Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Wortfamilie

Das Verständnis von Wortfamilien ist ein zentraler Aspekt beim Deutschlernen. In diesem Artikel werden die Definition und die verschiedenen Elemente, die einer Wortfamilie zugrunde liegen, detailliert beleuchtet. Zudem gibt es Informationen zur alltäglichen Anwendung von Wortfamilien sowie zur Vertiefung in spezielle Wortfamilien. Letztlich kann das Wissen um Wortfamilien dazu beitragen, den Wortschatz zu erweitern und die deutsche Sprache besser zu verstehen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Wortfamilie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Verständnis von Wortfamilien ist ein zentraler Aspekt beim Deutschlernen. In diesem Artikel werden die Definition und die verschiedenen Elemente, die einer Wortfamilie zugrunde liegen, detailliert beleuchtet. Zudem gibt es Informationen zur alltäglichen Anwendung von Wortfamilien sowie zur Vertiefung in spezielle Wortfamilien. Letztlich kann das Wissen um Wortfamilien dazu beitragen, den Wortschatz zu erweitern und die deutsche Sprache besser zu verstehen.

Definition der Wortfamilie im Deutsch-Unterricht

Eine Wortfamilie ist eine Zusammenstellung von Wörtern, die aufgrund ihres gemeinsamen Stammes miteinander verbunden sind.

Wortstamm: Bezeichnet den unveränderlichen Bestandteil eines Wortes, von dem andere Wörter abgeleitet werden können.

Zu den Wortfamilien im Deutschen gehören sowohl Wörter, die durch Vorsilben, Nachsilben oder beide modifiziert werden, als auch Komposita, die den Wortstamm enthalten. Die Kenntnis bestimmter Wortfamilien kann dazu beitragen, den Wortschatz auszubauen und die Bedeutung unbekannter Wörter zu erschließen.

Ein klares Beispiel für eine Wortfamilie ist die Gruppe von Wörtern, die den Wortstamm "-lauf" beinhaltet. Hierzu gehören Wörter wie 'Laufen', 'Läufer', 'Laufband', 'Verlaufen', etc.

Ein weiteres Beispiel ist die Wortfamilie rund um das Wortstamm "Sprung", zu der Wörter wie 'Sprung', 'sprunghaft', 'überspringen' und viele andere mehr gehören.

Die Wortstammregel und ihre Verbindung zur Wortfamilie

Die Wortstammregel ist eine wichtige Komponente, wenn es darum geht, Wortfamilien zu identifizieren. Sie besagt, dass der Wortstamm eines Wortes immer gleich bleibt, egal welche Präfixe oder Suffixe hinzugefügt werden.

Präfixe und Suffixe: Dies sind Vorsilben und Nachsilben, die an den Wortstamm angehängt werden, um die Bedeutung des Wortes zu ändern oder zu erweitern.

Wortstammregel - das Fundament der Wortfamilie

Die Wortstammregel ist von zentraler Bedeutung, um die Zugehörigkeit eines Wortes zu einer bestimmten Wortfamilie zu bestimmen. Sobald du den Wortstamm eines Wortes identifiziert hast, kannst du nach anderen Wörtern suchen, die denselben Stamm haben und somit zur gleichen Wortfamilie gehören.

Im Falle des Wortes 'gehen' bleibt 'geh' der konstante Wortstamm, wodurch wir Wörter wie 'Gehweg', 'ausgehen' oder 'hingehen' als Teil der gleichen Wortfamilie identifizieren können.

Wortfamilien finden: Methoden und Übungen

Es gibt verschiedene Methoden und Übungen, die dir dabei helfen können, Wortfamilien zu identifizieren und zu verstehen.

Tipps zum Erkennen von Wortfamilien

  • Suche nach dem Wortstamm: Bestimme den unveränderlichen Teil des Wortes und versuche, andere Wörter mit demselben Stamm zu finden.
  • Vergleiche die Bedeutung der Wörter: Wenn Wörter denselben Stamm haben, werden sie oft ähnliche Konzepte oder Aktionen beschreiben.
  • Nutze ein Wörterbuch: Ein gutes Deutschwörterbuch kann dir helfen, Wörter der gleichen Familie zu finden.

Übungen zur Identifizierung von Wortfamilien

Mit Übungen lässt sich das Erkennen von Wortfamilien trainieren. Hierbei kann es hilfreich sein, Listen von Wörtern zu erstellen, die zur gleichen Famile gehören.

WortstammWortfamilie
springspringen, Absprung, überspringen
lauflaufen, Auflauf, Verlauf
schreibschreiben, Abschreiben, Umschreibung

Zudem können Übungen helfen, bei denen du gefragt bist, das fehlende Wort in einer Wortfamilie zu ermitteln. Dieses Vorgehen stärkt deine Fähigkeit, Beziehungen zwischen Wörtern zu erkennen und dein Verständnis für deren Bedeutung zu vertiefen.

Für fortgeschrittene Deutschlernende kann es auch hilfreich sein, sich mit Wortfamilien in anderen Sprachen, insbesondere in solchen, die dem Deutschen nahestehen, wie beispielsweise dem Niederländischen oder Skandinavischen, vertraut zu machen.

Verwendung von Wortfamilien in der Alltagssprache

Wortfamilien sind im täglichen Gebrauch der deutschen Sprache omnipräsent. Sie helfen dabei, den Wortschatz zu strukturieren und erleichtern das Verständnis für neue oder unbekannte Wörter. Im alltäglichen Sprachgebrauch kommen Wortfamilien häufig zum Einsatz, ohne dass du dir dessen bewusst bist. Mit unserer Betrachtung verschiedener Wortfamilien wirst du lernen, diese effektiv zu verwenden und ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge in der deutschen Sprache zu gewinnen.

Wortfamilie "fahren" und ihre Anwendung im Kontext

Die Wortfamilie "fahren" ist äußerst vielfältig und umfasst Wörter, die in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden. Als Kern der Wortfamilie dient der Wortstamm "fahr", abgeleitet von dem Verb "fahren". In unserer täglichen Kommunikation begegnen wir ständig Wörtern aus dieser Familie und nutzen sie in verschiedensten Situationen.

Der Wortstamm "fahr" beinhaltet Wörter wie 'Fahrt', 'Fahrer', 'Einfahrt', 'Ausfahrt', 'abfahren', 'anfahren', 'überfahren' und viele mehr. Sie alle haben eine Verbindung zur Grundbedeutung des Wortstammes - der Fortbewegung.

Stellen wir uns eine typische Alltagssituation vor. Du sagst: "Ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit." Mit nur einem Satz hast du zwei Wörter aus der Wortfamilie "fahren" verwendet - 'fahre' und 'Fahrrad'.

Die Fähigkeit, diese Verbindungen zu erkennen und zu verstehen, wie Wörter aus derselben Familie zusammenhängen, kann dir helfen, deine Sprachfähigkeiten und dein Textverständnis zu verbessern. Darüber hinaus können Kenntnisse in der Verwendung von Wortfamilien wie "fahren" dir helfen, den Kontext besser zu verstehen und sogar die Bedeutung neuer oder unbekannter Wörter zu erschließen.

Häufige Verwendung der Wortfamilie "gehen"

Die Wortfamilie "gehen" ist eine der am häufigsten verwendeten Wortfamilien im Deutschen. Sie wird oft als Beispiel benutzt, da sie viele facettenreiche Wörter beinhaltet und so gut demonstriert, wie Wortfamilien in der Praxis funktionieren.

'Gehen' dient als Wortstamm und kann durch Vorsilben und Nachsilben erweitert werden, um eine Vielzahl von Wörtern mit ähnlicher Bedeutung zu bilden: 'gehe', 'gegangen', 'begehen', 'ausgehen', 'eingehen', 'hingehen', 'umgehen' und viele andere.

Das Verb 'gehen' hat auf den ersten Blick eine klare Bedeutung: Die physische Aktion des Gehens. Bei genauerer Betrachtung der Wortfamilie zeigt sich jedoch, dass Wörter wie 'begehen', 'ausgehen' oder 'umgehen' eine erweiterte, abstrakte Bedeutung der Bewegung repräsentieren, die weit über das physische Gehen hinausgeht.

Die Auseinandersetzung mit der Wortfamilie "gehen" bietet also Möglichkeiten, das Bewusstsein für die Komplexität und Nuancen der deutschen Sprache zu schärfen und das eigene Verständnis dafür zu vertiefen.

Wortfamilie "spielen" und ihre Bedeutung im Sprachgebrauch

In ähnlicher Weise ist die Wortfamilie "spielen" ein weiteres gutes Beispiel für die Bedeutung und Verwendung von Wortfamilien im Alltag. Der Wortstamm 'spiel' führt zu einer Vielzahl von Wörtern, die alle mit Formen von Spielen oder dem Handeln der Spielführung zusammenhängen.

'Spiel', 'spielen', 'Mitspieler', 'Spielleiter', 'Nachspiel', 'Vorspiel', 'Spielball', 'Spielplan' und 'Spielregeln' sind nur einige Wörter aus dieser vielseitigen Wortfamilie.

In einem Satz wie "Er spielt das Spiel nach den Spielregeln und ist ein guter Mitspieler" sind vier Wörter aus der Wortfamilie "spielen" enthalten. Alle Wörter sind miteinander verbunden und geben trotz ihrer unterschiedlichen Verwendung und Bedeutung gemeinsam eine vollständige Idee wieder.

Jede Wortfamilie hilft dir, den Kontext und die Beziehungen zwischen den Wörtern zu verstehen. Das Identifizieren und Benutzen von Wortfamilien im täglichen Leben kann ein effektives Werkzeug sein, um die eigene Sprachkompetenz zu fördern und zu erweitern.

Vertiefung in spezielle Wortfamilien

Für die Weiterentwicklung der Deutschkenntnisse ist es hilfreich, spezielle Wortfamilien genauer unter die Lupe zu nehmen. Durch die Auseinandersetzung mit Wortfamilien wie 'essen' und 'Zahl' können tiefgreifende Erkenntnisse über die Struktur und die Feinheiten der deutschen Sprache gewonnen werden.

Die Wortfamilie essen und ihre Einzigartigkeit

Die Wortfamilie 'essen' ist auf den ersten Blick einfach und leicht zu verstehen, doch bei genauerer Betrachtung stellt sie eine Besonderheit in der deutschen Sprache dar. Sie wirft Fragen auf und lässt uns über die einzigartigen Eigenschaften der Wortfamilien im Deutschen nachdenken.

Wesentlich für die Wortfamilie 'essen' ist der Wortstamm 'ess'. Zu dieser Familie gehören Wörter wie 'Essen', 'Esser', 'essen', 'gegessen', 'aufessen', 'Essbesteck', 'Esszimmer', 'Nahrungsmittel' und viele mehr.

Jedes dieser Wörter hat einen direkten Bezug zur Nahrungsaufnahme oder zum Konzept der Ernährung. Sie sind jedoch nicht nur in ihrer Bedeutung verbunden, sondern teilen auch denselben Wortstamm 'ess', der das Herzstück der Familie bildet.

Beispielsweise könnte in einem Satz wie "Die Esser haben das Essen gegessen" drei Wörter aus der Wortfamilie 'essen' verwendet werden.

Die Wortfamilie 'essen' ist einzigartig, da sie ein grundlegendes menschliches Bedürfnis darstellt und oft ohne bewusste Beachtung verwendet wird. Mit dem Bewusstsein für ihre Existenz und ihrem Verständnis kann ein tieferes Bewusstsein für die Zusammenhänge und die Struktur der deutschen Sprache erreicht werden.

Besonderheiten der Wortfamilie Zahl

Die Wortfamilie 'Zahl' ist ein weiteres interessantes Beispiel für das Studium spezieller Wortfamilien. Sie ist von großer Bedeutung im Mathematikunterricht, kann aber auch in vielen anderen Kontexten wertvolle Einsichten vermitteln.

Wortfamilie Zahl - Grundkonzept und Anwendung

Im Mittelpunkt der Wortfamilie 'Zahl' steht der Wortstamm 'zahl', welcher auf viele Arten verändert und erweitert werden kann. In dieser Familie finden sich Wörter wie 'Zahl', 'zahlen', 'Zahlung', 'Zahltag', 'bezahlen', 'Zahlungsfrist', 'Einzahlung', 'Auszahlung', 'Rückzahlung' und eine Vielzahl weiterer Variationen.

Die Wortfamilie 'Zahl' ist nicht nur in ihrem mathematischen Kontext von großer Bedeutung. Sie spielt auch im Alltagsleben und in verschiedenen Berufsfeldern eine zentrale Rolle. Beachtet man die Wortfamilie 'Zahl', kann man erkennen, wie vielfältig sie ist und welche Bedeutung sie in vielen Aspekten unseres Lebens hat.

Ein Satz wie "Die Auszahlung der Rückzahlung erfolgt am Zahltag" nutzt vier Wörter aus der Wortfamilie 'Zahl', die zusammen eine komplexe finanzielle Transaktion beschreiben.

Durch das Studium der Wortfamilie 'Zahl' können Einblicke in die Struktur der deutschen Sprache und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten gewonnen werden. Die Fähigkeit, diese Zusammenhänge zu erkennen, ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Meisterung der deutschen Sprache.

Entstehung einer Wortfamilie: Prozesse und Beispiele

Ein tieferes Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Wortfamilien kann dabei helfen, die Komplexität und Schönheit der deutschen Sprache zu erkennen. Die Bildung einer Wortfamilie ist ein dynamischer Prozess, der auf den Wortstamm zurückzuführen ist und sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.

Eine Wortfamilie entsteht in der Regel um einen Wortstamm herum und wird durch die Anwendung von Präfixen (Vorsilben), Suffixen (Nachsilben) und Inflektionen erweitert und verändert.

Dieser Prozess ist nicht statisch, sondern entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter und bildet so eine große Vielfalt an Wortformen. Neue Wörter können durch die Kombination des Wortstamms mit verschiedenen Präfixen und Suffixen entstehen, oder durch die Verschmelzung mit anderen Wortstämmen in Form von Komposita.

Die Wortfamilie 'lauf' ist ein gutes Beispiel für diesen Prozess. Ausgehend vom Wortstamm 'lauf', hat sie sich zu einer vielfältigen Familie entwickelt, die Wörter wie 'laufen', 'Läufer', 'Laufsteg', 'Auflauf', 'Verlauf', 'ablaufen' und viele andere beinhaltet.

Das Verständnis für die Dynamik der Wortfamilienbildung kann dabei helfen, Wörter besser zu verstehen, ihren Kontext zu erkennen und das Deutschlernen insgesamt zu erleichtern und effektiver zu gestalten.

Wortfamilie - Das Wichtigste

  • Wortfamilien: Gruppe von Wörtern mit gemeinsamem Wortstamm
  • Wortstamm: unveränderlicher Teil eines Wortes, der zur Ableitung anderer Wörter dient
  • Wortstammregel: Wortstamm bleibt trotz Hinzufügung von Präfixen oder Suffixen gleich
  • Präfixe und Suffixe: Vorsilben und Nachsilben, die angehängt werden, um die Bedeutung des Wortes zu ändern oder zu erweitern
  • Methoden und Übungen zum Auffinden von Wortfamilien und zur Verbesserung des Wortschatzes
  • Importante Wortfamilien wie "fahren", "gehen", "spielen", "essen" und "Zahl"

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wortfamilie

Eine Wortfamilie umfasst alle Wörter, die vom gleichen Grundwort abstammen. Beispiel: Das Grundwort "Schau" bildet die Wortfamilie mit den Wörtern "anschauen", "ausschauen", "Schauer", "Zuschauer" und "Schaukel" usw.

Zur Wortfamilie gehören alle Wörter, die vom selben Grundwort abgeleitet sind. Zum Beispiel gehören zum Grundwort "laufen": Laufer, Laufband, weggelaufen, Einlauf, usw. Sie teilen alle den gleichen Wortstamm und haben ähnliche Bedeutungen oder Verwendungen.

Eine Wortfamilie besteht aus Wörtern, die vom gleichen Stammwort abgeleitet sind. Zum Beispiel bilden die Wörter 'spiel', 'Spieler', 'Spielzeug', 'spielend' eine Wortfamilie, weil sie alle vom Stammwort 'spiel' kommen.

Wortfamilien finden Sie, indem Sie nach Wörtern suchen, die denselben Wortstamm haben. Zum Beispiel bilden die Wörter "gehen", "gegangen", "Gehweg", "Spaziergang" usw. eine Wortfamilie, da sie alle auf dem Stammwort "gehen" basieren.

Finales Wortfamilie Quiz

Wortfamilie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Wortstamm?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wortstamm ist ein Teil eines Wortes, der sich in der Regel durch die Bildung anderer Wortformen nicht verändert. 

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter dem Begriff der Wortfamilie verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Wortfamilie werden Wörter bezeichnet, die denselben Wortstamm besitzen. Die Wörter können aus verschiedenen Wortarten bestehen und müssen auch nicht immer dieselbe Bedeutung haben.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann der Wortstamm eines Wortes ermittelt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wortstamm eines Wortes kann ermittelt werden, indem Präfix (Vorsilbe) und Suffix (Nachsilbe) abgetrennt werden.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Wortstamm besitzt das Wort wohnen?

Antwort anzeigen

Antwort

wohn

Frage anzeigen

Frage

Was bedeuten Präfix und Suffix?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor- und Nachsilbe

Frage anzeigen

Karteikarten in Wortfamilie5

Lerne jetzt

Was ist ein Wortstamm?

Der Wortstamm ist ein Teil eines Wortes, der sich in der Regel durch die Bildung anderer Wortformen nicht verändert. 

Was wird unter dem Begriff der Wortfamilie verstanden?

Als Wortfamilie werden Wörter bezeichnet, die denselben Wortstamm besitzen. Die Wörter können aus verschiedenen Wortarten bestehen und müssen auch nicht immer dieselbe Bedeutung haben.

Wie kann der Wortstamm eines Wortes ermittelt werden?

Der Wortstamm eines Wortes kann ermittelt werden, indem Präfix (Vorsilbe) und Suffix (Nachsilbe) abgetrennt werden.

Welchen Wortstamm besitzt das Wort wohnen?

wohn

Was bedeuten Präfix und Suffix?

Vor- und Nachsilbe

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration