Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ressourcenknappheit

Vielleicht hast Du schon einmal vom sogenannten Earth Overshoot Day gehört. So wird der Tag im Jahr genannt, an dem die Bevölkerung der Erde alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die sich auf der Erde innerhalb eines Jahres regenerieren können. Ab diesem Tag leben die Menschen also sozusagen auf Kosten des Planeten. Im Jahr 2022 war dieser Tag am 28. Juli.2 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Ressourcenknappheit

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht hast Du schon einmal vom sogenannten Earth Overshoot Day gehört. So wird der Tag im Jahr genannt, an dem die Bevölkerung der Erde alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die sich auf der Erde innerhalb eines Jahres regenerieren können. Ab diesem Tag leben die Menschen also sozusagen auf Kosten des Planeten. Im Jahr 2022 war dieser Tag am 28. Juli.2

Auf der Erde herrscht demnach Ressourcenknappheit. Aber was genau sind eigentlich Natürliche Ressourcen, wieso sind sie knapp und welche Folgen hat Ressourcenknappheit?

Natürliche Ressourcen

Eine Ressource generell bezeichnet ein Mittel, das in einem Prozess genutzt werden kann. Das kann beispielsweise sowohl eine Arbeitskraft sein als auch Geld oder ein Rohstoff.

Der Begriff Ressourcenknappheit bezieht sich jedoch nicht auf alle weltweit definierten Ressourcen, sondern im Speziellen auf sogenannte natürliche Ressourcen.

Eine natürliche Ressource ist eine Ressource, die in der Natur entsteht und vorhanden ist.

Als natürlich gelten demnach diese Ressourcen:

  • Primärrohstoffe: Rohstoffe, die der Natur direkt entnommen werden können
    1. Erneuerbar: Wasser und nachwachsende Rohstoffe wie Holz
    2. Nicht erneuerbar: mineralische Rohstoffe, also Erze, Salze und Gesteine sowie fossile Rohstoffe, also Erdöl, Erdgas und Kohle
  • Strömende Ressourcen: Erdwärme, Wind-, Sonnen- und Gezeitenenergie
  • Umweltmedien: Wasser, Boden und Luft
  • Fläche
  • Biodiversität

Mehr zu natürlichen Ressourcen findest Du in der eigenen Erklärung dazu. Auch zu einigen einzelnen Ressourcen kannst Du Dir zusätzliche Erklärungen ansehen.

Ressourcenknappheit – Definition

Natürliche Ressourcen werden vor allem zur Energiegewinnung, aber auch zum Senken von Emissionen sowie zur Land- und Forstwirtschaft genutzt. Steigt der Bedarf an natürlichen Ressourcen, kann es zur Ressourcenknappheit kommen.

Ressourcenknappheit beschreibt die Situation, in der die Nachfrage nach einer Ressource höher ist als ihre Verfügbarkeit.

Wird also von einer Ressource mehr gebraucht, als vorhanden ist, wird diese als knapp eingestuft. Knapp ist eine Ressource laut der SWP Berlin dann, wenn eines dieser vier Kriterien zutrifft: 3

  • Die aktuellen Reserven der Ressource reichen bei gleichbleibendem Verbrauch weniger als 30 Jahre.
  • Mehr als 66 % der Vorkommen der Ressource konzentrieren sich auf drei Länder.
  • Mehr als 45 % der Vorkommen der Ressource konzentrieren sich auf drei Unternehmen.
  • Die Ressource ist in Produktionsprozessen nur schwer zu ersetzen.

Auch, wenn sich die Qualität einer Ressource, wie beispielsweise Trinkwasser oder Luft, verschlechtert, wird von Ressourcenknappheit gesprochen.

Ressourcenknappheit – Ursachen

Die Knappheit einer Ressource kann verschiedene Ursachen haben. Die vier ausschlaggebendsten Ursachen für Ressourcenknappheit zeigt Dir diese Tabelle:

UrsacheHintergrund
begrenzte Verfügbarkeit nicht erneuerbarer Ressourcen
  • entstehen in geologischen Prozessen, die mehrere Jahrtausende dauern; bilden sich nur sehr langsam nach
  • Geschwindigkeit, mit der nicht erneuerbare Ressourcen von den Menschen genutzt werden, ist um vielfaches schneller
  • Reserven nicht erneuerbarer Ressourcen werden mit der Zeit aufgebraucht
ungleiche Verteilung von Ressourcen
  • besonders nicht erneuerbare Ressourcen sind ungleichmäßig auf der Erde verteilt; je nach geographischer Lage haben manche Länder mehr Vorkommen an Ressourcen als andere
  • in ressourcenarmen Ländern herrscht dann eine Knappheit dieser Ressourcen
sinkende Qualität erneuerbarer Ressourcen
  • sinkt die Qualität erneuerbarer Ressourcen, können sie nur mit Einschränkungen oder überhaupt nicht mehr genutzt werden
steigende Nachfrage an Ressourcendie Nachfrage steigt durch:
  • weltweites Bevölkerungswachstum
  • wirtschaftlichen und technischen Fortschritt fast aller Länder
  • zunehmenden Konsum

Tab. 1 - Ursachen für Ressourcenknappheit

Ressourcenknappheit – Folgen

Der weltweit steigende Verbrauch an Ressourcen hat sowohl für den Menschen als auch für den Planeten Erde schwerwiegende Folgen. Vor allem die Konkurrenz um Ressourcen nimmt stetig zu.

Ressourcenknappheit Preissteigerung

Durch eine erhöhte Nachfrage auf dem Markt, die die Verfügbarkeiten einer Ressource übersteigt, steigen die Preise für diese Ressource immer weiter an. Denn die Ressource ist knapp und damit wertvoll. Die hohen Preise führen dazu, dass sich nur noch vermögende Länder eine Ressource leisten können. Ärmere Länder haben im Konkurrenzkampf meist keine Chance.

Ressourcenknappheit – Konflikte

Nimmt die Konkurrenz um eine Ressource immer weiter zu, kommt es in manchen Fällen zu Ressourcenkonflikten. Gruppen von Menschen, die sich durch eine Ressourcenknappheit stark benachteiligt fühlen, versuchen sich dann zu wehren. Oftmals kommt es in solchen Situationen zu Protesten, Bürgeraufständen und im schlimmsten Fall zu Kriegen.

Im Jahr 2009 kaufte eine Firma aus Südkorea einen Großteil der Ackerfläche in Madagaskar, um dort Palmöl und Mais anzubauen. Vielen der Bürger und Bürgerinnen von Madagaskar wurden so zum einen ihre Acker weggenommen. Zum anderen waren sie mit den Folgen für die Natur Madagaskars nicht einverstanden. Um sich dagegen zu wehren, kam es deshalb zu Protesten gegen die Regierung, bei denen es oftmals zu schweren Verletzungen kam.5

Ressourcenknappheit – Lösungsansätze

Um die zunehmende Ressourcenknappheit weltweit zu bekämpfen, sind allgemeine Lösungsansätze wichtig. Die zwei zentralsten Lösungsansätze gegen Ressourcenknappheit sind:

  • Erforschen neuer Ressourcen als Alternative zu knappen Ressourcen
  • Steigern der Nachhaltigkeit und Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen

Um Ressourcen effizient und nachhaltig zu nutzen, wird beispielsweise versucht, alles an einer Ressource zu verwerten und damit sowohl weniger von einer Ressource zu benötigen als auch weniger Abfall zu produzieren. Wird beispielsweise ein Baum gefällt, um aus seinem Stamm Bretter zu produzieren, sollen im gleichen Zuge auch seine kleineren Äste, Blätter und Wurzeln verwertet werden.

Ressourcenknappheit – Beispiele

Ressourcenknappheit lässt sich sowohl anhand einer bestimmten Ressource messen als auch anhand eines Staates. Zwei Beispiele für Ressourcenknappheit lassen sich deshalb anhand der Ressource Wasser und anhand des Staates Deutschland veranschaulichen.

Ressourcenknappheit – Wasser

Spricht man von einer Ressourcenknappheit bei Wasser, ist damit meist Süßwasser gemeint. Denn nur das ist trinkbar und damit eine essenzielle Ressource für alle Menschen.

Das wenige Süßwasser, das auf der Erde vorhanden ist, wird etwa durch großes Müllaufkommen und steigende Emissionen zunehmend verschmutzt, wodurch die Qualität des Trinkwassers erheblich abnimmt.

Auch schmelzen viele Eismassen, die aus Süßwasser bestehen, durch den Klimawandel immer schneller. Das dabei entstehende Schmelzwasser ist Süßwasser und kann getrunken werden. Allerdings hängt die Nutzung des Wassers von der geographischen Lage der Eismassen ab.

Liegen die Eismassen im Landesinneren wie die Gletscher in den Alpen, fließt das Schmelzwasser in Flüsse oder Seen und kann als Trinkwasser genutzt werden. Wenn die Eismassen jedoch auf dem Meer treiben, wie an der Antarktis, dann läuft das Schmelzwasser in die Ozeane und vermischt sich mit dem Salzwasser. Dann ist es nicht mehr trinkbar, da der Salzwasseranteil zu hoch ist.

Wieso Eismassen durch den Klimawandel schmelzen, wird Dir in den Erklärungen zum Klimawandel und zu den Folgen des globalen Klimawandels erklärt. Schau sie Dir gerne als Ergänzung hierzu an.

Ressourcenknappheit – Deutschland

Deutschland gilt als ein Land, das im Vergleich zu anderen Staaten verhältnismäßig viele Ressourcen verbraucht. Im Jahr 2022 war der Overshoot Day für Deutschland beispielsweise bereits am 4. Mai.

Forderungen an die deutschen Politiker und Politikerinnen drehen sich deshalb vor allem um Klima- und Naturschutz. Besonders wichtig ist dafür die Energiewende hin zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, also das Nutzen von Wind-, Wasser- und Sonnenenergie sowie Erdwärme anstatt von Kohle, Erdöl und Erdgas.

Ressourcenknappheit – Das Wichtigste

  • Der Begriff Ressourcenknappheit bezieht sich auf sogenannte natürliche Ressourcen. Eine natürliche Ressource ist eine Ressource, die in der Natur entsteht und vorhanden ist.
  • Die vier ausschlaggebendsten Ursachen für Ressourcenknappheit sind eine begrenzte Verfügbarkeit nicht erneuerbarer Ressourcen, die ungleiche Verteilung von Ressourcen, eine sinkende Qualität erneuerbarer Ressourcen und die steigende Nachfrage an Ressourcen.
  • Zwei zentrale Folgen von Ressourcenknappheit sind steigende Preise und das Entstehen von Ressourcenkonflikten.
  • Die zwei zentralsten Lösungsansätze gegen Ressourcenknappheit sind das Erforschen neuer Ressourcen als Alternative zu knappen Ressourcen und das Steigern der Nachhaltigkeit und Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen.


Nachweise

  1. Umweltbundesamt (2012). Glossar zum Ressourcenschutz. Umweltbundesamt.de. (09.11.2022)
  2. Umweltbundesamt.de: Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2022 verbraucht. (09.11.2022)
  3. Stormy-Annika Mildner (2010): Konkurrenz um knappe Ressourcen. Swp-berlin.de. (09.11.2022)
  4. Kuka.com: Megatrend Ressourcenknappheit: Gründe, Folgen und Lösungen. (10.11.2022)
  5. Bpb.de: Ressourcenkonflikte. (10.11.2022)
  6. Statista.com: Bevölkerungsanteil mit Zugang zu sicheren Trinkwasserquellen nach Weltregionen im Jahr 2020. (16.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ressourcenknappheit

Unter Ressourcenknappheit versteht man die Situation, in der die Nachfrage nach einer Ressource höher ist als ihre Verfügbarkeit.

Ressourcen, die knapp werden, sind Primärrohstoffe, strömende Ressourcen, Umweltmedien, Fläche und Biodiversität.

Warum immer mehr Ressourcen genutzt werden, liegt an dem weltweiten Bevölkerungswachstum, dem wirtschaftlichen und technischen Fortschritt fast aller Länder und dem steigenden Konsum.

Ressourcen kann man schonen, durch das Erforschen neuer Ressourcen als Alternative zu knappen Ressourcen und das Steigern der Nachhaltigkeit und Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen.

Finales Ressourcenknappheit Quiz

Ressourcenknappheit Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wieviel Prozent der Fischarten sind maximal befischt oder überfischt?

Antwort anzeigen

Antwort

80%

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Hauptgrund für Überfischung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hauptgrund für die Überfischung sind die aggressiven Methoden und der Massenfischfang der industriellen Fischerei.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Überfischung?

Antwort anzeigen

Antwort

Überfischung bedeutet, dass die Fische schneller gefangen werden als sie sich reproduzieren können. Daher reduzieren sich die Fischbestände im Meer.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gründe gibt es für die Überfischung?

Antwort anzeigen

Antwort

• industriellen Fischfang
• Überkapitalisierung der Fischerei
• Ignorieren der Wissenschaft
• Subventionierung des Fischfangs

Frage anzeigen

Frage

Welche Probleme verursacht Überfischung?


Antwort anzeigen

Antwort

• Zerstörung von Ökosystemen
• Meeresverschmutzung
• Klimawandel
• Ausbeutung von Entwicklungsländern

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Beifang?


Antwort anzeigen

Antwort

Beifang bezeichnet mitgefangene Fische und andere Meerestiere, die nicht zur Zielfischart gehören.

Frage anzeigen

Frage

Was wird mit Beifang gemacht?


Antwort anzeigen

Antwort

Beifang, also die Tiere die nicht zur Zielfischart gehören, wird tot oder sterbend zurück ins Meer geworfen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum verschmutzt die Fischerei die Meere?


Antwort anzeigen

Antwort

Weil durch die Fischerei viel Plastikmüll im Meer landet, wie zum Beispiel Netze oder Leinen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind nachhaltige Fangmethoden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nachhaltige Fangmethoden sind Arten der Fischerei, die nicht zur Überfischung beitragen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das MSC-Siegel?

Antwort anzeigen

Antwort

Das MSC-Siegel ist ein Zertifikat, welches nachhaltigen Fischfang garantiert. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Problem gibt es mit dem MSC-Siegel?

Antwort anzeigen

Antwort

Hauptsächlich gibt es einen problematischen Interessenkonflikt. Der MSC verdient an jedem Siegel Geld. Das ist fragwürdig, denn es ist die Aufgabe des MSCs, die Fischerei strenger zu limitieren.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Aquakultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Aquakultur wird auch Aquafarming genannt. Es bezeichnet die Zucht von Fischen und anderen Meerestieren in separaten Bereichen von Meeren, Flüssen und Seen.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Aquakulturen problematisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Fische in Aquakulturen werden mit Wildfischen gefüttert. Daher ist es eher eine Form der Umwandlung von einer Fischart in eine andere. Mehr Fisch wird dabei nicht produziert.

Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnet man als Meeresverschmutzung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Einleitung von Müll und giftigen Stoffe (Chemikalien)
  • großer Schaden für das Ökosystem Meer 

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Tonnen Müll befinden sich im Meer?

Antwort anzeigen

Antwort

142 Millionen Tonnen

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Ursachen von Meeresverschmutzung.

Antwort anzeigen

Antwort

- Müllmanagement 

- Plastik & Mikroplastik 

- Naturkatastrophen

Frage anzeigen

Frage

Wie gelangt Mikroplastik ins Meer? Nenne drei Möglichkeiten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Reifenabrieb
  • Textilien
  • Kosmetika
  • Kunstrasen
  • Zerfall von Plastikmüll 

Frage anzeigen

Frage

Was trägt dazu bei, dass Müllteppiche entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Meeresströmungen tragen dazu bei, indem sie den Müll an bestimmten Orten sammeln. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Tonnen Müll gelangen von Schiffen aus Fischerei und Schifffahrt in die Meere? 

Antwort anzeigen

Antwort

1,75 Millionen Tonnen

Frage anzeigen

Frage

Wie tragen Fischerei- und Schiffahrt zur Verschmutzung der Weltmeere mit Müll bei? 

Antwort anzeigen

Antwort

- Müll von Kreuzfahrtschiffen

- Fischnetze 

Frage anzeigen

Frage

Wie trägt die Modeindustrie zur Verschmutzung der Weltmeere bei?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Herstellung von schwarzer Kleidung mit vielen Chemikalien dessen Abwasser dann in Flüssen landest 
  • Waschen synthetischer Stoffe setzt Mikrplastik frei

Frage anzeigen

Frage

Wie können Chemikalien ins Meer gelangen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Modeindustrie 
  • Landwirtschaft 

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich der größte Teil von Mikroplastik?

Antwort anzeigen

Antwort

auf dem Meeresboden

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hat Meeresverschmutzung für Tiere?

Antwort anzeigen

Antwort

  • tote Zonen-> Fischsterben
  • Meerestiere verheddern sich in Fischernetzen oder sehen Plastik als Nahrung und verletzen sich oder sterben

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hat Meeresverschmutzung für Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • optische Beeinträchtigung
  • Chemikalien, Plastik über Nahrungskette in menschlichen Körper

Frage anzeigen

Frage

Wieso sind die Weltmeere eines der am geringsten geschützten Ökosysteme? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Abkommen werden nicht streng kontrolliert
  • Meer gehört zu keinem Land dazu -> keine klaren Regeln

Frage anzeigen

Frage

Was kann jeder Einzelne zum Schutz der Meere beitragen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Fischkonsum verringern
  • Müll ordnungsgemäß entsorgen
  • politisches Engagement

Frage anzeigen

Frage

Wie trägt die Landwirtschaft dazu bei, dass Chemikalien im Meer landen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Oberflächenabflüsse von Feldern, die mit Chemikalien gedüngt wurden 
  • -> Algenblühen und folglich geringer Sauerstoffgehalt 
  • -> tote Zonen

Frage anzeigen

Frage

Der Begriff Ressourcenknappheit bezieht sich auf...

Antwort anzeigen

Antwort

natürliche Ressourcen

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei der vier Kriterien der SWP Berlin, nach denen eine Ressource als knapp eingestuft wird.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Die aktuellen Reserven der Ressource reichen bei gleichbleibendem Verbrauch weniger als 30 Jahre.
  • Mehr als 66 % der Vorkommen der Ressource konzentrieren sich auf drei Länder.
  • Mehr als 45 % der Vorkommen der Ressource konzentrieren sich auf drei Unternehmen.
  • Die Ressource ist in Produktionsprozessen nur schwer zu ersetzen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wieviel Prozent der Fischarten sind maximal befischt oder überfischt?

Wie viel Tonnen Müll befinden sich im Meer?

Wie viele Tonnen Müll gelangen von Schiffen aus Fischerei und Schifffahrt in die Meere? 

Weiter

Karteikarten in Ressourcenknappheit30

Lerne jetzt

Wieviel Prozent der Fischarten sind maximal befischt oder überfischt?

80%

Was ist der Hauptgrund für Überfischung?

Der Hauptgrund für die Überfischung sind die aggressiven Methoden und der Massenfischfang der industriellen Fischerei.

Was bedeutet Überfischung?

Überfischung bedeutet, dass die Fische schneller gefangen werden als sie sich reproduzieren können. Daher reduzieren sich die Fischbestände im Meer.

Welche Gründe gibt es für die Überfischung?

• industriellen Fischfang
• Überkapitalisierung der Fischerei
• Ignorieren der Wissenschaft
• Subventionierung des Fischfangs

Welche Probleme verursacht Überfischung?


• Zerstörung von Ökosystemen
• Meeresverschmutzung
• Klimawandel
• Ausbeutung von Entwicklungsländern

Was bedeutet Beifang?


Beifang bezeichnet mitgefangene Fische und andere Meerestiere, die nicht zur Zielfischart gehören.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration