• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Ablativ Latein

Der Ablativ ist der fünfte Fall der lateinischen Grammatik neben den Kasus Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Er wird auch "Trennungsfall" genannt und kann unter anderem auf die Fragen "Womit? / Wodurch?", "Wovon" und "Wann?" antworten. Der Ablativ kommt in vielen unterschiedlichen Funktionen vor. Ablativ – Bedeutung: Die Bezeichnung Ablativ kommt selbst aus dem Lateinischen, nämlich von ablatum, dem PPP (Partizip Perfekt Passiv)…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ablativ Latein

Ablativ Latein
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Ablativ ist der fünfte Fall der lateinischen Grammatik neben den Kasus Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Er wird auch "Trennungsfall" genannt und kann unter anderem auf die Fragen "Womit? / Wodurch?", "Wovon" und "Wann?" antworten. Der Ablativ kommt in vielen unterschiedlichen Funktionen vor.

Ablativ – Bedeutung: Die Bezeichnung Ablativ kommt selbst aus dem Lateinischen, nämlich von ablatum, dem PPP (Partizip Perfekt Passiv) von auferre, was "entfernen" bedeutet.

Latein Ablativ – Endungen

Um zu wissen, dass man einen Ablativ vor sich hat, ist es wichtig, die Formen des Ablativs zu erkennen.

Ablativ – Tabelle

In der folgenden Tabelle findest Du die Endungen des Ablativs in allen Deklinationsklassen:

DeklinationSingularPlural
a-Deklination-a-is
o-Deklination-o-is
3. Deklination-e/-i-ibus
u-Deklination-u-ibus
e-Deklination-e-ebus

Die Endungen des Ablativs im Singular sind gleich wie der Name der Deklinationsklasse (außer bei der 3. Deklination). Im Plural sind alle Endungen gleich wie die im Dativ Plural.

Ablativ – Übersetzung und Funktionen

Da Du nun die Ablativformen bilden und erkennen kannst, stellt sich als Nächstes die Frage nach der Übersetzung des Ablativs. Dazu ist es wichtig, die unterschiedlichen Ablativfunktionen zu kennen. Der Ablativ kann eine Reihe von unterschiedlichen Funktionen in einem Satz erfüllen:

Der Ablativus Separativus

Ablativus separativus bedeutet übersetzt "Ablativ der Trennung". Dieser Ablativ beantwortet die Frage "Wovon?". Häufig steht dieser Ablativ mit den Präpositionen a / ab "von / von her" oder e / ex "aus", er kann aber auch ohne Präposition stehen.

Gaius ab sententia sua destitit.

(Gaius ließ von seiner Meinung ab.)

Cicero omni culpa vacavit.

(Cicero war frei von jeder Schuld.)

Der Ablativus Separativus kann auch einen örtlichen Ausgangspunkt oder eine Abstammung ausdrücken. Damit beantwortet er die Frage: "Woher?".

Amici Roma profecti sunt.

(Die Freunde brachen aus Rom auf.)

Nero imperator Augusto natus erat.

(Nero war ein von Augustus abstammender Kaiser.)

oder besser:

(Nero war ein Kaiser, der von Augustus abstammte.)

Steht der Ablativus Separativus mit Verben oder Adjektiven des Befreiens oder Beraubens, so handelt es sich um einen "eigentlichen Separativus":

Brutus rem publicam dominatu regio liberavit.

(Brutus hat den Staat von der Königsherrschaft befreit.)

vacuus laboris

(frei von Mühen)

Wörter nach denen ein Ablativus Separativus folgen sind unter anderem privare (berauben), nudare (entblößen), solvere (loslösen), vacare (frei sein), carere (entbehren), egere (bedürfen), liberare (befreien) fraudare (betrügen um), liber, -a, -um (frei von), vacuus, -a, -um (frei von) und orbus, -a, -um (verwaist).

Der Ablativus Comparationis

Der Ablativus Comparationis bedeutet übersetzt so viel wie "Ablativ des Vergleichs". Er wurde aus dem Ablativus Separativus entwickelt und gibt mit einem Adjektiv im Komparativ den Punkt an, mit dem etwas verglichen wird:

Circus Maximus maior templo Vestae est.

(Der Circus Maximus ist größer als der Tempel der Vesta.)

Der Komparativ ist eine Steigerungsform der Adjektive, die mit "-ior /-ius" gebildet werden. Weitere Informationen zum Komparativ findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Mit dem Ablativus Comparationis wird also im Lateinischen quam ("als") ersetzt. In der Übersetzung muss, wenn der Ablativus Comparationis verwendet wird, das "als" ergänzt werden. Ansonsten kann der Ablativus Comparationis auch bei festen lateinischen Redewendungen verwendet werden:

Exspectatione celerius Marcus Romam venit.

(Marcus kam wider Erwarten schnell nach Rom.)

Saccharum melle dulcior erat.

(Der Zuckersaft war honigsüß.)

Der Ablativus Instrumentalis

Ein ablativus instrumentalis ("Ablativ des Mittels") gibt an, durch welche Mittel oder Werkzeuge etwas geschieht. Du kannst ihn mit "Womit?" oder "Wodurch?" erfragen.

Plebs muneribus placatur.

(Das Volk lässt sich mit Geschenken beschwichtigen.)

Caesar virtute vicit.

(Caesar siegte durch Tatkraft.)

Größtenteils lässt sich der Ablativus Instrumentalis mit Präpositionen wie "durch" oder "mit" übersetzen. In einigen Fällen, insbesondere bei Deponentien, wird in der lateinischen Sprache der Ablativus Instrumentalis verwendet, wo im Deutschen ein Akkusativobjekt oder Genitivobjekt benutzt wird:

Homines armis utuntur.

(Die Menschen benutzen die Waffen.)

Der Ablativus Instrumentalis steht außerdem häufig mit Verben oder Adjektiven des Ausstattens. Das sind Verben wie ornare "ausrüsten, schmücken", complere "anfüllen", implere aliqua re "mit etwas ausstatten". Er kann aber auch mit den Wendungen aliqua re "etw., benötigt etw." oder alicui opus est "jmd. braucht etw." stehen.

Ara cereis ornata est.

(Der Altar ist mit den Kerzen geschmückt worden.)

Im Lateinischen werden oft auch Zusammenhänge mit dem Ablativus Instrumentalis beschrieben, die im Deutschen lokal übersetzt werden:

flumen ponte transire

(den Fluss auf einer Brücke überqueren)

Der Ablativus Causae

Mit einem ablativus causae (Ablativ des Grundes) wird die innere Ursache oder der äußere Anlass einer Handlung angegeben. Er antwortet auf die Frage "Warum? / Weshalb?".

Fessus bello Romam rediit.

(Vom Krieg erschöpft, kehrte er nach Rom zurück.)

Häufig steht der Ablativus Causae bei Verben oder Adjektiven der Trauer und Freude:

Senator aliqua re gaudet.

(Der Senator freut sich über irgendeine Sache.)

Oft wird der Ablativus Causae durch ein Partizip Perfekt Passiv ergänzt, welches im Deutschen aber meistens unübersetzt bleibt:

Spe impulsus...

(Von der Hoffnung angetrieben...)

oder besser:

(In der Hoffnung...)

Der Ablativus Qualitatis

Der Ablativus Qualitatis ist eine weitere Funktion des Ablativs. Übersetzt bedeutet er "Ablativ der Beschaffenheit". Du kannst ihn mit "Was für ein?" oder "Von welcher Eigenschaft?" erfragen. Dabei erfüllt er genau die gleiche Funktion wie ein Genitivus Qualitatis. Beide Kasusfunktionen beschreiben die Eigenschaft einer Person oder Sache.

Es gibt eine Tendenz, dass der Genitivus Qualitatis eher wesentliche und andauernde Eigenschaften angibt, während der Ablativus Qualitatis eher vorübergehende Stimmungen beschreibt.

Der Ablativus Qualitatis kann entweder ein Attribut des Subjekts sein oder ein Prädikatsnomen bei Verben wie esse (sein), manere (bleiben), videri (erscheinen), fieri (werden) oder haberi (gelten) sein.

Marcus vir magna prudentia erat.

(Marcus war ein Mann von großer Klugheit.)

Caesar vir magna gratia erat.

(Caesar war ein Mann von großem Einfluss.)

oder besser:

(Caesar war ein sehr einflussreicher Mann.)

Der Ablativus Temporis

Der Ablativus Temporis wird für Zeitangaben verwendet. Es werden mit dem Ablativus Temporis also genauere Informationen zu Zeit oder Zeitspannen angegeben. Er heißt übersetzt "Ablativ der Zeit" und lässt sich mit "Wann?" oder "Innerhalb welcher Zeit?" erfragen. Der Ablativus Temporis steht selten mit einer Präposition:

Nocte nihil videmus.

(Nachts sehen wir nichts.)

Prima luce aves cantant.

(Bei Tagesanbruch singen die Vögel.)

In pace homines deibus gratiam habebant.

(In Friedenszeiten waren die Menschen den Göttern dankbar.)

Der Ablativus Temporis hat viele feststehende Wendungen, die Du am besten auswendig lernst. Weitere Beispiele sind uno tempore (gleichzeitig), hieme (im Winter) oder omnibus annis (all die Jahre lang).

Der Ablativus Loci und Lokativ

Der Ablativ kann mit dem Ablativus Loci auch Ortsangaben ausdrücken. Er antwortet dabei auf die Frage "Wo?". Dafür kann er sowohl ohne als auch mit den Präpositionen in und sub stehen. Bei kleinen Inseln und Städtenamen steht er aber immer ohne Präposition.

Hostes in urbe sunt.(Die Feine sind in der Stadt.)

Tuto loco Athenis sunt.(Sie sind an einem sicheren Ort in Athen.)

Der Lokativ ist ein alter lateinischer Fall für Ortsangaben. Ein paar Wörter und Redewendungen werden aber weiterhin mit der Lokativendung "-i" oder "-e" gebildet:

Ruri / Romae / domi sum.

(Ich bin auf dem Land / in Rom / zu Hause.)

belli domique

(in Krieg und Frieden)

Andere Ortsangaben werden mit dem Akkusativ der Richtung gebildet. Der Akkusativ antwortet dabei auf die Frage "Wohin?". Mehr zum Akkusativ der Richtung findest Du in der Erklärung "Akkusativ Latein".

Der Ablativus Absolutus

Zuletzt kann der Ablativ auch als sogenannter ablativus absolutus (losgelöster Ablativ) erscheinen. Dieser Ablativ ist eine satzwertige Konstruktion und besteht aus einem Nomen im Ablativ, das im Kasus, Numerus und Genus mit einem Partizip übereinstimmt.

Fabulis narritis omnes lacrimaverunt.

Häufig wird der Ablativus Absolutus mit "Abl. Abs." abgekürzt. Der Abl. Abs. wird im Lateinischen nicht durch ein Komma vom übergeordneten Satz getrennt, jedoch wird er in einem getrennten Satz übersetzt. Dabei kann er entweder in einem Hauptsatz (Beiordnung) oder einem Nebensatz (Unterordnung) übersetzt werden.

Fabulis narritis omnes lacrimaverunt.

Beiordnung:

(Die Geschichten wurden erzählt und alle weinten.)

Unterordnung:

(Weil/Nachdem/Indem/Obwohl/Falls die Geschichten erzählt worden sind, weinten alle.)

Entscheidest Du Dich für eine Übersetzung als Unterordnung in einem Nebensatz, so gibt es verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten:

  • So kann der Satz kausal (weil),
  • temporal (nachdem/während),
  • modal (indem),
  • konzessiv (obwohl) oder
  • konditional (falls) übersetzt werden.

Die richtige Übersetzung eines Abl. Abs. musst Du also aus dem Zusammenhang erschließen.

Wenn Du einen Abl. Abs. als Beiordnung oder als Nebensatz übersetzt, dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Alternativ kann der Abl. Abs. auch mit einem Präpositionalausdruck übersetzt werden:

Hostibus moventibus Accursius territus est.

(Wegen der Bewegung der Feinde ist Accursius verschreckt.)

Ein Abl. Abs. kann aber auch mit einem KNG-kongruenten Nomen oder Adjektiv statt eines Partizips gebildet werden. Dieser Abl. Abs. ist immer gleichzeitig und wird Nominaler Abl. Abs. genannt. Solche feststehenden Wendungen lassen sich am besten mit einem Präpositionalausdruck übersetzen:

  • Caesare duce (unter der Führung Caesars)
  • Flavia invito (gegen den Willen von Flavia)

Mehr zum Ablativus Absolutus findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Ablativ – Beispiel

Zum Abschluss einige Beispiele zu den unterschiedlichen Ablativfunktionen:

Milites provinciam furibus liberat.

(Die Soldaten befreien die Provinz von den Dieben.)

Maior fratre sum.

(Ich bin größer als der Bruder.)

Caesar navem militibus complevit.

(Caesar bemannte das Schiff mit Soldaten.)

Metu coactus domo fugit.

(Aus Furcht floh er aus dem Haus.)

Pompeius bono animo erat.

(Pompeius war guten Mutes.)

Vesperi semper dormire volo.

(Abends will ich immer schlafen.)

Bello confecto Caesar multis militibus necatis celebrare imperavit.

(Nach dem Ende des Krieges befahl Caesar, obwohl viele Soldaten gestorben sind, zu feiern.)

Der Ablativ ist mit seinen unterschiedlichen Funktionen ein wichtiger Fall im Lateinischen und hat deshalb eine große Bedeutung. Solltest Du also einen Ablativ im Lateinischen erkennen, ist Vorsicht geboten. Es ist ratsam, nicht direkt zu übersetzen, sondern immer auch im Zusammenhang des Textes zu schauen, welche Übersetzungsmöglichkeit den meisten Sinn ergibt.

Ablativ Latein – Das Wichtigste

  • Ablativ – Bedeutung: Der Ablativ ist der sechste Fall und kann auf die Fragen "Womit? / Wodurch?", "Wovon?" und "Wann?" antworten.
  • Latein Ablativ – Endungen: Die Endungen variieren nach der Deklinationsklasse.
  • Ablativ – Funktionen: Der Ablativ kann sehr viele Spezialfunktionen einnehmen:
    • Der Ablativus Separativus bedeutet übersetzt Ablativ der Trennung oder Befreiung und beantwortet die Frage "Wovon?" oder "Woher?".

    • Der Ablativus Comparationis gibt mit dem Komparativ den Vergleichspunkt an.

    • Ein Ablativus Instrumentalis gibt an, durch welche Mittel oder Werkzeuge etwas geschieht und antwortet auf die Frage "Womit?" oder "Wodurch?".

    • Der Ablativus Causae gibt Auskunft auf die Frage "Warum? / Weshalb?".

    • Den Ablativus Qualitatis kannst Du mit "Was für ein?" oder "Von welcher Eigenschaft?" erfragen.

    • Ein Ablativus Temporis wird für Zeitangaben verwendet und lässt sich mit "Wann?" oder "Innerhalb welcher Zeit?" erfragen.

    • Ortsangaben können mit dem Ablativus Loci und dem Lokativ angezeigt werden, der auf die Frage "Wo?" antwortet.

  • Ablativ (Latein) – Übersetzung des Ablativus Absolutus (Latein): Er ist eine satzwertige Konstruktion und lässt sich mit einer Bei- oder Unterordnung oder einem Präpositionalausdruck übersetzen. Wichtig ist hier, bei der Übersetzung, den inhaltlichen Zusammenhang zu beachten.


Nachweise

  1. Rubenbauer; Hofmann (1995). Lateinische Grammatik. C. C. Buchners Verlag.
  2. Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ablativ Latein

In Latein gibt es den Ablativus Separativus, den Ablativus Comparationis, den Ablativus Instrumentalis, den Ablativus Causae, den Ablativus Qualitatis, den Ablativus Temporis und den Ablativus Absolutus.

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten einen Ablativ zu übersetzen. Ein Ablativ kann grundsätzlich auf die Fragen Womit?/Wodurch?", "Wovon" und "Wann?" antworten. 

Der Ablativ antwortet grundsätzlich auf die Fragen "Womit?/Wodurch?", "Wovon" und "Wann?" antworten. Daneben kannst du den Ablativ auch mit "Woher?", "Warum?", "Was für ein?", "Wann?" oder auch "Wo?" erfragen.

Der Ablativ ist der sechste Fall der lateinischen Sprache und kann auf die Fragen "Womit?/Wodurch?", "Wovon" und "Wann?" antworten. Daneben kann der Ablativ viele Spezialfunktionen einnehmen.

Finales Ablativ Latein Quiz

Ablativ Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Die Ablativendung der o-Deklination lautet im Singular __ und im Plural __. 

Antwort anzeigen

Antwort

Singular "-o"

Plural "-is"

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ablativendungen der 3. Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Singular: -e

Plural: -ibus

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ablativendungen der a-Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Singular: -a

Plural: -is

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ablativendungen der u-Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Singular: -u

Plural: -ibus

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ablativendungen der e-Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Singular: -e

Plural: -ebus

Frage anzeigen

Frage

Übersetze als Unterordnung:

Amico veniente gavisus sum.

Antwort anzeigen

Antwort

Als der Freund kam, freute ich mich.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze als Beiordnung:

Magistra veniente discipuli tacebant.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lehrerin kam und darum schwiegen die Schüler.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze als Unterordung:

Poena sublata discipuli gaudebant.

Antwort anzeigen

Antwort

Weil die Strafe aufgehoben worden war, freuten sich die Schüler.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze als Beiordnung:

Urbe deleta omnes ad navas concurrerunt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stadt war zerstört worden und dann strömten alle bei den Schiffen zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen nominalen Ablativus Absolutus:

magistro ignaro

Antwort anzeigen

Antwort

ohne Wissen des Lehrers

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen nominalen Ablativus Absolutus:

me auctore

Antwort anzeigen

Antwort

auf meine Veranlassung hin

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen nominalen Ablativus Absolutus:

Caesare duce

Antwort anzeigen

Antwort

unter der Führung Caesars

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen nominalen Ablativus Absolutus:

maritis invitis

Antwort anzeigen

Antwort

gegen den Willen der Ehemänner

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einem Präpositionalausdruck:

Patre vivo saepe Romam visitavimus.

Antwort anzeigen

Antwort

Zu Lebzeiten des Vaters haben wir Rom oft besucht.

Frage anzeigen

Frage

Welches Zeitverhältnis drückt das Partizip Perfekt Passiv aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorzeitigkeit

Frage anzeigen

Frage

Welches Zeitverhältnis drückt das Partizip Präsens Aktiv aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Gleichzeitigkeit

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einem Präpositionalausdruck:

Hostibus moventibus fugimus.

Antwort anzeigen

Antwort

Wegen der Bewegung der Feinde fliehen wir.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einer konzessiven Beiordnung:

Hostibus accedentibus maritus dormivit.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Feinde näherten sich und trotzdem schlief der Ehemann.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einer kausalen Unterordnung:

Militibus pugnantibus togati fugerunt.

Antwort anzeigen

Antwort

Da die Soldaten kämpften, flohen die römischen Bürger.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einer kausalen Beiordnung:

Caesare imperatore hostes pereunt.

Antwort anzeigen

Antwort

Caesar war Kaiser und darum kamen Feinde um.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet ablativus temporis übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ablativ der Zeit

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Fragen lässt sich der Ablativus temporis erfragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wann?

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird der Ablativus Temporis verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ablativus Temporis wird für Zeitangaben verwendet. Er gibt Informationen zu Zeitpunkten oder Zeitspannen.

Frage anzeigen

Frage

Der Ablativus Temporis steht normalerweise…

Antwort anzeigen

Antwort

ohne Präposition

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

noctu

Antwort anzeigen

Antwort

nachts

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Vesperi non astra videre possum.

Antwort anzeigen

Antwort

Abends kann ich die Sterne nicht sehen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

aestate

Antwort anzeigen

Antwort

im Sommer

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

prima luce

Antwort anzeigen

Antwort

bei Tagesanbruch

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

solis ortu

Antwort anzeigen

Antwort

bei Sonnenaufgang

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

solis occasu

Antwort anzeigen

Antwort

bei Sonnenuntergang

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Primo vere puellae cantant.

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Frühlingsanfang singen die Mädchen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Belli multi homines moriuntur.

Antwort anzeigen

Antwort

Im Krieg sterben viele Menschen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

eo tempore

Antwort anzeigen

Antwort

zu dieser Zeit

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

initio aestatis

Antwort anzeigen

Antwort

zu Beginn des Sommers

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

meridiano tempore

Antwort anzeigen

Antwort

zur Mittagszeit

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

superiore anno

Antwort anzeigen

Antwort

im vergangenen Jahr

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ea hieme

Antwort anzeigen

Antwort

in diesem Winter

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

primo vere

Antwort anzeigen

Antwort

bei Frühlingsanfang

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Prima luce proficiscamur!

Antwort anzeigen

Antwort

Lass uns bei Tagesanbruch aufbrechen!

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

media nocte

Antwort anzeigen

Antwort

um Mitternacht

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet ablativus separativus übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ablativ der Trennung 

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Präposition steht der Ablativus Separativus oft?

Antwort anzeigen

Antwort

a/ab (von, durch, aus)

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Fragen kann der Ablativus Separativus erfragt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Woher? 

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird der Ablativus Separativus verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ablativus separativus kann verwendet werden, um einen örtlichen Ausgangspunkt oder eine Abstammung anzugeben. 

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Caesar Roma profectus est.

Antwort anzeigen

Antwort

Cäsar brach von Rom auf.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Senator Thebis profectus est.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Senator brach aus Theben auf.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Marcus ex Sardinia profectus est. 

Antwort anzeigen

Antwort

Marcus ist von Sardinien aufgebrochen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Imperator Armino ex Umbria venit.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Feldherr kommt aus Arminium in Umbrien.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

summo ortus loco

Antwort anzeigen

Antwort

von bester Herkunft

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Damnati omni honore privantur.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verurteilten wurden jedes Ehrenamtes beraubt.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Ablativ Latein
60%

der Nutzer schaffen das Ablativ Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration