• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Satzende

"Ich gehe später zu Lisa." "Kommst du auch?" "Komm doch bitte!"Was ist bei diesen Sätzen auffällig? – Sie enden alle mit einem unterschiedlichen Satzzeichen.Doch woran ist ein Satzende eigentlich erkennbar und was kann alles am Ende eines Satzes stehen?Das Ende eines Satzes lässt sich wie folgt definieren: Das Satzende umfasst den Bereich vom letzten Wort eines Satzes bis zum darauffolgenden Satzzeichen.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Satzende
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Ich gehe später zu Lisa." "Kommst du auch?" "Komm doch bitte!"

Was ist bei diesen Sätzen auffällig? – Sie enden alle mit einem unterschiedlichen Satzzeichen.

Doch woran ist ein Satzende eigentlich erkennbar und was kann alles am Ende eines Satzes stehen?

Satzende – Definition

Das Ende eines Satzes lässt sich wie folgt definieren:

Das Satzende umfasst den Bereich vom letzten Wort eines Satzes bis zum darauffolgenden Satzzeichen. Am Ende eines Satzes steht immer ein Satzschlusszeichen.

Welche Wortart am Satzende steht, ist variabel und folgt daher auch keiner klaren Grundregel.In den meisten Fällen besteht ein einfacher Satz aus den Satzgliedern Subjekt, Prädikat und Objekt. In welcher Reihenfolge diese vorkommen, kann variieren:

Jürgen braucht mehr Freizeit.

Mehr Freizeit braucht Jürgen.

Braucht Jürgen mehr Freizeit?

Wie Du in der Einleitung bereits gesehen hast, kann ein Satz auch mit unterschiedlichen Satzzeichen beendet werden. Welche das sind und wann welches Satzschlusszeichen verwendet wird, erfährst Du im Folgenden.

Satzende – Satzschlusszeichen

Es gibt verschiedene Satzschlusszeichen, mit denen ein Satz beendet werden kann. Welches Zeichen verwendet wird, hängt damit zusammen, um welche Satzart es sich handelt:

Der Punkt am Satzende

Der Punkt beendet einen Aussagesatz (Deklarativsatz). Mit einem Aussagesatz kannst Du etwas mitteilen, jemanden über etwas informieren oder etwas feststellen. Außerdem kannst Du damit auch eine Behauptung aufstellen.

Ich gehe nach Hause.

Tom ist heute mal wieder spät dran.

Maria hat einen Kuchen gebacken.

In der gesprochenen Sprache wird ein Aussagesatz mit fallender Intonation ausgesprochen. Wenn ein Punkt am Ende eines Satzes steht, fällt also die Intonation immer.

Die Intonation kann im Deutschen mit der Sprechmelodie übersetzt werden. Sie bezeichnet den Verlauf der Tonhöhe innerhalb eines Wortes oder Satzes.

Der Punkt kann allerdings auch das Ausrufezeichen bei Befehlssätzen ersetzen. Das kann z.B. dann der Fall sein, wenn jemand etwas sehr höflich und ohne strengen Nachdruck sagen möchte.

Warten Sie auf mich.

Bleibt dicht hinter mir.

Übrigens: Bei normalen Überschriften handelt es sich nicht um Sätze. Hier wird deshalb kein Punkt am Ende gesetzt.

Das Fragezeichen am Satzende

Ein Fragezeichen am Satzende verweist darauf, dass es sich um einen Fragesatz (Interrogativsatz) handelt.

Hast du schon alles gepackt?

Warum bist du so gemein?

Er kommt aus Australien?

Wenn ein Fragezeichen am Satzende steht, steigt die Intonation. Das heißt, hier steigt die Tonhöhe.

Bei indirekten Fragen endet der Satz nicht mit einem Fragezeichen, sondern mit einem Punkt.

Sie möchte wissen, ob er aus Australien kommt.

Hierbei handelt es sich nicht um einen selbstständigen Fragesatz. Stattdessen befindet sich die Frage indirekt im Nebensatz, welcher durch das Wort "ob" eingeleitet wird.

Wenn Du gerne mehr dazu wissen möchtest, dann klick Dich gerne auch durch die Erklärung "Indirekte Frage" von StudySmarter!

Das Ausrufezeichen am Satzende

Das Ausrufezeichen am Satzende sorgt dafür, dass der Satz stärker betont wird. Ein Ausrufezeichen wird also immer dann verwendet, wenn Du etwas mit Nachdruck zum Ausdruck bringen möchtest oder deine Aussage bekräftigen willst. Ein Ausrufezeichen wird meist bei den Satzarten des Aufforderungssatzes und des Ausrufesatzes verwendet.

Mit einem Ausrufesatz (Exklamativsatz) kannst Du insbesondere Staunen/Verwunderung, Wut, Freude, aber auch Ironie/Sarkasmus ausdrücken. In einem Ausrufesatz geht es im Wesentlichen immer darum, etwas mit Nachdruck zu äußern:

Ich bin doch schon längst fertig!

Das hast du aber toll gemacht!

Dass sie das geschafft hat!

Mit dem Aufforderungssatz (Imperativsatz) werden Aufforderungen, Bitten oder Befehle ausgedrückt. In einem Aufforderungssatz steht immer das Verb im Imperativ an erster Stelle des Satzes.

Geh zum Sport!

Mach deine Hausaufgaben!

Rede mit ihm!

Der Imperativ ist ein Modus des Verbs. Er wird nur in der direkten Anrede und in der Gegenwart verwendet.

Der Modus ist neben der Person, dem Numerus (Anzahl), dem Tempus (Zeit) und dem Genus (Geschlecht) eine grammatische Kategorie des Verbs. Im Deutschen gibt es drei Modi: den Imperativ (Befehlsform), den Indikativ (Wirklichkeitsform) und den Konjunktiv (Möglichkeitsform).

Wenn Du gerne mehr über die verschiedenen Satzarten und ihre Eigenschaften erfahren möchtest, dann schau Dir gerne die Erklärung zu "Satzarten" auf StudySmarter an!

Abkürzung am Satzende

In der deutschen Sprache wird der Punkt auch genutzt, um eine Abkürzung zu kennzeichnen. Die am häufigsten verwendeten Abkürzungen im Deutschen sind die folgenden:

  • z. B. (zum Beispiel)
  • usw. (und so weiter)
  • etc. (et cetera → und die übrigen Dinge, und so weiter))
  • u. a. (unter anderem)
  • bspw. (beispielsweise)
  • Lina Z. (Lina Zweig)

Das war Lina Z. Sie ist ein großartiger Mensch

Usw. / etc. am Satzende

Insbesondere die Abkürzungen "usw." und "etc." können oftmals am Satzende stehen. Ist dies der Fall, wird kein zusätzlicher Satzschlusspunkt benötigt. Es stehen also niemals zwei Punkte am Satzende. Der Abkürzungspunkt ersetzt hierbei den Satzschlusspunkt.

Morgen muss ich aufräumen, putzen usw. Ich kann also leider nicht kommen.

Morgen muss ich aufräumen, putzen etc. Ich kann also leider nicht kommen.

Auslassungspunkte am Satzende

Auch Auslassungspunkte können am Ende eines Satzes stehen.

Bei den Auslassungspunkten handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Punkte, welche das Fehlen eines Wortes/ Satzglieds/Buchstabens signalisieren. Das Ausgelassene ist aus dem Vorhergehenden jedoch meist zu erschließen oder zu erahnen. Es kann sich aber auch um Wörter handeln, die die Sprechenden nicht aussprechen möchten.

Endet ein Satz normalerweise mit einem Punkt, wird dieser durch die Auslassungspunkte am Satzende ersetzt. Es wird also kein zusätzlicher Satzschlusspunkt gesetzt:

Ich mag Fische, aber [ich will sie nicht als Haustier halten].

→ Ich mag Fische, aber...

Anders sieht es allerdings aus, wenn ein Abkürzungspunkt auf Auslassungspunkte stößt. In diesem Fall wird der Abkürzungspunkt gesetzt und zusätzlich werden die Auslassungspunkte angereiht. In diesem Fall sind am Satzende vier Punkte:

Ich möchte morgen zu Lina Z. ...

Ich hole das Besteck usw. ...

Endet ein Satz mit einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen, müssen diese zusätzlich hinter den Auslassungspunkten gesetzt werden.

Holst du mir das Wasser ... ?

Hör bitte auf, mit dem Stuhl zu schaukeln, sonst ... !

Wörtliche Rede & Zitate am Satzende

Wenn Zitate oder wörtliche Rede in einem Text verwendet werden, gibt es hierzu einige Regeln der Zeichensetzung, die beachtet werden müssen.

Direkte und indirekte Zitate

Bei direkten Zitaten handelt es sich um direkte, unveränderte Übernahmen aus Teilen eines Textes, die in Anführungszeichen gesetzt werden.

Bei indirekten Zitaten werden Textteile paraphrasiert. Das heißt, sie werden in eigenen Worten wiedergegeben und müssen nicht in Anführungszeichen gesetzt werden.

Der Punkt nach Zitat am Satzende

Bei direkten und indirekten Zitaten wird der Punkt nach dem Zitat am Satzende, also nach den Anführungszeichen und nach der Quellenangabe gesetzt. Innerhalb des Zitates selbst wird kein zusätzlicher Punkt gesetzt.

Direktes Zitat: So dachte er, es sei "unverzüglich, dass der König eintreffe" (S.28).

Indirektes Zitat: Dass der König eintreffen würde, empfand er als unverzüglich (S.28).

Wörtliche Rede am Satzende

Bei der wörtlichen Rede steht das Satzschlusszeichen (Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen) vor den Anführungszeichen:

Punkt: Till entgegnet: "Du machst das gut."

Fragezeichen: Daniel fragt: "Werde ich dich wiedersehen?"

Ausrufezeichen: Leon sagt: "Ich glaube an dich!"

Wenn Du gerne mehr über die Satzzeichen erfahren möchtest, dann schau Dir die Erklärungen "Fragezeichen" und "Ausrufezeichen" auf StudySmarter an!

Satzende – Das Wichtigste

  • Das Satzende umfasst den Bereich des letzten Wortes eines Satzes und dem darauffolgenden Satzzeichen (Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen).
  • Durch die Umstellung von Satzgliedern können unterschiedliche Satzenden kreiert werden.
  • Endet ein Satz mit Abkürzungen ("usw." und "etc.") wird kein zusätzlicher Satzschlusspunkt benötigt. Es stehen also niemals zwei Punkte am Satzende.
  • Stehen Auslassungspunkte (drei Punkte, welche das Fehlen eines Wortes/ Satzglieds/ Buchstabens signalisieren) am Satzende, ersetzen sie ebenfalls den Satzschlusspunkt.
  • Bei direkten und indirekten Zitaten wird der Punkt nach dem Zitat am Satzende, also nach den Anführungszeichen und nach der Quellenangabe gesetzt
  • Bei der wörtlichen Rede stehen die Satzschlusszeichen vor den abschließenden Anführungszeichen.

Nachweise

  1. https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/auslassungspunkte: Auslassungspunkte. (05.06.2022)
  2. https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln: Rechtschreibregeln. (05.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzende

Die drei Punkte am Satzende werden Auslassungspunkte genannt. 

Die drei Punkte (Auslassungspunkte) werden genutzt, wenn ein oder mehrere Wörter oder Buchstaben weggelassen werden. Das kann der Fall sein, wenn der/die Sprechende etwas beispielsweise nicht aussprechen möchte.

Am Satzende stehen normalerweise nie zwei Punkte. Endet ein Satz mit einer Abkürzung (welche mit einem Punkt abgekürzt wird), so wird nicht noch zusätzlich ein zweiter Satzschlusspunkt gesetzt. Der Abkürzungspunkt ersetzt in diesem Fall den Satzschlusspunkt.

Die Abkürzung etcsteht für et cetera und bedeutet so viel wie "die übrigen Dinge" oder "und so weiter").

Ein Punkt wird dann gesetzt, wenn es Satz endet. Ein Punkt wird zudem meist in normalen Aussagesätzen verwendet.

Finales Satzende Quiz

Satzende Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ist Asma Z. Eine Freundin von mir.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Satz ist richtig geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ich wollte ihn doch fragen ...

Frage anzeigen

Frage

Was ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Ich liebe Katzen, Hunde, Hamster, Kaninchen usw. ... Alle Tiere sind toll!

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich das Satzende definieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Satzende definiert den Bereich des letzten Wortes eines Satzes und dem darauffolgenden Satzzeichen. Ein Satz endet immer mit einem Satzschlusszeichen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Auslassungspunkte und wann werden sie verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den Auslassungspunkten handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Punkte, die das Fehlen eines Wortes/ Satzglieds/Buchstabens signalisieren. Das Ausgelassene ist aus dem Vorhergehenden jedoch meist zu erschließen oder zu erahnen. Es kann sich aber auch um Wörter handeln, die der/die Sprechende nicht aussprechen möchte.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Beispiel ist der Punkt richtig gesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie bezeichnete dies als "Desaster" (S.45).

Frage anzeigen

Frage

Wo steht das Satzschlusszeichen bei der wörtlichen Rede?

Antwort anzeigen

Antwort

Luke meinte: „Daniel ist cool!"

Frage anzeigen

Frage

Wo sind die Anführungszeichen richtig gesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Er schrie: „Hilfe!"

Frage anzeigen

Frage

Welches Satzglied steht bei folgendem Satz am Satzende?


Ich mache gerne Musik.

Antwort anzeigen

Antwort

Objekt

Frage anzeigen

Frage

Welches Satzglied steht bei folgendem Satz am Satzende?


Tanzen lernt sie.

Antwort anzeigen

Antwort

Subjekt

Frage anzeigen

Frage

In welcher Art von Satz wird meist der Punkt als Satzschlusszeichen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Punkt wird meist in Aussagesätzen verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die drei Punkte am Satzende?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Punkte am Satzende heißen Auslassungspunkte.

Frage anzeigen

Frage

Welches Satzschlusszeichen steht meist am Ende von Ausrufesätzen und Aufforderungssätzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ausrufezeichen steht meist am Ende von Ausrufe- und Aufforderungssätzen.

Frage anzeigen

Frage

Wann stehen am Satzende vier anstelle von drei Punkten?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist dann der Fall, wenn ein Abkürzungspunkt auf die Auslassungspunkte trifft.

Der Abkürzungspunkt wird beibehalten und nicht von den Auslassungspunkten ersetzt.

Frage anzeigen

Frage

Wann sind am Satzende nur drei, aber nicht vier Punkte zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Satzschlusspunkt auf Auslassungspunkte trifft. Der Satzschlusspunkt wird in diesem Fall durch die Auslassungspunkte ersetzt, weswegen lediglich drei und nicht vier Punkte am Ende stehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Satzschlusszeichen gibt es, um einen Satz zu beenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Satz kann mit einem Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen beendet werden.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Satzende Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration