Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Rhetorische Frage

In der deutschen Sprache gibt es viele Stilmittel, die Ausdruck und Kommunikation interessanter und wirkungsvoller gestalten. Eine dieser Techniken ist die rhetorische Frage. Doch was versteht man genau unter einer rhetorischen Frage und wie kann sie eingesetzt werden? 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Rhetorische Frage

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der deutschen Sprache gibt es viele Stilmittel, die Ausdruck und Kommunikation interessanter und wirkungsvoller gestalten. Eine dieser Techniken ist die rhetorische Frage. Doch was versteht man genau unter einer rhetorischen Frage und wie kann sie eingesetzt werden?

In diesem Beitrag wird auf die Definition und Bedeutung dieses Stilmittels eingegangen und im Vergleich zur Suggestivfrage erläutert. Zudem erfährst du mehr über die Funktion der rhetorischen Frage im Gespräch. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf der rhetorischen Frage als Stilmittel, wobei die Wirkung auf den Leser und Beispiele aus der Literatur thematisiert werden.

Abschließend werden das Einsetzen der rhetorischen Frage im Alltag behandelt und praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt. So erhältst du einen umfassenden Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Wortgewandtheit durch rhetorische Fragen.

Rhetorische Frage: Definition und Bedeutung

Die rhetorische Frage ist ein sprachliches Stilmittel, das häufig in der Kommunikation, in Reden und beim Schreiben von Texten verwendet wird. Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie auf den ersten Blick wie eine normale Frage wirkt, jedoch keine wirkliche Antwort erwartet wird.

Eine rhetorische Frage ist eine Frage, die keine Antwort erwartet, sondern dazu dient, die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers zu gewinnen, Argumente zu untermauern oder deren selbstverständliche Beantwortung zu betonen.

Rhetorische Frage vs. Suggestivfrage

Während die rhetorische Frage keine Antwort erwartet, wird die Suggestivfrage verwendet, um eine bestimmte Antwort zu induzieren oder den Gesprächspartner in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die Unterschiede zwischen rhetorischen Fragen und Suggestivfragen können in bestimmten Punkten zusammengefasst werden:

  • Rhetorische Fragen sind für die Emphase und den rhetorischen Effekt gedacht und erfordern keine Antwort.
  • Suggestivfragen sind Fragen, die eine bestimmte Antwort implizieren und absichtlich gestellt werden, um den Gesprächspartner zu beeinflussen oder zu einer Zustimmung zu bewegen.
  • Rhetorische Fragen betonen häufig offensichtliche oder allgemein akzeptierte Tatsachen, während Suggestivfragen häufig subjektive Aussagen oder Meinungen enthalten.

Funktion der rhetorischen Frage im Gespräch

Rhetorische Fragen dienen verschiedenen Funktionen und Zwecken in der Kommunikation. Hier sind einige der Hauptfunktionen der rhetorischen Frage aufgelistet:

"Wer will schon ewig leben?" – Hier wird eine rhetorische Frage verwendet, um die Unausweichlichkeit des Todes zu betonen.

  1. Emphase: Rhetorische Fragen betonen wichtige Punkte, indem sie auf allgemein anerkannte Tatsachen oder Überzeugungen hinweisen.
  2. Interaktion: Sie geben dem Gesprächspartner das Gefühl, an der Diskussion beteiligt zu sein, auch wenn keine Antwort erwartet wird. Dadurch wird das Interesse und die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechterhalten.
  3. Provokation: Durch rhetorische Fragen kann der Sprecher oder Autor den Leser oder Zuhörer dazu bringen, über die angesprochenen Themen nachzudenken und eine eigene Meinung zu bilden.
  4. Untermauerung von Argumenten: Ein gezielt eingesetzte rhetorische Frage kann ein Argument stärker machen und zeigen, dass weitere Argumentation oder Beweise nicht notwendig sind.
  5. Übergangszweck: Rhetorische Fragen können auch dazu verwendet werden, den Übergang von einem Thema oder Argument zum nächsten zu erleichtern oder den Zuhörer auf das nächste Argument vorzubereiten.

Rhetorische Fragen haben ihren Ursprung in der antiken griechischen Rhetorik und wurden von großen Rednern wie Sokrates und Aristoteles eingesetzt, um Zuhörer zum Nachdenken anzuregen und ihre Argumente zu unterstützen.

Rhetorische Frage als Stilmittel

Die rhetorische Frage ist ein bewährtes Stilmittel, das in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden kann, um dem Gesagten mehr Ausdrucksstärke zu verleihen, die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers zu erhöhen und insbesondere provokative Gedanken oder Ideen hervorzurufen.

Rhetorische Frage Wirkung auf den Leser

Die Anwendung rhetorischer Fragen kann verschiedene Effekte auf den Leser oder Zuhörer haben. Die Wirkungen hängen häufig von Kontext und Umständen ihrer Verwendung ab:

  • Erhöhte Aufmerksamkeit: Rhetorische Fragen können dazu beitragen, das Interesse des Lesers oder Zuhörers zu wecken und ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte des Textes oder Diskurses zu lenken.
  • Stärkere Emotionen: Rhetorische Fragen können Emotionen auslösen bzw. verstärken, sie verstärken die emotionale Wirkung des gesamten Textes.
  • Widersprüchliche Gedanken anregen: Sie provozieren auch das kritische Denken der Leser oder Zuhörer, indem sie unterschiedliche Perspektiven auf das Thema vorstellen.
  • Hervorheben von Argumenten: Die Verwendung rhetorischer Fragen kann den Fokus auf bestimmte Argumente lenken, diese unterstreichen und damit gewichtiger erscheinen lassen.
  • Erzeugung von Spannung: Durch das Stellen provokanter rhetorischer Fragen kann Spannung erzeugt werden, die den Leser oder Zuhörer in Erwartung einer Auflösung oder eines bestimmten Ergebnisses hält.

Berühmte Redner und Schriftsteller wie Martin Luther King Jr., Winston Churchill und Jane Austen haben rhetorische Fragen in ihren Schriften und Reden eingesetzt, um mehr Gewicht und Relevanz zu verleihen.

Rhetorische Frage Beispiele in der Literatur

Rhetorische Fragen finden sich in vielen literarischen Werken unterschiedlicher Epochen und Genres. Hier sind einige Beispiele für rhetorische Fragen, die in klassischen sowie modernen Werken eingesetzt wurden:

Ist das ein Dolch, den ich vor mir sehe, dessen Griff meiner Hand entgegenragt? - Macbeth

Hier verwendet Shakespeare die rhetorische Frage, um die innere Zerrissenheit und Unsicherheit von Macbeth hervorzuheben. Die Frage ist nicht wirklich als Frage gestellt, sondern gibt dem Leser ein tieferes Verständnis über Macbeths Denken und Fühlen.

Sollte ich nicht älter sein, wenn ich das tat? Sollte ich nicht desto klüger sein, wenn ich älter bin? - Stolz und Vorurteil

In diesem Beispiel stellt Jane Austen rhetorische Fragen, um die Absurdität der Annahme aufzuzeigen, dass Erfahrung und Weisheit notwendigerweise mit dem Alter einhergehen. Die Fragen sind rhetorisch, da ihre Antworten implizit verstanden werden und nicht direkt formuliert werden müssen.

Was ist Luft und Licht und Zeit und Raum für einen Mann, der seine See in Ernst ertränken will? - Air and Light and Time and Space

Die rhetorische Frage dient hier dazu, den Leser auf das Wesentliche zu fokussieren und ihm zu verdeutlichen, dass äußere Umstände nicht entscheidend sind, wenn man eine bestimmte Überzeugung oder Motivation hat.

Einsetzen der rhetorischen Frage im Alltag

Rhetorische Fragen kommen nicht nur in der Literatur und in öffentlichen Reden zum Einsatz, sondern sind auch im täglichen Gespräch und in allgemeinen Kommunikationssituationen zu finden. Sie können dazu verwendet werden, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Menschen zu verbessern, indem wichtige Themen und Fragestellungen hervorgehoben und diskutiert werden.

Zweck einer rhetorischen Frage im Gespräch

Im alltäglichen Gespräch dienen rhetorische Fragen verschiedenen Zwecken, je nach Kontext, in dem sie verwendet werden. Einige der gängigsten Zwecke und Verwendungen rhetorischer Fragen im Gespräch sind:

  • Stärkung der Argumentation: Rhetorische Fragen können helfen, das eigene Argument zu verstärken, indem sie die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte lenken und möglichen Einwänden des Gesprächspartners zuvorkommen.
  • Aufbau von Rapport: Die Verwendung rhetorischer Fragen kann Vertrauen und Verständnis zwischen den Gesprächspartnern schaffen, indem sie gegenseitiges Verstehen oder gemeinsame Ansichten betonen.
  • Ausdruck von Emotionen: Rhetorische Fragen können dazu dienen, Emotionen wie Verärgerung, Überraschung oder Enttäuschung auf eine indirekte Art auszudrücken, ohne dabei offen gegenüber dem Gesprächspartner konfrontativ zu sein.
  • Anregung von Reflexion und kritischem Denken: Durch das Verwenden rhetorischer Fragen können Gesprächspartner dazu angeregt werden, über die gestellte Frage nachzudenken und ihre eigene Position und Meinung zu überprüfen.
  • Humor und Leichtigkeit in das Gespräch bringen: Rhetorische Fragen können auch humorvoll eingesetzt werden, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen und das Gespräch aufzulockern.

"Hat der Papst eine große Mütze?" – Eine rhetorische Frage, die verwendet werden kann, um humorvoll die Selbstverständlichkeit einer Situation oder Tatsache zu betonen.

Rhetorische Frage - Das Wichtigste

  • Rhetorische Frage: Sprachliches Stilmittel, das keine Antwort erwartet, sondern Aufmerksamkeit des Lesers/Zuhörers gewinnen oder Argumente betonen soll
  • Unterschied zu Suggestivfrage: Rhetorische Frage erfordert keine Antwort, Suggestivfrage impliziert bestimmte Antwort und beeinflusst Gesprächspartner
  • Funktionen der rhetorischen Frage: Emphase, Interaktion, Provokation, Untermauerung von Argumenten, Übergangszweck
  • Wirkung auf Leser/Zuhörer: Erhöhte Aufmerksamkeit, stärkere Emotionen, Widersprüchliche Gedanken anregen, Hervorheben von Argumenten, Erzeugung von Spannung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rhetorische Frage

Ein Beispiel für eine rhetorische Frage ist: "Wer kennt das nicht?", wenn man eine Situation beschreibt, von der man annimmt, dass sie für viele Menschen nachvollziehbar ist.

Eine rhetorische Frage erkennt man daran, dass sie keine echte Antwort erwartet oder benötigt, sondern um Gedanken oder Meinungen wirkungsvoll auszudrücken, den Standpunkt zu betonen oder beim Zuhörer bestimmte Gefühle oder Gedankengänge auszulösen.

Es gibt viele rhetorische Mittel, einige Beispiele sind: Alliteration, Anapher, Chiasmus, Ellipse, Euphemismus, Hyperbel, Ironie, Klimax, Litotes, Metapher, Oxymoron, Paradoxon, Parallelismus, Personifikation, Rhetorische Frage, Vergleich und Wortspiel.

Eine Frage, deren Antwort man schon kennt, nennt man rhetorische Frage.

Finales Rhetorische Frage Quiz

Rhetorische Frage Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die rhetorische Frage?

Antwort anzeigen

Antwort

Die rhetorische Frage ist ein rhetorisches Stilmittel und gehört der Gruppe der Satzfiguren an.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine rhetorische Frage?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine rhetorische Frage ist eine Frage, die keine Antwort erwartet, sondern dazu dient, die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers zu gewinnen, Argumente zu untermauern oder deren selbstverständliche Beantwortung zu betonen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einer rhetorischen Frage und einer Suggestivfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Rhetorische Fragen sind für die Emphase und den rhetorischen Effekt gedacht und erfordern keine Antwort, während Suggestivfragen eine bestimmte Antwort implizieren und absichtlich gestellt werden, um den Gesprächspartner zu beeinflussen oder zu einer Zustimmung zu bewegen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat eine rhetorische Frage im Gespräch?

Antwort anzeigen

Antwort

Rhetorische Fragen dienen zur Emphase, haben eine interaktive Funktion, sollen provokativ wirken, Argumente untermauern oder als Übergangselemente dienen.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt der Ursprung der rhetorischen Frage?

Antwort anzeigen

Antwort

Rhetorische Fragen haben ihren Ursprung in der antiken griechischen Rhetorik und wurden von großen Rednern wie Sokrates und Aristoteles eingesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkungen können rhetorische Fragen auf den Leser haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Erhöhte Aufmerksamkeit, stärkere Emotionen, Anregung widersprüchlicher Gedanken, Hervorheben von Argumenten, Erzeugung von Spannung.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die rhetorische Frage in Shakespeares "Macbeth" interpretiert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die rhetorische Frage spiegelt Macbeths innere Zerrissenheit und Unsicherheit wider.

Frage anzeigen

Frage

Welche Absicht verfolgt Jane Austen mit den rhetorischen Fragen in "Stolz und Vorurteil"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die rhetorischen Fragen zeigen die Absurdität der Annahme, dass Erfahrung und Weisheit notwendigerweise mit dem Alter einhergehen.

Frage anzeigen

Frage

Was verdeutlicht die rhetorische Frage in Charles Bukowskis "Air and Light and Time and Space"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die rhetorische Frage fokussiert den Leser auf das Wesentliche und zeigt, dass äußere Umstände nicht entscheidend sind, wenn man Überzeugung oder Motivation hat.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige Zwecke von rhetorischen Fragen im täglichen Gespräch?

Antwort anzeigen

Antwort

Stärkung der Argumentation, Aufbau von Rapport, Ausdruck von Emotionen, Anregung von Reflexion und kritischem Denken, Humor und Leichtigkeit in das Gespräch bringen

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine rhetorische Frage beim Aufbau von Rapport in einem Gespräch helfen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie kann Vertrauen und Verständnis zwischen den Gesprächspartnern schaffen, indem sie gegenseitiges Verstehen oder gemeinsame Ansichten betont.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird die rhetorische Frage "Muss ich wirklich jedes Mal daran erinnern, das Zimmer aufzuräumen?" im Familienleben verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Um Unzufriedenheit auszudrücken und den anderen auf seinen vergessenen Pflichten hinzuweisen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher rhetorischen Frage kann in der Politik verwendet werden, um den Fokus auf soziale Gerechtigkeit zu lenken?

Antwort anzeigen

Antwort

"Wollen wir ein Land, in dem die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird?"

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist eine rhetorische Frage?

Was ist der Unterschied zwischen einer rhetorischen Frage und einer Suggestivfrage?

Welche Funktion hat eine rhetorische Frage im Gespräch?

Weiter

Karteikarten in Rhetorische Frage13

Lerne jetzt

Was ist die rhetorische Frage?

Die rhetorische Frage ist ein rhetorisches Stilmittel und gehört der Gruppe der Satzfiguren an.

Was ist eine rhetorische Frage?

Eine rhetorische Frage ist eine Frage, die keine Antwort erwartet, sondern dazu dient, die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers zu gewinnen, Argumente zu untermauern oder deren selbstverständliche Beantwortung zu betonen.

Was ist der Unterschied zwischen einer rhetorischen Frage und einer Suggestivfrage?

Rhetorische Fragen sind für die Emphase und den rhetorischen Effekt gedacht und erfordern keine Antwort, während Suggestivfragen eine bestimmte Antwort implizieren und absichtlich gestellt werden, um den Gesprächspartner zu beeinflussen oder zu einer Zustimmung zu bewegen.

Welche Funktion hat eine rhetorische Frage im Gespräch?

Rhetorische Fragen dienen zur Emphase, haben eine interaktive Funktion, sollen provokativ wirken, Argumente untermauern oder als Übergangselemente dienen.

Wo liegt der Ursprung der rhetorischen Frage?

Rhetorische Fragen haben ihren Ursprung in der antiken griechischen Rhetorik und wurden von großen Rednern wie Sokrates und Aristoteles eingesetzt.

Welche Wirkungen können rhetorische Fragen auf den Leser haben?

Erhöhte Aufmerksamkeit, stärkere Emotionen, Anregung widersprüchlicher Gedanken, Hervorheben von Argumenten, Erzeugung von Spannung.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration