StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Gesundheit und Krankheit sind Begriffe, die in der Psychologie eine zentrale Rolle spielen. Der folgende Text betrachtet diese Konzepte aus einer Psychologie-Perspektive, einschließlich einer Klärung der Definitionen und einer kritischen Betrachtung der Faktoren, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Zudem wird eine Einbindung des Themas innerhalb des Kontexts Soziale Gesundheit vorgenommen. Diese ausführliche Darstellung von Gesundheit und Krankheit im Blickwinkel der Psychologie liefert hilfreiche Einsichten und fördert das Verständnis dieser komplexen Thematik.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenGesundheit und Krankheit sind Begriffe, die in der Psychologie eine zentrale Rolle spielen. Der folgende Text betrachtet diese Konzepte aus einer Psychologie-Perspektive, einschließlich einer Klärung der Definitionen und einer kritischen Betrachtung der Faktoren, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Zudem wird eine Einbindung des Themas innerhalb des Kontexts Soziale Gesundheit vorgenommen. Diese ausführliche Darstellung von Gesundheit und Krankheit im Blickwinkel der Psychologie liefert hilfreiche Einsichten und fördert das Verständnis dieser komplexen Thematik.
In der Psychologie spielen Gesundheit und Krankheit eine entscheidende Rolle. Es geht dabei um die Bewertung von physischen und mentalen Zuständen sowie um die Wechselbeziehungen zwischen psychischen Prozessen und körperlichen Funktionen. Du untersuchst als Psychologe also zum Beispiel, welche Auswirkungen Stress auf das Immunsystem hat oder welche Rolle die Psyche bei der Entstehung von Krankheiten spielt.
Forschungen in der Psychologie haben signifikant dazu beigetragen, unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit zu erweitern. Körperliche und seelische Gesundheit sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich wechselseitig.
In der Psychologie wird Gesundheit als Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens definiert, nicht nur als Abwesenheit von Krankheit. Krankheit hingegen bezieht sich auf einen Zustand des körperlichen oder mentalen Leidens, der das Wohlbefinden beeinträchtigt.
Gesundheit: Ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.
Krankheit:Ein Zustand des körperlichen oder mentalen Leidens, der die Fähigkeit einer Person, ihre täglichen Aufgaben und Aktivitäten auszuführen, beeinträchtigt.
Unterschiede zwischen Gesundheit und Krankheit sind sowohl von der biologischen als auch von der psychologischen Ebene erkennbar. Gesundheit ist eine positive Definition, die mehr umfasst als nur die Abwesenheit von Krankheit. Sie beinhaltet ein generelles Wohlbefinden und eine hohe Lebenszufriedenheit. Krankheit hingegen wird als Abweichen von der Norm definiert und stellt somit eine negative Definition dar.
Gesundheit | Positiv definiert, umfasst Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit |
Krankheit | Negativ definiert, Abweichen von der Norm |
Um ein konkretes Beispiel zu geben: Wenn du dich wohl und leistungsfähig fühlst, ausreichend Energie für deine täglichen Aktivitäten hast und generell ein Gefühl der Zufriedenheit verspürst, würdest du dich als gesund betrachten. Fühlst du dich jedoch kraftlos, abgeschlagen, leidest unter ständigen Kopfschmerzen, könnte das auf den Zustand der Krankheit hindeuten.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Gesundheit und Krankheit keine strikt getrennten Kategorien sind, sondern dass es fließende Übergänge und auch Zustände der Unklarheit geben kann. Ein tiefes Verständnis der psychologischen Prozesse, die bei Gesundheit und Krankheit eine Rolle spielen, ist daher wichtig.
Im Gebiet der Psychologie existieren verschiedenste Modelle, die versuchen, die Wechselwirkung von physischen, psychischen und sozialen Einflussfaktoren auf die Gesundheit zu erfassen. Ein angemessenes Verständnis dieser Modelle ist unerlässlich, um den Einfluss von psychischen Faktoren auf Gesundheit und Krankheit beurteilen zu können. Dazu zählen unter anderem die Bezugsmodelle von Gesundheit und Krankheit.
Es gibt eine Vielzahl an Modellen, die Gesundheit und Krankheit konzeptionalisieren. Diese helfen dabei, die komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen und orientieren sich oft an den biomedizinischen, bio-psycho-sozialen oder salutogenetischen Ansätzen. Sie dienen als Leitfaden zur Beschreibung von Krankheitsbildern und zur Planung von Interventionsmaßnahmen.
Die bio-psycho-soziale Perspektive etwa sieht Gesundheit und Krankheit als Resultat einer Interaktion zwischen biologischen, psychischen und sozialen Faktoren. Ein Mangel an sozialer Unterstützung oder chronischer Stress könnten demnach krankheitsrelevante physiologische Reaktionen hervorrufen.
Bio-psycho-soziales Modell: Gesundheit und Krankheit entstehen durch das Zusammenwirken von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren. Es handelt sich um ein ganzheitliches Modell, das den Menschen in seinem gesamten Kontext sieht.
Modelle wie das bio-psycho-soziale versuchen, die Wechselwirkung zwischen körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren besser zu verstehen und bieten Einblicke, wie Gesundheit gefördert und Krankheit vorgebeugt oder behandelt werden können.
Die WHO-Definition von Gesundheit ("Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.") wird trotz ihrer weiten Verbreitung kritisiert. Die Diskussion dreht sich dabei um mehrere Aspekte.
Ein häufig vorgebrachter Kritikpunkt ist der Anspruch der Definition, ein vollständiges Wohlbefinden in allen Lebensbereichen zu fordern. Dieses Ideal ist kaum zu erreichen und könnte Menschen, die diesen Zustand nicht erreichen, stigmatisieren. Zudem besteht die Gefahr, dass normale Leiden des Lebens, etwa Trauer nach einem Verlust, als gesundheitsbeeinträchtigend eingestuft werden könnten. Schlussendlich leidet die Definition unter ihrer Unschärfe und der Schwierigkeit Gesundheit zu messen.
Eine Alternative zur WHO-Definition bietet das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky. Dieser Ansatz versucht, Gesundheitsförderung und Prävention von Krankheiten zu vereinen und stellt die Frage, wie Gesundheit trotz widriger Umstände erhalten oder wiederhergestellt werden kann. Die Betonung liegt hierbei auf der Fähigkeit zur Anpassung und der Erhaltung von Kohärenzgefühl, welches einen Sinn von Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit bezeichnet.
Salutogenetisches Modell | Konzentriert sich auf Faktoren, die zur Gesundheit beitragen und wie man diese fördern kann, anstatt sich auf Krankheitsursachen zu konzentrieren |
Kohärenzgefühl | Ein zentraler Bestandteil der Salutogenese. Es umfasst das Gefühl, dass Ereignisse im Leben verstehbar, handhabbar und sinnvoll sind |
Salutogenese: Ein Ansatz zur Gesundheitsförderung, der sich auf die Aspekte konzentriert, die zur Förderung und Aufrechterhaltung der Gesundheit beitragen, statt auf die Beseitigung von Krankheiten. Der Begriff leitet sich von den lateinischen Wörtern "salus" (Gesundheit) und "genesis" (Entstehung) ab.
Dieser Ansatz bietet eine dynamischere und realistischere Perspektive auf Gesundheit und Krankheit und berücksichtigt die individuelle Fähigkeit zur Anpassung an Umstände und Herausforderungen.
Soziale Gesundheit ist ein bedeutender Faktor, wenn es um das allgemeine Wohlbefinden und die physische Gesundheit einer Person geht. Sie beinhaltet Aspekte wie soziale Beziehungen, soziale Unterstützung und soziale Integration, die eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Krankheiten und der Förderung von Gesundheit spielen. Gesundheitswissenschaftler fokussieren sich in zunehmendem Maße auf soziale Gesundheit als Integralbestandteil von Gesundheit im Allgemeinen.
Soziale Gesundheit umfasst die Fähigkeit eines Individuums, erfolgreiche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, und effektiv innerhalb seiner sozialen Umgebung zu interagieren. Sie beinhaltet zudem den Zugang zu sozialen und gemeinschaftlichen Ressourcen, die eine Person benötigt, um ein gesundes Leben zu führen. Dies beinhaltet sowohl intime Beziehungen als auch breitere soziale Kontakte wie Freunde, Familie, Gemeinschaften und Kollegen.
Soziale Gesundheit: Das soziale Wohlbefinden einer Person im Sinne von erfüllenden persönlichen Beziehungen, positiven sozialen Kontakten und einer funktionalen Anpassung an die soziale Umgebung.
Die Relevanz sozialer Gesundheit im Kontext von Gesundheit und Krankheit ist beträchtlich. Eine Reihe von Studien haben die Beziehung zwischen sozialer Unterstützung und besserer körperlicher und psychischer Gesundheit nachgewiesen. Diese unterstützenden Beziehungen können dabei helfen, den Stress zu verringern, das Selbstwertgefühl zu erhöhen und ein stärkeres Gefühl der Zugehörigkeit und des Zwecks im Leben zu fördern.
Der soziale Kontext einer Person, einschließlich ihrer Familie, Freunde, Arbeitsplatz und Gemeinschaft, kann einen erheblichen Einfluss auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden haben. Ein starkes soziales Netzwerk kann zur emotionalen Unterstützung dienen, während eine negative oder stressige soziale Umgebung gesundheitliche Probleme verursachen oder verschlimmern kann.
Positiver sozialer Kontext | Kann emotionale Unterstützung liefern, Stress mindern und die geistige Gesundheit verbessern |
Negativer sozialer Kontext | Kann zu erhöhtem Stress führen, gesundheitliche Risiken erhöhen und die psychische Gesundheit beeinträchtigen |
Beispielweise kann ein Arbeitsplatz, der eine gesunde Work-Life-Balance fördert und Möglichkeiten zur sozialen Interaktion bietet, zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit beitragen. Auf der anderen Seite kann ein stressiger Arbeitsplatz mit wenig sozialer Unterstützung und hohen Anforderungen körperliche und psychische Gesundheitsprobleme wie Burnout oder Depressionen verursachen oder verschlimmern.
Daher ist es wichtig, sich der Rolle bewusst zu sein, die der soziale Kontext beim Erhalt oder bei der Beeinträchtigung von Gesundheit spielt. Die Erhöhung des Bewusstseins für diese Aspekte und die Implementierung von Strategien zur Förderung der sozialen Gesundheit kann einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens leisten.
Sozialer Kontext: Die unmittelbare soziale Umgebung, in der sich eine Person bewegt, einschließlich Familie, Freunde, Kollegen und die breitere Gemeinschaft.
Karteikarten in Gesundheit und Krankheit14
Lerne jetztRichtig oder falsch:
Heute werden Gesundheit und Krankheit nicht mehr als sich gegenseitig ausschließende statische Zustände betrachtet, sondern als dynamische Prozesse mit fließenden Übergängen.
richtig
Was stellen Krankheit und Gesundheit zueinander dar?
Gesundheit stellt ein Gleichgewicht da, während Krankheit ein Ungleichgewicht darstellt.
Was versteht man unter Gesundheit und Krankheit?
Nenne Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit.
medizinische Grundbegriffe
In welche drei Krankheitsmodelle zur Erklärung von Krankheitsentstehung wird unterteilt?
naturwissenschaftlich-somatisch
Gesundheit basiert auf dem Zusammenspiel vieler Faktoren.
Welche Faktoren können das unter anderem sein?
eine gesunde Umwelt
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden