StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die in Partizipialkonstruktionen enthaltenen Partizipien sind ein wichtiger Bestandteil der lateinischen Grammatik und werden auch als Verbaladjektive bezeichnet. Das rührt daher, dass sie zwar von einem Verb ausgehend gebildet, aber wie ein Adjektiv verwendet werden, um Personen oder Dinge näher zu beschreiben. Wenn ein Partizip im lateinischen Satz auftaucht, so wird es an das Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus angeglichen. Es…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie in Partizipialkonstruktionen enthaltenen Partizipien sind ein wichtiger Bestandteil der lateinischen Grammatik und werden auch als Verbaladjektive bezeichnet. Das rührt daher, dass sie zwar von einem Verb ausgehend gebildet, aber wie ein Adjektiv verwendet werden, um Personen oder Dinge näher zu beschreiben. Wenn ein Partizip im lateinischen Satz auftaucht, so wird es an das Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus angeglichen. Es ist also KNG-kongruent.
Das Wort "Partizip" kommt auch aus dem Lateinischen: Es ist zusammengesetzt aus dem Wort pars ("Teil") und capere ("nehmen"). Es heißt so, weil es an den Wortarten Adjektiv und Verb "teilnimmt".
Im Lateinischen gibt es drei verschiedene Partizipien: Das Partizip Präsens Aktiv (PPA), das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und das Partizip Futur Aktiv (PFA). Bevor Du Dir die einzelnen Partizipien genauer anschaust, solltest Du wissen, wie man Partizipien erkennen kann. Hierbei sind die Verbstämme und die Kasusendungen auschlaggebend.
Ein lateinisches Partizip erkennst Du an den besonderen Verbstämmen. Ein Partizip Präsens Aktiv wird mit dem Präsensstamm gebildet und hat in allen Fällen den Buchstaben "n" vor der Kasusendung. Für das Partizip Perfekt Passiv und das Partizip Futur Aktiv wird der Supinstamm (auch Partizipialstamm genannt) verwendet, den Du am besten beim Vokabellernen mitlernst.
Der Supinstamm ist der dritte Verbstamm neben Präsens- und Perfektstamm. Mit ihm werden neben den zwei genannten Partizipien auch die Supina gebildet. Supina sind infinite Verbformen wie auditum (um zu hören).
Partizipien werden wie Nomen dekliniert, das heißt, ihre Endungen sind Kasusendungen, also die Endungen der fünf Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ). Das Partizip Präsens Aktiv wird mit der gemischten Deklination gebildet, das Partizip Perfekt Passiv und das Partizip Futur Aktiv mit der a- / o-Deklination.
Wenn Du mehr über die Deklinationen erfahren möchtest, kannst Du Dir die Erklärung "Latein Substantive Deklination" anschauen.
Um die Partizipien im lateinischen Text zu erkennen, erhältst Du zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Partizipien im Lateinischen. Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) ist das erste der insgesamt drei lateinischen Partizipien.
Um das Partizip Präsens Aktiv gut übersetzen zu können, ist es zunächst wichtig, es im Satz zu erkennen. Charakteristisch für das PPA im Nominativ Singular ist die Endung "-ns". In allen anderen Formen ist das Erkennungszeichen des PPA das "-nt-". Gebildet wird das PPA nach folgendem Prinzip:
Im Nominativ Singular: Präsensstamm + -ns
In den weiteren Fällen: Präsensstamm + -nt- + Deklinationsendung (gemischte Deklination)
videre (sehen)
vide-ns
Die Formen des Partizip Präsens Aktiv werden nach der gemischten Deklination gebildet. In der folgenden Tabelle siehst Du die vollständige Deklination des PPA am Beispiel videre (sehen).
Singular | Plural |
---|
Kasus | M. | F. | N. | M. | F. | N. |
Nominativ | vide-ns | vide-ns | vide-ns | vide-nt-es | vide-nt-es | vide-nt-ia |
Genitiv | vide-nt-is | vide-nt-is | vide-nt-is | vide-nt-ium | vide-nt-ium | vide-nt-ium |
Dativ | vide-nt-i | vide-nt-i | vide-nt-i | vide-nt-ibus | vide-nt-ibus | vide-nt-ibus |
Akkusativ | vide-nt-em | vide-nt-em | vide-ns | vide-nt-es | vide-nt-es | vide-nt-ia |
Ablativ | vide-nt-e | vide-nt-e | vide-nt-e | vide-nt-ibus | vide-nt-ibus | vide-nt-ibus |
Bei Verben der i-, der gemischten und konsonantischen Konjugation wird ein "-e-" an den Präsensstamm gehängt.
Nachdem Du nun ein PPA im lateinischen Text erkennen kannst, stellt sich als Nächstes die Frage nach der Übersetzung. Bei der Übersetzung ist es wichtig zu beachten, dass das Partizip Präsens Aktiv immer die Gleichzeitigkeit signalisiert. Das bedeutet, dass die Handlung, die das PPA beschreibt, in derselben Zeit stattfindet, wie es das Prädikat im Hauptsatz signalisiert.
Steht das Partizip Präsens Aktiv in einem Participium Coniunctum (PC), so bietet sich am besten ein Temporalsatz an, um das Zeitverhältnis zu verdeutlichen. Am besten beginnst Du den Nebensatz mit "während". Eine Übersicht über die unterschiedlichen Übersetzungsmöglichkeiten eines PC findest Du weiter unten in der Erklärung.
Senator gaudens risit.
(Der Senator lachte, während er sich freute.)
Steht das PPA nicht im PC, kann es wörtlich übersetzt werden. Das deutsche Partizip wird mit der Endung "-nd" gebildet:
ridens
(lachend)
Mehr Informationen zum Partizip Präsens Aktiv (PPA) findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Neben dem Partizip Präsens Aktiv gibt es noch das Partizip Perfekt Passiv (PPP). Die Bildung des PPP erfolgt nicht nach der gemischten Deklination und besitzt auch bei der Übersetzung einige Besonderheiten.
Das PPP wird nach der a- / o-Deklination dekliniert, bei der Bildung des Supinstammes gibt es jedoch viele Ausnahmen. Bei vielen Verben wird das PPP wie im Beispiel nach folgendem Prinzip gebildet:
Supinstamm + -t- + Endungen (a- / o-Deklination)
laudare
(loben)
PPP: laudatus, -a, -um
Daneben gibt es aber auch viele unregelmäßige Supinstämme.
Mehr zur Bildung des Partizip Perfekt Passiv (PPP) findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Die Formen des Partizip Präsens Passiv werden nach der a- / o-Deklination gebildet. Die vollständige Deklination des PPP siehst Du in der folgenden Tabelle wieder am Beispiel videre. Der Supinstamm von videre lautet "vis-".
Singular | Plural |
---|
Kasus | M. | F. | N. | M. | F. | N. |
Nominativ | vis-us | vis-a | vis-um | vis-i | vis-ae | vis-a |
Genitiv | vis-i | vis-ae | vis-i | vis-orum | vis-arum | vis-orum |
Dativ | vis-o | vis-ae | vis-o | vis-is | vis-is | vis-is |
Akkusativ | vis-um | vis-am | vis-um | vis-os | vis-as | vis-a |
Ablativ | vis-o | vis-a | vis-o | vis-is | vis-is | vis-is |
Mit dem Partizip Perfekt Passiv wird sowohl die lateinische Form des Perfekt Passiv als auch die des Plusquamperfekt Passiv gebildet. Zur Bildung des Perfekt Passiv steht hinter dem PPP die konjugierte Form vom Hilfsverb esse im Präsens. Im Perfekt Plusquamperfekt steht hinter dem PPP die konjugierte Form von esse im Imperfekt.
Während das PPA bei der Übersetzung eine Gleichzeitigkeit ausdrückt, beschreibt das Partizip Perfekt Passiv eine Vorzeitigkeit. Das bedeutet, dass die Handlung, die das PPP beschreibt, vor der Handlung des Hauptsatzes stattfindet. Wie beim PPA gilt auch hier, dass sich beim PPP in einem PC der Temporalsatz als gute Möglichkeit erweist, um das Zeitverhältnis korrekt wiederzugeben. Dafür bietet sich die Nebensatzeinleitung "nachdem" an:
Romani a Germanis victi in urbem venerunt.
(Nachdem die Römer von den Germanen besiegt worden waren, kamen sie in die Stadt.)
Auch das PPP kann ohne ein PC auftauchen und wird dann am besten wörtlich übersetzt. Auch hier ist auf die Nachzeitigkeit zu achten:
auditus, audita, auditum (gehört; einer, der gehört worden ist)
Mehr Informationen zum Partizip Perfekt Passiv (PPP) findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Das letzte der drei lateinischen Partizipien ist das Partizip Futur Aktiv (PFA). Die Bildung des PFA ähnelt der Bildung des PPP, jedoch musst Du auch hier bei der Übersetzung auf das Zeitverhältnis achten.
Für die Bildung des PFA benötigst wie für die Bildung des PPP den Supinstamm. Bevor allerdings die Deklinationsendung folgt, wird noch die Silbe "-ur-" eingeschoben. Die Bildung des PFA erfolgt also folgendermaßen:
Supinstamm + -ur- + Deklinationsendung (a-/ o-Deklination)
rapere (rauben)
PPP: raptus, -a, -um
PFA: rapt + ur + Endung
rapturus, -a, -um
Die Endungen des PFA werden wie beim PPP nach der a- bzw. o-Deklination gebildet. Die vollständige Deklination des PFA siehst Du am Beispiel rapere in der folgenden Tabelle:
Singular | Plural |
---|
Kasus | M. | F. | N. | M. | F. | N. |
Nominativ | rapt-ur-us | rapt-ur-a | rapt-ur-um | rapt-ur-i | rapt-ur-ae | rapt-ur-a |
Genitiv | rapt-ur-i | rapt-ur-ae | rapt-ur-i | rapt-ur-orum | rapt-ur-arum | rapt-ur-orum |
Dativ | rapt-ur-o | rapt-ur-ae | rapt-ur-o | rapt-ur-is | rapt-ur-is | rapt-ur-is |
Akkusativ | rapt-ur-um | rapt-ur-am | rapt-ur-um | rapt-ur-os | rapt-ur-as | rapt-ur-a |
Ablativ | rapt-ur-o | rapt-ur-a | rapt-ur-o | rapt-ur-is | rapt-ur-is | rapt-ur-is |
Latein Partizipien: Übungen findest Du in den Karteikarten.
Das Partizip Futur Aktiv drückt eine Nachzeitigkeit aus. Diese Nachzeitigkeit lässt sich im Deutschen durch eine Konstruktion mit "um... zu" + Präsens ausdrücken, da so immer eine Nachzeitigkeit wiedergegeben wird:
Spectaturus adsum.
(Ich bin da, um zu sehen.)
Daneben kann das PFA auch innerhalb eines PC stehen oder in Verbindung mit dem Hilfsverb esse auftauchen.
Steht das PFA mit esse, wird damit eine beabsichtigte oder bevorstehende Handlung ausgedrückt. Diese kann im Deutschen auf verschiedene Weise übersetzt werden, etwa mit "wollen" oder "im Begriff sein".
Diese Konstruktion vom PFA mit esse wird als "Coniugatio periphrastica activa" bezeichnet.
laudaturus, laudatura, laudaturum esse
(loben wollen; im Begriff zu loben; einer, der loben wird / will / im Begriff ist zu loben)
Bei einem Participium Coniunctum bietet sich ein Temporalsatz als beste Übersetzungsmöglichkeit an, um das Zeitverhältnis anzugeben. Bei einer Übersetzung des PFA mit einem Temporalsatz ist es besonders wichtig, die Nachzeitigkeit auszudrücken. Am besten beginnst Du einen Temporalsatz also immer mit "als":
Marcus relicturus risit.
(Marcus lachte, als er gehen wollte.)
Ein Partizip kann auf unterschiedliche Weise im Satz auftauchen. So kannst Du das Partizip
Steht das Partizip allein, bietet sich eine wörtliche Übersetzung an. Weitere Informationen dazu erhältst Du in den Erklärungen zu den jeweiligen Partizipien.
Wenn ein Participium Coniunctum auftritt, lässt sich das Zeitverhältnis am besten mit einem temporalen Nebensatz mit den Einleitewörtern "während" (PPA), "nachdem" (PPP) oder "als" (PFA) ausdrücken. Daneben gibt es aber noch viele weitere Möglichkeiten, ein PC zu übersetzen:
Eine Übersicht zu den Übersetzungsmöglichkeiten des Participium Coniunctum (PC) findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Der Ablativus Absolutus (Abl. Abs.) unterscheidet sich von einem PC, weil er theoretisch vom Satz "losgelöst" werden könnte, ohne dass der Satz seinen Sinn verliert.
Proelio victo Caesar risit.
(Caesar lachte, nachdem die Schlacht gewonnen worden war.)
ohne Abl. Abs.:
(Caesar lachte.)
Dadurch, dass der Ablativus Absolutus noch eine Zusatzinformation angibt, lässt er sich nicht mit einem Relativsatz oder wörtlich übersetzen. Ansonsten lassen sich dieselben Übersetzungsmöglichkeiten des PC auch beim Abl. Abs. anwenden:
Mehr Informationen zum Ablativus Absolutus findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Ein lateinisches Partizip erkennst Du an den besonderen Wortstämmen. Ein Partizip Präsens Aktiv hat in allen Fällen den Buchstaben "n" vor der Kasusendung. Das Partizip Perfekt Passiv und das Partizip Futur Aktiv haben beide den Supinstamm (Partizipstamm), den Du am besten beim Vokabellernen mitlernst.
Das Partizip im Lateinischen ist wie im Deutschen ein sogenanntes Verbaladjektiv. Die Form wird also ausgehend von einem Verb gebildet, das Partizip wird aber wie ein Adjektiv verwendet, um Personen oder Dinge näher zu beschreiben.
Stehen lateinische Partizipien in einem Participium Coniunctum (PC), so lässt sich das Partizip mit einem Präpositionalausdruck, einer Beiordnung, einem Temporalsatz, einem Kausalsatz, einem Konzessivsatz, einem Relativsatz oder wörtlich übersetzen. Steht das Partizip im Ablativus Absolutus, funktionieren die letzten beiden genannten Übersetzungsmöglichkeiten nicht.
Im Lateinischen gibt es drei Partizipien: das Partizip Präsens Aktiv (PPA), das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und das Partizip Futur Aktiv (PFA. Während das PPA eine Gleichzeitigkeit ausdrückt, signalisiert das PPP eine Vorzeitigkeit und das PFA drückt eine Vorzeitigkeit aus.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden