|
|
Emotionale Entwicklung

Emotionen haben Einfluss auf das ganze Leben. Von Geburt an erlebt der Mensch Emotionen und versucht, sie bei anderen Menschen zu erkennen und zu deuten. Doch wie entwickeln sich Emotionen im Laufe des Lebens und was genau bedeutet emotionale Entwicklung? Die folgende Definition erklärt es:

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Emotionale Entwicklung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Emotionen haben Einfluss auf das ganze Leben. Von Geburt an erlebt der Mensch Emotionen und versucht, sie bei anderen Menschen zu erkennen und zu deuten. Doch wie entwickeln sich Emotionen im Laufe des Lebens und was genau bedeutet emotionale Entwicklung? Die folgende Definition erklärt es:

Die emotionale Entwicklung bezeichnet vor allem das Verstehen und Verarbeiten der eigenen Gefühle. Dazu gehört auch zu lernen, anderen die eigenen Gefühle zu erklären und Strategien zu entwickeln, um negative Emotionen zu überwinden. Durch emotionale Entwicklung lernt man, sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühlslage richtig zu deuten.

Emotionale Kompetenz

Die emotionale Entwicklung beginnt bereits als Kleinkind. Wir lernen schon früh Schritt für Schritt, mit eigenen und fremden Gefühlen konstruktiv umzugehen. Dadurch erlangen wir mit der Zeit eine sogenannte emotionale Kompetenz. Sie kann hilfreich sein, um ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Emotionale Kompetenz beruht im Wesentlichen auf vier Kernfähigkeiten:

  • Aufmerksamkeit für das eigene emotionale Befinden
  • Mitgefühl für Mitmenschen (Empathiefähigkeit)
  • die Fähigkeit, funktionierende zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen
  • konstruktiver Umgang mit belastenden oder sozialen Problemen und Gefühlen

Wenn Menschen über viele verschiedene Strategien verfügen, die sie dabei unterstützen, mit Frust und Niederlagen umzugehen, dann hilft ihnen das, Beziehungen und Bindungen einzugehen. Es besteht also ein enger Zusammenhang zwischen der emotionalen Entwicklung bzw. der emotionalen Kompetenz und der sozialen Entwicklung bzw. der Sozialkompetenz eines Kindes.

Mit Frust umzugehen, könnte beispielsweise so aussehen:

  • mit anderen darüber reden
  • sich in Akzeptanz üben
  • Bewegung/Sport
  • sich ablenken

Emotionale Entwicklung – Theorie

Zur emotionalen Entwicklung gibt es verschiedene Theorien. Drei davon sind in der Psychologie besonders bekannt und verbreitet:

  • die Theorie der diskreten Emotionen oder Basisemotionen von Silvan Tomkins und Carroll Izard
  • die Differenzierungstheorie nach Alan Sroufe
  • der funktionalistische Ansatz nach Joseph Campos

Theorie der Basisemotionen

Die Theorie der Basisemotionen wurde von den US-amerikanischen Psychologen Silvan Tomkins und Carroll Izard in den 1960er-Jahren entwickelt. Sie nahmen an, dass Emotionen angeboren sind und wir sie seit frühster Kindheit voneinander abgrenzen können. Dabei gibt es die sogenannten Kernemotionen oder Basisemotionen.

Laut Silvan Tomkins gibt es 9 Basisemotionen:

  • Interesse
  • Freude
  • Überraschung
  • Not
  • Angst
  • Wut
  • Scham
  • Dissmell (Reaktion auf schlechten Geruch)
  • Ekel

Carrol Izard kam auf 12 Basisemotionen:

  • Interesse
  • Freude
  • Überraschung
  • Traurigkeit
  • Wut
  • Ekel
  • Verachtung
  • Selbstfeindschaft
  • Angst
  • Scham
  • Schüchternheit

Beide Psychologen gehen davon aus, dass jede Emotion eine spezifische Anzahl von körperlichen und mimischen Reaktionen beinhaltet. Zum Beispiel werden bei Angst sowohl der Körper als auch die Gesichtszüge angespannt. Auch Freude ist meist leicht zu erkennen, wenn sich die etwa die Augen weiten und man anfängt, zu grinsen oder lachen.

Differenzierungstheorie

Die Differenzierungstheorie wurde vom US-amerikanischen Psychologen Alan Sroufe entwickelt. Er leistete viele Beiträge zu Forschungen innerhalb der Kindesentwicklung und ist Professor an der Universität Minnesota. In den 1970er-Jahren begann er seine Theorie auszubilden. Noch bis heute arbeitet Sroufe an Modellen zur emotionalen Entwicklung. Er vertritt folgende Annahmen:

  • Differenzierung der Emotionen in der Entwicklung: Emotionen werden nicht von Geburt an differenziert.
  • Die frühkindliche Entwicklung ist das Zusammenspiel von emotionalen, kognitiven und sozialen Faktoren.
  • Es gibt drei grundlegende "primitive" Emotionen:1. Freude bzw. Vergnügen2. Wut bzw. Frustration3. Misstrauen bzw. Angst
  • Die "primitiven Formen" der Emotionen bilden sich im Laufe der Entwicklung zu fortgeschritteneren Formen aus.

Mit "primitiven" Emotionen meint Sroufe die elementaren Grundemotionen, die von Geburt an bestehen.

Die Angst ist ein Beispiel dafür, wie wir Emotionen bereits als Kind wahrnehmen und wie sich diese im Erwachsenenalter verändern:

Als Kleinkind reagieren wir auf eine ungewohnte Situation mit Angst. Werden wir älter, dann reagieren wir auf eine ungewohnte Situation zwar immer noch mit Angst. Jedoch empfinden wir dabei auch weitere Emotionen, die wir als Kind noch nicht entwickelt haben. Das können etwa Skepsis oder Misstrauen sein.

Funktionalistischer Ansatz

Joseph Campos ist ebenfalls ein US-amerikanischer Psychologe und Professor. Er entwickelte seine Theorie des funktionalistischen Ansatzes in den späten 1990er-Jahren und vertritt folgende Annahmen:

  • Die Grundfunktion von Emotionen ist es, zielgerichtetes Handeln zu fördern.
  • Emotionen sind nicht angeboren, vielmehr spielt die Umwelt eine entscheidende Rolle bei der emotionalen Entwicklung.
  • Emotionen variieren je nach dem sozialen Umfeld.

Im Gegensatz zu den anderen Theorien sind Emotionen hier nicht klar voneinander abgegrenzt. Campos funktionalistischen Ansatz erkennst Du gut an der Orientierung von Kindern an den Reaktionen ihrer Eltern:

Jedes Mal, wenn ein Kleinkind einen Regenwurm hochhebt, reagiert seine Mutter mit Ekel. Das Kind beginnt, das Hochheben von Würmern, Insekten oder anderen kleinen Kriechtieren mit der Emotion des Ekels zu verbinden. Bei einem anderen Kind reagieren die Eltern in der gleichen Situation nicht. Deshalb verbindet das Kind Regenwürmer auch nicht mit der Emotion des Ekels.

Beide Kinder haben ihre emotionale Reaktion jeweils von ihren Eltern gelernt.

Joseph Campos ist ein US-amerikanischer Psychologe, der an der Universität Cornell tätig ist und sich dort mit Forschungen zu sozio-emotionaler Entwicklung auseinandersetzt.

Seine Forschung konzentriert sich auf zwei Hauptthemen: Entwicklungsübergänge im Säuglingsalter und die emotionale Entwicklung. Seine Studien zur emotionalen Entwicklung befassen sich mit der Frage nach der Allgemeingültigkeit von Gesichts- und Stimmausdrücken im Säuglingsalter. Die Studien vergleichen die Äußerungen von Säuglingen in Japan, China und den USA als Reaktion auf Auslöser von Angst, Wut, Traurigkeit, Überraschung und anderen Emotionen.

Sozio-emotionale Entwicklung

Die sozio-emotionale Entwicklung beschreibt das Zusammenspiel und die Abhängigkeit von emotionaler und sozialer Entwicklung. Bereits Kinder versuchen, in der Mimik ihrer engen Bezugspersonen Emotionen zu erkennen und zu deuten. Vor allem in ungewohnten Situationen wandert der Blick eines Babys oder Kleinkindes zu seinen Eltern. Das kannst Du auch am folgenden Beispiel sehen:

Erschrecken sich Eltern vor einem Hund, bekommt ihr Kind wahrscheinlich Angst. Wenn die Eltern hingegen entspannt reagieren, reagiert das Kind meist auch offen und unvoreingenommen.

Durch neu gesammelte Erfahrungen entwickeln Kinder schrittweise immer mehr die Fähigkeit, sich selbst auszudrücken, Gefühle zu verbergen und andere Menschen zu verstehen. Der Umgang mit den eigenen Emotionen hat schließlich Auswirkungen auf das soziale Miteinander.

Die sozio-emotionale Entwicklung endet im Erwachsenenalter. Eine erfolgreiche Entwicklung befähigt Menschen dazu, nicht nur die eigenen, sondern auch die Emotionen ihrer Mitmenschen zu verstehen. Ist sie abgeschlossen, kann man:

  • Gefühle verstehen und diese mitteilen (durch Mimik und Gestik sowie verbal). Ein Beispiel dafür findet sich in der Interaktion im sozialen Umfeld:

Fühlst Du Dich bei einem Zusammentreffen mit Freund*innen wohl, reagierst Du freudig und zeigst das unter anderem durch Deine Mimik, indem Du lächelst.

  • Gefühle, die man selbst empfindet, einordnen und kontrollieren. Dadurch kann man Emotionen auch unterdrücken und vorspielen, wie dieses Beispiel zeigt:

Du bekommst von Freund*innen ein Geschenk zum Geburtstag und hast Dir schon lange ein neues Computerspiel gewünscht. Als Du Dein Geschenk auspackst, entdeckst Du, dass es neue Socken sind. Du bist enttäuscht, aber versteckst diese Emotion und lächelst dankend.

  • Gefühle und Emotionen anderer Menschen erkennen.
  • Gefühle und Emotionen anderer richtig einordnen und gegebenenfalls entsprechend reagieren, beispielsweise beim Wahrnehmen der Emotionen von Freund*innen:

Du bemerkst die schlechte Laune eines Freundes und reagierst darauf, indem Du Deinen Freund an diesem Tag durch freundliches Verhalten unterstützt und entgegenkommst. Du kannst aber auch Themen beiseite lassen, von denen Du weißt, dass sie die schlechte Laune nur fördern würden.

Wie Du bereits gelernt hast, ist die emotionale Entwicklung im Erwachsenenalter an sich abgeschlossen. Dennoch können sich emotionale Kompetenzen auch innerhalb des Erwachsenenlebens weiter entwickeln. Das hängt ganz von der Fähigkeit und dem Willen zur Optimierung emotionaler Kompetenzen ab.

Emotionale Entwicklung – Kinder

Von Geburt an benötigen Menschen Emotionen zur Kommunikation. Das siehst Du bereits bei Kleinkindern, die schon früh negative und positive Reaktionen zeigen. Jedoch ist nicht klar, ob Kinder in diesem Alter die verschiedenen Arten von negativen Emotionen, wie Wut, Angst und Traurigkeit, unterschiedlich erleben. Es kann sein, dass diese Emotionen einfach allgemein als negativ empfunden werden, ohne sie genauer zu unterscheiden.

Außerdem kann man sich im Kindesalter selbst noch sehr schlecht regulieren. Kinder müssen sich stattdessen auf Erwachsene verlassen, die mit ihren Emotionen umgehen. Die Selbstregulierung verbessert sich mit dem Alter, wenn Kinder lernen, Strategien und geeignete Mittel einzusetzen, um ihre Emotionen und ihr Verhalten zu kontrollieren. Man geht davon aus, dass sowohl biologische als auch Umweltfaktoren (etwa das soziale oder familiäre Umfeld) dazu beitragen, wie Menschen mit Emotionen umgehen und welches Verhalten daraus resultiert.

Das erste Lebensjahr

Bereits kurz nach der Geburt kann ein Kind primäre Emotionen wie Freude, Angst oder Interesse zeigen. Das Kind weint oder lächelt. Babys können diese Gefühle auch bei ihren Bezugspersonen erkennen und imitieren.

Ein Baby kann also von den Gefühlen anderer Menschen unbewusst beeinflusst werden, ohne dass es selbst so empfindet (globale Empathie). Die ersten Verhaltensweisen der Emotionsregulation eines Säuglings beruhen darauf, Trost und Zuspruch durch die Bezugspersonen zu erhalten (externe Emotionsregulation).

Das zweite Lebensjahr - Kleinkind

Im zweiten Lebensjahr erweitert ein Kind seinen Wortschatz und vergrößert dadurch auch die Möglichkeiten seines Emotionsausdrucks. Ein Kleinkind kann primäre Gefühle benennen und auch bei anderen Menschen erkennen:

Schon Kleinkinder können Aussagen treffen, wie "Mann lacht" oder "Baby weint", wenn sie sehen, wie andere Menschen Emotionen zeigen.

Zudem macht ein Kleinkind erste Erfahrungen mit sozialen Regeln durch erwünschte oder unerwünschte Methoden der Emotionsregulation. Das kann beispielsweise so aussehen:

Einem Kleinkind wird beigebracht, dass es nicht schlagen oder treten soll, wenn es wütend ist. Hier lernt es, die Gefühle anderer nachzuempfinden. Dabei kann es aber sein, dass es eigene und fremde Gefühle noch vermischt.

Das dritte Lebensjahr

Ab dem dritten Lebensjahr besitzen Kinder die Fähigkeit, den Unterschied zwischen emotionalen Erlebnissen und dem emotionalen Ausdruck zu erkennen. Das Kind kann nun einen Gesichtsausdruck manipulieren, um bestimmte Reaktionen bei anderen hervorzurufen. Außerdem erweitert sich der Wortschatz, wodurch das Kind seine Empfindungen besser ausdrücken und erklären kann. Jedoch benötigt ein Kind besonders in dieser Phase, dem "Trotzalter", noch viele Hilfestellungen, um mit seinen Emotionen umgehen zu können.

Das vierte und fünfte Lebensjahr

Im Kindergarten macht ein Kind viele neue Erfahrungen mit eigenen und fremden Gefühlen. Diese erlebt es oft noch als widersprüchlich und verwirrend. Mittlerweile kann das Kind seine Gefühle aber immer besser erklären und reflektieren. Ab dem vierten Lebensjahr entwickelt ein Kind immer mehr eigene Strategien, um mit negativen Gefühlen umzugehen. Trotzdem braucht es weiterhin Hilfestellungen. Ein Beispiel ist die Empathiefähigkeit:

Sieht ein Kind ein anderes Kind weinen, dann tröstet es das andere Kind, da es Mitgefühl empfindet.

Das sechste und siebte Lebensjahr

Ein Schulkind hat komplexere Emotionsausdrücke. Es kann nun besser einschätzen, wie und wann es Emotionen äußern darf und soll. Bei genügend Förderung lernt ein Kind, sich in andere hineinzuversetzen, Kompromisse zu finden, negative Emotionen anzunehmen und mit ihnen umzugehen. Außerdem kann es seine Gefühlsäußerungen flexibel anpassen und kontrollieren. Ein Kind in diesem Alter verfügt damit über die wichtigsten Fähigkeiten, die die emotionale Kompetenz ausmachen. Hier findest Du ein Beispiel, wie ein Kind diese Fähigkeiten einsetzen kann:

Ein Kind bekommt in der Grundschule mit, wie ein Klassenkamerad weint. Das Kind kann das erkennen und sich in seinen Klassenkameraden emotional hineinversetzen. Es bittet anschließend einen Erwachsenen um Hilfe oder tröstet das andere Kind selbst.

Emotionale Entwicklung – Jugendalter

In der Adoleszenz entwickeln sich die Bereiche des Gehirns, welche die Emotionen steuern. In dieser Phase der Entwicklung kommt es zu spontanen Gefühlsausbrüchen, beispielsweise wird aus Ärger viel schneller ein Wutanfall. Mit der Zeit erlernen Jugendliche die Fähigkeit, unangemessene Gedanken und Aktionen zu unterdrücken und diese durch zielgerichtetes Verhalten auszutauschen.

Die Adoleszenz ist das Jugendalter, also die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter.

Ein häufiger Konflikt in dieser Zeit ist das normale Verlangen der Jugendlichen nach mehr Freiheit. Dies kollidiert jedoch oft mit den Instinkten der Eltern, ihr Kind vor Schaden zu bewahren. Die Versuche, auf vielen Ebenen zu wachsen, können für Frustration bei Jugendlichen sorgen.

Auch die Verständigung zwischen Jugendlichen und Eltern kann in dieser Zeit sehr schwierig sein, da die Beziehung zueinander neu erarbeitet wird. Das kann besonders dann kompliziert sein, wenn Familien anderen Stressfaktoren ausgesetzt sind oder wenn die Eltern selbst emotionale Schwierigkeiten haben.

Förderung emotionale Entwicklung

Während der frühen emotionalen Entwicklung benötigen Kinder die Unterstützung ihrer Eltern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der emotionalen Entwicklung in der Zeit des Aufwachsens:

  • Kinder benötigen ein Vorbild, das positive und negative Gefühle zulässt.
  • Es ist wichtig, mit Kindern über Gefühle zu reden und diese ernst zu nehmen. Es kann dem Kind in der Entwicklung schaden, diese Gefühle herunterzuspielen.
  • Kinder sollten (gewaltlose) Strategien zur Emotionsregulation finden und erlernen.
  • Man sollte die Selbstwahrnehmung eines Kindes fördern. Dabei können Spiele oder Bücher helfen.
  • Kontakt mit Gleichaltrigen ist von Anfang an wichtig, damit ein Kind lernt, sich in andere hineinzuversetzen und sich die Fremdwahrnehmung verbessert.
  • Laut verschiedener Studien benötigen Jungen mehr Unterstützung dabei, Gefühle und Emotionen angebracht auszudrücken als Mädchen.

Emotionale Entwicklung - Das Wichtigste

  • Die emotionale Entwicklung bezieht sich auf das Verstehen und Verarbeiten der eigenen Gefühle, diese anderen zu erklären und Strategien zu entwickeln, die dabei helfen, negative Emotionen zu überwinden.
  • Zudem bedeutet es, zu lernen, sich in Andere hineinzuversetzen zu können und deren Gefühlslage richtig zu deuten. All das sind Fähigkeiten, die Kinder noch lernen müssen.
  • Dank emotionaler Kompetenz kann man mit seinen eigenen und fremden Gefühlen konstruktiv umgehen.
  • Zur emotionalen Entwicklung gibt es verschiedene Theorien. Die drei bekanntesten sind die Theorie der diskreten Emotionen oder Basis-Emotionen von Silvan Tomkins und Carroll Izard, die Differenzierungstheorie nach Alan Sroufe und der funktionalistische Ansatz nach Joseph Campos.

.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Emotionale Entwicklung

Die sozio-emotionale Entwicklung ist das Zusammenspiel und die Abhängigkeit von emotionaler und sozialer Entwicklung.

Emotionale Kompetenz ist ein Zusammenspiel von vier Kernfähigkeiten: die Aufmerksamkeit einer Person für ihre eigene emotionale Befindlichkeit, das Mitgefühl für ihre Mitmenschen (Empathiefähigkeit), die Fähigkeit dazu, befriedigende zwischenmenschliche Beziehungen einzugehen und der konstruktive Umgang mit belastenden oder sozial problematischen Gefühlen. 

Zur emotionalen Entwicklung gehört das Verstehen und Verarbeiten von eigenen Gefühlen, diese anderen zu erklären und Strategien zu entwickeln, die dabei helfen, negative Emotionen zu überwinden.

Es bedeutet, zu lernen, sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühlslage richtig zu deuten.

Kinder lernen Emotionen von Geburt an durch ihre Bezugspersonen. Diese Emotionen ordnen zu können, zu verstehen und zu kontrollieren ist ein Teil des Prozesses der emotionalen Entwicklung.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche bekannten Theorien gibt es im Bereich der Forschung zur emotionalen Entwicklung?

Welche drei Faktoren bestimmen laut Alan Sroufe die frühkindliche Entwicklung?

Was sind laut Alan Sroufe die drei grundlegenden Emotionen?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!