Americas
Europe
Bereits in den Anfängen der sozialen Medien entstand ein neuer Wachstumspfad im Marketing-Bereich, bekannt als Influencer-Marketing. Heute, inmitten unserer digitalisierten Welt, bringt dieses Phänomen eine dynamische Wendung in die Landschaft der Betriebswirtschaftslehre. In diesem Artikel wird tiefer in das Feld des Influencer-Marketings eingetaucht, von dessen Definition, über die Kosten, Beispiele aus der Praxis, Strategien bis hin zu den Vor- und Nachteilen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Bereich des Influencer-Marketings aus BWL-Perspektive zu geben.
Der Begriff Influencer-Marketing ist in der heutigen Zeit in aller Munde. Hierbei handelt es sich um eine moderne Form des Online-Marketings, bei dem Meinungsführer oder auch 'Influencer' genannt, hauptsächlich auf sozialen Medien Werbung für Produkte oder Dienstleistungen machen. Die Einsatzmöglichkeiten und die Wirksamkeit des Influencer-Marketings sind enorm. Die Akzeptanz gegenüber klassischer Werbung sinkt, während das Vertrauen in Empfehlungen von Influencern steigt. Dieser Trend macht das Influencer-Marketing zu einem wertvollen Instrument im Rahmen deiner Marketingstrategie.
Influencer-Marketing: Eine Marketing-Strategie, bei welcher Influencer (Beeinflusser) in sozialen Netzwerken Werbung für Produkte oder Dienstleistungen machen.
Die Definition des Influencer-Marketings variiert je nach Quelle. Im Allgemeinen bezieht sich Influencer-Marketing jedoch auf eine Online-Marketing-Strategie, bei der Unternehmen mit Meinungsführern oder Influencern zusammenarbeiten, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und zu verkaufen. Influencer können jeden Einzelnen, bestimmte Branchen oder das Publikum insgesamt beeinflussen. Sie verfügen oftmals über eine treue Anhängerschaft in den sozialen Medien, die ihren Meinungen und Empfehlungen vertraut.
Viele nutzen ihre Bekanntheit und ihr Ansehen, um die Kaufentscheidungen ihrer Follower zu beeinflussen.
Unternehmen schätzen die Zusammenarbeit mit Influencern, da diese eine treue Fan-Basis haben und authentisch wirken.
Definition Influencer-Marketing: Ein Online-Marketing-Ansatz, bei dem Unternehmen mit Personen (Influencern) zusammenarbeiten, die eine starke Online-Reichweite haben, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben oder zu verkaufen.
Influencer-Marketing ist eine Marketing-Strategie, die darauf abzielt, das Kaufverhalten oder die Markenwahrnehmung über Personen mit hoher Glaubwürdigkeit und einer hohen Reichweite in sozialen Netzwerken zu beeinflussen. Influencer sind Personen, die sich eine Online-Community aufgebaut haben und die Fähigkeit besitzen, die Einstellungen, Meinungen oder das Verhalten ihrer Follower zu beeinflussen. Sie verfügen über fundiertes Wissen oder sind in ihrem jeweiligen Bereich hoch angesehen, wodurch ihre Meinungen oder Empfehlungen von ihren Followern sehr geschätzt werden.
Name des Influencers | Anzahl der Follower | Plattform |
Person A | \(5.000.000\) | |
Person B | \(1.000.000\) | YouTube |
Person C | \(500.000\) |
Ein gutes Beispiel hierfür ist die berühmte Influencerin Kim Kardashian, die auf ihrer Instagram-Seite oft verschiedene Produkte, wie Make-up oder Bekleidung, bewirbt. Ihre Follower vertrauen ihr und sind mehr geneigt, ein Produkt zu kaufen, wenn sie es empfiehlt. Das ist die Macht des Influencer-Marketings.
Für eine erfolgreiche Influencer-Marketing Kampagne, sollten Unternehmen sorgfältig Influencer auswählen, die gut zu ihrer Marke passen und eine ähnliche Zielgruppe haben. Dabei spielt nicht nur die Anzahl der Follower eine Rolle, sondern auch die Art, wie der Influencer mit seiner Community interagiert und wie hoch das Engagement der Follower ist.
Im Influencer-Marketing entstehen verschiedene Kosten, abhängig von verschiedenen Faktoren, darunter unter anderem Umfang und Art der Kampagne, Wahl des Influencers, Plattform und geographische Reichweite. Der Kostenrahmen kann daher von geringen Beträgen bis hin zu mehreren tausend Euro reichen. Ein tieferes Verständnis der Kostenstruktur im Influencer-Marketing ist essenziell, um eine effiziente und effektive Strategie zu entwerfen und umzusetzen.
Kosten im Influencer-Marketing: Die gesamten Geldmittel, die für die Planung, Durchführung und Auswertung von Influencer-Marketing-Kampagnen aufgewendet werden.
Die Kosten im Influencer-Marketing sind vielfältig und unterscheiden sich je nach einer Reihe von Faktoren. Es gibt grundlegende Kosten, die bei nahezu jeder Influencer-Kampagne anfallen. Dazu gehören Kosten zur Identifikation und Auswahl des passenden Influencers, Kosten für die Entwicklung der kreativen Konzepte und natürlich das Honorar für den Influencer.
Der Großteil der Kosten in Influencer-Marketing-Kampagnen resultiert aus dem Honorar für den Influencer. In der Regel erhalten Influencer ein Honorar für jeden erstellten Post oder Inhalt, basierend auf Faktoren wie ihrer Größe, ihrem Engagement und ihrer Reputation. Die Kosten können auch auf Leistungsbasis festgelegt werden, wobei der Influencer pro Conversion, Klick oder Verkauf bezahlt wird.
Influencer können auch zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen, wie Grafikdesign, Videoeditoren oder Fotografen, um qualitativ hochwertigen Content zu erstellen. Es sollte berücksichtigt werden, dass diese Kosten auch auf das Unternehmen abgewälzt werden können.
Ebenso können insbesondere bei globalen Kampagnen Kosten für die Anpassung und Übersetzung der Inhalte in verschiedene Sprachen entstehen.
Des Weiteren sollten auch die Kosten für das Tracking und Monitoring der Kampagne sowie für die Analyse und Bewertung der Ergebnisse in den Gesamtkosten berücksichtigt werden.
Wenn du beispielsweise mit einem Influencer zusammenarbeitest, der 10.000 Follower hat und für jeden Post 200 Euro verlangt, dann muss dein Unternehmen für jeden Post, den dieser Influencer für deine Marke veröffentlicht, 200 Euro bezahlen. Wenn du planst, dass dieser Influencer 5 Posts im Monat veröffentlicht, dann belaufen sich die Kosten auf \(5 \times 200 = 1.000\) Euro.
Die Kosten einer Influencer-Marketing Kampagne können stark variieren und hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, schauen wir uns ein fiktives Beispiel an.
Nehmen wir an, du planst eine Influencer-Marketing-Kampagne mit einem Medium-Influencer mit 100.000 Followern auf Instagram. Dieser Influencer verlangt per Post 500 Euro. Du planst, dass der Influencer im Laufe eines Monats vier Posts für deine Marke veröffentlicht. Darüber hinaus rechnest du für die Erstellung der Posts und für zusätzliche Marketing-Maßnahmen jeweils 100 Euro pro Post.
Kostenart | Kosten pro Post (in Euro) | Anzahl der Posts | Gesamtkosten (in Euro) |
Influencer Honorar | 500 | 4 | \(500 \times 4 = 2.000\) |
Erstellung der Posts | 100 | 4 | \(100 \times 4 = 400\) |
Zusätzliche Marketing-Maßnahmen | 100 | 4 | \(100 \times 4 = 400\) |
Gesamtkosten | - | - | \(2.000 + 400 + 400 = 2.800\) |
Daraus resultieren Gesamtkosten von 2.800 Euro. Dieses Beispiel zeigt, dass neben dem Influencer-Honorar auch andere Kostenfaktoren berücksichtigt werden sollten, um die gesamten Kampagnenkosten genau zu kalkulieren.
Betrachten wir einige konkrete Beispiele, wie Influencer-Marketing in der Realität eingesetzt wird. Influencer-Marketing kann in verschiedenen Branchen angewendet werden, von der Kosmetik- bis zur Lebensmittelindustrie. Ein Blick auf diese praktischen Beispiele kann dir dabei helfen, ein tieferes Verständnis und eine bessere Einsicht in die Wirkung und Umsetzung des Influencer-Marketings zu bekommen.
In den letzten Jahren haben viele Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und Branche, die Vorteile des Influencer-Marketings erkannt und erfolgreich genutzt. Hier sind drei konkrete Beispiele aus verschiedenen Branchen:
Daniel Wellington: Diese Uhrenmarke ist für ihren erfolgreichen Einsatz des Influencer-Marketings bekannt. Daniel Wellington arbeitet mit einer Vielzahl von Influencern zusammen, um ihre Produkte zu bewerben. Sie haben eine einzigartige Strategie entwickelt, indem sie hunderte von Influencern gleichzeitig einsetzen, um ein hohes Maß an Visibilität und Bewusstsein zu erzielen. Jeder Influencer erhält einen personalisierten Rabattcode, den sie mit ihren Followern teilen können, was zu einer hohen conversion rate führt.
Glossier: Die Kosmetikmarke Glossier hat ihre Followerbasis durch Influencer-Marketing stark ausgebaut. Sie nahmen diese Strategie von Anfang an in ihren Marketingplan auf. Glossier engagiert sowohl große Influencer als auch Micro-Influencer, um ihre Marke zu bewerben.
HelloFresh: Die Lebensmittellieferdienstfirma HelloFresh macht intensiv Gebrauch von Influencer-Marketing. Sie arbeiten mit Influencern zusammen, die Kochboxen auspacken und Gerichte zubereiten. Diese authentischen und ansprechenden Inhalten regen ihre Follower zur Interaktion an und führen zu einer Steigerung der Markenbekanntheit.
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist die Aktion von Coca Cola mit dem berühmten Fussballer Lionel Messi. In einer einzigartigen Kampagne für die Fußball-Weltmeisterschaft nutzte Coca Cola Messi's Einfluss und Reichweite, um ihre Marke zu bewerben und ihr Engagement für den Sport zu zeigen. Die Posts von Lionel Messi mit einer Coca Cola Dose oder Flasche erhielten Millionen von Likes und Coca Cola konnte damit erfolgreich eine größere Zielgruppe erreichen.
Erfolgreiche Influencer-Marketing Kampagnen zeichnen sich meist dadurch aus, dass sie die Zielgruppe ansprechen, die Markenbotschaft klar kommunizieren und die Conversion Rate erhöhen. Hier sind einige Beispiele:
Calvin Klein: Calvin Klein's #MYCALVINS-Kampagne ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Influencer-Marketing-Kampagnen. Sie arbeiteten nicht nur mit weltberühmten Celebrities wie Justin Bieber und Kendall Jenner zusammen, sondern auch mit Influencern verschiedener Größenordnungen. Die Kampagne erzeugte eine riesige Menge an User Generated Content und erweiterte die Reichweite der Marke enorm.
Fashion Nova: Fashion Nova ist eine Bekleidungsmarke, die ihre Popularität größtenteils dem Influencer-Marketing verdankt. Sie arbeiten regelmäßig mit Prominenten wie Cardi B und Kylie Jenner zusammen, deren Posts oft Millionen von Likes generieren und die Marke einer breiteren Masse zugänglich machen.
Nike: Nike's Zusammenarbeit mit dem populären NBA-Spieler LeBron James ist ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Influencer-Marketing-Kampagne. Die Kampagne führte zu einem signifikanten Umsatzwachstum und stärkte die Position von Nike als führende Sportmarke.
Die Wahl des richtigen Influencers spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Kampagne. Bei all diesen erfolgreichen Kampagnen können wir sehen, dass die Marken Influencer ausgewählt haben, die nicht nur eine große Followerzahl haben, sondern auch deren Image und Werte mit denen der Marke übereinstimmen. Diese Übereinstimmung von Influencer und Marke hilft dabei, die Glaubwürdigkeit der Kampagne und das Vertrauen der Zielgruppe in die Marke zu erhöhen.
Im Rahmen des Influencer-Marketings gibt es verschiedene Strategien, die du je nach deiner Zielstellung und deinen Ressourcen anwenden kannst. Eine durchdachte Strategie ist von zentraler Bedeutung, um deine Kampagne erfolgreich zu gestalten und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Influencer-Marketing Strategien: Sie beziehen sich auf die systematische Planung, Durchführung und Kontrolle von Aktivitäten, die darauf abzielen, mithilfe von Influencern die Bekanntheit einer Marke zu steigern, das Image zu verbessern oder den Abverkauf zu fördern.
Die Entwicklung der richtigen Influencer-Marketing Strategie erfordert gründliche Recherche, Planung und Durchführung. Dabei gibt es verschiedene Aspekt zu beachten:
Stell dir vor, du hast ein neues Fitness-Produkt auf den Markt gebracht und möchtest durch Influencer-Marketing die Markenbekanntheit erhöhen. Du definierst dieses Ziel und beginnst dann mit der Recherche geeigneter Fitness-Influencer. Nachdem du einen passenden Influencer gefunden hast, legst du die Kommunikationsstrategie fest. Der Influencer könnte beispielsweise Videos erstellen, in denen er dein Produkt beim Training verwendet und die Vorteile erläutert. Nach der Durchführung der Kampagne misst und analysierst du die Ergebnisse, um zu prüfen, ob die Markenbekanntheit tatsächlich gestiegen ist.
Das Erkennen und Nutzen von Trends erfordert kontinuierliches Monitoring und Flexibilität. Achte darauf, dass jede Anpassung deiner Strategie an die Trends immer noch zu deiner Marke und deinen Zielen passt und nicht lediglich ein Nachahmen des aktuellen Hypes darstellt.
Influencer-Marketing ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das viele Vorteile bietet, aber es gibt auch potenzielle Nachteile, die du beachten solltest. Um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob Influencer-Marketing eine geeignete Strategie für dich ist, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile zu kennen und zu verstehen.
Die Vorteile des Influencer-Marketings sind zahlreich und sie können einen bedeutenden Einfluss auf den Erfolg deiner Marketingstrategie haben. Ein effektives Influencer-Marketing kann dazu beitragen, die Bekanntheit und Glaubwürdigkeit deiner Marke zu steigern, deine Zielgruppen effektiv zu erreichen und letztendlich den Umsatz zu erhöhen. Schauen wir uns einige dieser Vorteile genauer an:
Neben den vielen Vorteilen gibt es auch einige potenzielle Nachteile von Influencer-Marketing, die du beachten solltest. Diese beinhalten:
Um die Vorteile und Risiken des Influencer-Marketings zu quantifizieren, kann es hilfreich sein, sich einige Statistiken anzusehen. Laut der "Influencer Marketing Hub" Studie von 2020:
94% der Marketer | halten Influencer-Marketing für eine effektive Kampagne. |
90% der Marketer | haben vor, ihr Budget für Influencer-Marketing in den nächsten Jahren zu erhöhen. |
78% der Marketer | haben aufgrund von betrügerischen Aktivitäten Bedenken im Hinblick auf das Influencer-Marketing. |
Der durchschnittliche ROI | für jede ausgegebene €1 im Influencer-Marketing liegt bei €5,20. |
Diese Statistiken veranschaulichen das Potenzial, aber auch die Risiken des Influencer-Marketings. Bevor du dich für diese Strategie entscheidest, ist es wichtig, eine gründliche Analyse durchzuführen und sicherzustellen, dass sie zu deinen Zielen, deinem Budget und deiner Marke passt.
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden