnte.

Beispiele und quantitative Entspannung in der Liquiditätsfalle

Um eine umfassende Vorstellung von der Liquiditätsfalle zu bekommen, ist es hilfreich, theoretische Ansätze mit realen Beispielen abzugleichen. Ausserdem ist es wichtig, Strategien wie die quantitative Lockerung, die als Antwort auf eine Liquiditätsfalle angewendet werden können, zu verstehen.

Liquiditätsfalle Beispiel: Realität vs. Theorie

Die Liquiditätsfalle ist eine theoretische Situation, in der eine Erhöhung der Geldmenge keinen weiteren Niedergang der Zinsen verursacht. Doch wie sieht das in der realen Wirtschaft aus?

In der Praxis sind Liquiditätsfallen selten, aber sie können auftreten, vor allem in Zeiten von wirtschaftlichen Schocks oder Krisen. Ein Realbeispiel ist das Japan der 90er Jahre. Trotz konstant niedriger oder sogar negativer Zinsen verharrene die Wirtschaft im Stagnation.

In den 90er Jahren litt die japanische Wirtschaft unter einer starken Deflationsrate und einer schwachen Wirtschaftsleistung trotz niedriger Zinsen. Selbst eine Erhöhung der Geldmenge führte nicht zu einer Erhöhung von Ausgaben oder Investitionen. Die Zentralbank Japans versuchte, die Lage durch eine quantitative Lockerung zu verbessern, aber es dauerte Jahre, bis eine gewisse Erholung eintrat. Dies ist ein praktisches Beispiel für eine Liquiditätsfalle, wie sie von der Theorie vorhergesagt wird.

Quantitative Lockerung als Antwort auf die Liquiditätsfalle

Die quantitative Lockerung ist eine Form der Geldpolitik, die Zentralbanken verwenden, wenn traditionelle Methoden unwirksam werden. In einer Situation, in der die Zinssätze bereits nahe Null sind, kann die Zentralbank direkt Vermögenswerte wie z.B. langfristige Staatsanleihen kaufen, um die Geldmenge in der Wirtschaft zu erhöhen und damit die Kreditvergabe und die Ausgaben zu fördern.

Während der Finanzkrise von 2008 griffen einige Zentralbanken zu dieser außergewöhnlichen Maßnahme. Der Kauf von Wertpapieren durch die Zentralbanken zielt darauf ab, die Liquidität in das Bankensystem zu bringen, indem mehr Geld zur Verfügung gestellt wird, das wiederum als Kredite an Unternehmen und Privathaushalte vergeben werden kann.

ZielErhöhung der Geldmenge und Belebung der Wirtschaft.
VorgehensweiseKauf von Wertpapieren wie Staatsanleihen von kommerziellen Banken.
AuswirkungenErhöhung der Liquidität der Banken, Senkung der langfristigen Zinsen, Förderung von Krediten und Konsum.

Ein gutes Beispiel für die Anwendung der quantitativen Lockerung war die Reaktion der US Federal Reserve (Fed) auf die Finanzkrise von 2008. Die Fed senkte die Zinssätze auf nahezu Null und begann massenweise Wertpapiere zu kaufen, insbesondere langfristige Staatsanleihen, und andere Vermögenswerte. Dies erhöhte die Geldmenge im Bankensystem und führte dazu, dass die langfristigen Zinssätze sanken, was wiederum zu einer Belebung der Kreditvergabe und der Ausgaben führte.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen nicht ohne Risiken sind, und Experten sind sich immer noch uneinig über ihre langfristige Wirksamkeit und Konsequenzen.

Liquiditätsfalle - Das Wichtigste

  • Der Begriff "Liquiditätsfalle" stammt von dem Ökonomen John Maynard Keynes und beschreibt eine Situation, in der niedrige oder negative Zinssätze und fehlendes Vertrauen in die Wirtschaft dazu führen, dass Haushalte und Unternehmen ihr Geld halten, anstatt es auszugeben oder zu investieren.
  • Geldpolitik als primäres Werkzeug der Zentralbanken zur Steuerung der Wirtschaft verliert in einer Liquiditätsfalle an Wirksamkeit.
  • John Maynard Keynes hat das Konzept der Liquiditätsfalle in seinem Modell hervorgehoben und betont die Bedeutung von Geld- und Fiskalpolitik bei der Steuerung der Wirtschaft.
  • Im Keynes'schen Modell wird eine Liquiditätsfalle erreicht, wenn eine erhöhte Geldmenge nicht mehr zu weiter sinkenden Zinssätzen führt, und konventionelle geldpolitische Maßnahmen die Wirtschaft nicht mehr stimulieren können.
  • Keynes argumentierte, dass in einer Liquiditätsfalle die Fiskalpolitik stärker betont werden sollte, d.h. öffentliche Ausgaben zur Steigerung der Nachfrage und Vermeidung einer deflationären Spirale.
  • Im IS-LM-Modell zeigt die Liquiditätsfalle, dass die konventionelle Geldpolitik unwirksam geworden ist, und die Fiskalpolitik effektiver zur Stimulation der Wirtschaft eingesetzt werden kann.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Liquiditätsfalle

Eine Liquiditätsfalle ist eine wirtschaftliche Situation, in der eine Senkung der Zinssätze durch die Zentralbank die Nachfrage nach Geld nicht mehr stimuliert, da die Menschen bereits genug Liquidität halten. Sie beeinflusst die Wirtschaft negativ, da die herkömmlichen geldpolitischen Maßnahmen ihre Wirksamkeit verlieren und die Wirtschaft stagnieren kann.

Man kann einer Liquiditätsfalle entgegenwirken, indem die Zentralbank nicht nur die Zinssätze senkt, sondern auch alternative geldpolitische Maßnahmen ergreift, wie z.B. quantitative Lockerung. Zudem kann die Politik durch fiskalpolitische Maßnahmen wie Steuersenkungen oder erhöhte Staatsausgaben die Nachfrage stimulieren.

Die Ursachen einer Liquiditätsfalle sind in der Regel eine hohe Sparrate und eine sehr niedrige oder negative Inflationserwartung. Die Folgen können eine Inflation nahe oder unter Null, eine schwache Wirtschaftsaktivität und eine geringe oder keine Reaktion auf die Geldpolitik der Zentralbank sein.

Die Zentralbank spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung der Liquiditätsfalle, indem sie die Geldpolitik steuert. Sie kann versuchen, die Liquiditätsfalle durch Senkung der Leitzinsen zu vermeiden und durch quantitative Lockerungsmaßnahmen den Geldfluss in der Wirtschaft zu stimulieren.

Anzeichen für eine Liquiditätsfalle sind sinkende Zinsen bis hin zum Null- oder Negativbereich, eine hohe Sparquote trotz niedriger Zinsen und eine fehlende Kreditaufnahme durch Unternehmen und Privatpersonen, obwohl Geldmittel verfügbar sind. Auch eine stagnierende oder deflationäre Wirtschaftsleistung kann ein Indikator sein.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie wird der Begriff Import in der Betriebswirtschaftslehre definiert?

Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für Importe eine entscheidende Rolle?

Was sind einige Schlüsselbegriffe, die im Zusammenhang mit Import in der BWL stehen?

Weiter

Was ist eine Liquiditätsfalle in der Makroökonomie?

Eine Liquiditätsfalle in der Makroökonomie ist ein Szenario, in dem eine erhöhte Geldmenge die Zinsen nicht weiter senken kann. Sie tritt auf, wenn bereits bestehende sehr niedrige Zinssätze nicht weiter durch eine Erhöhung der Geldmenge gesenkt werden können, wodurch die klassische geldpolitischen Instrumente ihre Wirkung verlieren.

Welche Hauptursache führt zur Liquiditätsfalle und was sind die Konsequenzen?

Die Hauptursache einer Liquiditätsfalle ist eine sehr niedrige, bis negative Zinsrate und mangelndes Vertrauen der Wirtschaftsakteure. Die Konsequenz ist, dass Unternehmen und Haushalte ihr Geld eher halten als es zu investieren oder auszugeben.

Was ist die Liquiditätsfalle nach dem Keynes'schen Modell?

Eine Liquiditätsfalle tritt laut dem Keynes'schen Modell auf, wenn eine erhöhte Geldmenge nicht dazu führt, dass der Zinssatz weiter sinkt, meistens in Situationen, in denen die Zinsen bereits extrem niedrig oder nahe Null sind. In dieser Situation sind herkömmliche geldpolitische Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft wirkungslos.

Wie geht das Keynes'sche Modell mit der Liquiditätsfalle um?

Das Keynes'sche Modell legt nahe, dass in einer Liquiditätsfalle traditionelle geldpolitische Maßnahmen nicht ausreichen und alternative Stimulierungsmaßnahmen benötigt werden. Hierzu kann die Fiskalpolitik zählen, insbesondere das Erhöhen der Staatsausgaben und/oder Senken der Steuern, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stimulieren.

Was passiert in einer Liquiditätsfalle hinsichtlich der Geld- und Zinspolitik?

In einer Liquiditätsfalle verlieren Geld- und Zinspolitik ihre Wirkung. Eine Erhöhung der Geldmenge oder Senkung der Zinsen stimuliert die Wirtschaft nicht mehr, da Haushalte und Unternehmen lieber ihr Geld halten als es auszugeben oder zu investieren, auch wenn die Zinsen nahe oder sogar unter Null sind.

Welche Rolle spielen die Erwartungen der Wirtschaftsakteure in einer Liquiditätsfalle?

Die Erwartungen der Wirtschaftsakteure spielen eine große Rolle in einer Liquiditätsfalle. Wenn Unternehmen und Haushalte erwarten, dass die wirtschaftlichen Bedingungen sich weiter verschlechtern, könnten sie trotz niedriger oder sogar negativer Zinsen ihr Geld halten, was weitere monetäre Anreize unwirksam macht.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!