• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Satzanfang

Als Satzanfang wird immer das erste Wort eines neuen Satzes beschrieben. Das kann das erste Wort eines Textes (nach der Überschrift), eines Absatzes oder eines Satzes innerhalb eines Textes sein.Die Groß- und Kleinschreibung hat viele Regeln. Eine davon besagt, dass Satzanfänge großgeschrieben werden. Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino.Im Folgenden werden die verschiedenen Regeln genauer betrachtet und Beispiele gegeben. Wenn Du…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Satzanfang

Satzanfang
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Als Satzanfang wird immer das erste Wort eines neuen Satzes beschrieben. Das kann das erste Wort eines Textes (nach der Überschrift), eines Absatzes oder eines Satzes innerhalb eines Textes sein.

Die Groß- und Kleinschreibung hat viele Regeln. Eine davon besagt, dass Satzanfänge großgeschrieben werden.

Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino.

Im Folgenden werden die verschiedenen Regeln genauer betrachtet und Beispiele gegeben.

Satzanfang zu Beginn eines Textes

Wenn Du beginnst, einen Text zu schreiben, wird das erste Wort des ersten Satzes immer großgeschrieben.

Vor dem eigentlichen Text sollte meist eine Überschrift stehen.

Ein gruseliger Abend (Überschrift)

Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino.

Das Wort "Hanna" ist das erste Wort in diesem Text und wird demnach großgeschrieben.

Satzanfang zu Beginn eines Absatzes

Wenn ein Text mehrere Absätze hat, dann wird auch das erste Wort eines neuen Absatzes großgeschrieben. Ein neuer Absatz beginnt immer mit einem neuen Satz, deshalb gilt hier dieselbe Regel wie bei allen Satzanfängen.

Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino. Sie wollen sich gemeinsam einen Halloween-Film anschauen. Es ist ein Animationsfilm, in welchem auch Hannas Lieblingstiere vorkommen: Katzen.

Obwohl sie zu Hause noch ganz ruhig gewesen war, ist Hanna vor dem Kino ziemlich aufgeregt.

Mit dem Wort "Katzen" endet ein Absatz.

"Obwohl" ist das erste Wort des neuen Absatzes und wird deswegen großgeschrieben.

Satzanfang nach einem Satzzeichen

Ein Satz endet immer mit einem Sonderzeichen – einem Schlusszeichen, nach welchem wieder großgeschrieben wird.

Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino. Sie wollen sich einen Halloween-Film anschauen.

"Sie" ist das erste Wort nach dem Satzzeichen. Es steht am Satzanfang und wird somit großgeschrieben.

Schlusszeichen

Als Schlusszeichen werden die Satzzeichen bezeichnet, die nach einem vollständigen Satz geschrieben werden. Vollständige Sätze enthalten immer mindestens ein Subjekt und ein Prädikat.

Beispiel: Ich (Subjekt) sitze (Prädikat).

Die Satzzeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen sind Schlusszeichen (Satzschlusszeichen).

Satzanfang nach dem Doppelpunkt

Auch nach einem Doppelpunkt werden Satzanfänge großgeschrieben.

Bevor Hanna in den Kinosaal gehen kann, muss sie noch etwas erledigen: Sie kauft Popcorn.

Das Wort "sie" ist das erste Wort nach dem Doppelpunkt und der Anfang eines neuen Satzes. Deshalb wird "sie" großgeschrieben.

Achtung: Nicht immer steht nach einem Doppelpunkt ein vollständiger Satz. Handelt es sich um ein einzelnes Wort, eine Wortgruppe oder einen Teilsatz, wird der Satzanfang nicht nach der Regel des Satzanfangs großgeschrieben.

Bevor Hanna in den Kinosaal gehen kann, muss sie noch etwas erledigen: einkaufen.

In dem Beispiel steht nach dem Doppelpunkt nur ein Wort, deshalb wird "einkaufen" kleingeschrieben.

Es kann natürlich sein, dass das erste Wort nach einem Doppelpunkt auch dann großgeschrieben wird, wenn es sich nicht um einen vollständigen Satz handelt. Das ist der Fall, wenn das erste Wort nach einer anderen Regel großgeschrieben wird, zum Beispiel, weil es ein Eigenname ist.

Bevor Hanna in den Kinosaal gehen konnte, musste sie noch etwas erledigen: Popcorn kaufen.

"Popcorn kaufen", ist kein vollständiger Satz, denn es gibt hier kein Subjekt. Es ist ein Teilsatz, dessen erstes Wort großgeschrieben wird, da es ein Eigenname ist. Hier greift also eine andere Regel der Groß- und Kleinschreibung.

Satzanfang in der wörtlichen Rede

Auch in der wörtlichen Rede wird ein Doppelpunkt benutzt. Allerdings wird nach diesem immer großgeschrieben. Denn der Doppelpunkt zeigt an, dass eine wörtliche Rede folgt. In der wörtlichen Rede wird das Gesagte einer Figur in Anführungszeichen gesetzt.

Hanna fragte: "Welche Sorten Popcorn haben Sie hier?"

Die Worte "Hanna fragte" bilden einen Redebegleitsatz. Das Gesagte wird in Anführungszeichen gesetzt und wird immer am Anfang großgeschrieben.

In der wörtlichen Rede gibt es noch mehr Formen. Der Begleitsatz kann auch hinter dem Gesagten stehen oder eingeschoben werden.

Ellipse

In literarischen Texten werden manchmal Teilsätze oder einzelne Wörter als "vollständiger" Satz geschrieben. Das heißt, sie werden am Anfang großgeschrieben und mit einem Schlusszeichen beendet. Es handelt sich hierbei um ein rhetorisches Stilmittel, die Ellipse.

Eine bekannte Ellipse ist:

Erst [kommt] die Arbeit, dann [kommt] das Vergnügen.

Häufig wird bei Ellipsen das Prädikat weggelassen.

Satzanfang in der Lyrik

In der Lyrik werden oft die Anfänge einer neuen Zeile großgeschrieben, obwohl es sich nicht um einen neuen, vollständigen Satz handelt, sondern zum Beispiel um einen Teilsatz.

Doch Du könntest lange warten,

Bis die Nacht so viel vermöchte.

(Sommernacht, Johann Wolfgang von Goethe)

In diesem Beispiel wird der Satz über das Zeilenende hinaus fortgesetzt. Am Zeilenende steht ein Komma (kein Schlusszeichen). Das erste Wort der nächsten Zeile wird dennoch großgeschrieben.

Variationen bei Satzanfängen

Satzanfänge können ganz unterschiedlich sein, denn nicht immer werden Sätze nach dem Grundmuster Subjekt, Prädikat, Objekt gebildet.

Hanna geht heute mit ihrer Freundin ins Kino.

Indem Du Satzglieder umstellst, gestaltest Du Deinen Text abwechslungsreicher. Zudem ist ein Text, in welchem mit den Satzgliedern und den verschiedenen Wortarten variabel umgegangen wird, flüssiger zu lesen. Die Möglichkeit, Sätze umzustellen, sorgt dafür, dass unterschiedliche Worte am Satzanfang stehen — die dann großgeschrieben werden.

Heute geht Hanna mit ihrer Freundin ins Kino.

Mit ihrer Freundin geht Hanna heute ins Kino.

Ins Kino geht Hanna heute mit ihrer Freundin.

Je nachdem, was Du betonen willst, steht etwas anderes am Satzanfang. Wenn Du Satzglieder umstellst, ändert sich manchmal auch die Satzart. So kann aus einem Aussagesatz zum Beispiel ein Fragesatz werden.

Geht Hanna heute mit ihrer Freundin ins Kino?

Satzanfang: Konjunktionen

Auch Konjunktionen können am Satzanfang stehen und werden dann großgeschrieben. Allerdings musst Du darauf achten, dass es sich um einen vollständigen Satz handelt.

Das erkennst Du an zwei Dingen:

  1. Es gibt ein Komma.
  2. Du kannst die Umstellprobe anwenden.

Obwohl sie zu Hause noch ganz ruhig gewesen war, ist Hanna vor dem Kino ziemlich aufgeregt.

Dass sie während des Films kein Popcorn isst, macht Hanna ihrer Freundin bereits auf dem Weg zum Kino deutlich.

"Obwohl" ist eine Konjunktion, die hier am Satzanfang steht und großgeschrieben wird. Der erste Teil des Satzes ist der Nebensatz, der mit der Konjunktion eingeleitet wird. Nach dem Komma folgt der Hauptsatz.

Auch beim "dass" am Satzanfang des zweiten Beispiels handelt es sich um eine Konjunktion. Der Nebensatz steht zu Beginn des Satzes.

Mit der Umstellprobe bekommst Du den Satz: Hanna ist vor dem Kino ziemlich aufgeregt, obwohl sie zu Hause noch ganz ruhig war.

In literarischen Texten wirst Du Ausnahmen finden. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass ein Nebensatz für sich alleine steht. Dabei handelt es sich wieder um ein rhetorisches Stilmittel, die Ellipse.

Satzanfang - Das Wichtigste auf einem Blick

  • Satzanfänge werden großgeschrieben.
  • Als Satzanfang wird immer das erste Wort eines neuen Satzes beschrieben.
  • Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn danach ein vollständiger Satz folgt.
  • Durch das Umstellen der Satzglieder und Wortarten kannst Du Satzanfänge variieren.
  • Konjunktionen können am Anfang eines Satzes stehen, wenn es sich um einen vollständigen Satz handelt. Das erkennst Du am Komma und Du kannst die Umstellprobe anwenden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzanfang

Um Wiederholungen bei den Satzanfängen zu vermeiden, kannst du die Satzglieder vertauschen. Anstatt immer nach dem Muster "Subjekt – Prädikat – Objekt" zu schreiben, verwendest du vielleicht zuerst das Prädikat oder das Objekt.

Oft steht am Satzanfang das Subjekt, also zum Beispiel das Personalpronomen "Ich". Aber auch ein Prädikat oder ein Objekt kann am Satzanfang stehen. Zum Beispiel: Ich sitze auf dem Sofa. Sitzt du auf dem Sofa? Auf dem Sofa sitze ich.

Auch Konjunktionen können am Satzanfang stehen. Da diese einen Nebensatz einleiten, kommt nach dem Komma der Hauptsatz. Zum Beispiel: Weil sie am Morgen das Fenster offen gelassen hatte, war es sehr kalt in der Wohnung.

Der Satzanfang ist immer das, was als erstes im Satz steht. Das kann ein Artikel, ein Personalpronomen, eine Zeitangabe, eine Ortsangabe oder anderes sein. Wichtig ist, dass der Satz vollständig ist, also mindestens ein Subjekt und ein Prädikat enthält.

Finales Satzanfang Quiz

Satzanfang Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Satzanfang?


Als Satzanfang wird immer                             eines neuen Satzes beschrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

das erste Wort

Frage anzeigen

Frage

Satzanfänge werden immer großgeschrieben.


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wenn ein Text mehrere Absätze hat, dann wird auch das erste Wort eines neuen Absatzes großgeschrieben. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Nach einem Satzzeichen wird das nächste Wort immer großgeschrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen Satzzeichen werden Wörter immer großgeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach Schlusszeichen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Schlusszeichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeichen, die einen vollständigen Satz beenden. (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen)

Frage anzeigen

Frage

Wird nach einem Doppelpunkt immer großgeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Wenn nach einem Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt, wird dieser am Anfang großgeschrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wann wird der Satzanfang nach einem Doppelpunkt auch dann großgeschrieben, wenn es sich um ein einzelnes Wort oder um einen Teilsatz handelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn das erste Wort nach dem Doppelpunkt nach einer anderen Regel der Groß- und Kleinschreibung großgeschrieben wird. (z.B. Eigennamen)

Frage anzeigen

Frage

Kann am Satzanfang auch eine Konjunktion stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, wenn es sich um einen vollständigen Satz handelt.

Frage anzeigen

Frage

Was kannst du machen, damit deine Satzanfänge nicht immer die Gleichen sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Satzglieder umstellen oder andere Wortarten an den Anfang stellen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Satzanfang Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration