StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der deutschen Sprache gibt es viele Stilmittel, die Ausdruck und Kommunikation interessanter und wirkungsvoller gestalten. Eine dieser Techniken ist die rhetorische Frage. Doch was versteht man genau unter einer rhetorischen Frage und wie kann sie eingesetzt werden?
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der deutschen Sprache gibt es viele Stilmittel, die Ausdruck und Kommunikation interessanter und wirkungsvoller gestalten. Eine dieser Techniken ist die rhetorische Frage. Doch was versteht man genau unter einer rhetorischen Frage und wie kann sie eingesetzt werden?
In diesem Beitrag wird auf die Definition und Bedeutung dieses Stilmittels eingegangen und im Vergleich zur Suggestivfrage erläutert. Zudem erfährst du mehr über die Funktion der rhetorischen Frage im Gespräch. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf der rhetorischen Frage als Stilmittel, wobei die Wirkung auf den Leser und Beispiele aus der Literatur thematisiert werden.
Abschließend werden das Einsetzen der rhetorischen Frage im Alltag behandelt und praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt. So erhältst du einen umfassenden Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Wortgewandtheit durch rhetorische Fragen.
Die rhetorische Frage ist ein sprachliches Stilmittel, das häufig in der Kommunikation, in Reden und beim Schreiben von Texten verwendet wird. Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie auf den ersten Blick wie eine normale Frage wirkt, jedoch keine wirkliche Antwort erwartet wird.
Eine rhetorische Frage ist eine Frage, die keine Antwort erwartet, sondern dazu dient, die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers zu gewinnen, Argumente zu untermauern oder deren selbstverständliche Beantwortung zu betonen.
Während die rhetorische Frage keine Antwort erwartet, wird die Suggestivfrage verwendet, um eine bestimmte Antwort zu induzieren oder den Gesprächspartner in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die Unterschiede zwischen rhetorischen Fragen und Suggestivfragen können in bestimmten Punkten zusammengefasst werden:
Rhetorische Fragen dienen verschiedenen Funktionen und Zwecken in der Kommunikation. Hier sind einige der Hauptfunktionen der rhetorischen Frage aufgelistet:
"Wer will schon ewig leben?" – Hier wird eine rhetorische Frage verwendet, um die Unausweichlichkeit des Todes zu betonen.
Rhetorische Fragen haben ihren Ursprung in der antiken griechischen Rhetorik und wurden von großen Rednern wie Sokrates und Aristoteles eingesetzt, um Zuhörer zum Nachdenken anzuregen und ihre Argumente zu unterstützen.
Die rhetorische Frage ist ein bewährtes Stilmittel, das in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden kann, um dem Gesagten mehr Ausdrucksstärke zu verleihen, die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers zu erhöhen und insbesondere provokative Gedanken oder Ideen hervorzurufen.
Die Anwendung rhetorischer Fragen kann verschiedene Effekte auf den Leser oder Zuhörer haben. Die Wirkungen hängen häufig von Kontext und Umständen ihrer Verwendung ab:
Berühmte Redner und Schriftsteller wie Martin Luther King Jr., Winston Churchill und Jane Austen haben rhetorische Fragen in ihren Schriften und Reden eingesetzt, um mehr Gewicht und Relevanz zu verleihen.
Rhetorische Fragen finden sich in vielen literarischen Werken unterschiedlicher Epochen und Genres. Hier sind einige Beispiele für rhetorische Fragen, die in klassischen sowie modernen Werken eingesetzt wurden:
Ist das ein Dolch, den ich vor mir sehe, dessen Griff meiner Hand entgegenragt? - Macbeth
Hier verwendet Shakespeare die rhetorische Frage, um die innere Zerrissenheit und Unsicherheit von Macbeth hervorzuheben. Die Frage ist nicht wirklich als Frage gestellt, sondern gibt dem Leser ein tieferes Verständnis über Macbeths Denken und Fühlen.
Sollte ich nicht älter sein, wenn ich das tat? Sollte ich nicht desto klüger sein, wenn ich älter bin? - Stolz und Vorurteil
In diesem Beispiel stellt Jane Austen rhetorische Fragen, um die Absurdität der Annahme aufzuzeigen, dass Erfahrung und Weisheit notwendigerweise mit dem Alter einhergehen. Die Fragen sind rhetorisch, da ihre Antworten implizit verstanden werden und nicht direkt formuliert werden müssen.
Was ist Luft und Licht und Zeit und Raum für einen Mann, der seine See in Ernst ertränken will? - Air and Light and Time and Space
Die rhetorische Frage dient hier dazu, den Leser auf das Wesentliche zu fokussieren und ihm zu verdeutlichen, dass äußere Umstände nicht entscheidend sind, wenn man eine bestimmte Überzeugung oder Motivation hat.
Rhetorische Fragen kommen nicht nur in der Literatur und in öffentlichen Reden zum Einsatz, sondern sind auch im täglichen Gespräch und in allgemeinen Kommunikationssituationen zu finden. Sie können dazu verwendet werden, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Menschen zu verbessern, indem wichtige Themen und Fragestellungen hervorgehoben und diskutiert werden.
Im alltäglichen Gespräch dienen rhetorische Fragen verschiedenen Zwecken, je nach Kontext, in dem sie verwendet werden. Einige der gängigsten Zwecke und Verwendungen rhetorischer Fragen im Gespräch sind:
"Hat der Papst eine große Mütze?" – Eine rhetorische Frage, die verwendet werden kann, um humorvoll die Selbstverständlichkeit einer Situation oder Tatsache zu betonen.
Karteikarten in Rhetorische Frage13
Lerne jetztWas ist die rhetorische Frage?
Die rhetorische Frage ist ein rhetorisches Stilmittel und gehört der Gruppe der Satzfiguren an.
Was ist eine rhetorische Frage?
Eine rhetorische Frage ist eine Frage, die keine Antwort erwartet, sondern dazu dient, die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers zu gewinnen, Argumente zu untermauern oder deren selbstverständliche Beantwortung zu betonen.
Was ist der Unterschied zwischen einer rhetorischen Frage und einer Suggestivfrage?
Rhetorische Fragen sind für die Emphase und den rhetorischen Effekt gedacht und erfordern keine Antwort, während Suggestivfragen eine bestimmte Antwort implizieren und absichtlich gestellt werden, um den Gesprächspartner zu beeinflussen oder zu einer Zustimmung zu bewegen.
Welche Funktion hat eine rhetorische Frage im Gespräch?
Rhetorische Fragen dienen zur Emphase, haben eine interaktive Funktion, sollen provokativ wirken, Argumente untermauern oder als Übergangselemente dienen.
Wo liegt der Ursprung der rhetorischen Frage?
Rhetorische Fragen haben ihren Ursprung in der antiken griechischen Rhetorik und wurden von großen Rednern wie Sokrates und Aristoteles eingesetzt.
Welche Wirkungen können rhetorische Fragen auf den Leser haben?
Erhöhte Aufmerksamkeit, stärkere Emotionen, Anregung widersprüchlicher Gedanken, Hervorheben von Argumenten, Erzeugung von Spannung.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden