Experimentelle Ökonomie

Experimentelle Ökonomie ist eine faszinierende Unterdisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die nah an der Praxis arbeite. In diesem Artikel lernst du die Grundlagen der Experimentellen Ökonomie kennen, erhältst Einblicke in bedeutende Laborversuche und entdeckst den Unterschied zwischen Verhaltensökonomie und Experimenteller Ökonomie. Zudem wird der Nutzen und die Anwendung in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen aufgezeigt. Kompakt und prägnant führt dieser Text in die Welt der Experimentellen Ökonomie ein.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Experimentelle Ökonomie

Experimentelle Ökonomie

Experimentelle Ökonomie ist eine faszinierende Unterdisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die nah an der Praxis arbeite. In diesem Artikel lernst du die Grundlagen der Experimentellen Ökonomie kennen, erhältst Einblicke in bedeutende Laborversuche und entdeckst den Unterschied zwischen Verhaltensökonomie und Experimenteller Ökonomie. Zudem wird der Nutzen und die Anwendung in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen aufgezeigt. Kompakt und prägnant führt dieser Text in die Welt der Experimentellen Ökonomie ein.

Was ist Experimentelle Ökonomie?

Die Experimentelle Ökonomie ist ein spannendes und vielfältiges Forschungsfeld, das sich auf das Beobachten, Analysieren und Nachbilden von ökonomischen Entscheidungen in kontrollierten Laborexperimenten konzentriert.

Experimentelle Ökonomie: Definition und Einordnung

Die experimentelle Ökonomie ist ein Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich speziell mit der Durchführung von kontrollierten Experimenten in Labor- oder Feldeinstellungen beschäftigt. Dabei werden menschliche Entscheidungen in ökonomischen Situationen analysiert und Prozesse von Märkten oder Institutionen nachgebildet und untersucht.

Mit Hilfe der experimentellen Ökonomie ist es möglich, Verhaltensmuster und Entscheidungsprozesse realer Wirtschaftssubjekte zu analysieren und Prognosen für zukünftige wirtschaftliche Situationen zu treffen.

  • Zur Durchführung von Experimenten in der Ökonomie gehören Prozeduren wie z.B.: die Wahl der Beteiligten, die Konstruktion der Situation, die Implementierung von Incentives und die Auswertung der Daten.
  • Die Experimente werden in mehreren Runden durchgeführt und können sowohl in Laboreinstellungen als auch in realen Marktumgebungen (Feldeinstellungen) stattfinden.
  • Die Daten, die während der Experimente gesammelt werden, dienen dazu, Theorien zu überprüfen und zu entwickeln.

Kernkonzepte der Experimentellen Ökonomie

Induktive und deduktive Modelle sind wichtige Konzepte in der Experimentellen Ökonomie.

Ein Beispiel für ein induktives Modell würde das Beobachten von Verhalten in experimentellen Situationen und dann das Erstellen eines Modells beinhalten, das dieses Verhalten erklärt. Ein deduktives Modell könnte davon ausgehen, dass Menschen rationale Entscheidungen treffen und dann Vorhersagen darüber treffen, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten würden.

Eine wichtige Rolle in der experimentellen Ökonomie spielen auch Konzepte wie das Prinzip der Dominanz (Präferenzen für bestimmte Ergebnisse unabhängig von den Wahrscheinlichkeiten), das Gesetz des erwarteten Nutzens (die Entscheidung für ein Ergebnis basierend auf dem erwarteten Nutzen multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit) und das Prinzip der Unabhängigkeit (die Wahl zwischen verschiedenen Optionen basierend auf ihren Nutzen).

Anwendungsfelder Experimenteller Ökonomie

Die Experimentelle Ökonomie wird in einer Vielzahl von Bereichen angewendet, darunter Finanzmärkte, Auktionen, Spieltheorie und Verhaltensökonomie.

Finanzmärkte Modelle und Experimente werden verwendet, um Asset-Preise, Handelsdynamiken und das Verhalten von Marktteilnehmern nachzubilden und zu analysieren.
Auktionen Spieltheoretische Modelle und Experimente werden verwendet, um das Bieterverhalten und die Auktionsdesigns zu untersuchen.
Spieltheorie Experimente werden verwendet, um die theoretischen Vorhersagen spieltheoretischer Modelle zu überprüfen.
Verhaltensökonomie Experimente werden verwendet, um Abweichungen vom rationalen Verhalten und dessen Auswirkungen auf ökonomische Entscheidungssituationen zu erforschen.

Insgesamt bietet die Experimentelle Ökonomie einen dynamischen und aufschlussreichen Ansatz für die Bewertung und das Verständnis wirtschaftlicher Phänomene.

Experimentelle Ökonomie Beispiele

Die Experimentelle Ökonomie verwendet eine Vielzahl von Methoden und Szenarien, um ökonomisches Verhalten und Entscheidungsprozesse zu untersuchen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen hilft ökonomen dabei, menschliches Verhalten besser zu verstehen und ihre Theorien zu verbessern.

Laborversuche in der Experimentellen Ökonomie

Laborversuche spielen eine entscheidende Rolle in der experimentellen Ökonomie. Sie bieten die Möglichkeit, Verhalten in einer kontrollierten Umgebung zu beobachten, wobei Variablen und Parameter gezielt manipuliert werden können. Hier ist ein Überblick über, was Laborversuche in der experimentellen Ökonomie ausmacht.

Ein Laborversuch in der experimentellen Ökonomie ist ein experimentelles Design, bei dem Teilnehmer unter kontrollierten Bedingungen ausgewählte ökonomische Situationen erleben und Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen werden aufgezeichnet und analysiert, um Rückschlüsse auf das Verhalten von Individuen oder Gruppen in solchen Situationen zu ziehen.

  • Laborversuche erlauben eine hohe Kontrolle über die experimentellen Bedingungen und ermöglichen daher eine präzise Messung und Analyse von Verhalten und Entscheidungen.
  • Sie ermöglichen auch die Durchführung von Wiederholungen und Vergleichen von Ergebnissen unter verschiedenen Bedingungen oder Parameterwerten.
  • In einem Laborversuch kann die Interaktion und Kommunikation zwischen den Teilnehmern steuert werden, um den Einfluss bestimmter Faktoren auf das Verhalten zu untersuchen.

Nehmen wir an, du möchtest untersuchen, wie Menschen in einem Auktionsumfeld entscheiden. Du könntest ein Laborversuch durchführen, indem du eine Gruppe von Personen einlädst, gesetzte Nummern zu bieten um ein Produkt zu ersteigern. Die Gebote und Entscheide des Versuchs könnten aufgezeichnet und analysiert werden, um zu verstehen, welche Strategien die Teilnehmer unter verschiedenen Auktionsbedingungen wählen.

Klassische Experimentelle Ökonomie Laborversuche

Es gibt mehrere klassische Laborversuche in der experimentellen Ökonomie, die ein breites Spektrum an wirtschaftlichen Situationen und Entscheidungsprozessen abdecken. Sie sind nachfolgend mit einer kurzen Beschreibung ihrer Hauptaspekte aufgeführt.

Öffentliches-Güter-Spiel Die Teilnehmer entscheiden, wie viel sie zu einem öffentlichen Gut beitragen möchten, das allen in ihrer Gruppe zugute kommt. Dieses Experiment testet die Theorie der freien Bereitstellung öffentlicher Güter.
Gefangenendilemma Zwei Teilnehmer müssen unabhängig voneinander entscheiden, ob sie mit dem anderen zusammenarbeiten oder ihn betrügen wollen. Das Gefangenendilemma ist zentral in der Spieltheorie und erforscht, wann und wieso Menschen kooperieren.
Diktatorspiel Ein Teilnehmer ("Diktator") entscheidet, wie ein bestimmter Betrag zwischen ihm und einem anderen Teilnehmer aufgeteilt werden soll. Das Diktatorspiel erforscht Altruismus und soziale Präferenzen.
Ultimatumspiel Eine Variante des Diktatorspiels, bei dem der Empfänger das Angebot des "Diktators" ablehnen kann. Wenn das Angebot abgelehnt wird, erhalten beide Spieler nichts. Das Ultimatumspiel erforscht Fairness und Verhandlungen.

Auch wenn diese klassischen Laborversuche einfach erscheinen, ermöglichen sie doch tiefgreifende Einblicke in menschliches Verhalten und Entscheidungsprozesse. Sie haben dazu beigetragen, die Grundlagen vieler ökonomischer Theorien zu verstehen und zu erweitern.

Die Ergebnisse solcher Experimente liefern empirische Beweise, die Wirtschaftstheorien unterstützen, widerlegen oder verfeinern können. So wird das Verständnis menschlichen Verhaltens in verschiedensten ökonomischen Situationen stetig erweitert und verbessert.

Verhaltensökonomie und Experimentelle Ökonomie: Der Unterschied

Während sowohl die Verhaltensökonomie als auch die Experimentelle Ökonomie Teilbereiche der Wirtschaftswissenschaften sind, unterscheiden sie sich doch grundlegend in ihrem methodischen Ansatz und ihrer Zielsetzung. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Bereichen ist von besonderer Bedeutung, um die spezifischen Vorteile und Anwendungen jeder Disziplin zu verstehen.

Gegenüberstellung: Experimentelle Ökonomie und Verhaltensökonomie

Die Verhaltensökonomie ist ein Teilbereich der Ökonomie, der sich mit menschlichem Verhalten auseinandersetzt, insbesondere mit Aspekten, die von den Annahmen der traditionellen Ökonomie abweichen - etwa begrenzte Rationalität, Selbstkontrolle und soziale Präferenzen.

Die Verhaltensökonomie fokussiert sich oft auf psychologische und soziale Faktoren, die für vermeintlich irrationale Entscheidungen ausschlaggebend sind. Deren Hauptziel besteht darin, ein akkurateres Modell menschlichen Verhaltens zu entwickeln. Hierzu werden oft Erkenntnisse aus Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften integriert. In der Verhaltensökonomie können solche Einsichten direkt in Modelle über das Entscheidungsverhalten einfließen und diese bereichern.

Die Experimentelle Ökonomie hingegen ist eine Methode innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, bei der kontrollierte Experimente genutzt werden, um wirtschaftliche Hypothesen zu testen, Verhaltensweisen zu beobachten und Mechanismen zu erforschen. Hierbei können Ergebnisse aus Labor- oder Feldeinstellungen stammen.

Die Experimentelle Ökonomie hilft dabei, Theorien zu überprüfen und unser Verständnis über Entscheidungsprozesse in wirtschaftlichen Situationen zu verbessern. Sie bietet dabei die Möglichkeit, aussagekräftige empirische Evidenz zu generieren und Kausalinferenzen zu ziehen.

  • Verhaltensökonomie konzentriert sich auf das "Warum" hinter wirtschaftlichen Entscheidungen und versucht ein ganzheitliches Bild menschlicher Rationalität zu zeichnen.
  • Die Experimentelle Ökonomie hingegen konzentriert sich auf das "Wie" und testet die Gültigkeit verschiedener ökonomischer Theorien in kontrollierten Umgebungen.

In gewisser Weise kann die Verhaltensökonomie als theoretischer Rahmen gesehen werden, der dazu dient, komplexe menschliche Verhaltensweisen zu erklären, während die experimentelle Ökonomie das Werkzeug ist, mit dem diese theoretischen Vorstellungen getestet und verfeinert werden können.

Die Rolle der Spieltheorie in der Experimentellen Ökonomie

Die Spieltheorie ist eine reiche und vielfältige Disziplin innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die hilft, strategisches Verhalten zu verstehen. Sie legt den theoretischen Grundstein für viele Experimente innerhalb der Experimentellen Ökonomie.

Die Spieltheorie befasst sich mit der modellhaften Darstellung und Analyse von Entscheidungssituationen, in denen das Ergebnis einer Entscheidung nicht nur von den eigenen Handlungen des Entscheidungsträgers, sondern auch von denen anderen Abhängig ist.

Spieltheoretische Modelle können als Grundlage für Laborversuche in der experimentellen Ökonomie dienen. Die Implementierung spieltheoretischer Modelle in ökonomischen Experimenten ermöglicht es, Theorien über strategisches Verhalten zu testen und zu überprüfen. Dabei können wichtige Erkenntnisse über menschliches Verhalten, strategisches Denken, Kooperation und Wettbewerb gewonnen werden.

Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte "Ultimatumspiel". In diesem Spiel gibt ein Spieler (der "Anbieter") ein Angebot zur Aufteilung einer bestimmten Summe Geldes an einen zweiten Spieler (den "Empfänger"). Der Emfpänger kann das Angebot annehmen oder ablehnen. Lehnt er ab, erhalten beide Spieler nichts. Das spieltheoretische Modell des Ultimatumspiels geht davon aus, dass der Anbieter das Minimum anbietet und der Empfänger dies akzeptiert (da ein kleiner Anteil besser ist als nichts). In Experimenten wird jedoch regelmäßig beobachtet, dass Anbieter oft fair teilen und Empfänger ungerechte Angebote ablehnen. Solche Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung spieltheoretischer Modelle.

Zusammengefasst ermöglicht die Spieltheorie, komplexe Entscheidungen und Interaktionen zu modellieren, und liefert in Verbindung mit der experimentellen Ökonomie ein starkes Instrument, um menschliches Verhalten und ökonomische Theorien empirisch zu erforschen und zu prüfen.

Anwendungen und Relevanz der Experimentellen Ökonomie

Die Relevanz und Vielfalt der Anwendungsfelder der Experimentellen Ökonomie kann kaum überschätzt werden. Diese Methode der Wirtschaftswissenschaften hat sich als besonders wertvoll in verschiedenen Branchen in unserem modernen Wirtschaftssystem erwiesen. Egal ob in der Politik, in der Wirtschaft oder in der Bildung, der experimentellen Ökonomie gelingt es, komplexe ökonomische Beziehungen und Prozesse verständlich zu machen und praktischen Nutzen daraus zu ziehen.

Experimentelle Ökonomie in der Umweltökonomie

Die Umweltökonomie ist ein Bereich, in dem die experimentelle Ökonomie einer der wichtigsten Analysemethoden darstellt. Dabei geht es insbesondere um die Untersuchung des menschlichen Verhaltens bei der Ressourcennutzung und -allokation sowie bei der Bewertung und dem Handel von Umweltgütern.

Die Umweltökonomie untersucht das Verhältnis von Wirtschaft und Umwelt und befasst sich insbesondere mit den wirtschaftlichen Aspekten von Umweltproblemen und -schutz. Sie nutzt ökonomische Methoden und Modelle, um den Umgang mit natürlichen Ressourcen zu analysieren und Umweltpolitiken zu entwerfen.

  • Die Experimentelle Ökonomie kann zur Modellierung und Analyse von Umweltmärkten und Handelssystemen für Emissionsrechte verwendet werden.
  • Zudem ermöglicht sie das Untersuchen des Verhaltens von Individuen und Unternehmen in Bezug auf Umweltressourcen und nachhaltige Praktiken.
  • Die Durchführung von Laborexperimenten hilft bei der Identifizierung der Determinanten des individuellen und kollektiven Verhaltens in Bezug auf die Nutzung und den Schutz der Umwelt.

Zum Beispiel könnte ein Laborexperiment durchgeführt werden, um das Verhalten von Unternehmen in einem Markt für Emissionshandel zu simulieren. Die experimentellen Bedingungen könnten so gestaltet werden, dass sie die regulatorischen Rahmenbedingungen eines realen Emissionshandelssystems nachbilden. Die Beobachtung des Verhaltens der teilnehmenden "Unternehmen" könnte anschließend wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung und Verbesserung von Emissionshandelssystemen liefern.

Praktische Anwendungen Experimenteller Ökonomie in verschiedenen Wirtschaftsbereichen

Die Anwendungsmöglichkeiten der experimentellen Ökonomie erstrecken sich weit über die Umweltökonomie hinaus. Verschiedene Wirtschaftsbereiche profitieren von den Erkenntnissen, die durch die Durchführung von ökonomischen Experimenten gewonnen werden.

Bildungssektor Experimentelle Ökonomie kann verwendet werden, um Bildungsentscheidungen, wie z.B die Wahl von Studienfächern oder Bildungseinrichtungen zu untersuchen.
Unternehmensführung Experimente können dazu genutzt werden, Mitarbeitermotivation, Teamarbeit und Führungsstile in Unternehmen zu analysieren.
Politik und öffentlicher Sektor Die experimentelle Ökonomie kann helfen, das Wählerverhalten, die Auswirkungen von Politikänderungen oder die Wirksamkeit von politischen Kampagnen zu analysieren.
Marketing und Vertrieb Experimente können dabei helfen, Konsumentenverhalten, Produktpositionierung und Preisstrategien zu verstehen.
Gesundheit Die experimentelle Ökonomie kann zur Untersuchung von Gesundheitsverhalten und zur Bewertung von Gesundheitsstrategien und -interventionen eingesetzt werden.

Unabhängig von den spezifischen Anwendungen hilft die experimentelle Ökonomie dabei, das Verständnis menschlichen Verhaltens und Entscheidungsprozessen zu verbessern. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse, die dabei helfen, effektivere und effizientere Wirtschafts- und Sozialpolitiken zu gestalten.

Experimentelle Ökonomie - Das Wichtigste

  • Experimentelle Ökonomie: Verwendung von kontrollierten Experimenten zur Überprüfung wirtschaftlicher Theorien, Beobachtung von Verhaltensweisen und Erforschung von Mechanismen.
  • Induktive und deduktive Modelle: Konzepte in der experimentellen Ökonomie, die Verhalten beobachten oder auf rationalen Entscheidungen basieren.
  • Anwendungsfelder Experimenteller Ökonomie: Finanzmärkte, Auktionen, Spieltheorie, Verhaltensökonomie.
  • Laborversuche: Kontrollierte Experimente, die das Verhalten in ökonomischen Situationen unter bestimmten Bedingungen beobachten.
  • Verhaltensökonomie: Teilbereich der Ökonomie, der sich auf menschliches Verhalten konzentriert, insbesondere auf Aspekte, die von traditionellen ökonomischen Annahmen abweichen.
  • Experimentelle Ökonomie vs. Verhaltensökonomie: Während die Verhaltensökonomie auf das "Warum" hinter wirtschaftlichen Entscheidungen abzielt, konzentriert sich die experimentelle Ökonomie auf das "Wie" und überprüft die Gültigkeit ökonomischer Theorien.
  • Die Rolle der Spieltheorie in der Experimentellen Ökonomie: Verwendung von spieltheoretischen Modellen als Grundlage für Laborversuche.
  • Anwendung der Experimentellen Ökonomie in der Umweltökonomie: Analyse von Umweltmärkten und Handelssystemen für Emissionsrechte, Untersuchung von Verhaltensweisen in Bezug auf Ressourcennutzung und nachhaltige Praktiken.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Experimentelle Ökonomie

Die grundlegenden Methoden der experimentellen Ökonomie umfassen die Durchführung von Labor- und Feldexperimenten, um ökonomische Hypothesen zu testen. Dabei werden Variablen kontrolliert und manipuliert, um kausale Beziehungen zu identifizieren. Zudem werden häufig spieltheoretische Modelle genutzt.

Die experimentelle Ökonomie in der Betriebswirtschaftslehre wird angewendet, um das Verhalten von Individuen oder Gruppen in wirtschaftlichen Situationen zu untersuchen. Sie nutzt kontrollierte Experimente, um Hypothesen zu testen, Verhaltensmuster zu beobachten und Modelle über wirtschaftliche Entscheidungsfindung zu entwickeln.

Die experimentelle Ökonomie spielt eine wichtige Rolle in der Marktanalyse, indem sie ermöglicht, ökonomische Theorien und Modelle unter kontrollierten Bedingungen zu testen. Sie hilft bei der Untersuchung von Verbraucherverhalten, Preisbildung, Angebot und Nachfrage sowie Marktstrategien.

Die experimentelle Ökonomie bietet den Vorteil, dass sie wirtschaftliche Prozesse in kontrollierten Umgebungen untersuchen kann, dabei die Wirkung einzelner Faktoren isoliert und Kausalitäten erkennt. Sie ermöglicht die Überprüfung theoretischer Modelle und Annahmen unter realitätsnahen Bedingungen.

Die experimentelle Ökonomie unterscheidet sich von der theoretischen Ökonomie darin, dass sie menschliches Verhalten in kontrollierten experimentellen Situationen untersucht, um ökonomische Theorien zu testen. Im Gegensatz dazu basiert die theoretische Ökonomie auf mathematischen Modellen und Annahmen, ohne diese direkt an der Realität zu überprüfen.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie wird der Begriff Import in der Betriebswirtschaftslehre definiert?

Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für Importe eine entscheidende Rolle?

Was sind einige Schlüsselbegriffe, die im Zusammenhang mit Import in der BWL stehen?

Weiter

Was ist ein Auktionsmarkt in der Mikroökonomie?

In der Mikroökonomie ist der Auktionsmarkt ein Ort, an dem Produkte und Dienstleistungen versteigert werden. Der Verkäufer bietet sein Produkt an, die Käufer bieten einen Preis dafür, und derjenige mit dem höchsten Gebot erhält den Zuschlag.

Welche sind zwei bekannte Auktionsverfahren und wie funktionieren sie?

Die bekanntesten Auktionsverfahren sind die holländische und die englische Auktion. Bei der holländischen Auktion wird der Preis von einem hohen Ausgangswert herabgesetzt, bis ein Bieter bereit ist, diesen zu bezahlen. Die englische Auktion funktioniert umgekehrt: Die Gebote steigen, bis kein höheres Gebot mehr abgegeben wird.

Wie bildet sich der Preis auf einem Auktionsmarkt?

Der Preis auf einem Auktionsmarkt bildet sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, sinkt der Preis. Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, steigt der Preis.

Was sind die Vorteile und Nachteile eines Auktionsmarktes?

Zu den Vorteilen zählen für den Verkäufer die Preistransparenz und die Chance, einen hohen Preis zu erzielen. Für den Käufer die breite Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen. Nachteile können überhöhte Preise und ein zeitaufwendiges Auktionsverfahren sein. Zudem kann mangelnde Markttransparenz zu Informationsasymmetrien führen.

Was ist eine englische Auktion?

Bei einer englischen Auktion startet das Bieten bei einem niedrigen Preis und die Bieter erhöhen ihre Gebote, bis niemand ein höheres Gebot abgeben möchte. Der Artikel wird an den Höchstbietenden verkauft.

Was ist eine Vickrey-Auktion?

Bei einer Vickrey-Auktion geben alle Bieter verdeckte Gebote ab. Der Höchstbietende gewinnt den Artikel, bezahlt aber nur den Preis des zweithöchsten Gebots.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!