Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Abkürzungen

Um den Überblick zwischen langen zusammengesetzten Begriffen sowie immer wiederkehrenden Redewendungen nicht zu verlieren, gibt es Abkürzungen, die die Verständigung erleichtern sollen. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Abkürzungen

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Um den Überblick zwischen langen zusammengesetzten Begriffen sowie immer wiederkehrenden Redewendungen nicht zu verlieren, gibt es Abkürzungen, die die Verständigung erleichtern sollen.

Abkürzungen – Definition

Abkürzungen sollen vorrangig Schreibarbeit vereinfachen und die Kommunikation im Alltag erleichtern. So ist es möglich, sehr lange und komplizierte Begriffe abzukürzen.

Unter einer Abkürzung versteht man die Verkürzung eines Wortes oder häufig zusammen auftretender Wörter.

Die meisten Abkürzungen werden aus ihren Anfangsbuchstaben gebildet und mit einem Punkt beendet.

"Med." steht für Medizin

"Anl." - steht für Anlage

In der Regel werden die einzelnen Buchstaben der jeweiligen Wortart entsprechend groß- oder kleingeschrieben.

Wenn Du Dich näher mit dem Thema "Wortarten" und "Groß- und Kleinschreibung" beschäftigen willst, dann schau gerne in den Erklärungen auf StudySmarter vorbei.

Akronyme und Abkürzungen

Wenn eine Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Wortbestandteile besteht, wird sie auch als Akronym bezeichnet.

"bzgl." steht für bezüglich

"Bsp" steht für Beispiel

Häufig verwendete Abkürzungen – Liste

In wissenschaftlichen Disziplinen, wie der Medizin oder der Germanistik, ist es üblich, Fachbegriffe zu verkürzen. In diesem Fall ergibt sich die Bedeutung der Abkürzung aus dem Zusammenhang. Um fachbezogene Abkürzungen zu verstehen, braucht der/die Lesende ein gewisses Verständnis für den jeweiligen Fachbereich.

Es gibt allerdings auch Abkürzungen, die immer wieder im Alltag auftreten können und die fachübergreifend genutzt werden.

In diesem Abschnitt sind die gängigsten fach-unspezifischen Abkürzungen der deutschen Sprache in einer Liste zusammengefasst.

Abkürzungen – Liste

Abkürzungen mit "A":

  • a. a. O. - am angeführten/angegebenen Ort

  • a.A. - anderer Ansicht

  • Abb. - Abbildung

  • Abh. - Abhandlung

  • Abk. - Abkürzung

  • ABl. - Amtsblatt

  • Abs. - Absatz

  • Abschn. - Abschnitt

  • a.D. - außer Dienst

  • a.E. - am Ende

  • allg. - allgemein

  • Alt. - Alternative

  • Anl. - Anlage

  • Art. - Artikel

  • Aufl. - Auflage

  • Az. - Aktenzeichen

Abkürzungen mit "B":

  • bes. - besonders

  • bez. - bezahlt, bezüglich

  • Bez. - Bezeichnung, Bezirk

  • Bd. - Band

  • Beschl. v. - Beschluss vom

  • Bsp. - Beispiel

  • bspw. - beispielsweise

  • bzgl. - bezüglich

  • bzw. - beziehungsweise

Abkürzungen mit "C":

  • ca. - circa

Abkürzungen mit "D":

  • d.h. - das heißt

  • ders. - derselbe

  • dgl. - dergleichen

  • dt. - deutsch

Abkürzungen mit "E":

  • eigntl. - eigentlich

  • e.V. - eingetragener Verein

  • etc. - et cetera

  • evtl. - eventuell

Abkürzungen mit "F":

  • f./ff. - fortfolgend

  • FS - Festschrift

  • Fn. - Fußnote

Abkürzungen mit "G":

  • geb. - geboren

  • gegr. - gegründet

  • Ggs. - Gegensatz

  • gem. - gemäß

  • ggf. - gegebenenfalls

  • GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung

  • grds. - grundsätzlich

Abkürzungen mit "H":

  • Hrsg. - Herausgeber

  • Hs. - Halbsatz

Abkürzungen mit "I":

  • i.A. - im Auftrag

  • i.d.R. - in der Regel

  • i.d.S. - in diesem Sinne

  • i.E. - im Ergebnis

  • i.R.v. - im Rahmen von

  • i.S.v. - im Sinne von

  • i.Ü. - im Übrigen

  • i.V. - in Vertretung

  • inkl. - inklusive

  • insb. - insbesondere

Abkürzungen mit "J":

  • jmd. - jemand

  • jmdm. - jemandem

  • jmdn. - jemanden

  • jmds. - jemandes

Abkürzungen mit "M":

  • m.E. - meines Erachtens

  • m.w.N. - mit weiteren Nachweisen

  • max. - maximal

  • min. - minimal

  • Mio. - Millionen

  • Mrd. - Milliarden

  • MwSt. - Mehrwertsteuer

Abkürzungen mit "N":

  • Nr. - Nummer

Abkürzungen mit "O":

  • o.a. - oben angegeben

  • o. Ä. - oder Ähnliche(s)

  • o.g. - oben genannt

Abkürzungen mit "P":

  • Pos. - Position

Abkürzungen mit "R":

  • rd. - rund

  • Rn. Randnummer

Abkürzungen mit "S":

  • S. - Seite

  • s. - siehe

  • scherzh. - scherzhaft

Abkürzungen mit "T":

  • Tab. - Tabelle

  • Tel. - Telefon

  • Tsd. - Tausend

Abkürzungen mit "U":

  • u. - und

  • u.a. - unter anderem

  • u.Ä. - und Ähnliches

  • u.U. - unter Umständen

  • usw. - und so weiter

  • u.v.m. - und vieles mehr

Abkürzungen mit "V":

  • v.a. - vor allem

  • vgl. - vergleich

  • vs. - versus

Abkürzungen mit "Z":

  • z.B. - zum Beispiel

  • z.T. - zum Teil

  • zz. oder zzt. - zurzeit

  • Ziff. - Ziffer

  • zit. - zitiert

  • zzgl. - zuzüglich

Deutsche Abkürzungen – Abkürzungen Duden

Die Funktion der Abkürzung steckt bereits in ihrem Namen: Die Abkürzung kürzt Wörter ab. Dabei sorgt sie dafür, dass lange und komplizierte Begriffe und Redewendungen schneller vermittelt werden können. Abkürzungen zu nutzen, bietet sich hauptsächlich dann an, wenn bestimmte Wörter immer wieder auftreten.

Es gibt sogar Begriffe, deren Abkürzung den meisten bekannt ist, ohne zu wissen, was die Abkürzung ausgeschrieben bedeutet.

Fifa - Internationaler Verband des Association Football (deutsche Übersetzung)

GmbH & Co. KG - Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Compagnie Kommanditgesellschaft

Vokuhila - vorne kurz, hinten lang (auf einen Haarschnitt bezogen)

FKK - Freikörperkultur

h-Milch - haltbare Milch

Kühlakku - Kühlakkumulator

TüV - Technischer Überwachungsverein

Auch wenn Abkürzungen die Kommunikation erleichtern sollen, können sie das Gegenteil hervorrufen, in dem sie unverständlich sind oder in Kombination mit anderen Abkürzungen verwirren. Wenn fachspezifische Abkürzungen verwendet werden, kann es ebenfalls zu Missverständnissen kommen, sofern nicht genug Fachwissen zum Sachverhalt vorhanden ist.

Deshalb ist es ratsam, vor der Verwendung von Abkürzungen die Zielgruppe und deren Wissen zu beachten, um den Text so verständlich wie möglich zu formulieren.

Abkürzungen - Das Wichtigste

  • Abkürzungen kürzen lange Wörter oder immer wiederkehrende Begriffe ab.
  • Abkürzungen werden aus den Anfangsbuchstaben des abzukürzenden Wortes gebildet.
  • Akronyme sind besondere Abkürzungen, die aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Wortbestandteile gebildet werden.
  • Abkürzungen können die Kommunikation erleichtern, in dem sie lange Wörter vereinfachen. Wenn zu viele Abkürzungen verwendet werden, kann die Kommunikation allerdings erschwert werden.

Nachweise

  1. reguvis.de:Handout-Abkürzungen.(14.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Abkürzungen

Es gibt theoretisch zu jedem existierenden Wort eine Abkürzung. Beispiele für Abkürzungen sind "Bsp." für Beispiel und "ggf." für gegebenenfalls. 

Abkürzungen werden immer dann verwendet, wenn lange Wörter oder immer wiederkehrende Wörter schnell und unkompliziert vermittelt werden sollen. 

Gängige Abkürzungen sind: 

Bsp. für Beispiel 

ggf. für gegebenenfalls

inkl. für inklusive

jmd. für jemand

u. a. für unter anderem

Abkürzungen sind die gekürzte Form von Wörtern.

Finales Abkürzungen Quiz

Abkürzungen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Abkürzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Abkürzung kürzt lange oder immer wieder zusammen auftretende Wörter ab. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Akronym?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Akronym ist eine Abkürzung, die sich aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Worte des abzukürzenden Wortes bildet.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Abkürzung gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Abkürzung bildet sich aus den Anfangsbuchstaben des Wortes oder der Wortbestandteile. Letzterer Fall wird als Akronym bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet "Med."?

Antwort anzeigen

Antwort

Medizin

Frage anzeigen

Frage

Welche Abkürzung kann für "gegebenenfalls" verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

ggf.

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht "bes."?

Antwort anzeigen

Antwort

besonders

Frage anzeigen

Frage

Wie wird "inklusive" gekürzt?

Antwort anzeigen

Antwort

inkl.

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich gängige Abkürzungen und fachspezifische Abkürzungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Gängige Abkürzungen werden fachübergreifend verwendet, weil sie ohne spezielle Fachkenntnisse verstanden werden können. Fachspezifische Abkürzungen setzen immer ein gewisses Vorwissen voraus, damit die Abkürzungen im Kontext verstanden werden können.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet FKK ausgeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Freikörperkultur

Frage anzeigen

Frage

Gehört die Abkürzung "Nr." zu den allgemeinen Abkürzungen oder zu den fachspezifischen Abkürzungen?

Antwort anzeigen

Antwort

"Nr." steht für Nummer und bezieht sich demzufolge auf ein Wort, welches fächerübergreifend verwendet wird. Deshalb ist es eine allgemeine Abkürzung.

Frage anzeigen

Frage

Ist die Abkürzung "MwSt." ein Akronym?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Ist die Abkürzung "min." ein Akronym?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht "o.ä."?

Antwort anzeigen

Antwort

oder Ähnliche(s)

Frage anzeigen

Frage

Ist es sinnvoll, das Wort "endoplasmatisches Retikulum" in einem Artikel einer Tageszeitung abzukürzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, weil die meisten Lesenden einer Tageszeitung kein Fachwissen zum endoplasmatischen Retikulum besitzen und die Abkürzung nicht verstehen könnten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen "S." und "s."?

Antwort anzeigen

Antwort

"S." steht für Seite und "s." für siehe.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Abkürzung kann für "gegebenenfalls" verwendet werden?

Wofür steht "bes."?

Wie wird "inklusive" gekürzt?

Weiter

Karteikarten in Abkürzungen15

Lerne jetzt

Was ist eine Abkürzung?

Eine Abkürzung kürzt lange oder immer wieder zusammen auftretende Wörter ab. 

Was ist ein Akronym?

Ein Akronym ist eine Abkürzung, die sich aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Worte des abzukürzenden Wortes bildet.

Wie wird eine Abkürzung gebildet?

Eine Abkürzung bildet sich aus den Anfangsbuchstaben des Wortes oder der Wortbestandteile. Letzterer Fall wird als Akronym bezeichnet.

Was bedeutet "Med."?

Medizin

Welche Abkürzung kann für "gegebenenfalls" verwendet werden?

ggf.

Wofür steht "bes."?

besonders

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration