Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Semikolon

Gestern waren wir im Zoo. Es war sehr interessant; trotzdem war es kalt.Satzzeichen sind Dir vermutlich nicht fremd. Am häufigsten werden der Punkt (.) und das Komma (,) in der deutschen Sprache verwendet. Seltener kommt das Semikolon (;) zum Einsatz. Warum es dieses Satzzeichen gibt und wie es richtig verwendet wird, erfährst Du in dieser Erklärung.Das Semikolon (;), auch der…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Semikolon

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Gestern waren wir im Zoo. Es war sehr interessant; trotzdem war es kalt.

Satzzeichen sind Dir vermutlich nicht fremd. Am häufigsten werden der Punkt (.) und das Komma (,) in der deutschen Sprache verwendet. Seltener kommt das Semikolon (;) zum Einsatz. Warum es dieses Satzzeichen gibt und wie es richtig verwendet wird, erfährst Du in dieser Erklärung.

Semikolon – Bedeutung

Das Semikolon (;), auch der Strichpunkt genannt, zählt zu den Satzzeichen der deutschen Sprache. Es trennt Sätze bzw. Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter voneinander und verleiht dem Satz eine gewisse Struktur.

Semikola müssen nicht verwendet werden. Wahrscheinlich hast Du schon einige Erklärungen gelesen, in denen diese Satzzeichen überhaupt nicht vorhanden waren. Das bedeutet keinesfalls, dass es sich dadurch um einen schlechten Text handelt allerdings bietet sich die Verwendung der Semikola gerade in langen Texten an, um Abwechslung zu schaffen.

Der Plural des Semikolons ist "Semikolons" oder "Semikola" – beide Formen sind richtig.

Bei der Verwendung von Strichpunkten gibt es, im Gegensatz zu Kommata (Plural von Komma) und Ausrufezeichen, nur wenige Regeln. Du kannst selbst entscheiden, ob Du ein Semikolon setzt oder nicht.

Klick Dich doch auch in die Erklärungen zu "Kommasetzung", "Ausrufezeichen" oder "Satzzeichen", um mehr über die Themen zu erfahren.

Semikolon – Verwendung & Beispiele

Die wahrscheinlich wichtigste Regel zur Verwendung des Semikolons ist, dass nach diesem immer "klein" weitergeschrieben wird – außer es folgt zufällig ein Nomen, wie im zweiten Beispiel.

Heute gehen wir endlich ins Schwimmbad; es hat über 26 Grad.

Heute gehen wir endlich ins Schwimmbad; Emma hat uns Eintrittskarten besorgt.

Nomen sind eine Wortart und werden auch oft als Substantive, Namen,- oder Hauptwörter bezeichnet. Zu ihnen zählen z.B Gegenstände, Lebewesen, Namen, Pflanzen etc. Sie werden immer "groß" geschrieben. (Zaun, Geld, Emma) Schau Dir doch auch die Erklärung zu "Nomen" an, um mehr darüber zu erfahren.

Aufzählungen abgrenzen

Semikola können verwendet werden, um Aufzählungen zu strukturieren. Du fragst Dich, weshalb Aufzählungen überhaupt geordnet werden müssen? Stell Dir vor, Du listest ein paar Punkte auf, möchtest diese aber erneut in Gruppen teilen, genauer gesagt abgrenzen. Ein Semikolon kann Dir hierbei helfen:

Heute waren wir im Zoo. Wir sahen Löwen, Leoparden und Tiger; Pandabären und Eisbären; Gorillas und Schimpansen.

Die Aufzählung betrifft die Zootiere. Durch das Semikolon erhalten Leserinnen und Leser eine klare Abgrenzung der Tierfamilien: Katzen, Bären und Menschenaffen.

Sätze abgrenzen

Sätze, genauer gesagt Hauptsätze, können durch ein Semikolon getrennt werden.

Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz. Er kann allein stehen. Klick Dich doch in die Erklärung zu "Hauptsatz" oder auch "Nebensätze", um mehr Informationen zu erhalten.

Meine Tante ist eine einzigartige Schachspielerin. Sie hat noch nie ein Spiel verloren. Sie ist wirklich ein Profi.

Meine Tante ist eine einzigartige Schachspielerin; sie hat noch nie ein Spiel verloren; sie ist wirklich ein Profi.

Anhand des oben stehenden Beispiels kannst Du erkennen, dass hier drei Sätze, die auch allein stehen könnten, verbunden, aber doch abgegrenzt werden.

Sätze lassen sich allerdings nur dann durch ein Semikolon trennen, wenn sie in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen. Das folgende Beispiel kann daher nicht mit einem Strichpunkt verbunden werden. Hier wird stattdessen ein Punkt gesetzt.

Meine Tante ist eine einzigartige Schachspielerin. Heute essen wir Pasta zu Mittag.

Obwohl das Semikolon dem Komma ähnelt, können diese beiden Satzzeichen nicht gleichgestellt werden. Stell Dir vor, Du würdest einen Hauptsatz und einen Nebensatz durch Semikola trennen.

Das Haus; welches ich so wunderschön finde; wurde verkauft. (falsch)

Das funktioniert nicht. Semikola dürfen keine Nebensätze einleiten. Hier ist immer ein Komma zu setzen:

Das Haus, welches ich so wunderschön finde, wurde verkauft. (richtig)

Ausnahme der Regel

Allerdings gibt es bei der Verwendung von Semikola vor Nebensätzen auch eine Ausnahme:

Wir waren sehr verärgert und dann regnete es auch noch, als wir uns auf den Weg machten, war es schon dunkel.

Die eigentliche Aussage des Satzes führt bei erstmaligem Lesen vermutlich zur Verwirrung, da es so wirkt, als würde "als wir uns auf den Weg machten" noch als Nebensatz des vorigen Teilsatzes dienen. Allerdings ist dies hier nicht der Fall. Der Satz leitet nämlich den letzten Teil "war es schon dunkel" ein.

Gerade bei solchen "verschachtelten Sätzen" bietet sich die Verwendung von Semikola an.

Wir waren sehr verärgert und dann regnete es auch noch; als wir uns auf den Weg machten, war es schon dunkel.

Anhand des oben stehenden Beispiels kannst Du erkennen, dass sich der Satz mit der geänderten Zeichensetzung leichter lesen lässt und Leserinnen und Leser nicht verwirrt werden. In diesem Fall darf ein Strichpunkt gesetzt werden, da er lediglich eine Abgrenzung schafft und keinen Nebensatz einleitet.

Möchtest Du aus einem bestimmten Grund kein Semikolon verwenden, bietet sich auch der "Punkt" an, um Verwirrung zu vermeiden.

Wir waren sehr verärgert und dann regnete es auch noch. Als wir uns auf den Weg machten, war es schon dunkel.

Semikolon – Wirkung

Das Semikolon wird dort eingefügt, wo eine Punktsetzung zu stark wäre, aber ein Komma zu schwach. Ziel ist es, eine deutliche Abgrenzung zu schaffen; der Satz soll jedoch nicht enden. Es steht demnach in der Mitte dieser beiden Satzzeichen, wird aber weniger häufig verwendet. Ein Semikolon kann in der Regel durch ein Komma ersetzt werden. Umgekehrt ist das allerdings nicht immer der Fall, da, wie bereits erwähnt, ein Strichpunkt z. B. keinen Nebensatz einleiten darf.

Durch Semikola wissen Vortragende, genauso wie bei Kommata, wann beim Lesen kleine Pausen gemacht werden müssen. Möchtest Du die Pause in einem Satz verdeutlichen, kannst Du das Semikolon wählen, da es ein "längeres Innehalten" andeutet. Dadurch wird der "Schwung" aus dem Satz genommen. Der Strichpunkt bremst sozusagen die Leserinnen und Leser.

Der Gedankenstrich (–) ähnelt Semikola ebenfalls. Er trennt auch Sätze bzw. Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter voneinander. Im Gegensatz zum Strichpunkt wird beim Setzen eines Gedankenstrichs eine noch bewusstere Pause bzw. Abgrenzung erzielt. Möchtest Du erreichen, dass Leserinnen oder Leser noch länger innehalten, solltest Du besser zum Gedankenstrich greifen.

Heute ist ein schöner Tag; wir gehen ins Schwimmbad.

Heute ist schöner Tag wir gehen ins Schwimmbad.

Der Gedankenstrich kann, im Gegensatz zum Semikolon, auch Nebensätze einleiten. Möchtest Du mehr über die Verwendung erfahren, dann klick Dich doch in die Erklärung zu "Gedankenstrich".

Du hast im Deutschunterricht vielleicht schon einmal gehört, dass es besser ist, kurze Sätze zu schreiben, als zu lange, "verschachtelte" Sätze. Trotzdem solltest Du darauf achten, nicht zu viele dieser Art aneinander zu reihen, wie Du dem folgenden Beispiel entnehmen kannst.

Gestern waren wir im Zoo. Wir machten viele Fotos. Es war sehr interessant. Trotzdem war es kalt.

Stell Dir vor, Du hättest jetzt einen ganzen Absatz dieser kurzen Sätze vor Dir liegen – das würde zum einen nicht gut aussehen, zum anderen ergibt sich dadurch kein schöner Lesefluss.

Dies kann unkompliziert durch die Verwendung von Kommata, oder eben Semikola, verändert werden.

Gestern waren wir im Zoo. Wir machten viele Fotos. Es war sehr interessant, trotzdem war es kalt.

Gestern waren wir im Zoo. Wir machten viele Fotos. Es war sehr interessant; trotzdem war es kalt.

Die Sätze klingen, unter der Verwendung dieser Satzzeichen, weniger abgehakt und sind leichter zu lesen. Außerdem wird mit der Setzung eines Kommas oder Semikolons für einen besseren Übergang gesorgt.

Auf Semikola wird seltener zurückgegriffen, obwohl sich ihre Verwendung gelegentlich gut anbietet. Gerade bei Sätzen, wo mit vielen Kommata gearbeitet wird, kannst Du überlegen, ob an der einen oder anderen Stelle nicht doch besser ein Semikolon gesetzt werden kann. Der Stil Deiner Arbeit verändert sich, sodass die Struktur etwas abwechslungsreicher wirkt.

Semikolon Das Wichtigste

  • Das Semikolon (;), auch der Strichpunkt genannt, zählt zu den Satzzeichen der deutschen Sprache.
  • Es trennt Sätze bzw. Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter voneinander und verleiht dem Satz eine gewisse Struktur.
  • Nach Strichpunkten wird immer "klein" weitergeschrieben, außer es handelt sich beim ersten Wort um ein Nomen.
  • Semikola müssen nicht zwingend in einem Text eingefügt werden, oft bietet sich die Verwendung dieser Satzzeichen aber an, nämlich bei:
    • Abgrenzungen von Aufzählungen
    • Abgrenzungen von Sätzen
  • Das Semikolon wird dort eingefügt, wo eine Punktsetzung zu stark wäre, aber ein Komma zu schwach.
  • Es kann in der Regel durch ein Komma ersetzt werden. Umgekehrt ist das allerdings nicht immer der Fall, da ein Strichpunkt z. B. keinen Nebensatz einleiten darf.
  • Im Gegensatz zum Komma sorgen Semikola außerdem für ein "längeres Innehalten" beim Lesen sie nehmen sozusagen den "Schwung" aus dem Satz.

Nachweise

  1. korrektur-plus-lektorat.de: Das Semikolon – so setzt du das Satzzeichen in deiner Abschlussarbeit richtig. (15.06.2022)
  2. leemeta-uebersetzungen.de: Welche Funktion hat das Semikolon. (15.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Semikolon

Das Semikolon, auch der Strichpunkt genannt, zählt zu den Satzzeichen der deutschen Sprache. Es trennt Sätze bzw. Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter voneinander und verleiht dem Satz eine gewisse Struktur.


Semikola werden verwendet, um Aufzählungen und Sätze abzugrenzen, der Satz soll jedoch nicht enden. 

Ein Bindestrich (-) wird für Wortverbindungen, wie Work-Life-Balance verwendet, und ähnelt einem Semikolon nicht. 


Der Gedankenstrich (–) ist mit den Strichpunkten allerdings vergleichbar. Er trennt ebenfalls Sätze bzw. Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter voneinander. Im Gegensatz zum Strichpunkt wird beim Setzen eines Gedankenstrichs eine noch bewusstere Pause bzw. Abgrenzung erzielt. 

Nach einem Semikolon wird immer "klein" weitergeschrieben, außer das erste Wort handelt sich um ein Nomen.

Das Semikolon wird dort eingesetzt, wo eine Punktsetzung zu stark wäre, aber ein Komma zu schwach. Es steht demnach in der Mitte dieser beiden Satzzeichen, wird aber weniger häufig verwendet – und muss auch nicht verwendet werden. 


Ein Semikolon kann in der Regel immer durch ein Komma ersetzt werden. Umgekehrt ist das allerdings nicht immer der Fall, da ein Strichpunkt z. B. keinen Nebensatz einleiten darf. Semikola werden in der Regel verwendet, um Aufzählungen oder Sätze abzugrenzen. 


Finales Semikolon Quiz

Semikolon Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was wird unter einem Semikolon verstanden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Semikolon (;), auch der Strichpunkt genannt, zählt zu den Satzzeichen der deutschen Sprache. Es trennt Sätze bzw. Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter voneinander und verleiht dem Satz eine gewisse Struktur.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Plural von "Semikolon"? 

Antwort anzeigen

Antwort

Semikola 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Semikola können in einem Text verwendet werden. 

Frage anzeigen

Frage

Nach einem Semikolon wird immer...

Antwort anzeigen

Antwort

... "klein" weitergeschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Wähle das richtige Zeichen für Semikola aus: 

Antwort anzeigen

Antwort

;

Frage anzeigen

Frage

Welche Beispielsätze sind richtig? 

Antwort anzeigen

Antwort

Heute gehen wir endlich ins Schwimmbad; es hat über 26 Grad.

Frage anzeigen

Frage

Wann werden Semikola verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden verwendet, um Aufzählungen und Sätze abzugrenzen. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Beispielsatz ist korrekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Meine Tante ist eine einzigartige Schachspielerin; sie hat noch nie ein Spiel verlorensie ist wirklich ein Profi.  

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch? 


"Semikola dürfen keine Nebensätze einleiten."

Antwort anzeigen

Antwort

 richtig 

Frage anzeigen

Frage

Ist die Setzung des Semikolons richtig oder falsch? 


"Wir waren sehr verärgert und dann regnete es auch nochals wir uns auf den Weg machten, war es schon dunkel."

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig. Hier dient das Semikolon lediglich als Abgrenzung und leitet keinen Nebensatz ein. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Bindestrich (-) ist dem Semikolon ähnlich. 


Frage anzeigen

Frage

Was wird durch die Verwendung von Semikola erreicht? 

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Verwendung wird eine deutliche Abgrenzung geschaffen, der Satz soll jedoch nicht enden. Durch Semikola wissen Vortragende, genauso wie bei Kommata, wann beim Lesen kleine Pausen gemacht werden müssen. 


Möchtest Du die Pause in einem Satz verdeutlichen, kannst Du das Semikolon wählen, da es ein "längeres Innehalten" andeutet. Dadurch wird der "Schwung" aus dem Satz genommen. Der Strichpunkt bremst sozusagen die Leserinnen und Leser. 

Frage anzeigen

Frage

Wann wird ein Komma und wann wird ein Semikolon verwendet?  


Antwort anzeigen

Antwort

Das Semikolon wird dort eingesetzt, wo eine Punktsetzung zu stark wäre, aber ein Komma zu schwach. Es steht demnach in der Mitte dieser beiden Satzzeichen, wird aber weniger häufig verwendet – und muss auch nicht verwendet werden. 


Ein Semikolon kann in der Regel immer durch ein Komma ersetzt werden. Umgekehrt ist das allerdings nicht immer der Fall, da ein Strichpunkt z. B. keinen Nebensatz einleiten darf.  

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Semikolon Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration