StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Frau Müller Tim und ich sind obwohl es geregnet hat Fahrrad gefahren meine Mutter hatte uns Regenmäntel gegeben wieso sind wir dennoch nass gewordenDieser Satz wirft beim Lesen mehrere Fragen auf: Berichtet der Sprecher Frau Müller davon, dass er mit Tim Fahrrad gefahren ist oder ist diese gemeinsam mit ihnen gefahren? Wo hören die einzelnen Sätze auf? Wurde hier eine…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenFrau Müller Tim und ich sind obwohl es geregnet hat Fahrrad gefahren meine Mutter hatte uns Regenmäntel gegeben wieso sind wir dennoch nass geworden
Dieser Satz wirft beim Lesen mehrere Fragen auf: Berichtet der Sprecher Frau Müller davon, dass er mit Tim Fahrrad gefahren ist oder ist diese gemeinsam mit ihnen gefahren? Wo hören die einzelnen Sätze auf? Wurde hier eine Frage gestellt?
Solche Fragen können aufkommen, wenn in einem Text keine Satzzeichen verwendet werden. Das kann schnell zu Missverständnissen führen!
Satzzeichen sind Zeichen, die Texte strukturieren und ihre Bedeutung hervorheben. Die Zeichensetzung geschieht hauptsächlich durch Trennen oder Verbinden von Wörtern. Ihr Einsatz folgt bestimmten Regeln, den sogenannten "Satzzeichenregeln". Unverzichtbar sind die Regeln auch für das Vorlesen, denn sie bieten Orientierung bei der Betonung von bspw. Satzenden oder Ausrufen.
Die Zeichensetzung wird auch Interpunktion genannt. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort "interpunctio" und bedeutet "Trennung der Wörter durch Punkte".
Satzzeichen sind ein grundlegender Bestandteil von Texten. Sie verdeutlichen die Aussage eines Textes und verleihen ihm Struktur.
In der deutschen Sprache lassen sich Satzzeichen in drei Kategorien einteilen:
Mithilfe der Satzschlusszeichen kennzeichnest Du das Ende eines Satzes. Hierfür stehen Dir die folgenden drei Satzzeichen zur Verfügung:
Der Punkt wird dafür verwendet, um Sätze voneinander zu trennen.
Der Punkt (.) ist ein Satzzeichen und zeigt in der Regel das Ende eines Aussagesatzes an. Es erscheint als einzelner Punkt in der untersten Zeile des Textes und steht ohne Leerzeichen nach dem letzten Wort des Satzes.
Ein Aussagesatz, auch Deklarativsatz genannt, äußert eine Behauptung, Information oder eine Vermutung. Mehr Informationen findest Du in der Erklärung "Aussagesatz".
Nach dem Punkt wird der Anfang des nächsten Satzes großgeschrieben. Für den Lesenden ist der Punkt ein Hinweis darauf, die Stimme zum Ende des Satzes hin zu senken.
Markus und Tina gingen heute Eis essen. Markus kaufte sich ein Erdbeereis.
Der Punkt – Weitere Funktionen
Der Punkt zeigt nicht nur das Satzende an, sondern kann auch andere Funktionen erfüllen. Die zwei Wichtigsten sind folgende:
„Er hätte gerne mehr gesehen, wenn doch nur ... na ja, du weißt ja, wie das ist.“
Wenn Du eine Frage schriftlich formulieren möchtest, benötigst Du hierfür ein Fragezeichen.
Das Fragezeichen (?) ist ein Satzzeichen, das eine Frage kennzeichnet. Sie steht immer ohne Leerzeile nach dem letzten Wort des Satzes.
Für den Lesenden ist dieses Satzzeichen ein Hinweis darauf, die Stimme anzuheben. Folgt nach einem Fragezeichen ein weiterer Satz, so wird dieser am Anfang großgeschrieben.
„Bist du neu hier? Ich habe dich noch nie gesehen."
Wenn Du Dich über etwas freust, kann Du das im Gespräch mit Deiner Mimik und Tonlage zeigen. In einem Text hingegen kannst Du Deine Gefühlslage nicht nur mit bestimmten Begriffen, sondern auch mithilfe eines Ausrufezeichens ausdrücken.
Das Ausrufezeichen (!) ist ein Satzzeichen, das häufig dazu verwendet wird, um Ausrufe oder starke Emotionen auszudrücken bzw. hervorzuheben. Ebenfalls können Interjektionen und Befehle damit betont werden. Sie steht immer ohne Leerzeile nach dem letzten Wort des Satzes.
Häufig lässt sich das Ausrufezeichen durch einen Punkt ersetzen. So wirkt der Satz oder das Wort weniger betont, emotional oder eindringlich. Der Inhalt bzw. die Information bleibt jedoch gleich.
Mit Ausrufezeichen: Sie haben das Spiel gewonnen!
Mit Punkt: Sie haben das Spiel gewonnen.
Im Beispiel zu Beginn der Erklärung waren keine Satzzeichen vorhanden. Somit war es schwer erkennbar, wo die Sätze aufhörten oder wo ein Satz eingeschoben wurde. Mithilfe der folgenden Satzzeichen kannst Du Sätze gliedern und verleihst ihnen dadurch Struktur. Dies hilft Dir beim Lesen und Verständnis des Textes.
Die wichtigsten Satzzeichen zur Gliederung von Sätzen sind:
Es gibt noch weitere Satzzeichen, die hier nicht aufgeführt sind. Möchtest Du beispielsweise mehr über das Semikolon, den Apostroph oder Anführungszeichen erfahren, so klicke Dich durch die entsprechenden Erklärungen im StudySet "Rechtschreibregeln".
Manchmal werden in einem Satz Begriffe genannt, die der Leserschaft noch nicht bekannt sind. Oder es ist an einer Stelle nötig, noch eine kleine Zusatzinformation zu erwähnen. In solchen Fällen kannst Du Klammern verwenden.
Klammern () sind Satzzeichen, die dazu dienen, zusätzliche Informationen oder Nachträge in den Satz zu integrieren. Sie kommen in unterschiedlichen Formen vor, welche jeweils für verschiedene Zwecke genutzt werden.
Klammern bestehen aus einer öffnenden und einer schießenden Klammer. Dazwischen wird der Inhalt eingefügt. Der Inhalt ist meist nicht wichtig für das Verständnis des Textes, bietet aber nützliches Hintergrundwissen. In solchen Fällen kannst Du statt Klammern auch Gedankenstriche oder Kommas verwenden. Liest Du eine Klammer vor, so solltest Du Deine Stimme etwas senken, um Deiner Zuhörerschaft zu signalisieren, dass jetzt eine zusätzliche Information kommt.
Der Satzanfang in den Klammern wird kleingeschrieben, es sei denn, das erste Wort ist ein Nomen.
Es gibt unterschiedliche Arten von Klammern. Die zwei häufigsten sind:
1. Runde Klammern (...)
Runde Klammern werden verwendet, um zusätzliche Informationen anzugeben.
Tobias trat in das Restaurant ein (es war letzte Woche neu eröffnet worden) und traf dort auf seine Mutter.
2. Eckige Klammern […]
Eckige Klammern werden überwiegend innerhalb von runden Klammern verwendet und enthalten ebenfalls Zusatzinformationen. Sie ergänzen die Angaben in den runden Klammern.
Tobias trat in das Restaurant ein (es war letzte Woche [an einem Dienstag] neu eröffnet worden) und traf dort auf seine Mutter.
Bei Zitaten können sie auch ohne runde Klammern stehen.
„Ich habe ihn lange nicht gesehen [gemeint ist ihr Bruder], aber er hat mir oft geschrieben.“
Der Doppelpunkt kann zu mehreren Zwecken verwendet werden. Am häufigsten findest Du ihn vor einer wörtlichen Rede und Aufzählungen.
Ein Doppelpunkt (:) ist ein Satzzeichen, das aus zwei untereinander stehenden Punkten besteht. Er hilft, Sätze hervorzuheben, anzukündigen, oder zu trennen.
Der Doppelpunkt wird auch Kolon genannt.
In den folgenden Fällen kannst Du einen Doppelpunkt anwenden:
Aufzählung
Ankündigung
Hervorhebung
AufzählungBei einer Aufzählung kannst Du vor Deinen einzelnen Stichpunkten einen Doppelpunkt setzen. So kannst Du diese deutlicher hervorheben und bietest eine übersichtliche Struktur.
Für einen Marmorkuchen werden folgende Zutaten benötigt:
- Mehl
- Eier
- Kakaopulver
(...)
Ankündigung
Möchtest Du etwas ankündigen, z. B. dass Dir etwas Tolles gelungen ist, kannst Du in einem Text Doppelpunkte verwenden. Auch hier ist es so möglich, die Ankündigung hervorzuheben.
„Anna, ich habe es geschafft: Ich habe meine Fahrprüfung bestanden!“
Wörtliche RedeLeitest Du in einem Text eine wörtliche Rede ein, setzt Du einen Doppelpunkt davor. Achte auch darauf, die Anführungszeichen zu verwenden – diese sind ebenfalls ein kennzeichnendes Merkmal einer wörtlichen Rede.
Louis stand auf und sagte: „Ich muss jetzt gehen, es ist schon spät geworden“. „Oh“, entgegnete Miriam, „dann werde ich deinen Mantel holen.“
Hervorhebung
Möchtest Du eine Stelle in Deinem Text besonders betonen, kannst Du hierfür den Doppelpunkt davor setzen.
Mittagstisch am 5. Juni: "Forelle vom Grill mit griechischem Bauernsalat"
Das Komma gehört zu den am häufigsten genutzten Satzzeichen und kann zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Als ein Satzzeichen der Unterteilung hilft er Dir, Deinen Sätzen Ordnung zu verleihen.
Das Komma (,) ist ein Satzzeichen, mit dem Sätze unterteilt und gegliedert werden. Nach einem Komma wird in der Regel kleingeschrieben, es sei denn, es folgt ein Nomen.
Die Kommasetzung folgt bestimmten Regeln. Ein Komma wird in folgenden Fällen verwendet:
Martin hatte seinen Koffer gepackt, bevor er die Reise antrat.
Äpfel, Birnen, Bananen, Melonen, Trauben.
Sie verlässt, vollkommen entrüstet, den Raum.
Partizipialkonstruktionen beschreiben eine Handlung oder einen Zustand, der parallel zu einem anderen stattfindet. Zum Beispiel: "Der in der prallen Sonne stehende Schneemann schmolz dahin."
Nina plant, nächstes Jahr in den Urlaub zu fahren.
Ein Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, z. B. "reden". Infinitivgruppen sind eine Zusammenstellung der Infinitivform eines Verbs und den Präpositionen "zu", "um", "statt", "anstatt", "als", "außer" oder "ohne".
Das Hotel war schön, aber die Lage war nicht zentral.
Konjunktionen sind Bindewörter, die Sätze, Nebensätze, Satzteile oder Wörter miteinander verbinden. Mehr darüber erfährst Du in der Erklärung "Konjunktion".
Die Party findet am Samstag, 5. März, um 16:00 Uhr, statt.
Eine ausführlichere Erklärung der einzelnen Kommaregeln findest Du in der Erklärung "Kommasetzung".
Möchtest Du kurz im Satz innehalten und bspw. eine kleine zusätzliche Information einfügen, kannst Du hierfür den Gedankenstrich verwenden.
Der Gedankenstrich (–) auch Halbgeviertstrich genannt, ist ein Satzzeichen, das Einschübe oder, wenn er am Ende platziert ist, auch Nachschübe, markiert. In literarischen Texten kann er auch als Stilmittel verwendet werden. Beim Lesen ist der Gedankenstrich ein Hinweis auf ein kurzes Innehalten.
Mit dem Gedankenstrich kannst Du Deinem Text Spannung verleihen: An der richtigen Stelle eingesetzt, kannst Du so Unerwartetes oder einen abrupten Themenwechsel einleiten.
Der General starrte beschämt auf seinen Teller und Mama zupfte nervös an ihrem Ärmel. Papa hatte tatsächlich ausgesprochen, was jeder von uns dachte – der Schnurrbart des Generals hatte dieselbe Farbe wie das Fell von Bella, die hechelnd neben dem Tisch saß.
Der Gedankenstrich ist nicht auf der Tastatur vorhanden. Um ihn zu erstellen, benötigst Du eine spezielle Tastenkombination. Diese ist je nach Endgerät unterschiedlich. Du kannst sie jedoch leicht googeln.
Der Bindestrich wird oft mit dem Gedankenstrich verwechselt. Dabei unterscheidet er sich in seiner Funktion sowie Aussehen. Im Gegensatz zum Gedankenstrich findest Du den Bindestrich auch auf der Tastatur und benötigst keine Tastenkombination, um ihn zu erstellen.
Der Bindestrich (-) bindet. Er kombiniert Wörter in Zusammensetzungen und ergänzt diese um ihre ausgelassenen Teile.
In folgenden Fällen wird ein Bindestrich verwendet:
Begriffszusammensetzungen
Herz-Kreislauf-System
Zusammensetzungen bei Abkürzungen und Zahlen
50-er Jahre
Ergänzungsstrich, wenn Wortteile ausgelassen werden
An- und Verkauf
Eine wörtliche Rede besteht aus einer Kombination aus Begleitsatz und einer Aussage (die wörtliche Rede). Hauptsächlich ist sie durch die Verwendung von Anführungszeichen gekennzeichnet.
Je nach Art des Begleitsatzes in der wörtlichen Rede können die weiteren Satzzeichen variieren. Hierbei unterscheidest Du zwischen drei Fällen:
Wenn der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, musst Du einen Doppelpunkt vor die ersten Anführungszeichen setzen.
Beachte: Im Deutschen stehen die Anführungszeichen am Anfang der wörtlichen Rede unten, die am Ende oben!
Tina rief: „Pass auf, da vorne steht ein Gorilla!“
Wenn die wörtliche Rede durch den Begleitsatz unterbrochen, dieser also eingeschoben wird, verwendest Du Kommas zur Trennung zwischen Begleitsatz und wörtlicher Rede.
„Es wird ein kalter Tag!“, ermahnte Paul, „sollten wir dann wirklich ins Freibad gehen?“
Steht die wörtliche Rede schon am Anfang und der Begleitsatz folgt danach, trennst Du beide Sätze mit einem Komma.
„Nächsten Monat gehe ich zur Schmetterlingsmesse!“, verkündete Tina strahlend.
Beachte: Bei einem nachgestellten Begleitsatz fügst Du keinen Punkt am Ende der wörtlichen Rede ein! Frage- und Ausrufezeichen können jedoch verwendet werden.
Satzzeichen strukturieren Sätze und geben Hinweise auf die Betonung beim Lesen.
Jedes Satzzeichen wird nach bestimmten Regeln, der Interpunktion, eingesetzt.
Es gibt drei Arten von Satzzeichen:
Ein Beispiel für einen Ausrufesatz ist "Hey, Sie sind über Rot gefahren!"
Ein Punkt ist ein Satzzeichen. Er kennzeichnet in der Regel das Ende eines Aussagesatzes und trennt einzelne Sätze voneinander.
Ein Komma wird in den folgenden Fällen gesetzt:
Beispiele für einen Aussagesatz sind:
"Heute ist das Wetter schön."
"Es wird bald ein Schulfest stattfinden."
"Die Einwohner leben hauptsächlich von der Fischerei."
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden