Americas
Europe
In der Betriebswirtschaftslehre ist die Lagerhaltung ein essenzieller Aspekt, der sorgfältig erfasst und optimiert werden muss. Die folgenden Informationen geben dir einen detaillierten Überblick über dieses facettenreiche Thema, beginnend mit der Definition und Beispielen aus der Praxis. Weiterhin erfährst du mehr über Funktionen und Kosten der Lagerhaltung, sowie Möglichkeiten zur effizienten Optimierung. Abschließend wird die Lagerhaltung innerhalb der BWL genauer beleuchtet und diskutiert.
In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet die Lagerhaltung den Prozess und die strategischen Entscheidungen, die zur sicheren und effizienten Aufbewahrung von Waren, Materialien und Produkten in einem Lager oder einer Lagerhalle getroffen werden.
Ein gängiges Beispiel für die Lagerhaltung könnte ein Supermarkt sein. Die Ware wird nach Kategorien geordnet sicher auf spezifischen Regalen gelagert, sodass sie leicht vom Personal oder den Kunden gefunden werden kann.
In jedem dieser Beispiele ist die korrekte Lagerhaltung entscheidend für den effizienten Betrieb des Unternehmens. Fehler oder Unzulänglichkeiten in der Lagerverwaltung können zu schwerwiegenden Problemen führen, wie z.B. Verzögerungen in der Produktion, im Versand oder in der medizinischen Versorgung.
Die Hauptkostenkategorien sind Lagerhaltungs-, Bestell- und Fehlmengenkosten.
Lagerhaltungskosten | Dies sind die Kosten für den Betrieb des Lagers, einschließlich Miete, Wartung und Versicherung, sowie die Kosten für das einlagern und pflegen der Waren im Lager. |
Bestellkosten | Dies sind die Kosten für die Prüfung und Abwicklung von Bestellungen bei Lieferanten, einschließlich der Verwaltungskosten und der Kosten für den Empfang und die Prüfung der gelieferten Waren. |
Fehlmengenkosten | Dies sind die Kosten, die entstehen, wenn nicht genügend Waren auf Lager sind, um die Nachfrage zu decken. Dazu können Produktionsausfälle, entgangene Verkäufe und schlechter Kundenservice gehören. |
Es ist essenziell, diese Kosten sorgfältig zu analysieren und zu schätzen, um die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltungsstrategie eines Unternehmens zu beurteilen. Dabei ist immer eine Balance zwischen hoher Verfügbarkeit (und hoher Lagerhaltungskosten) sowie geringen Bestellkosten (und potenziellen Fehlmengenkosten) zu finden.
FIFO ist ein Lagerhaltungssystem, bei dem die zuerst eingelagerte Ware auch zuerst entnommen wird. Dies ist besonders nützlich bei verderblichen Produkten oder wenn das Produkt im Laufe der Zeit an Qualität verliert.
LIFO hingegen ist das Gegenteil von FIFO. Hier wird das zuletzt eingelagerte Produkt zuerst entnommen. LIFO kann sinnvoll sein, wenn Lagerkosten hoch sind, da die neuesten Waren meist vorne in der Lagerreihe stehen und schneller zugänglich sind, was die Lagerkosten reduziert.
Ein einfaches Beispiel für LIFO wäre ein Stapel von Holzscheiten. Wenn du einen neuen Scheit nach oben auf den Stapel legst (Last-In), ist dieser auch der erste, den du zum Heizen nimmst (First-Out), während die ältesten Scheite unten liegen bleiben.
Das JIT-System reduziert die Lagerhaltung, indem es darauf abzielt, Waren genau dann zu bestellen, wenn sie benötigt werden. So werden unter anderem Lagerkosten minimiert. Es erfordert jedoch eine exzellente Lieferkettentransparenz und -zuverlässigkeit.
Vorteile | Nachteile | |
FIFO | Produkte werden nicht alt; ideal für verderbliche Waren | Möglicherweise höhere Lagerkosten, da ältere Waren nach hinten verschoben werden müssen |
LIFO | Kann Lagerkosten senken, da Ware vorne gelagert wird | Nicht geeignet für verderbliche Waren, da ältere Produkte nach hinten geraten |
JIT | Minimiert Lagerkosten; reduziert Überbestand | Erfordert hohe Zuverlässigkeit der Lieferkette; Risiko von Stockouts |
Am Ende hängt die Wahl des optimalen Lagerhaltungssystems stark von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens ab. Eine gründliche Analyse von Parametern wie Warenart, Lieferkettenzuverlässigkeit, Lagergröße und Kosten ist daher unverzichtbar.
Lagerhaltung ist notwendig, um die Warenverfügbarkeit zu gewährleisten und jeden Bedarf decken zu können. Sie hilft dabei, Produktionsunterbrechungen zu vermeiden, die durch Lieferverzögerungen entstehen könnten, und ermöglicht eine reibungslose Lieferkette.
Chaotische Lagerhaltung ist ein Ansatz der Lagerverwaltung, bei dem Ware ohne festen Platz eingelagert wird. Der Standort der Ware wird stattdessen im Computersystem vermerkt. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung des Lagerplatzes und erhöht die Raumnutzungseffizienz.
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden