|
|
Numerale Wortart

Der Begriff "Numerale" lässt sich aus dem Lateinischen numerus ableiten und bedeutet "Nummer" oder "Zahl". Numeralien werden dementsprechend auch Zahlwörter genannt und stellen eine Wortart dar, die die Menge oder Anzahl von etwas angibt. Numeralien können aber auch Reihenfolgen sowie Uhrzeiten angeben.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Numerale Wortart

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Begriff "Numerale" lässt sich aus dem Lateinischen numerus ableiten und bedeutet "Nummer" oder "Zahl". Numeralien werden dementsprechend auch Zahlwörter genannt und stellen eine Wortart dar, die die Menge oder Anzahl von etwas angibt. Numeralien können aber auch Reihenfolgen sowie Uhrzeiten angeben.

Die Einzahl (Singular) lautet "Numerale", die Mehrzahl (Plural) lautet "Numeralien".

Arten von Numeralien

Numeralien stellen verschiedene Mengen- oder Zahlenangaben dar. Dementsprechend gibt es auch verschiedene Arten von Numeralien, die man unterscheiden muss. Grundsätzlich umfassen Numeralien eine Bandbreite von Wörtern, die mit Zahlen in Verbindung stehen.

Numerale Wortart: Kardinalzahlen

Kardinalzahlen werden auch Grundzahlwörter genannt und setzen sich aus den grundlegenden Zahlen zusammen, die Du kennst. Gemeint sind Zahlen wie "eins", "zwei", "drei", "hundert", "tausend", etc.

Das Beispiel soll Dir zeigen, wie die Anwendung der Kardinalzahlen aussehen kann.

In meiner Klasse sind dreißig Kinder.

Die Kardinalzahl "eins" muss dem Geschlecht (Genus) und dem Fall (Kasus) des Bezugsworts angepasst werden (ein Mann, eine Frau, das Kind eines Mannes, etc.). Von allen Kardinalzahlen können nur "eins", "zwei" und "drei" im Genitiv stehen und verändern sich dadurch (der Besitz zweier/dreier Personen). Außerdem können sich die Zahlen "eins" bis "zwölf" verändern, wenn sie im Dativ stehen (zweien, dreien, vieren, fünfen, etc.), was aber heute eher veraltet ist.

Numerale Wortart: Ordinalzahlen

Ordinalzahlen werden auch Ordnungszahlwörter genannt und können beispielsweise Reihenfolgen angeben. Gemeint sind also Numeralien wie "erste", "zweite", "dritte", "vierte", "zwanzigste", "einundzwanzigste", etc.

Ordinalzahlen bis "neunzehn" werden mit der Endung -te ergänzt, ab "zwanzig" mit der Endung -ste.

Heute ist mein zwanzigster Geburtstag.

Die Ordinalzahlen "eins", "drei", "sieben" und "acht" stellen eine Ausnahme von der grundsätzlichen Bildung dar (erste, dritte, siebte, achte).

Numerale Wortart: Iterativzahlen

Iterativzahlen, auch Wiederholungszahlen genannt, liegen in der Regel vor, wenn ein Wort mit "-mal" ergänzt wird. Sie werden verwendet, um Wiederkehrendes zu beschreiben. Wichtig ist hier, dass in unbestimmte und bestimmte Iterativzahlen unterschieden werden kann.

Unbestimmte Iterativzahlen

Unbestimmte Iterativzahlen oder Wiederholungswörter geben keine bestimmte Auskunft über die Häufigkeit (Anzahl) eines Ereignisses. Gemeint sind Ausdrücke wie "vielmals", "mehrmals", "manchmal", "oftmals", "zigmal".

Das habe ich Dir nun schon zigmal gesagt.

Bestimmte Iterativzahlen

Bei den bestimmten Iterativzahlen hingegen kann eine genaue Angabe über die Anzahl der Wiederholungen gegeben werden. Mögliche Ausdrücke sind "einmal", "zweimal", "dreimal", "hundertmal", "tausendmal", etc.

Wir waren jetzt schon dreimal auf Klassenfahrt.

Wird der Iterativzahl ein "-ig" angehängt, entsteht ein Adjektiv (z. B. einmalig).

Numerale Wortart: Multiplikativzahlen

Die Multiplikativzahlen, auch Vervielfältigungszahlen genannt, geben das Mehrfache von etwas an. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass bei den Zahlenangaben ein "-fach" angehängt wird. Auch hier gibt es, wie bei den Iterativzahlen, bestimmte und unbestimmte Angaben.

Unbestimmte Multiplikativzahlen

Die unbestimmten Multiplikativzahlen geben keine genaue Angabe über die Vervielfältigung der Menge oder Anzahl. Unbestimmte Multiplikativzahlen sind Begriffe wie "vielfach", "mehrfach", "zigfach".

Ich war so müde, dass ich mehrfach eingeschlafen bin.

Bestimmte Multiplikativzahlen

Die bestimmten Multiplikativzahlen geben die genaue Anzahl des Mehrfachen an. Dazu zählen Begriffe wie "einfach", "zweifach", "dreifach", "hundertfach", "tausendfach".

Das Plakat ist zu klein, ich benötige die dreifache Größe.

Anstelle von "zweifach" kann auch "doppelt" gesagt werden.

Numerale Wortart: Bruchzahlen

Bruchzahlen oder Partitiva dienen dazu, einen bestimmten Teil eines Ganzen anzugeben. Gemeint sind Numeralien wie "ein Halb", "ein Drittel", "ein Viertel", "ein Achtel", "drei Viertel", etc.

Ich hätte gern ein halbes Brot.

Neben Kardinalzahlen verwendest Du auch Bruchzahlen wie "ein Halb" und "ein Viertel" für Zeitangaben.

Numerale Wortart: Gattungszahlen

Gattungszahlen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Diversität von Dingen ausdrücken. Sie beschreiben also die Anzahl verschiedener "Arten". Dabei endet das Wort bzw. die Zahl immer auf "-(er)lei". Hier sind sowohl bestimmte als auch unbestimmte Gattungszahlwörter vorhanden.

Unbestimmte Gattungszahlen

Unbestimmte Gattungszahlen geben keine genaue Auskunft über die Anzahl der Arten. Sie lassen lediglich erkennen, dass unterschiedliche Dinge, Situationen oder Personen beschrieben werden. Gemeint sind Ausdrücke wie "allerlei", "vielerlei", "mancherlei", "tausenderlei".

Da gibt es allerlei Möglichkeiten.

Bestimmte Gattungszahlen

Die bestimmten Gattungszahlen geben die genaue Anzahl der "Arten" an. Bestimmte Gattungszahlwörter sind Begriffe wie "zweierlei", "dreierlei", "zehnerlei", etc.

Es gibt zweierlei Lösungen (zwei verschiedene) für diese Aufgabe.

Gattungszahlen können nicht dekliniert werden und werden immer kleingeschrieben.

Numerale Wortart: Sammelzahlwörter

Kollektiva oder Sammelzahlwörter drücken im Gegensatz zu den Gattungszahlen Zusammengehörigkeit aus. Bis auf das Sammelzahlwort "beide" werden sie gebildet, indem ein "zu" vorangestellt und ein "-t" angehängt wird. Die einzige Ausnahme bildet die Zahl "drei" (zu dritt). Mögliche Sammelzahlwörter sind "beide", "zu zweit", "zu dritt", "zu viert", "zu zehnt".

Im Sportunterricht waren wir heute nur zu zehnt.

Es wird eine Zusammengehörigkeit ausgedrückt, da die zehn beschriebenen Menschen gleichzeitig im Sportunterricht waren.

Wir essen beide am liebsten Pizza.

"Beide" wird dem Kasus angepasst, die anderen Sammelzahlwörter nicht.

Numerale Wortart: Unbestimmte Zahlwörter

Außerdem gibt es (allgemeine) unbestimmte Zahlwörter, die die Größe oder den Umfang von etwas umschreiben, aber nicht genau bestimmen. Zu den unbestimmten Zahlwörtern gehören Begriffe wie "wenige", "manche", "viele", "alle", "ganze", "einzelne", "wenige", "mehrere", "einige".

Ich lese viele Bücher und spiele nur wenige Computerspiele.

Anwendung von Numeralien

Numeralien können unterschiedliche Positionen und Funktionen in Sätzen einnehmen. Die kurze Auflistung soll Dir helfen, den Einsatz von Numeralien zu verstehen.

Numeraladjektiv

Wenn das Numerale beispielsweise das Nomen begleitet, wird dieses auch als Numeral- oder Zahladjektiv bezeichnet.

Sie hat genau vier Stühle für diesen Tisch.

Nomenersetzung

Wenn ein Nomen durch ein Numerale ersetzt wird, kann dies als Numeral- oder Indefinitpronomen bezeichnet werden.

Numeralpronomen

Ein Numeralpronomen liegt vor, wenn ein Nomen durch ein bestimmtes Numerale ersetzt wird.

Ich hätte gern drei.

Kardinalzahlen (unter einer Million) werden auch dann kleingeschrieben, wenn sie die Funktion eines Nomens einnehmen (Substantivierung).

Indefinitpronomen

Wenn ein Nomen durch eine unbestimmte Mengenangabe (Numerale) ersetzt wird, handelt es sich hingegen um ein Indefinitpronomen.

Das mögen viele.

Die unbestimmten Zahlwörter können, wenn sie substantiviert werden, sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden.

Substantivierung

Numeralien können jedoch auch so als Nomen behandelt und von einem Artikel eingeleitet werden, dass sie großgeschrieben werden müssen. Dies ist vor allem bei Ordinal-, Multplikativ- und Bruchzahlen geläufig.

Wenn Numeralien also die Funktion eines Adjektivs einnehmen und ein Nomen (Substantiv) begleiten, werden sie kleingeschrieben. Nehmen sie allerdings die Stellung eines Substantivs ein, werden sie in der Regel großgeschrieben.

Das Beispiel zeigt Dir, wie Ordinalzahlwörter substantiviert werden können.

Er hat den zweiten Platz belegt.

Er ist der Zweite.

Auch Multiplikativzahlen können auf diese Art substantiviert werden.

Wir brauchen die dreifache Menge.

Wir brauchen das Dreifache.

Numerale - Das Wichtigste

  • Numeralien werden auch Zahlwörter genannt und geben Auskunft über die Menge oder Anzahl von etwas.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Numeralien. Sie können Kardinal-, Ordinal-, Iterativ-, Multiplikativ-, Bruch-, Gattungs-, Kollektiv- und unbestimmte Zahlwörter darstellen.
  • Auch innerhalb der Numeralienarten wird oft in bestimmte und unbestimmte Zahlwörter unterschieden.
  • Numeralien können als Numeraladjektiv (nomenbegleitend) sowie als Numeralpronomen bei bestimmten und Indefinitpronomen bei unbestimmten Numeralien auftreten (nomenersetzend)
  • Liegt eine Substantivierung (Nomenersetzung) vor, die von einem Artikel begleitet wird, werden die Numeralien meist großgeschrieben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Numerale Wortart

Numeralien stellen grundsätzlich Wörter dar, die eine Verbindung zu Zahlen haben. Sie geben Auskunft über die Menge oder Anzahl von etwas. Numeralien können Kardinal-, Ordinal-, Iterativ-, Multiplikativ-, Bruch-, Gattungs-, Kollektiv- und unbestimmte Zahlwörter sein.

Ein Numerale ist ein Zahlwort, das Auskunft über die Menge oder Anzahl von etwas gibt.

Numeralien können verschiedenen Arten angehören, sie können Kardinal-, Ordinal-, Iterativ-, Multiplikativ-, Bruch-, Gattungs-, Kollektiv- und unbestimmte Zahlwörter sein. Kardinalzahlen beispielsweise stellen die Grundzahlen (eins, zwei, drei, etc.) dar. Ordinalzahlen geben Reihenfolgen an (erster, zweiter, etc.) und Multiplikativzahlen geben Auskunft über die Vervielfältigung einer Sache (zweifach, dreifach, etc.).

Obwohl das Wort "kein" Auskunft darüber geben kann, dass etwas nicht vorhanden ist und demnach eine (nicht vorhandene) Anzahl beschreibt, handelt es sich bei "kein" um ein Negativpronomen.

Mehr zum Thema Numerale Wortart

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!