StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wenn Du Urlaub auf einer Insel machst, ist Dir das wahrscheinlich direkt bewusst, da man Wasser überqueren muss, um auf die Insel zu gelangen. Vielleicht hast Du jedoch schon mal Urlaub auf einer Halbinsel gemacht, ohne überhaupt zu wissen, dass Du Dich auf einer Halbinsel befindest.Dass es dazu kommen kann, macht das wichtigste Merkmal einer Halbinsel aus – die Verbindung…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWenn Du Urlaub auf einer Insel machst, ist Dir das wahrscheinlich direkt bewusst, da man Wasser überqueren muss, um auf die Insel zu gelangen. Vielleicht hast Du jedoch schon mal Urlaub auf einer Halbinsel gemacht, ohne überhaupt zu wissen, dass Du Dich auf einer Halbinsel befindest.
Dass es dazu kommen kann, macht das wichtigste Merkmal einer Halbinsel aus – die Verbindung zur Landmasse. Was es damit genau auf sich hat und welche Halbinseln es gibt, erfährst Du in der folgenden Erklärung.
Der lateinische Begriff für „Halbinsel“ ist peninsula „pen“ bedeutet „beinahe“ und „insula“ bedeutet „Insel“. Würde man das Wort also eins zu eins ins Deutsche übersetzen, hieße es „Beinahe-Insel“, was der Definition einer Halbinsel sehr nahekommt.
Eine Halbinsel ist eine überwiegend vom Wasser umgebene Landmasse, die auch bei Flut über dem Meeresspiegel liegt und an einer Stelle mit dem Festland verbunden ist.
Wie auch die Insel, muss eine Halbinsel zu jeder Zeit über dem Meeresspiegel liegen, sie darf nie komplett überflutet sein. Wenn die Stelle, an der die Halbinsel mit dem Land verbunden ist, unter Wasser liegt, wird sie „Gezeiten-Insel“ genannt.
Die Gezeiten sind auch unter Ebbe und Flut bekannt und sie beschreiben die Wasserbewegungen der Ozeane. Diese Wasserbewegungen werden durch die Gravitationskräfte des Mondes verursacht.
Von Ebbe und Flut hast Du mit Sicherheit schon mal gehört. Aber was genau ist eigentlich die Ursache für Ebbe und Flut?
Die Ursache für Ebbe und Flut ist der Mond, der die Wassermengen der Erde, aufgrund der Anziehungskraft, wie ein Magnet anzieht. Sobald der Mond in die Nähe der Küste kommt, steigt das Wasser an (Flut). Bei einer größeren Entfernung fließt das Wasser ab (Ebbe).
Falls Du mehr über die Gezeiten wissen möchtest, schau Dir am besten unsere Erklärung passend zum Thema an!
Es gibt auch Halbinseln, die innerhalb von Flüssen und Seen liegen. Da es sich bei Flüssen und Seen um Binnengewässer handelt, werden die Halbinseln „Binnenhalbinseln“ genannt.
Ein Beispiel für eine Binnenhalbinsel ist Störland. Die Binnenhalbinsel liegt im Großen Plöner See in Schleswig-Holstein und befindet sich damit in einem Naturschutzgebiet. Der See dient vielen Wasservögeln als wichtigster Brut- und Rastplatz. Störland dient hingegen unter anderem vielen Entenarten als Brutplatz.
Wie Du bereits erfahren hast, muss eine Insel an allen Seiten von Wasser umgeben sein, damit sie Insel genannt werden darf.
Genau dieses Merkmal unterscheidet eine Insel von der Halbinsel.
Die Halbinsel ist zwar auch zum Großteil von Wasser umgeben, jedoch verbindet sie ein Teil ihrer Landmasse mit dem Festland. Erbaute Brücken, die eine Insel mit dem Festland verbinden, machen allerdings keine Halbinsel aus.
Die Merkmale, dass eine Insel mit dem Boden verbunden sein und dass sie zu jeder Zeit über dem Meeresspiegel liegen muss, teilen Insel und Halbinsel.
Mehr Informationen zur Insel findest Du in unserer zugehörigen Erklärung!
Die Halbinseln sind der Größe nach sortiert:
Die Buchstaben A-D stehen der Reihe nach jeweils für folgende Insel:
Was genau eine Halbinsel ist und wie sie sich von einer Insel unterscheidet, hast Du nun schon erfahren. Im Folgenden wirst Du erfahren, wie eine solche Halbinsel entsteht und welche Arten es überhaupt gibt.
Kleinere Halbinseln entstehen häufig an schon vorhandenen Inseln durch Sandablagerungen. Es bilden sich vor der Festlandküste durch die Sandablagerungen Strandwälle, die sich in Form von langgestreckten Landzungen aus Sand ausdrücken. Mit der Zeit und weiteren Sandablagerungen wird die Insel dann mit dem Festland verbunden.
Als Landzunge bezeichnet man die schmale Form der Halbinsel, die an die Form einer Zunge erinnert.
Das Material, aus dem die Ablagerungen bestehen, ist meistens Sand, es können aber auch Abtragungen von Felsküsten sein.
Abbildung 2: Halbinsel in Kroatien
Abbildung 2 zeigt eine klar abgegrenzte Halbinsel in Form von einer Landzunge in Kroatien. Die Verbindung zum Land ist in diesem Fall sehr schmal, jedoch ist sie vorhanden, was das Kriterium für eine Halbinsel erfüllt.
Europa verfügt über viele große Halbinseln, wie die Iberische Halbinsel in Spanien und Portugal, oder auch die Skandinavische Halbinsel, die die größte Halbinsel Europas darstellt.
Einige Forscher stellen sogar die These auf, dass ganz Europa eine Halbinsel von Asien sei.
Wenn man nach Halbinseln innerhalb Europas fragt, ist die Iberische Halbinsel wohl das bekannteste Beispiel.
Die Iberische Halbinsel wird auch Pyrenäenhalbinsel genannt, da sie südwestlich der Pyrenäen liegt. Die Fläche der Iberischen Halbinsel umfasst 583.254 km², womit sie die zweitgrößte Halbinsel Europas darstellt. Gibraltar, Portugal, Spanien und das Fürstentum Andorra liegen auf der Halbinsel, wobei Spanien mit sechs Siebtel den größten Flächenanteil einnimmt.
In der Antike wurde die Halbinsel von der Stammesgruppe der Iberer bewohnt, wovon sich heute der Name der Iberischen Halbinsel ableiten lässt. Die Bezeichnung der Iberer wird von dem Fluss Ebro, was im Lateinischen Iberus heißt, abgeleitet.
Die Halbinsel wird an der Straße von Gibraltar von Afrika getrennt. An der schmalsten Stelle ist die Straße von Gibraltar 14 Kilometer breit.
Die Straße von Gibraltar verbindet das Mittelmeer mit dem Atlantik in Form einer Meerenge. Zwei Landmassen kommen sich an einer Meerenge sehr nahe.
Auch in Deutschland gibt es Halbinseln, die in erster Linie an der Nordseeküste vorzufinden sind.
Ein Beispiel für eine deutsche Halbinsel ist Eiderstedt. Eiderstedt liegt in Schleswig-Holstein an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland. Die Halbinsel ist circa 30 Kilometer lang und 15 Kilometer breit. Eiderstedt besteht aus 24 Städten und Gemeinden, in denen 2010 insgesamt 22.356 Menschen lebten.
Eiderstedt ist circa ab 1200 entstanden und wurde durch Landgewinnung und Zusammenlegung von zwei Inseln und einer Halbinsel gebildet.
Bei der weltweit größten Halbinsel handelt es sich um die Arabische Halbinsel, die sich auf der arabischen Platte in Vorderasien befindet.
Die weltweit größte Halbinsel gehört geographisch betrachtet zu Asien, geologisch betrachtet jedoch zu Afrika. In der Geologie werden der Aufbau der Erde und die Gesteine betrachtet. Nach diesen Gesichtspunkten ähnelt die Arabische Halbinsel eher Afrika, als Asien. Auf der geographischen, also der räumlichen Ebene, gehört die Halbinsel jedoch zu Asien.
Die Geologie befasst sich mit der Zusammensetzung der Erde und der Beschaffenheit und der Entstehung der Gesteine.
Die Arabische Halbinsel wird auch Arabien genannt und hat eine Fläche von 2,73 Millionen km².
Geographisch betrachtet liegt die Arabische Halbinsel im äußeren Südwesten Asiens und im Norden grenzt sie an den Irak und an Jordanien. Im Süden grenzt sie an den Golf von Aden und an das Arabische Meer. Im Osten grenzt die Halbinsel an den Persischen Golf und an den Golf von Oman. Hingegen im Westen grenzt sie an das Rote Meer.
Aufgrund der enormen Fläche und der geringen Einwohneranzahl von nur 32 Millionen Einwohnern, gilt die Arabische Halbinsel als eine der am dünnsten besiedelten Gebiete der Erde.
Die größten Sandwüsten der Erde „Rub el Khali“ im Süden und „Nefud“ im Norden liegen ebenfalls auf der Arabischen Halbinsel.
Gegliedert ist die Halbinsel in Saudi-Arabien, Oman, Jemen, Katar, Kuwait, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate. Saudi-Arabien ist dabei der größte Staat auf der Halbinsel, gefolgt vom Jemen und dem Oman. Im Süden und Westen ist die Halbinsel von Gebirgen umgeben.
Wie man sich aufgrund der flächendeckenden Wüstengebiete schon denken kann, herrscht auf der Halbinsel sehr trockenes Klima mit Temperaturen von bis zu 55 °C und sehr geringen Niederschlägen.
Die klimatischen Bedingungen sorgen dafür, dass kaum bis keine Landwirtschaft betrieben werden kann. Daher stellt der Fischfang eine wichtige Nahrungsquelle dar.
Den wichtigsten Wirtschaftszweig stellen die Erdöl- und Erdgaslagerstätten am Persischen Golf sowie deren Export dar.
Saudi-Arabien ist weltweit der größte Erdölexporteur. Die Erdölexporte machen 95 % aller Exporte Saudi-Arabiens aus.
Die größte Halbinsel Afrikas ist die Halbinsel Sinai. Sie befindet sich im Nordosten Afrikas und gehört zu Ägypten.
Sie ist durch das Rote Meer von Afrika getrennt und durch den Suezkanal von Asien.
Die Halbinsel Sinai hat eine Fläche von ca. 60.000 Quadratkilometern und ist somit fast so groß wie die gesamte Schweiz.
Sie ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, die sich aus Wüsten, Bergen und Küstenregionen zusammensetzt. Einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf der Halbinsel Sinai sind der Berg Sinai, auf dem Moses in der Bibel die Zehn Gebote empfing, und die St. Katherine-Schlucht, eine der weltweit tiefsten Schluchten.
Heute ist die Halbinsel Sinai ein beliebtes Touristenziel, besonders für Strandurlaub und Tauchen im Roten Meer.
Die größte Halbinsel ist die Arabische Halbinsel, die sich auf der Arabischen Platte in Vorderasien befindet.
Es gibt viele Halbinseln auf der Welt. Die größten in Europa sind die Iberische halbinsel und die Skandinavische Halbinsel.
In Deutschland gibt es etwa die Halbinsel Eiderstedt an der Nordseeküste.
Zur Arabische Halbinsel gehören die Länder Saudi-Arabien, Oman, Jemen, Katar, Kuwait, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.