StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Bestimmt hast Du schon einmal davon gehört, dass sich die Erde aktuell immer weiter erwärmt und dass in diesem Zusammenhang auch oft vom Klimawandel gesprochen wird. Ausgelöst wird diese Erwärmung durch den sogenannten Treibhauseffekt. Aber was ist der Treibhauseffekt einfach erklärt, wie funktioniert er, was hat das mit dem Klimawandel zu tun und was hat denn die Erde mit einem…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenBestimmt hast Du schon einmal davon gehört, dass sich die Erde aktuell immer weiter erwärmt und dass in diesem Zusammenhang auch oft vom Klimawandel gesprochen wird. Ausgelöst wird diese Erwärmung durch den sogenannten Treibhauseffekt. Aber was ist der Treibhauseffekt einfach erklärt, wie funktioniert er, was hat das mit dem Klimawandel zu tun und was hat denn die Erde mit einem Gewächshaus gemein?
Der Treibhauseffekt beschreibt die Erwärmung der Erde durch Treibhausgase in der Atmosphäre.
Durch den Treibhauseffekt erwärmen sich also sowohl die Erdatmosphäre als auch die Erdoberfläche. Grund dafür sind die sogenannten Treibhausgase in der Atmosphäre der Erde, die einen Teil der Wärmestrahlung, die die Erde abstrahlt, reflektieren.
In der Wirkung des Treibhauseffektes gibt es jedoch Unterschiede zwischen dem natürlichen und dem anthropogenen Treibhauseffekt.
Mehr zur Atmosphäre der Erde findest Du in der Erklärung „Atmosphäre“. Der natürliche und anthropogene Treibhauseffekt werden Dir in den gleichnamigen Kapiteln in dieser Erklärung genauer veranschaulicht.
Die Atmosphäre der Erde besteht zu rund 78 % aus Stickstoff und zu 21 % aus Sauerstoff. Das restliche 1 % sind sogenannte Spurengase wie Kohlendioxid oder Ozon. Einige dieser Spurengase werden oftmals auch als Treibhausgase bezeichnet.
Treibhausgase sind Gase in der Erdatmosphäre, die Wärmestrahlung reflektieren und so für die Erwärmung der Erde verantwortlich sind.
Die Erde sendet langwellige Wärmestrahlung in Richtung Weltall ab. Diese Strahlung kann zu großen Teilen nicht an den Gasmolekülen der Treibhausgase vorbei, sondern wird von diesen zurück zur Erdoberfläche reflektiert.
Die genaue Funktionsweise des Treibhauseffektes wird Dir im nächsten Kapitel noch mal deutlicher erklärt.
Laut dem deutschen Umweltbundesamt1 sind in der Atmosphäre sieben solche Gase treibhauswirksam:
Außerdem wirken auch Wasserdampf und Ozon als Treibhausgase.2
Fluorierte Treibhausgase kommen nicht wie die anderen Gase in der Natur vor. Sie werden ausschließlich durch den Menschen produziert und werden beispielsweise als Kältemittel für Klimaanlagen oder Feuerlöschmittel verwendet. Ihr Ausstoß wird in der Europäischen Union seit dem Jahr 2006 geregelt.
Mehr zur Europäischen Union kannst Du in der gleichnamigen Erklärung dazu lesen.
Die Wirkung der Treibhausgase hängt von den drei Faktoren Konzentration, Treibhauspotential und Verweildauer ab.
Die Konzentration beschreibt den prozentualen Anteil des Treibhausgases an der Atmosphäre.
Das Treibhauspotential gibt die Strahlungskraft des Gases an, während die Verweildauer die Dauer angibt, die das Gas in der Atmosphäre bleibt, bis es umgewandelt oder abgebaut wird, beschreibt.
Verantwortlich für den Treibhauseffekt sind also zum einen die Treibhausgase in der Atmosphäre. Zum anderen spielt das auf die Erdatmosphäre treffende Sonnenlicht eine entscheidende Rolle.
Die kurzwellige Strahlung der Sonne, die auf die Atmosphäre der Erde trifft, wird teilweise von den Gasmolekülen in der Atmosphäre reflektiert und gelangt so direkt zurück in den Weltraum. Der andere – größere – Teil der Sonnenstrahlung trifft jedoch auf die Erdoberfläche und erwärmt diese.
Die Erdoberfläche gibt die entstandene Wärme dann als langwellige Wärmestrahlung wieder ab. Von dieser langwelligen Wärmestrahlung gelangt nun der Großteil nicht einfach an den Gasmolekülen vorbei, sondern wird von den Molekülen der Treibhausgase zurück zur Erde reflektiert. So steigt die Durchschnittstemperatur auf der Erde an.
Du kannst Dir die Funktionsweise des Treibhauseffektes wie bei einem Gewächshaus vorstellen – deshalb auch der Name Treibhauseffekt.
Auch hier treffen die Sonnenstrahlen auf den Boden des Gewächshauses und erwärmen ihn. Er gibt die Wärmestrahlung wieder ab, die von den Glasscheiben des Treibhauses reflektiert wird, wodurch es sich im Inneren des Gewächshauses aufheizt.
Die Glasscheiben im Gewächshaus funktionieren also in etwa so wie die Treibhausgase in der Atmosphäre.
Diesen Prozess nennt man auch natürlichen Treibhauseffekt. Ohne ihn wäre die Erde vereist und die Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche läge bei etwa -18° C. Leben auf der Erde wäre ohne den natürlichen Treibhauseffekt also nicht möglich.
Durch den natürlichen Treibhauseffekt liegt die tatsächliche Temperatur auf der Erde jedoch bei durchschnittlich 15° C.
Der natürliche Treibhauseffekt ist für die Erde also positiv und wichtig. Allerdings verstärkt sich dieser in den letzten Jahrzehnten immer weiter, was einige Probleme mit sich bringt.
Die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes resultiert aus dem Ausstoß von zusätzlichen Treibhausgasen in die Atmosphäre. Diese Emissionen werden durch den Menschen verursacht, weshalb der verstärkte, natürliche Treibhauseffekt auch anthropogener Treibhauseffekt genannt wird.
Mit der Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert fing der Ausstoß von Treibhausgasen an, stetig zu steigen. Seit dem Jahr 1750 bis zum Jahr 2019 ist unter anderem die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre um fast 50 % gestiegen. Die von Methan sogar um ganze 160 %.2
Auch durch das starke Bevölkerungswachstum in den letzten Jahrzehnten und das wachsende Konsumverhalten der Menschen steigen die Emissionen von Treibhausgasen immer weiter an. Denn für mehr Menschen und mehr Konsum werden mehr Energie, Rohstoffe und Güter gebraucht.
Die bedeutendsten Ursachen für den Ausstoß von Treibhausgasen sind deshalb:
Seit 1880 bis zum Jahr 2020 hat sich die Erde um über 1,2° C erwärmt. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wird die durchschnittliche Temperatur weiter ansteigen – je nach möglichem Szenario um insgesamt etwa 1,4 bis 5,7° C.4
Auch wenn sich die Zahlen sehr gering anhören, hat bereits eine Änderung von weniger als 1° C große Auswirkungen auf das Klima der Erde. Diese Erwärmung der Erde hat große und schwerwiegende Folgen für den Planeten, die Menschen und alle anderen Lebewesen auf der Erde.
Die einzelnen Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes sind schwer voneinander abzugrenzen, denn sie hängen alle stark miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig.
Die zentralste Auswirkung des anthropogenen Treibhauseffektes ist jedoch grob zusammengefasst der Klimawandel, auch anthropogener Klimawandel genannt.
Der Klimawandel beschreibt die langfristige Veränderung des Klimas auf der Erde.
Durch die Veränderung des Klimas entstehen viele weitere Folgen für den Planeten und die Lebewesen auf der Erde.
Aufgrund der hohen Temperaturen schmelzen die Pole der Erde sowie Gletscher und dicke Eisschichten. Das führt langfristig zu einem Anstieg des Meeresspiegels, wodurch wiederum ganze Lebensräume verschwinden.
Viele kleine Inseln im Pazifischen und Indischen Ozean beispielsweise sind durch den steigenden Meeresspiegel davon bedroht, unterzugehen. Passiert das, verlieren sowohl viele Menschen als auch Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum.
Auch erhöht sich die Zahl von Wetterextrema, wie etwa Trockenheit oder Starkregen und damit verbundenen Umweltkatastrophen, wie beispielsweise Hochwasser, Dürren, Waldbrände oder Orkane.
Zudem verschieben sich die Klimazonen der Erde und vielerorts wird es beispielsweise zunehmend tropischer, wodurch sich unter anderem Infektionskrankheiten, die nur in bestimmten Gebieten verbreitet sind, schneller verbreiten können.
Mehr zum Klimawandel findest Du in der gleichnamigen Erklärung. Auch die Folgen des globalen Klimawandels werden Dir in einer zusätzlichen Erklärung genauer erläutert.
Der Treibhauseffekt einfach erklärt ist die Erwärmung der Erde durch Treibhausgase in der Erdatmosphäre. Diese reflektieren die Wärmestrahlung, die die Erdoberfläche abgibt, zurück zu Erde, wodurch sich diese erwärmt.
Der natürliche Treibhauseffekt beschreibt die Erwärmung der Erde durch natürlich vorkommende Treibhausgase in der Erdatmosphäre.
Der anthropogene Treibhauseffekt ist die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes durch zusätzliche Treibhausgase in der Atmosphäre, die von den Menschen produziert werden. Folge des anthropogenen Treibhauseffektes ist der Klimawandel.
Unter Treibhauseffekt versteht man die Erwärmung der Erde durch Treibhausgase in der Atmosphäre.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden