Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:

Cloud Computing

Cloud Computing

In diesem Artikel untersuchst du das Konzept des Cloud Computing - ein Schlüsselelement der digitalen Wirtschaft, das die Arbeitsweise von Unternehmen und die allgemeine Betriebswirtschaft revolutioniert hat. Du lernst seine Definition und Bedeutung kennen, erfährst mehr über seine praktischen Anwendungen und die Anbieter, und beschäftigst dich mit seinen Vor- und Nachteilen. Darüber hinaus untersuchst du, wie Cloud Computing die Geschäftsmodelle verändert und welche Zukunftsperspektiven es bietet. Dieser umfassende Leitfaden bringt dir die komplexe Welt des Cloud Computing näher und hilft dir dabei, die Rolle und den Einfluss dieser Technologie auf die BWL zu verstehen.

Definition Cloud Computing

Cloud Computing ist ein Modell, das eine bequeme, netzwerkbasierte Zugriff auf einen gemeinsamen Pool von konfigurierbaren Rechensystemen ermöglicht (wie zum Beispiel Server, Speicher, Anwendungen und Dienste), die schnell bereitgestellt und freigegeben werden können.

Die Definition von Cloud Computing umfasst mehrere Schlüsselkonzepte.
  • On-Demand-Self-Service: Benutzer können Computing-Ressourcen nach Bedarf automatisch nutzen, ohne menschliche Interaktion mit dem Serviceanbieter.
  • Breiter Netzwerkzugang: Die Ressourcen sind über das Netzwerk zugänglich und können durch verschiedene Geräte wie Handys und Laptops verwendet werden.
  • Ressourcenbündelung: Die Ressourcen des Anbieters sind gebündelt und von mehreren Benutzern genutzt.
  • Besonderheiten: Ressourcen können elastisch und schnell erweitert oder verringert werden.
  • Messbarer Dienst: Die Nutzung von Ressourcen kann überwacht, gesteuert und berichtet werden.
Cloud Computing hat die Art und Weise, wie Unternehmen IT-Ressourcen nutzen, enorm verändert. Anstatt eigene Datenzentren zu unterhalten, können Unternehmen jetzt auf Cloud-Ressourcen zugreifen und nur für das bezahlen, was sie nutzen. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und erhöht die Flexibilität.

Beispiele für Anwendungsfälle von Cloud Computing

Nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen nutzen Cloud-Dienste für verschiedene Aufgaben.
Email-Dienste wie GmailOnline Office-Anwendungen wie Google Docs
Cloud-Storage-Dienste wie DropboxCustomer Relationship Management (CRM) Systeme wie Salesforce
Es gibt zahlreiche Anbieter von Cloud-Diensten, die eine Vielzahl von Diensten anbieten.
Amazon Web Services (AWS)Mit einer breiten Palette von Diensten bietet AWS Lösungen für Datenbanken, Maschinelles Lernen, Analytik, Entwicklungs- und Managementtools.
Microsoft AzureAzure bietet ähnliche Dienste wie AWS, hat aber auch eine starke Präsenz bei Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte nutzen.
Google CloudGoogle Cloud ist eine gute Wahl für Unternehmen, die bereits Google-Produkte verwenden, und hat eine starke Präsenz in KI und maschinellem Lernen.

Vorteile und Nachteile von Cloud Computing

Wie jede Technologie hat auch Cloud Computing seine Vor- und Nachteile.Mit Cloud Computing ergeben sich zahlreiche Vorteile.
  • Kosteneffizienz: Keine Notwendigkeit, Hardware zu kaufen und zu warten
  • Einfache Skalierung: Schnelle Erweiterung oder Reduzierung der Kapazität
  • Zugänglichkeit: Zugang zu Ressourcen jederzeit und überall
  • Sicherheit: Viele Anbieter bieten robuste Sicherheitsmaßnahmen an
Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen und potenzielle Nachteile zu berücksichtigen.

Mögliche Nachteile und Herausforderungen des Cloud Computings sind:

  • Datenschutz und Sicherheit: Fragen im Zusammenhang mit der Speicherung und Übertragung sensibler Daten
  • Internetabhängigkeit: die Notwendigkeit einer stabilen Internetverbindung
  • Kosten kann steigen: Wenn die Kapazitätsanforderungen steigen
  • Leistung: Leistung kann von der des lokalen Systems abweichen

Der Einfluss von Cloud Computing auf BWL

In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Cloud Computing eine starke Auswirkung auf den Bereich der Betriebswirtschaftslehre (BWL) gehabt. Grundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse und die Struktur von Geschäftsmodellen haben begonnen, sich in einer Art und Weise zu ändern, die vor der Einführung der Cloud-Technologie schwer vorstellbar war. Sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups nutzen zunehmend Cloud-basierte Services, um ihre Geschäftsmodelle zu verbessern und betriebliche Effizienz zu steigern.

Cloud Computing ermöglicht die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet, die nach Bedarf skaliert und gemessen werden können.

Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich dagegen mit der Verwaltung und Organisation von Unternehmen, um ihre Leistung und Rentabilität zu optimieren. Die Nutzung von Cloud Services hat daher direkte Auswirkungen auf viele Aspekte der BWL, wie z.B. Kosteneffizienz, Skalierbarkeit, Geschäftsmodellgestaltung und vieles mehr.

Zum Beispiel kann ein Unternehmen durch die Nutzung von Cloud Services wichtige IT-Ressourcen wie Speicherplatz und Prozessrechenkraft kaufen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Dies führt zu einer Reduzierung der Betriebskosten und einer erhöhten Flexibilität, da die Ressourcen nach Bedarf skaliert werden können.

Auch im Bereich der Datenanalyse hat die Cloud große Auswirkungen. Durch Cloud-basierte Datenanalysetools können Unternehmen auf eine enorme Menge an Daten zugreifen und diese analysieren, um aufschlussreiche Erkenntnisse und Vorhersagen für die Geschäftsstrategie zu gewinnen.

Wie Cloud Computing die Geschäftsmodelle verändert

Ohne Zweifel ist eine der größten Auswirkungen von Cloud Computing die Transformation von Geschäftsmodellen. Traditionelle Geschäftsmodelle basierten oft auf der physischen Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen. Mit der Einführung von Cloud Computing ermöglicht die Cloud jedoch neue Geschäftsmodelle, die auf virtuellen Diensten basieren. SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service)sind Beispiele für neue Geschäftsmodelle, die sich durch Cloud-Computing entwickelt haben. Unternehmen können Software, Plattformen und Infrastrukturen als Services anbieten, die über das Internet bereitgestellt und genutzt werden können. Diese Services können nach Bedarf skaliert werden, was Kunden mehr Flexibilität bietet und gleichzeitig den Umsatz der Anbieter steigert.

SaaS ermöglicht es Benutzern, Anwendungen über das Internet zu nutzen, ohne dass sie diese auf ihren Computern installieren müssen. PaaS ermöglicht Entwicklern das Erstellen und Verwalten von Anwendungen ohne die Komplexität der Infrastruktur. Schließlich bietet IaaS skalierbare Cloud-basierte IT-Infrastrukturen, die über das Internet zugänglich sind.

Cloud Computing hat auch zu einer neuen Welle von Start-ups geführt, die auf Cloud-Technologie basieren. Diese Unternehmen nutzen Cloud Services, um schnell zu skalieren und global zu wachsen, ohne in teure Infrastrukturen investieren zu müssen.

Zukunftsperspektiven von Cloud Computing

Cloud Computing hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Akzeptanz erlebt und erweitert ständig seine Anwendungsbereiche. Unternehmen jeder Größe ernten die Vorteile der Cloud, einschließlich Kosteneinsparungen, verbesserter Zugriff auf Daten, erhöhter Speicher und Flexibilität, zusammen mit einer besseren Unterstützung für Remote-Arbeiter.

Aktuelle Entwicklungen und Trends im Cloud Computing

Es gibt zahlreiche Entwicklungen und Trends im Cloud Computing, die das Potenzial haben, die Art und Weise zu verändern, wie Unternehmen arbeiten und wie Dienste an Endkunden geliefert werden. Hybride Clouds

sind eine der bemerkenswertesten Entwicklungen. Sie kombinieren On-Premise-Infrastrukturen und öffentliche Clouds, um Unternehmen mehr Flexibilität und Datensicherung zu bieten. Hybrid Clouds können auch helfen, regulatorische Bedenken zu adressieren, wenn sensible Daten betroffen sind.

Angenommen, eine Finanzinstitution hat Bestimmungen, die verlangen, dass bestimmte Daten intern und vor Ort gespeichert werden. Gleichzeitig möchte die Institution die Flexibilität und Kosteneffizienz der Cloud für weniger sensible Daten und Dienste nutzen. In diesem Fall könnte eine hybride Cloud eine geeignete Lösung sein. Er kann bestimmte Daten und Anwendungen im privaten Teil der hybriden Cloud behalten und das öffentliche Segment für weniger sensible Aufgaben verwenden.

Ein weiterer Trend im Cloud Computing ist das Serverless Computing. Serverless ist ein Cloud-Computing-Modell, in dem Cloud-Anbieter die gesamte Infrastrukturmanagementaufgabe übernehmen. Dies ermöglicht es Entwicklern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können: Code schreiben und Anwendungen erstellen.
Hybride CloudsBeide, On-Premise- und öffentliche Clouds vereinen sich, um mehr Flexibilität zu bieten.
Serverless ComputingEin Cloudmodell, bei dem Cloud-Anbieter die Aufgabe der Infrastrukturverwaltung übernehmen.

Zukünftige Chancen und Herausforderungen von Cloud Computing

Schauen wir uns nun einige der Chancen und Herausforderungen an, die sich für das Cloud Computing ergeben könnten. Zu den Chancen gehört der wachsende Bedarf an Data Analytics und künstlicher Intelligenz (KI). Durch Cloud Computing können Unternehmen komplexe Algorithmen und rechenintensive Aufgaben auf der Cloud ausführen. Durch die Skalierbarkeit der Cloud sind solche Operationen für Unternehmen jeder Größe erreichbar geworden. Ein weiterer Vorteil der Cloud ist die Möglichkeit, massiven Speicher zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Dies ist besonders wichtig in der Ära von Big Data, wo Unternehmen riesige Datenmengen speichern und analysieren müssen. Die Herausforderungen für das Cloud Computing sind in erster Linie sicherheits- und privatsphärenbezogen. Obwohl Cloud-Anbieter stark in die Sicherheit investieren, gibt es weiterhin Sorgen um Datenverluste, Datenschutzverletzungen und Systemausfälle.

Data Analytics bezieht sich auf die Verwendung von technologischen Methoden und Systemen zur Sammlung und Analyse von Daten, um Erkenntnisse und informierte Entscheidungen zu ermöglichen. Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Computersysteme oder Maschinen, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern.

Ein weiteres Problem ist die Abhängigkeit von Dienstanbietern. Unternehmen, die sich stark auf die Cloud verlassen und Dienste von einem einzigen Anbieter beziehen, könnten schwer getroffen werden, wenn es Probleme gibt. Abschließend lässt sich sagen, dass Cloud Computing eine Technologie ist, die das Potenzial hat, Geschäftsprozesse und Modelle zu verändern. Trotz einiger Herausforderungen bietet es enorme Chancen für Unternehmen, die auf der Suche nach Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität sind.

Cloud Computing - Das Wichtigste

  • Cloud Computing Definition: Ein Modell, das einen bequemen, netzwerkbasierten Zugriff auf einen gemeinsamen Pool von konfigurierbaren Rechensystemen ermöglicht, die schnell bereitgestellt und freigegeben werden können.
  • Hauptkonzepte des Cloud Computing: On-Demand-Self-Service, Breiter Netzwerkzugang, Ressourcenbündelung, Elastizität, Messbarer Dienst.
  • Cloud Computing Anwendungsfallsbeispiele: Email-Dienste (Gmail), Online Office-Anwendungen (Google Docs), Cloud-Storage-Dienste (Dropbox), CRM Systeme (Salesforce).
  • Wichtige Cloud Computing Anbieter: Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud
  • Cloud Computing Vorteile: Kosteneffizienz, Einfache Skalierung, Zugänglichkeit, Sicherheit.
  • Cloud Computing Nachteile: Datenschutz und Sicherheit, Internetabhängigkeit, steigende Kosten bei wachsender Nutzung, mögliche Leistungsunterschiede zu lokalen Systemen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Cloud Computing

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware über das Internet. Anstatt eigene physische Server zu betreiben, mieten Unternehmen diese Dienstleistungen flexibel nach Bedarf von einem Cloud-Anbieter. Die Daten sind dabei jederzeit und von überall auf der Welt über eine Internetverbindung zugänglich.

Die drei bekanntesten Cloud-Services sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP).

Cloud Computing ist ein Modell, das den bedarfsgerechten, netzwerkbasierten Zugang zu einem geteilten Pool von konfigurierbaren IT-Ressourcen (z.B. Netzwerken, Servern, Speicherung, Anwendungen und Diensten) ermöglicht, die schnell bereitgestellt und freigegeben werden können.

Finales Cloud Computing Quiz

Cloud Computing Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Cloud Computing?

Antwort anzeigen

Antwort

Cloud Computing ist ein Modell, das einen bequemen, netzwerkbasierten Zugriff auf einen gemeinsamen Pool von konfigurierbaren Rechensystemen ermöglicht (wie z.B. Server, Speicher, Anwendungen und Dienste), die schnell bereitgestellt und freigegeben werden können.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schlüsselkonzepte umfasst die Definition von Cloud Computing?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schlüsselkonzepte des Cloud Computing sind On-Demand-Self-Service, breiter Netzwerkzugang, Ressourcenbündelung, elastische Ressourcen und messbarer Dienst.

Frage anzeigen

Frage

Welche Nutzungsfälle gibt es für Cloud Computing?

Antwort anzeigen

Antwort

Cloud Computing findet Anwendung in Services wie E-Mail-Diensten (wie Gmail), Online-Office-Anwendungen (wie Google Docs), Cloud-Speicherdiensten (wie Dropbox) und CRM-Systemen (wie Salesforce).

Frage anzeigen

Frage

Was sind mögliche Vorteile und Nachteile von Cloud Computing?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Vorteilen des Cloud Computings gehören Kosteneffizienz, einfache Skalierung, Zugänglichkeit und Sicherheit. Mögliche Nachteile sind Datenschutz und Sicherheitsprobleme, die Internetabhängigkeit, steigende Kosten bei steigender Kapazität und unterschiedliche Leistung im Vergleich zu lokalen Systemen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Auswirkung der Nutzung von Cloud Services auf die BWL?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Nutzung von Cloud Services kann dazu führen, dass Unternehmen IT-Ressourcen wie Speicherplatz und Rechenkraft kaufen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Dies führt zu einer Reduzierung der Betriebskosten und einer erhöhten Flexibilität.

Frage anzeigen

Frage

Welche Geschäftsmodelle wurden durch Cloud-Computing ermöglicht?

Antwort anzeigen

Antwort

SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service) sind Geschäftsmodelle, die sich durch das Cloud-Computing entwickelt haben. Unternehmen können dadurch Software, Plattformen und Infrastrukturen als Services anbieten, die über das Internet genutzt werden können.

Frage anzeigen

Frage

Wie hat Cloud Computing die Datenanalyse beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Cloud-basierte Datenanalysetools können Unternehmen auf eine enorme Menge an Daten zugreifen und diese analysieren, um aufschlussreiche Erkenntnisse und Vorhersagen für die Geschäftsstrategie zu gewinnen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Verbindung zwischen Cloud Computing und Betriebswirtschaftslehre?

Antwort anzeigen

Antwort

Cloud Computing ist eine technologische Innovation, die Unternehmen ermöglicht, Dienste über das Internet zu nutzen, ohne dass sie physische Infrastrukturen betreiben oder unterhalten müssen. Damit hat es direkten Einfluss auf viele Aspekte der Betriebswirtschaftslehre wie Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und Geschäftsmodellgestaltung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind hybride Clouds und was ist ihre Rolle im Cloud Computing?

Antwort anzeigen

Antwort

Hybride Clouds sind eine Verbindung von On-Premise-Infrastrukturen und öffentlichen Clouds. Sie bieten Unternehmen mehr Flexibilität und Datensicherheit. Zudem können sie dabei helfen, regulatorische Bedenken zu adressieren, wenn sensible Daten betroffen sind.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Serverless Computing im Bereich Cloud Computing?

Antwort anzeigen

Antwort

Serverless Computing ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Cloud-Anbieter die gesamte Infrastrukturmanagementaufgabe übernehmen. Dies ermöglicht es Entwicklern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können: Code schreiben und Anwendungen erstellen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Chancen, die Cloud Computing für Unternehmen bietet?

Antwort anzeigen

Antwort

Cloud Computing ermöglicht Unternehmen den Zugang zu Data Analytics und KI durch die Ausführung komplexer Algorithmen und rechenintensiver Aufgaben in der Cloud. Zudem kann die Cloud massiven Speicher zu einem erschwinglichen Preis anbieten, was in der Ära von Big Data besonders wertvoll ist.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen beim Einsatz von Cloud Computing?

Antwort anzeigen

Antwort

Die größten Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing sind hauptsächlich sicherheits- und privatsphärenbezogen, einschließlich Sorgen um Datenverluste, Datenschutzverletzungen und Systemausfälle. Ein weiteres Problem ist die Abhängigkeit von Dienstanbietern, wodurch Unternehmen stark getroffen werden könnten, wenn es Probleme gibt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Cloud-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Cloud-Modell ist ein Konzept in der IT, das den On-Demand-Zugriff auf Computernetzwerk-Ressourcen, u.a. Datenspeicher und Rechenleistung, über das Internet ermöglicht. Nutzer können auf Ressourcen zugreifen, sie verwenden und wieder freigeben, basierend auf einem Pay-per-Use-Modell.

Frage anzeigen

Frage

Welche Elemente definieren das Cloud-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Cloud-Modell wird durch drei Elemente definiert: On-Demand Self Service, was bedeutet, dass Kunden die Services selbständig nutzen können, Broad Network Access, was breite Verfügbarkeit der Services über das Netzwerk bedeutet und Rapid Elasticity, was eine schnelle Skalierung der Services ermöglicht.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile des Cloud-Modells im Vergleich zur herkömmlichen Datenverwaltung?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Vergleich zur herkömmlichen Datenverwaltung erzeugt das Cloud-Modell deutlich geringere Kosten für die Nutzer, da die Cloud-Kapazität erweiterbar ist und Investitionen in Hardware unnötig macht. Zudem wird die Implementierung und das Management von IT-Infrastruktur ausgelagert.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Haupttypen von Cloud-Modellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Haupttypen von Cloud-Modellen sind die Private Cloud, die Public Cloud und die Hybrid Cloud.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Private Cloud und einer Public Cloud?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Private Cloud ist speziell für ein einzelnes Unternehmen erstellt und kann sowohl intern als auch extern betrieben werden, während die Public Cloud von Dritten angeboten wird und für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Hybrid Cloud-Modell und welche Vorteile bietet es?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Hybrid Cloud-Modell beinhaltet die Kombination der Private Cloud und der Public Cloud. Unternehmen können so sensible Daten intern auf der privaten Cloud speichern und gleichzeitig die weniger sensiblen Funktionen der öffentlichen Cloud nutzen, was Flexibilität, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit bietet.

Frage anzeigen

Frage

Welches sind die Hauptvorteile von Cloud-Modellen für Unternehmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptvorteile von Cloud-Modellen für Unternehmen sind Kostenreduktion, Skalierbarkeit und Flexibilität, Zugänglichkeit und Mobilität, erhöhte Sicherheit und automatisierte Updates.

Frage anzeigen

Frage

Welche Risiken und Nachteile können beim Einsatz von Cloud-Modellen auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Risiken und Nachteilen von Cloud-Modellen gehören die Abhängigkeit vom Anbieter, Datenschutz- und Compliance-Probleme, Internetabhängigkeit und möglicherweise hohe Kosten durch kontinuierliche Nutzung.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Unternehmen die Risiken und Nachteile von Cloud-Modellen mindern?

Antwort anzeigen

Antwort

Unternehmen können Risiken und Nachteile von Cloud-Modellen mindern, indem sie die Vertragsbedingungen gründlich verstehen, flexible und portable Anwendungen verwenden, auf Anbieter mit starken Sicherheitsmaßnahmen setzen, hybride Cloud-Lösungen in Erwägung ziehen und strategische Kosten- und Nutzungspläne erstellen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die "Sea Cloud" in der Informatik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die "Sea Cloud" ist eine metaphorische Erweiterung des Cloud-Modells in der Informatik. Sie visualisiert die zunehmend globale und verteilte Natur von Cloud-basierten Diensten und Daten. "Sea Cloud" stellt das Internet als einen Ozean von Daten dar, auf dem Cloud-Services wie Schiffe navigieren und Informationen austauschen.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat das Sea Cloud-Modell auf das Verständnis von Cloud-Technologien?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Sea Cloud-Modell bietet eine Metapher für die Globalisierung und Verteilung von Cloud-Diensten und Daten. Es verdeutlicht die globale Dimension des Datenaustauschs und regt zum Nachdenken über neue Technologien, Datenschutz und Lösungen für die Sicherheit in der Cloud.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Cloud-Services, Daten und die Internetzugriffspunkte in der Sea Cloud-Metapher dargestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Sea Cloud-Metapher können Cloud-Services als Schiffe gesehen werden, die auf einem Ozean von Daten navigieren. Diese Schiffe transportieren Daten zwischen verschiedenen Punkten. Die Häfen symbolisieren die verschiedenen Internetzugriffspunkte.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist Cloud Computing?

Welche Schlüsselkonzepte umfasst die Definition von Cloud Computing?

Welche Nutzungsfälle gibt es für Cloud Computing?

Weiter
Mehr zum ThemaDigitale Wirtschaft

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer