Americas
Europe
In der Betriebswirtschaftslehre ist die Personalmanagement-Funktion von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. In diesem Artikel werden zunächst Personalmanagement-Definitionen sowie Grundlagen erläutert, gefolgt von einer Betrachtung der Aufgaben und Ziele des Personalmanagements. Ebenso werden die Unterschiede zwischen strategischem und operatives Personalmanagement diskutiert. Nachhaltiges Personalmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung, weshalb in diesem Artikel die Vorteile für Unternehmen sowie Methoden und Instrumente für eine nachhaltige Personalpolitik präsentiert werden.
Personalmanagement bezieht sich auf die systematische Planung, Koordination, Organisation und Kontrolle der Prozesse, die auf das Erzielen der organisatorischen Ziele eines Unternehmens durch die optimale Nutzung der menschlichen Ressourcen abzielen.
Im Grunde genommen ist Personalmanagement der Prozess, der die Personalbedarfsplanung, -beschaffung, -entwicklung, -einsatz und -freisetzung beinhaltet.
Grundlagen des Personalmanagements sind:
Die Hauptaufgaben des Personalmanagements lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen. Dazu gehören:
Strategische Aufgaben:Die Ziele des Personalmanagements sind:
Ein Beispiel für erfolgreiches Personalmanagement ist die systematische Förderung und Entwicklung von Talenten innerhalb eines Unternehmens. Dies kann durch gezielte Schulungen, Veranstaltungen zur Teambildung und individuelle Karriereplanung erreicht werden.
Strategisches Personalmanagement bezieht sich auf die langfristige Ausrichtung der Personalpolitik eines Unternehmens. Es zielt darauf ab, die Erfolgspotenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter systematisch zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig zu sichern. Dabei geht es unter anderem um die Fragen:
Operatives Personalmanagement hingegen bezieht sich auf die kurzfristigen und praktischen Aspekte der Personalpolitik. Hierzu gehören:
Das Zusammenspiel von strategischem und operatives Personalmanagement ermöglicht es einem Unternehmen, das Optimum aus seinen menschlichen Ressourcen herauszuholen und so sowohl kurzfristige als auch langfristige Erfolge zu erzielen.
Nachhaltiges Personalmanagement hat zum Ziel, langfristig wirtschaftlichen Erfolg für das Unternehmen zu erreichen, indem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Umwelt und soziale Faktoren in die Entscheidungsfindung mit einbezogen werden. Nachhaltiges Personalmanagement stellt sicher, dass Personalentscheidungen so getroffen werden, dass sie sowohl den ökonomischen als auch ökologischen und sozialen Bedürfnissen der Beteiligten entsprechen.
Nachhaltiges Personalmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Unternehmensführung, da es dazu beiträgt, Unternehmen wettbewerbsfähiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Die Vorteile von nachhaltigem Personalmanagement sind vielfältig:
Die Implementierung von nachhaltigem Personalmanagement führt somit zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit und einer langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs.
Es gibt unterschiedliche Methoden und Instrumente, die im Rahmen des nachhaltigen Personalmanagements eingesetzt werden können. Diese Methoden zielen darauf ab, eine langfristige und ganzheitliche Personalpolitik im Unternehmen zu etablieren:
Ein Beispiel für ein erfolgreiches Instrument des nachhaltigen Personalmanagements ist das Versenden von Mitarbeiterumfragen, um Stimmung, Engagement und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig zu evaluieren. So können rechtzeitig Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen eingeleitet werden.
Einige Unternehmen haben bereits beispielhafte nachhaltige Personalmanagementpraktiken erfolgreich implementiert und können als Vorbild für andere Organisationen dienen. Hier sind einige Beispiele:
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden