Einkommensverteilung

Im folgenden Artikel wird das Thema Einkommensverteilung, ein zentraler Aspekt der Betriebswirtschaftslehre, detailliert behandelt. Das Verständnis der Einkommensverteilung, ihrer verschiedenen Arten sowie der Methoden zur ihrer Analyse bilden dabei den Schwerpunkt. Ebenfalls wird ein besonderer Fokus auf die Einkommensverteilung in Deutschland gelegt, sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. Schließlich wird auch die Rolle der Einkommensverteilung im Mikroökonomie Studium beleuchtet. Informiere dich hier, um dein Wissen in diesem wichtigen Bereich der BWL zu vertiefen.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Einkommensverteilung

Einkommensverteilung

Im folgenden Artikel wird das Thema Einkommensverteilung, ein zentraler Aspekt der Betriebswirtschaftslehre, detailliert behandelt. Das Verständnis der Einkommensverteilung, ihrer verschiedenen Arten sowie der Methoden zur ihrer Analyse bilden dabei den Schwerpunkt. Ebenfalls wird ein besonderer Fokus auf die Einkommensverteilung in Deutschland gelegt, sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. Schließlich wird auch die Rolle der Einkommensverteilung im Mikroökonomie Studium beleuchtet. Informiere dich hier, um dein Wissen in diesem wichtigen Bereich der BWL zu vertiefen.

Was ist Einkommensverteilung: Eine Definition

Die Einkommensverteilung beschreibt das Verhältnis zwischen dem Gesamtanteil des Einkommens, der von einem bestimmten Anteil der Bevölkerung, z.B. dem obersten oder untersten Fünftel, und dem entsprechenden Prozentsatz der Bevölkerung verdient wird. Dieses Verhältnis wird oft durch den Gini-Koeffizienten ausgedrückt, der Werte zwischen 0 (perfekte Gleichheit) und 1 (perfekte Ungleichheit) annimmt.

Angenommen, in der Gesellschaft A haben alle 100 Haushalte ein Einkommen von jeweils 1000 Euro. Dann ist der Gini-Koeffizient 0 und es herrscht perfekte Gleichheit. In der Gesellschaft B hingegen hat nur ein Haushalt ein Einkommen von 100.000 Euro, während 99 Haushalte kein Einkommen haben. In diesem Fall ist der Gini-Koeffizient 1 und es herrscht perfekte Ungleichheit.

Einkommensverteilung im Kontext der BWL

Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre spielt die Einkommensverteilung eine wesentliche Rolle, da sie die Marktkräfte beeinflusst, die Angebot und Nachfrage, Preisbildung und letztlich die Ausrichtung der betrieblichen Tätigkeiten bestimmen. Eine ungleiche Einkommensverteilung kann die Kaufkraft und daher den Absatzmarkt eines Unternehmens stark beeinflussen. Darüber hinaus kann sie Auswirkungen auf das soziale und politische Umfeld eines Unternehmens haben und daher seine strategische Ausrichtung beeinflussen.

Unternehmen spielen auch eine Rolle bei der Einkommensverteilung. Das Gehalt, das sie ihren Mitarbeitern zahlen, und die Gewinne, die sie an ihre Aktionäre ausschütten, tragen zur Einkommensverteilung bei. Hohe Lohnunterschiede innerhalb eines Unternehmens können zu Ungleichheiten in der Einkommensverteilung auf gesellschaftlicher Ebene beitragen.

Arten der Einkommensverteilung

Die Einkommensverteilung wird üblicherweise in zwei Arten unterteilt: funktionale und personelle Einkommensverteilung. Die funktionale Einkommensverteilung bezieht sich auf die Aufteilung des gesamten Einkommens einer Volkswirtschaft auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden. Jeder Produktionsfaktor erhält einen Anteil am Gesamteinkommen in Form von Löhnen, Zinsen und Pachten.

  • Funktionale Einkommensverteilung:
    • Arbeit: Löhne und Gehälter
    • Kapital: Zinsen
    • Boden: Pacht

Die personelle Einkommensverteilung hingegen bezieht sich auf die Aufteilung des Gesamteinkommens auf die Haushalte. Sie zeigt, wie gleichmäßig oder ungleichmäßig das Einkommen zwischen den Haushalten verteilt ist.

Die Lorenz-Kurve ist ein Diagramm, das die Verteilung des Einkommens in einer Gesellschaft darstellt. Auf der x-Achse wird der kumulative Anteil der Haushalte (von den ärmsten bis zu den reichsten) und auf der y-Achse der kumulative Anteil ihres Einkommens dargestellt.

Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung: Ein Vergleich

Die primäre und sekundäre Einkommensverteilung sind weitere wichtige Konzepte in diesem Zusammenhang. Die primäre Einkommensverteilung bezeichnet die Verteilung der von Produktionsfaktoren erwirtschafteten Einkommen vor staatlichen Eingriffen. Die sekundäre Einkommensverteilung hingegen bezieht sich auf die Verteilung nach Abzug der direkten und indirekten Steuern und nach sozialen Transfers. Sie reflektiert die Umverteilung des Einkommens durch staatliche Interventionen.

Elemente der primären EinkommensverteilungElemente der sekundären Einkommensverteilung
Löhne und GehälterNettolöhne und -gehälter nach Abzug der Lohn- und Einkommensteuer
Unternehmens- und VermögenseinkommenUnternehmenseinkommen und Vermögenseinkommen abzüglich Körperschaftssteuer und Vermögenssteuer
-Sozialtransfers wie Arbeitslosengeld, Kindergeld, Renten

Die sekundäre Einkommensverteilung verdeutlicht die Rolle der Sozialversicherungssysteme und der Steuerpolitik einer Volkswirtschaft. Diese Mechanismen sind in vielen Ländern ein zentraler Bestandteil der Bemühungen des Staates, Einkommensungleichheiten zu reduzieren und für alle BürgerInnen einen Mindestlebensstandard sicherzustellen.

Einkommensverteilung in Deutschland: Ein Überblick

Deutschland ist aufgrund seiner sozialen Sicherheit und seinem umfangreichen Steuersystem ein spannendes Beispiel für die Untersuchung der Einkommensverteilung. Man kann die Auswirkungen dieser Systeme auf die Einkommensverteilung auf verschiedenen Ebenen betrachten: national, regional oder städtisch. Auch aus der Perspektive der funktionalen und personellen Verteilung ergeben sich interessante Einblicke. Um zu verstehen, wie das Einkommen in Deutschland verteilt ist, nehmen wir zunächst einmal eine generelle Betrachtung vor.

Die Einkommensverteilung ist die Verteilung des Einkommens einer Bevölkerung über die verschiedenen Einkommensgruppen oder Individuen. Sie wird meist durch verschiedene statistische Maße dargestellt, einschließlich des Gini-Koeffizienten und der S80/S20-Quote.

Einkommensverteilung in Großstädten versus ländlichen Gebieten

In Deutschland gibt es deutliche Unterschiede in der Einkommensverteilung zwischen Großstädten und ländlichen Gebieten. Großstädte, insbesondere im Westen des Landes, weisen im Allgemeinen ein höheres Durchschnittseinkommen auf. Dies ist auf das umfangreichere Angebot an gut bezahlten Jobs zurückzuführen. Zudem leben in Städten mehr Akademiker und Facharbeiter, die tendenziell höhere Löhne erhalten.

Im Gegensatz dazu sind die Einkommen in ländlichen Gebieten in der Regel niedriger. Dies liegt unter anderem an den vorwiegend landwirtschaftlichen oder handwerklichen Tätigkeiten, die häufig weniger Einkommen generieren. Ländliche Gebiete sind zudem oft von Bevölkerungsrückgang und einer alternden Bevölkerung betroffen.

Merkmale einer gerechten Einkommensverteilung in Deutschland

Gerechtigkeit hinsichtlich der Einkommensverteilung ist ein häufig diskutiertes und häufig von persönlichen Überzeugungen und politischen Präferenzen beeinflusstes Thema. Dennoch gibt es einige allgemein akzeptierte Merkmale, die häufig zur Beurteilung der Gerechtigkeit der Einkommensverteilung herangezogen werden.

Erstens der Aspekt der Gleichheit: Ein Idealszenario wäre eine komplett gleichmäßige Einkommensverteilung. Allerdings wird dies oft als unrealistisch und nicht zwangsläufig als gerecht gesehen, da es Unterschiede in individuellen Fähigkeiten, Bildungsniveaus und Anstrengungsbereitschaft nicht berücksichtigt.

Das zweite Merkmal ist die Leistungsgerechtigkeit: Hierbei sollte das Einkommen proportional zur erbrachten Leistung sein. Diese Sichtweise wird jedoch kritisiert, da sie Faktoren wie Erbschaft, Zugang zu Bildung und Diskriminierung ausblendet, die die Fähigkeit einer Person, ein hohes Einkommen zu erzielen, beeinflussen können.

Drittens die Notwendigkeit von Mindeststandards: Es sollte ein Mindesteinkommen geben, das ausreichend ist, um ein angemessenes Leben zu führen. Dies betont oft die Bedeutung staatlicher Eingriffe zur Sicherstellung solcher Mindeststandards, wie beispielsweise durch Mindestlöhne oder Sozialleistungen.

Messung der Einkommensverteilung in Deutschland

Ein gängiges Werkzeug zur Messung der Einkommensverteilung ist der Gini-Koeffizient. Er ist eine Kennzahl für die Ungleichheit und liegt zwischen 0 (vollständige Gleichheit) und 1 (vollständige Ungleichheit). Für Deutschland lag dieser Wert im Jahr 2019 bei etwa 0,29.

Ein weiteres nützliches Werkzeug ist die S80/S20-Quote. Sie zeigt, wie viel mehr die reichsten 20% im Vergleich zu den ärmsten 20% verdienen. In Deutschland lag diese Quote im Jahr 2019 bei etwa 5,0. Das bedeutet, dass die obersten 20% der Bevölkerung etwa fünfmal so viel verdienen wie die untersten 20%.

Um dieses Konzept zu veranschaulichen, stellen wir uns eine Gesellschaft mit 5 Personen und einem Gesamteinkommen von 100€ vor. Eine Person aus dem obersten 20%-Bereich (S80) erhält 50€. Eine Person aus dem untersten 20%-Bereich (S20) erhält 10€.

Einkommensverteilung im Mikroökonomie Studium

Der Aspekt der Einkommensverteilung ist ein zentraler Bestandteil des Mikroökonomie Studiums. Dieses Thema ist ein integraler Bestandteil des Studiengangs, da es zahlreiche Fragen zur Effizienz, Gerechtigkeit und Funktionsweise von Märkten aufwirft. Es betrifft Kernfragen, wie Ressourcen in der Gesellschaft verteilt werden und welche Auswirkungen diese Verteilung auf die individuellen und gesellschaftlichen Wohlfahrt hat. Es ermöglicht dir, Unterschiede in Lebensstandards und wirtschaftlichen Gelegenheiten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu verstehen und zu analysieren.

Die Rolle der Einkommensverteilung im Mikroökonomie Studium

Das Studium der Mikroökonomie legt großen Wert auf eine umfangreiche und tiefergehende Untersuchung der Mechanismen und Resultate der Einkommensverteilung. Dies beinhaltet das Erlernen von verschiedenen Theorien und Modellen zur Beschreibung und Analyse von Einkommensverteilungen. Dabei wird auch ein Verständnis dafür entwickelt, wie individuelle Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen, Marktstrukturen und staatliche Interventionen die Einkommensverteilung beeinflussen.

  • Individuelle Entscheidungen: Hierbei lernst du, wie Entscheidungen von Individuen und Haushalten, wie z.B. Arbeitsangebot, Bildungsentscheidungen und Sparverhalten, ihr Einkommen und damit die gesamte Einkommensverteilung beeinflussen.
  • Marktstrukturen: Du studierst auch, wie unterschiedliche Marktstrukturen und Wettbewerbssituationen zu verschiedenen Einkommensverteilungen führen können.
  • Staatliche Interventionen: Im Laufe deines Studiums wirst du auch lernen, wie staatliche Interventionen, wie Steuern, Subventionen und Sozialtransfers die Einkommensverteilung verändern können, und welche Effekte solche Interventionen auf die wirtschaftliche Effizienz haben können.

Im Mikroökonomie Studium spielt auch die Analyse und Bewertung bestehender und potenzieller politischer Maßnahmen zur Bekämpfung von Einkommensungleichheiten eine wichtige Rolle. Du beschäftigst dich mit Fragen wie: Welche Rolle spielt die Einkommensverteilung für das individuelle Wohlbefinden und die gesellschaftliche Wohlfahrt? Welche sozialen und wirtschaftlichen Kosten sind mit Einkommensungleichheiten verbunden? Und welche politischen Maßnahmen können dazu beitragen, diese Kosten zu reduzieren oder umzuverteilen?

Analysieren der Einkommensverteilung: Methoden

Die Analyse der Einkommensverteilung ist ein Schlüsselaspekt des Wirtschaftsstudiums und ein wichtiger Bereich in der wirtschaftlichen Forschung. Es gibt viele Methoden und Techniken, die uns helfen, die Verteilung von Einkommen zu verstehen und ihren Einfluss auf die Wirtschaft zu untersuchen.

Die Einkommensverteilung ist die Art und Weise, wie das Gesamteinkommen einer Wirtschaft auf die einzelnen Haushalte verteilt ist. Sie kann gleichmäßig verteilt sein, wo jedes Mitglied den gleichen Anteil erhält, oder ungleichmäßig, wo einige Mitglieder einen größeren Anteil des Einkommens erhalten als andere.

Statistische Methoden zur Messung der Einkommensverteilung

Die statistische Analyse ist ein kritischer Bereich zur Erforschung der Einkommensverteilung. Statistische Methoden helfen dabei, Daten effizient zu sammeln, zu organisieren und zu interpretieren, was es ermöglicht, grundlegende Muster und Trends in den Einkommensverteilungsdaten zu erkennen und zu verstehen.

So helfen Zentral- und Streumaße beispielsweise einen Überblick über die allgemeine Einkommensverteilung einer Gruppe zu geben und die Variabilität oder Ungleichheit der Einkommensverteilung zu messen.

Zum Beispiel, wenn wir eine Gruppe von fünf Haushalten haben mit Einkommen von 10.000, 20.000, 30.000, 40.000 und 50.000 Euro, dann ist das Durchschnitts- (Mittelwert-) Einkommen 30.000 Euro - eine Zentralmaß. Die Standardabweichung, ein Streumaß, beträgt hier 14,142 Euro, was zeigt, dass sich das Einkommen der Haushalte im Durchschnitt um etwa diesen Betrag um das Durchschnittseinkommen herum verteilt.

Ebenso wichtig für die Untersuchung von Einkommensverteilungsdaten sind die Lorenzkurve und der Gini-Koeffizient.

Die Lorenzkurve ist ein graphisches Darstellungswerkzeug, das die kumulierten Anteile der Einkommen gegen die kumulierten Prozentsätze der Haushalte darstellt. Je mehr die Lorenzkurve von der Linie der Gleichverteilung abweicht, d.h., je stärker sie gekrümmt ist, desto ungleicher ist die Verteilung.

Der Gini-Koeffizient, benannt nach dem italienischen Statistiker Corrado Gini, ist eine Zahl zwischen 0 und 1, die die Ungleichheit in einer Verteilung misst. Ein Gini-Koeffizient von 0 bedeutet perfekte Gleichheit (jeder erhält dasselbe), während ein Gini-Koeffizient von 1 totale Ungleichheit bedeutet (eine Person erhält alles, alle anderen erhalten nichts).

Auswirkungen von Einkommensverteilung auf wirtschaftliche Entscheidungen

Einkommensverteilung wirkt sich nicht nur auf individuelle Haushalte aus, sondern auch auf die Wirtschaft als Ganzes, indem sie wirtschaftliche Entscheidungen beeinflusst, wie zum Beispiel das Konsum- und Sparverhalten von Haushalten, die Investitionstätigkeit von Unternehmen und die Steuer- und Fiskalpolitik der Regierung.

Ein signifikanter Bereich, auf den die Einkommensverteilung wirkt, ist das Konsum und Sparen von Haushalten.

Konsum ist der Kauf von Gütern und Dienstleistungen von Haushalten, während Sparen das Nichtausgeben eines Teils des Einkommens darstellt. Beides ist einkommensabhängig: Haushalte mit niedrigerem Einkommen tendieren dazu, einen größeren Anteil ihres Einkommens zu konsumieren, während Haushalte mit höherem Einkommen tendieren dazu, einen größeren Anteil ihres Einkommens zu sparen.

Teil des sparenden Einkommens wird in der Regel investiert.

Investitionen sind in diesem Kontext der Kauf von Gütern, die in der Zukunft verwendet werden, um mehr Güter oder Dienstleistungen zu produzieren. Dies umfasst zum Beispiel den Kauf von Maschinen durch ein Produktionsunternehmen oder von Aktien und Anleihen durch einen Privathaushalt.

Schließlich beeinflusst die Einkommensverteilung auch die Steuer- und Fiskalpolitik.

Ein Beispiel hierfür ist eine progressive Besteuerung, bei der Personen oder Haushalte mit höherem Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen. Dadurch wird die Ungleichheit verringert, indem einen größeren Anteil des Einkommens von den Reicheren umverteilt wird. Auch die Bereitstellung von Sozialleistungen für einkommensschwache Haushalte durch die Regierung kann dazu beitragen, Einkommensungleichheit abzumildern.

Wirtschaftsmodelle, wie das Kuznets-Kurven-Modell, können zu einem tieferen Verständnis der Dynamik und Auswirkungen der Einkommensverteilung beitragen. Dieses Modell postuliert, dass in der frühen Phase der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes die Ungleichheit in der Einkommensverteilung tendenziell zunimmt, da einige Sektoren oder Regionen schneller wachsen als andere. Im späteren Verlauf der Entwicklung, wenn das Einkommensniveau steigt, soll die Ungleichheit jedoch sinken, da immer mehr Menschen von der wirtschaftlichen Entwicklung profitieren.

So war zum Beispiel während des wirtschaftlichen Aufstiegs der USA im 19. Jahrhundert eine Zunahme der Einkommensungleichheit zu beobachten. Erst im 20. Jahrhundert, als das allgemeine Einkommensniveau deutlich gestiegen war, ging die Ungleichheit wieder zurück.

Einkommensverteilung - Das Wichtigste

  • Einkommensverteilung:
    • Das Verhältnis zwischen dem Gesamtanteil des Einkommens, der von einem bestimmten Anteil der Bevölkerung verdient wird, und dem entsprechenden Prozentsatz der Bevölkerung, oft dargestellt durch den Gini-Koeffizienten.
  • Personelle und funktionale Einkommensverteilung:
    • Die Personenbezogene verteilt das Gesamteinkommen auf alle Haushalte, während die funktionale Einkommensverteilung das Einkommen auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden verteilt.
  • Primäre und sekundäre Einkommensverteilung:
    • Die primäre bezeichnet die Verteilung der von Produktionsfaktoren erwirtschafteten Einkommen vor staatlichen Eingriffen, während die sekundäre die Verteilung nach Abzug von Steuern und nach sozialen Transfers darstellt.
  • Messung der Einkommensverteilung: Häufig verwendete Maße sind der Gini-Koeffizient und die Lorenz-Kurve sowie die S80/S20-Quote.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Einkommensverteilung

Einkommensverteilung bezieht sich auf das Ausmaß, in dem Einkommen in einer Gesellschaft oder Wirtschaft über Individuen oder Haushalte verteilt ist. Dabei wird analysiert, wie gerecht oder ungerecht das Einkommen zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen verteilt ist.

Eine Einkommensverteilung kann durch verschiedene Mittel dargestellt werden. Dazu gehören Histogramme, die Lorenzkurve und das Gini-Koeffizient. Auch tabellarische Darstellungen oder Tortendiagramme sind möglich.

Eine Einkommensverteilung kann durch Diagramme wie das Lorenzkurve-Diagramm dargestellt werden. Zudem wird häufig das Gini-Koeffizienten-Verfahren genutzt. Darüber hinaus können Tabellen, Balken- oder Tortendiagramme für eine visuelle Darstellung verwendet werden.

Eine gerechte Einkommensverteilung in Deutschland ist wichtig, um soziale Ungleichheit zu minimieren, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und Chancengleichheit für alle Bürger unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem beruflichen Status zu gewährleisten. Eine ungleiche Verteilung kann zu sozialen Spannungen und Ungerechtigkeitsempfinden führen.

Ungleiche Einkommensverteilung hemmt das Wirtschaftswachstum, da sie den Konsum einschränkt, da weniger Einkommen zur Verfügung steht. Zudem kann sie zu sozialen Spannungen führen, die die wirtschaftliche Stabilität gefährden, und sie kann Bildung und Weiterbildung erschweren, was das Humankapital und damit das Wachstumspotenzial beeinträchtigt.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind Durchschnittskosten?

Wie berechnest du Durchschnittskosten?

Warum sind Durchschnittskosten wichtig?

Weiter

Was ist Einkommensverteilung?

Einkommensverteilung beschreibt das Verhältnis zwischen dem Gesamtanteil des Einkommens, der von einem bestimmten Anteil der Bevölkerung verdient wird und dem entsprechenden Prozentsatz der Bevölkerung. Das Verhältnis wird oft durch den Gini-Koeffizienten ausgedrückt.

Was sind funktionale und personelle Einkommensverteilung?

Funktionale Einkommensverteilung bezieht sich auf die Aufteilung des gesamten Einkommens auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden. Personelle Einkommensverteilung bezieht sich auf die Aufteilung des Gesamteinkommens auf die Haushalte und zeigt, wie gleichmäßig oder ungleichmäßig das Einkommen zwischen den Haushalten verteilt ist.

Was unterscheidet die primäre von der sekundären Einkommensverteilung?

Die primäre Einkommensverteilung bezeichnet die Verteilung der von Produktionsfaktoren erwirtschafteten Einkommen vor staatlichen Eingriffen. Die sekundäre Einkommensverteilung bezieht sich auf die Verteilung nach Abzug der direkten und indirekten Steuern und nach sozialen Transfers.

Welche statistischen Maße werden häufig zur Darstellung der Einkommensverteilung in Deutschland genutzt?

Die Einkommensverteilung in Deutschland wird meist durch den Gini-Koeffizienten und die S80/S20-Quote dargestellt.

Was sind einige allgemein akzeptierte Merkmale zur Beurteilung der Gerechtigkeit der Einkommensverteilung in Deutschland?

Die Gerechtigkeit der Einkommensverteilung in Deutschland wird oft anhand der Merkmale Gleichheit, Leistungsgerechtigkeit und der Notwendigkeit von Mindeststandards beurteilt.

Was zeigt die Ungleichheit in der Einkommensverteilung in Deutschland an?

Die Ungleichheit in der Einkommensverteilung in Deutschland wird durch den Gini-Koeffizienten und die S80/S20-Quote angezeigt und weist auf Unterschiede hin, die durch politische Entscheidungen, Marktmechanismen, Bildungsstand und Art der Beschäftigung beeinflusst werden.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!