StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wie Du wahrscheinlich schon weißt, hat jeder Mensch einen Familienstammbaum, der Dir Deine Abstammung anzeigt. So ähnlich ist es auch bei Wörtern. Denn verwandte Wörter, die eine Wortfamilie bilden, stammen immer vom selben Wortstamm ab.Besonders in der Rechtschreibung kann Dir die Wortstammregel dabei weiterhelfen, Wortstämme besser zu erkennen.Die Wortstammregel besagt, dass der Wortstamm einer Wortfamilie, in der Regel immer gleich geschrieben wird.…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWie Du wahrscheinlich schon weißt, hat jeder Mensch einen Familienstammbaum, der Dir Deine Abstammung anzeigt. So ähnlich ist es auch bei Wörtern. Denn verwandte Wörter, die eine Wortfamilie bilden, stammen immer vom selben Wortstamm ab.
Besonders in der Rechtschreibung kann Dir die Wortstammregel dabei weiterhelfen, Wortstämme besser zu erkennen.
Die Wortstammregel besagt, dass der Wortstamm einer Wortfamilie, in der Regel immer gleich geschrieben wird. Es gibt zwar einige Ausnahmen, bei denen sich der Wortstamm verändert, jedoch sind die Unterschiede minimal. Vor allem bei der Rechtschreibung kann Dir die Wortstammregel weiter helfen, wenn Du in der Lage bist, die Wortstämme und Wortfamilien zu erkennen.
Um die Wortstammregel anwenden zu können, ist es hilfreich, die Definition des Wortstammes zu kennen.
Der Wortstamm ist ein Teil eines Wortes, der sich in der Regel durch die Bildung anderer Wortformen nicht verändert.
Ein Beispiel für einen Wortstamm wäre "schreib". Daraus können die Wörter Schreibschrift, schreiben, Schreibheft und Schreiber gebildet werden. Dabei bleibt der Wortstamm gleich.
In der Regel verändert sich der Wortstamm nicht. Es gibt aber auch Fälle, bei denen sich der Wortstamm minimal verändert. Oft ist dies bei starken Verben der Fall, indem sich der Vokal verändert.
Als starke Verben werden Verben, also Tuwörter, bezeichnet, die bei der Konjugation ihren Stammvokal verändern. Ein Beispiel dafür ist das Verb schlafen. Während schlafen im Präsens den Stammvokal "a" besitzt, wird im Präteritum schlief aus dem Stammvokal der Doppelvokal "ie".
Du möchtest mehr über den Wortstamm erfahren? Dann schau Dir am besten die Erklärung "Wortstamm" hier auf StudySmarter an!
Um den Wortstamm eines Wortes erkennen zu können, ist es hilfreich, Präfix und Suffix von dem Wort zu trennen. Präfix bezeichnet Vorsilben wie ver, un, be, zer, ent und stehen immer am Anfang eines Wortes und daher vor dem Wortstamm. Als Suffix werden Nachsilben bezeichnet, wie ung, lich, keit sowie chen. Diese stehen immer am Ende des Wortes und hinter dem Wortstamm.
Un-glück
glück-lich
Auch bei der Bildung von Wörtern spielt der Wortstamm eine große Rolle. Da die meisten Wörter nicht nur aus einem Wortstamm bestehen, können sie mit einem Präfix und Suffix ergänzt und gebildet werden. Diese Vor- und Nachsilben können dabei die Bedeutung des Wortes verändern. Wenn ein Wort eine Vorsilbe sowie eine Nachsilbe besitzt, nennt man sie Zirkumfixe.
Präfix | Stammbaum | Suffix |
Ab- | arbeit | -ung |
zer- | brech | -lich |
Wenn Du mehr über die Vor- und Nachsilben wissen möchtest, dann schau Dir die Erklärungen "Präfix" und "Suffix" hier auf StudySmarter an.
Verwandte Wörter bilden eine Wortstammfamilie. In dem folgenden Anschnitt wirst Du mehr über die Wortstammfamilien erfahren.
Die dargestellte Abbildung veranschaulicht, wie Wörter miteinander verbunden sind. Der Stamm des Baumes stellt dabei den Wortstamm dar, der die verwandten Wörter einer Wortfamilie miteinander in der Krone des Baumes verbindet. In dem abgebildeten Baum wird die Wortfamilie "spielen" als Beispiel verwendet.
Wenn Du Wortfamilien finden möchtest, ist es ratsam, zunächst den Wortstamm eines Wortes zu ermitteln. Hast Du den Wortstamm gefunden, kannst Du überlegen, welche Wörter Dir mit diesem Wortstamm bekannt sind. Dabei kann es hilfreich sein, eine Mindmap zu erstellen und erst mal alle Wörter, die einem einfallen, aufzuschreiben.
Denke außerdem daran, dass sich der Wortstamm bei starken Verben, wie "gehen" (Wortstamm: geh und gang), verändern kann.
In der folgenden Tabelle findest Du einige Beispiele für Wortstammfamilien.
Wortfamilie | Beispiele | |
gehen | geh oder gang | aufgehen, eingehen, begehen, umgehen, angehen, Vergehen, Aufgang, Gehweg, Eingang, Durchgang, |
essen | ess | essen, Essenszeit, essbar, Esstisch, Essensbereich, Mittagessen, aufgegessen, Abendessen, überessen, |
fahren | fahr, fuhr oder fähr | Fahrt, Fahrrad, gefahren, verfahren, befahren, fahrtüchtig, Fahrerlaubnis, umfahren, Gefahr, fahren, fährst |
zahl | zahl oder zähl | Zahlwörter, zahlen, Zahlendreher, Geldzähler, Zählung |
Arbeit | arbeit | arbeiten, Arbeit, gearbeitet, Arbeitskleidung, Hausarbeiten, Arbeitsaufwand, arbeitsintensiv |
schreiben | schreib oder schrieb | Schreibtisch, schreiben, Schreibheft, verschrieben, geschrieben, Kugelschreiber, Schreibwaren |
Eine Wortfamilie findest Du, indem Du zunächst den Wortstamm eines Wortes ermittelst. Dann können alle Wörter, die diesen Wortstamm besitzen, gesammelt werden.
Als Wortfamilie werden Wörter bezeichnet, die denselben Wortstamm besitzen. Ein Beispiel dafür ist die Wortfamilie spielen. Die Wörter Spielplatz, spielerisch, Spielfeld und spielen bilden eine Wortfamilie und besitzen den gemeinsamen Wortstamm spiel.
Alle Wörter, die denselben Wortstamm besitzen, bilden eine Wortfamilie.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.