Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Küste

Wenn Du den Begriff „Küste“ hörst, denkst Du vielleicht an Deinen letzten Urlaub, den Du an einem Strand verbracht hast, oder schon an die nächste Reise. Küste ist jedoch nicht gleich Küste. Es gibt viele verschiedene Arten, die auf verschiedene Entstehungsformen zurückgehen. Was ist eine Küste einfach erklärt und welche Küstenformen gibt es?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du den Begriff „Küste“ hörst, denkst Du vielleicht an Deinen letzten Urlaub, den Du an einem Strand verbracht hast, oder schon an die nächste Reise. Küste ist jedoch nicht gleich Küste. Es gibt viele verschiedene Arten, die auf verschiedene Entstehungsformen zurückgehen. Was ist eine Küste einfach erklärt und welche Küstenformen gibt es?

Küste – einfach erklärt

Eine Küste stellt die Grenze zwischen Land und Meer dar. Bei dieser Grenze handelt es sich um ein ganzes Gebiet, wie ein Strand, wo sich Wasser und Land berühren.

Die ursprüngliche Ausprägung einer jeden Küstenform verändert sich über die Zeit immer weiter. Das liegt daran, dass Wellen das Wasser fortlaufend an den Strand spülen. Der Bereich, in dem die Wellen an den Strand gespült werden, wird Brandung genannt. Eine allgemeine Küstenform gibt es nicht, da jede Küste anders geprägt ist.

Bei einer Küste handelt es sich jedoch nicht immer um einen Strand mit Sand. Bei einer Steilküste trifft das Wasser etwa direkt auf Land, meist in Form von Felsen.

Was Steilküsten genau sind, erfährst du weiter unten in der Erklärung.

An einigen Küsten sind Ebbe und Flut stark ausgeprägt. Wenn sich das Wasser weit vom Land entfernt hat, wird das nun trocken liegende Land Watt genannt.

Ebbe und Flut

Bei Ebbe und Flut handelt es sich um Wasserbewegungen der Ozeane, die sich wiederholen.

Ebbe wird der Zeitraum genannt, in dem das Wasser sinkt und Flut ist wiederum der Zeitraum, in dem das Wasser steigt.

Ursache für Ebbe und Flut ist der Mond, der die Wassermengen der Erde, aufgrund der Anziehungskraft, wie ein Magnet anzieht. Sobald der Mond in die Nähe der Küste kommt, steigt das Wasser an (Flut). Bei einer größeren Entfernung fließt das Wasser ab (Ebbe).

Ebbe und Flut sind auch unter dem Begriff „Gezeiten“ bekannt.

Die Gezeiten beschreiben die Wasserbewegungen der Ozeane. Diese Wasserbewegungen werden durch die Gravitationskräfte des Mondes verursacht.

Innerhalb von ungefähr 25 Stunden gibt es zweimal Hochwasser und zweimal Niedrigwasser. Grund dafür ist, dass der Mond knapp 24 Stunden und 49 Minuten benötigt, bis er sich wieder an derselben Stelle am Himmel befindet.

Unterschied zwischen Küste und Strand

Die Küste stellt den gesamten Bereich dar, in dem das Meer auf das Festland trifft.

Der Strand stellt den Teil der Küste dar, der direkt ans Meer angrenzt. In den meisten Fällen ist dieser Teil von Steinen oder Sand bedeckt.

Strände, die von unterschiedlichem Material bedeckt sind, werden schon im Namen differenziert. So heißen Strände, die beispielsweise mit Sand bedeckt sind, Sandstrände und Strände, die mit Kies bedeckt sind Kiesstrände.

Ufer gibt es hingegen nur bei Flüssen, Bächen und Seen.

Küstenformen

Es gibt eine Menge verschiedene Küstenformen, die ihre Landschaft und das zugehörige Landschaftsbild stark prägen.

Wie Dir mit Sicherheit schon mal aufgefallen ist, gibt es auch sehr unterschiedliche Küstenlandschaften, die mal von langen weißen Sandstränden geprägt sind, manchmal aber auch von bunten Kiessteinen oder sogar von steilen Klippen.

Der Rückzug der nordischen Gletscher trug dabei gerade in Deutschland enorm zu der Gestaltung der Küsten bei, da sie dadurch auch erst offenbart wurden.

Die letzte große Eiszeit in Deutschland ist circa 135.000 Jahre her. Zu dieser Zeit waren die Gletschermassen bis zu 1.000 Meter dick. Das rasche Abschmelzen sorgte im Anschluss dafür, dass die Landschaftsformen und entsprechend die Küstenformen durch das Wasser enorm geprägt wurden.

Es gibt enorm viele Faktoten, die dafür sorgen, dass sich die Küsten über die Zeit verändern. Einige dieser Faktoren sind folgende:

  • Sturmereignisse
  • Gezeiten
  • Veränderung des Meeresspiegels
  • Meeresströmung entlang der Küste

Jeder dieser Faktoren sorgt bedingt durch Wind und die Bewegung des Wassers dafür, dass sich die Küstenform verändert. Sturmereignisse können zu Abwehungen oder zu starken Wellen führen. Die Gezeiten sorgen dafür, dass das Wasser durchgehend bewegt wird. Der Anstieg des Meeresspiegels sorgt dafür, dass immer mehr vom Wasser eingenommen wird, wodurch die Küsten weniger wird. Starke Meeresströmungen entlang der Küste sorgen ebenfalls dafür, dass mehr Wasserbewegung stattfindet.

Dass unterschiedliche Sedimente wie Sand oder Kies an den Küsten vorzufinden sind, liegt daran, dass sie zum Teil einen anderen Transportweg hinter sich haben.

Sedimente sind Ablagerungen von organischem oder mineralischem Material.

Je feiner das Gestein/Material ist, desto häufiger und weiter wurde es transportiert und umgelagert. Sand hatte demnach einen weiteren Transportweg als Kies.

Transportiert wurde und wird das Material auch heute noch über Flüsse und Meere, wobei der Wind ebenfalls eine Rolle spielt, da auch durch ihn Material in der Luft transportiert werden kann. Außerdem hat er einen Einfluss auf die Bewegung des Meeres und die Fließgeschwindigkeit des Flusses.

Küstenformen – Boddenküste

Die Boddenküsten sind der glazialen Entstehung zuzuordnen, das heißt, sie entstanden, genau wie die Ostsee, als sich die nordischen Gletscher zurückzogen.

Glaziale Prozesse stehen im direkten Zusammenhang mit dem Abschmelzen der Gletscher. Ausschlaggebend für die Landschafts- und Küstenformen ist dabei die große Menge an Wasser, die abfließt, sich seinen Weg bahnt und (Gesteins-)Material transportiert.

Das Gesteinsmaterial blieb hierbei am Grund des Gletschers zurück und wurde teilweise von der Ostsee überschwemmt.

Gekennzeichnet wird diese Küstenform vorwiegend durch flache Küsten mit vielen Buchten.

Auf der Abbildung ist diese Küstenform im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu sehen. Die vereinzelten Buchten sind das Gesteinsmaterial, das am Grunde des Gletschers zurückblieb und anschließend überschwemmt wurde.

Küste Boddenküste StudySmarterAbb. 1 - Boddenküste

Küstenformen – Steilküste

Eine weitere Küstenform ist die Steilküste. Das markanteste Merkmal der Steilküste ist, dass sie sich im Laufe der Zeit immer weiter nach hinten verschiebt und die Küste somit immer weiter ins Landesinnere vordringt.

Rügen bildet mit riesigen Kreidefelsen eine solche Steilküste, die durch die starke Brandung an der Küste fortlaufend abgetragen wird, wie auf der Abbildung 2 zu sehen ist.

Küste Steilküste Rügen Kap Arkona StudySmarterAbb. 2 - Steilküste auf Rügen, Kap Arkona

Küstenformen – Fördenküste

Die Fördenküste geht ebenfalls auf die glaziale Entstehung zurück. Gletscher schnitten während der Eiszeit stellenweise tiefe Täler in die Landschaft, die sich nach dem Abtauen des Eises mit Meereswasser füllten.

Während der Eiszeit haben sich unterhalb des Inlandeises die Förden in den Schmelzwasserrinnen gebildet, die anschließend durch den steigenden Meeresspiegel überflutet wurden. Die Fördenküsten stellen also Küsten mit lang gestreckten Meeresbuchten dar. Die Kieler Bucht ist ein Beispiel für eine solche Fördenküste. Auf der Abbildung 3 ist die Flensburger Fördenküste zu sehen.

Küste Fördenküste StudySmarterAbb. 3 - Fördenküste

Küste – Küstenwüste

Bei der Küstenwüste handelt es sich um einen extremen Wüstentyp, der im Küstenbereich vorzufinden ist. Der Wüstentyp entwickelt sich in den Tropen und Subtropen durch starke Trockenheit und einen kalten Meeresstrom, die beide durch trockene Passatwinde bedingt sind. Die Passatwinde sorgen für den Auftrieb des kalten Tiefenwassers.

Ein Passatwind ist ein beständiger, mäßig starker Wind, der in den tropischen Seengebieten vorkommt.

Mehr zum Thema Passatwinde findest Du in unserer Erklärung „Passatwinde“.

Häufig bildet sich an einer solchen Küstenwüste Nebel, da die Meeresluft feucht ist. Die Küstenwüste wird in so einem Fall auch Nebelwüste genannt.

Weltweit gibt es insgesamt drei Fälle dieses ausgebildeten Wüstentyps:

  • Namib, an der südwestafrikanischen Küste
  • Atacama, an der peruanischen und chilenischen Küste
  • Wüste an der Pazifikküste in Mexiko

In der Abbildung ist der ehemalige Hafen Sandwich Harbour an der Atlantikküste Namibias zu sehen und stellt ein solches Aufeinandertreffen von Meer und Wüste dar.

Küste Küstenwüste Namibia StudySmarterAbb. 4 - Küstenwüste in Namibia

Küste – Buchtenküste

Wenn ein Meer in ein Land hineingreift, entstehen Buchtenküsten.

Der Ursprung für die Entstehung lag im Meeresspiegelanstieg nach der letzten Kaltzeit und auch die Westwinde sorgen dafür, dass Sedimente weiter abgetragen und mit dem Wasser weggespült werden.

Wie auf der Abbildung zu sehen ist, sind Buchtenküsten Küsten, die weiter im Land liegen. Das Meer greift also in das Land hinein und wird von diesem zum Teil eingegrenzt. Die Abbildung 5 zeigt Dir in diesem Fall eine Buchtenküste in Griechenland.

Küste Buchtenküste Griechenland StudySmarterAbb. 5 - Buchtenküste in Griechenland

Küste – Küstenschutz

Der Küstenschutz ist eine Initiative der Menschen, bei der das Ziel ist so viel Land wie möglich zu schützen, da das Meer immer mehr einnimmt.

Gegen das Wegschwemmen von Erde und Sand werden unter anderem Deiche gebaut, die das Wasser und in erster Linie Überschwemmungen abhalten.

Ein weiteres Beispiel einer Maßnahme des Küstenschutzes ist die Sandaufspülung.

Bei der Sandaufspülung wird Sand aus den Tiefen des Meeres genommen und an den Strand verlagert, um den Küstenrückgang zu stoppen. In den meisten Fällen drücken sich die Sandaufspülungen in Form von Aufhöhungen des Strandes aus.

Ein naturnahes Vorgehen ist dem Küstenschutz besonders wichtig. Es wird in erster Linie darauf geachtet, die Küste zu erhalten und nicht in ihrer ursprünglichen Form zu verändern.

Küste - Das Wichtigste

  • Eine Küste stellt die Grenze zwischen Land und Meer dar.
  • Die Grenze ist ein ganzes Gebiet, wie ein Strand, wo sich Wasser und Land berühren.
  • Bei Ebbe und Flut handelt es sich um Wasserbewegungen der Ozeane, die sich wiederholen.
  • Es gibt eine Menge verschiedene Küstenformen, die ihre Landschaft und das zugehörige Landschaftsbild stark prägen.
  • Je feiner das Gestein/Material ist, desto häufiger und weiter wurde es transportiert und umgelagert.

Nachweise

  1. Abb. 3 - Flensburger Förde Schausende (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c1/Flensburger_F%C3%B6rde_Schausende.jpg/1280px-Flensburger_F%C3%B6rde_Schausende.jpg) von Hedwig von Ebbel (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Hedwig_von_Ebbel) unter der Lizenz CC BY_SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Küste

Eine Küste ist die Grenze zwischen Land und Meer dar. Bei dieser Grenze handelt es sich um ein ganzes Gebiet, wie ein Strand, wo sich Wasser und Land berühren.

Küstenarten sind Boddenküsten, Steilküsten und Fördenküsten.

Eine Küstenregion ist ein räumlicher Bereich in direkter Nähe zu einer Küste. 

Der Unterschied zwischen Küste und Strand liegt in ihrer Lage und Beschaffenheit. Eine Küste ist der unmittelbar ans Meer angrenzende Teil des Festlandes, während der Strand ein Stück der Küste ist, das von Steinen oder Sand bedeckt ist.

Finales Küste Quiz

Küste Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Küste?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Küste stellt die Grenze zwischen Land und Meer dar. Bei dieser Grenze handelt es sich um ein ganzes Gebiet, wie beispielsweise ein Strand, wo sich Wasser und Land berühren.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Bereich, in dem die Wellen an den Strand gespült werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Bereich, in dem die Wellen an den Strand gespült werden, wird Brandung genannt.

Frage anzeigen

Frage

Gibt es eine allgemeine Küstenform?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, da jede Küste anders geprägt ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das trocken liegende Land bei Ebbe?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sich das Wasser weit vom Land entfernt hat, wird das trocken liegende Land Watt genannt.

Frage anzeigen

Frage

Worum handelt es sich bei Ebbe und Flut?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Ebbe und Flut handelt es sich um Wasserbewegungen der Ozeane, die sich wiederholen.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Ebbe und Flut noch genannt?


Antwort anzeigen

Antwort

Ebbe und Flut werden auch Gezeiten genannt.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Vorgang beschreibt die Ebbe?

Antwort anzeigen

Antwort

Ebbe wird der Zeitraum genannt, in dem das Wasser sinkt.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Vorgang beschreibt die Flut?


Antwort anzeigen

Antwort

Flut wird der Zeitraum genannt, in dem das Wasser steigt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Küste und Strand?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Küste ist der unmittelbar ans Meer angrenzende Teil des Festlandes, während der Strand ein Stück der Küste ist, das von Steinen oder Sand bedeckt ist.

Frage anzeigen

Frage

Was macht eine Boddenküste aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Boddenküsten sind der glazialen Entstehung zuzuordnen, das heißt sie entstanden, genau wie die Ostsee, als sich die nordischen Gletscher zurückzogen.

Frage anzeigen

Frage

Was macht eine Steilküste aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das markanteste Merkmal der Steilküste ist, dass sie sich im Laufe der Zeit immer weiter nach hinten verschiebt und die Küste somit immer weiter ins Landesinnere vordringt.

Frage anzeigen

Frage

Was macht eine Fördenküste aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fördenküste geht ebenfalls auf die glaziale Entstehung zurück.

Gletscher schnitten während der Eiszeit stellenweise tiefe Täler in die Landschaft, die sich nach dem Abtauen des Eises mit Meereswasser füllten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Küstenwüste?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Küstenwüste handelt es sich um einen extremen Wüstentyp, der im Küstenbereich vorzufinden ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht eine Buchtenküste?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Meer in in ein Land hineingreift, entstehen Buchtenküsten.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Küstenschutz? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Küstenschutz bedeutet, die Küsten vor zerstörenden Eingriffe der Meere zu schützen. Dabei wird auch versucht, Landverluste durch Küstenrückgänge und Abbrüche zu vermeiden 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Küstenschutzmaßnahmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es sind Maßnahmen, die die Küsten direkt oder indirekt vor einer Abtragung schützen sollen. Dabei sollen auch die Landgebiete vor Sturmfluten und Hochwasser geschützt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Abtragung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Abtragung ist eine Erniedrigung der Erdoberfläche, die durch äußerliche Einflüsse entsteht. Äußerliche Einflüsse können beispielsweise Wind, Flüsse, Meere und Gletscher sein.  

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei der Küstenschutzmaßnahme der Steilküsten wichtig?  

Antwort anzeigen

Antwort

Die Abtragung von Steilküsten zu verhindern. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei der Küstenschutzmaßnahme der Flachküsten wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die dortige Umgebung der Küste vor Hochwasser zu schützen. 

Frage anzeigen

Frage

 Welche Küstenschutzmaßnahmen gibt es bei Steilküsten?

Antwort anzeigen

Antwort

Ziel ist es eine Rückverlegung des Kliffs zu vermeiden. Dies geschieht durch das Bauen von Wellenbrechenden Buhnen. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Kliff? 

Antwort anzeigen

Antwort

Steilküsten bestehen aus Felsen, die auch Kliff genannt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Buhnen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Buhnen sind schräge oder senkrechte Pfahlreihen, die vom Strandverlauf aus ins Meer gebaut werden. Man kann sie auch Wellenbrecher nennen. 

Frage anzeigen

Frage

 Welche Küstenschutzmaßnahmen gibt es bei Flachküsten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Flachküsten ist es das Ziel, das Küstenland vor Sturmfluten und Sandausspülungen zu schützen. Das Bauen von Sturmflutschutzdünen und Deichbauwerken sind hierbei wichtige Maßnahmen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Sturmflutschutzdünen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind eine große Menge Sand, die sich an einem Ort befindet. Ihre Aufgabe besteht darin, die großen Wassermassen daran zu hindern das Land zu fluten. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Küstenschutzarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wellenbrecher (Buhnen) 
  • Steinpackungen und Betonmauern 
  • Sturmflutschutzdüne 
  • Sandaufspülungen 
  • Küstendünen (natürlichen Ursprungs) 

Frage anzeigen

Frage

Welche Küstenschutzmaßnahme wird auf der Insel Sylt verwendet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Es werden Sandaufspülungen verwendet. Sie sorgen dafür, dass die Insel nicht mehr Land verliert. 

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert das Prinzip der Sandaufspülungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit Spülbaggern wird Sand von dem Meeresboden entnommen und mithilfe technischer Maßnahmen an die entsprechende Stelle des Strandes geleitet. 

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient Landgewinnung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das obere Ziel der Landgewinnung ist der Küstenschutz. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Land neu gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Neulandgewinnung gibt es verschiedenen Maßnahmen, wie zum Beispiel: 

  • Aufschüttungen/Trockenlegungen 
  • Bau eines Dammes mit großen Pumpwerken

Frage anzeigen

Frage

Welche Küstenschutzmaßnahmen werden bei der Nordsee verwendet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird zuerst ein bestimmtes Wellenbrecher-System gebaut. Wenn die entsprechende Neulandfläche trocken und hoch genug ist, wird ein Deich vor dem Neuland gebaut. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei typischen Möglichkeiten der Landgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Landgewinnung durch Abdämmung
  • Landgewinnung durch Ablagerungen
  • Landgewinnung durch Aufschüttung

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Landgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Landgewinnung bezeichnet verschiedene Maßnahmen zur Gewinnung von Neuland. Meist wird dieses Neuland aus dem Meer oder anderen Gewässern erschlossen.  

Frage anzeigen

Frage

Was sind Buhnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Buhnen sind doppelte Reihen aus Holzpflöcken im rechten Winkel zur Küste. Sie sollen das Wasser beruhigen und die Kraft der Wellen verringern. Außerdem wird die Küstenparallele Strömung verringert.  

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Lahnungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Lahnungen sind doppelte Holzpflock-Reihen, die im Zwischenraum mit Gestrüpp gefüllt sind. Sie werden in ein bis zwei Hektar großen Rechtecken aufgestellt. Sie verlangsamen den Strom der Ebbe und die Teilchen im Meer sedimentieren sich leichter.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Deich?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Deich ist ein künstlich erbauter Wall. Er stellt einen Schutz vor dem Meer für das Land dar.

Frage anzeigen

Frage

Ab wann wurde in der Niederlande Landgewinnung betrieben, da das Wasser abgepumpt werden konnte?

Antwort anzeigen

Antwort

Ab dem 16. Jahrhundert

Frage anzeigen

Frage

Was trifft zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Das IJsselmeer liegt über dem Meeresspiegel.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird Wasser für die Niederlande zu einer Herausforderung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es herrscht dauerhaft eine Hochwassergefahr. Ausgelöst wird diese durch die Nordsee, eingedeichte Flussauen und eine zu hohe Bodenversiegelung um Gewässer herum.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist es Möglich, dass das Wasser höher als das Land sein kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wasser wird durch Deiche abgehalten und das Wasser in der Polder wird abgepumpt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Methode der Landgwinnung wird  in Deutschland genutzt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Landgewinnung durch Ablagerungen.

Frage anzeigen

Frage

Warum gilt die Landgewinnung als bester Küstenschutz?

Antwort anzeigen

Antwort

Landgewinnung ist der beste Küstenschutz, da er natürlich ist und nur durch den Menschen beschleunigt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht ein Koog?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Koog entsteht durch Buhnen und Lahnungen, die das Wasser beruhigen, Schwebeteilchen langsamer abfließen und der Schlick sich am Meeresboden absetzt.   

Frage anzeigen

Frage

Was sind Grüppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Grüppen sind kleine Gräben, welche zur Entwässerung dienen. Sie verlaufen meist rechtwinklig zur Küste 

Frage anzeigen

Frage

Welche Neuerung gab es in der Niederlande im 19. Jahrhundert bei der Landgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ab dem 19. Jahrhundert konnten noch größere Flächen trocken gelegt werden durch Dampfschopfwerke.

Frage anzeigen

Frage

Welches Beispiel zur Landgewinnung ist in der Niederlande bekannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das IJsselmeer

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Küstenwüste?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Küstenwüste ist ein extremer Wüstentyp, der direkt am Meer liegt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielen Meeresströmungen bei der Entstehung von Küstenwüsten?

Antwort anzeigen

Antwort

Kalte Meeresströmungen bringen kaltes Wasser und kühlen damit die Luft direkt über dem Meer ab.

Frage anzeigen

Frage

Woher kommen die warmen Luftmassen, die sich über die kalte Luftschicht legen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die warmen Luftmassen werden durch die Passatwinde gebracht.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 2 Beispiele für Küstenwüsten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Atacama-Wüste (Chile)
  • Sonara-Wüste (Mexiko)
  • Namib-Wüste (Südafrika)

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Inversionsschicht?

Antwort anzeigen

Antwort

  • =Sperrschicht
  • stabile Luftschichtung 
  • warme Luftmassen über kalten Luftmassen, die nicht mehr aufsteigen können

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was trifft zu?

Welches Gebirge spielt bei der Entstehung der Atacama-Wüste eine Rolle?

Welche Meeresströmung spielt eine Rolle bei der Entstehung der Namib-Küstenwüste?

Weiter

Karteikarten in Küste136

Lerne jetzt

Was ist eine Küste?

Eine Küste stellt die Grenze zwischen Land und Meer dar. Bei dieser Grenze handelt es sich um ein ganzes Gebiet, wie beispielsweise ein Strand, wo sich Wasser und Land berühren.

Wie heißt der Bereich, in dem die Wellen an den Strand gespült werden?

Der Bereich, in dem die Wellen an den Strand gespült werden, wird Brandung genannt.

Gibt es eine allgemeine Küstenform?

Nein, da jede Küste anders geprägt ist.

Wie heißt das trocken liegende Land bei Ebbe?

Wenn sich das Wasser weit vom Land entfernt hat, wird das trocken liegende Land Watt genannt.

Worum handelt es sich bei Ebbe und Flut?

Bei Ebbe und Flut handelt es sich um Wasserbewegungen der Ozeane, die sich wiederholen.

Wie werden Ebbe und Flut noch genannt?


Ebbe und Flut werden auch Gezeiten genannt.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration