• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Genus Latein

Das Genus gibt das grammatische Geschlecht eines Wortes an. So wie es im Deutschen die drei Geschlechter männlich, weiblich und sächlich gibt, finden sich diese auch im Lateinischen. Substantive/Nomen, Adjektive und Pronomina besitzen alle ein grammatisches Geschlecht.Mehr über Adjektive und Pronomina kannst Du in ihren eigenen Erklärungen nachlesen.Häufig wird im Deutschen der Artikel "der" für das Wort Genus verwendet. Das…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Genus Latein

Genus Latein
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Genus gibt das grammatische Geschlecht eines Wortes an. So wie es im Deutschen die drei Geschlechter männlich, weiblich und sächlich gibt, finden sich diese auch im Lateinischen. Substantive/Nomen, Adjektive und Pronomina besitzen alle ein grammatisches Geschlecht.

Mehr über Adjektive und Pronomina kannst Du in ihren eigenen Erklärungen nachlesen.

Häufig wird im Deutschen der Artikel "der" für das Wort Genus verwendet. Das ist aber falsch!

Das Substantiv/Nomen Genus ist sächlich, nicht maskulin. Deshalb sagt man: "das Genus".

Genau wie es "das grammatische Geschlecht" heißt.

Genus – Definition

Das Wort Genus heißt wörtlich auf Deutsch: "das grammatische Geschlecht". Der Plural des Wortes Genus lautet Genera.

Wie im Deutschen auch ändert sich das Genus eines Substantiv/Nomens nicht mit Wandel des Numerus. Das heißt, es ist im Singular wie im Plural dasselbe.

filia (Sg. f.) (die Tochter)

filiae (Pl. f.) (die Töchter)

Mehr Informationen zum Numerus findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Es wird zwischen den folgenden drei Geschlechtern unterschieden:

  • masculinum (m) männlich
  • femininum (f) weiblich
  • neutrum (n) sächlich

Der lateinische Begriff für das dritte grammatische Geschlecht neutrum setzt sich zusammen aus den Wörtern ne und utrum, was wörtlich "keins von beiden (Geschlechtern)" bedeutet. Damit grenzt es sich von den anderen beiden Geschlechtern masculinum und femininum ab. Das neutrum bezeichnet im Gegensatz zu den anderen beiden Genera immer nur Gegenstände, nie Personen.

Genus Latein/ Deutsch

Zwar kann das jeweilige grammatische Geschlecht eines lateinischen Wortes dem Genus des dazugehörigen deutschen Wortes entsprechen, aber manchmal kann es sich auch davon unterscheiden. Dazu gibt es keine Regeln, sondern es kommt auf das jeweilige Wort an. Die Geschlechter der Wörter im Deutschen kennst Du ja schon.

serva (f) (die Sklavin) (f)

servus (m) (der Sklave) (m)

templum (n) (der Tempel) (m)

Latein – Genus erkennen

In der deutschen Sprache gibt es die drei bestimmten Artikel der, die, das. Als Muttersprachler weißt Du automatisch wegen Deines Sprachgefühls, welchen Artikel Du für welches Wort verwenden musst. Die Artikel zeigen Dir das Genus (sprich, das grammatische Geschlecht) des jeweiligen Wortes an.

Im Lateinischen gibt es keine Artikel, weshalb Du das Geschlecht in der Regel an der Endung des jeweiligen Substantivs/Nomens erkennst. Diese Endungen hängen von ihren jeweiligen Deklinationsklassen ab.

Zu welcher Deklinationsklasse ein Substantiv/Nomen gehört, findest Du heraus, indem Du Dir den Genitiv Singular anschaust. Diese Genitivform steht immer hinter der Vokabel.

Mehr zu den einzelnen Deklinationsklassen findest Du in der Erklärung zu den lateinischen Deklinationsklassen.

Latein – Genus bestimmen

Grundsätzlich kannst Du Dir die Geschlechter der meisten Wörter der o-, a- und u- Deklination folgendermaßen merken:

  • Lateinische Substantive/Nomen, die auf -a enden, haben meistens ein weibliches Genus

  • Lateinische Substantive/Nomen, die auf -us, oder -er enden haben häufig ein männliches Genus

  • Lateinische Substantive/Nomen, die auf -um oder u- enden haben oft ein sächliches Genus

Achtung: Es gibt viele Ausnahmen, wo die Nomen ein anderes Genus haben. Die Wörter manus (die Hand) und domus (das Haus) sind beispielsweise feminin, obwohl sie auf -us enden.

In der e-Deklination sind alle Wörter feminin, bis auf dies ("der Tag") und meridies ("der Mittag"). Sie besitzen beide ein männliches Genus, wie die dazugehörigen deutschen Substantive.

Vor allem aber bei der 3. Deklination gibt es Abweichungen bei den Geschlechtern. Hier findest Du eine Übersicht, die die Geschlechter der meisten Wörter der 3. Deklination anzeigt:

Da kannst Du auch noch einmal gut erkennen, dass das grammatische Geschlecht eines lateinischen Wortes dem Genus des dazugehörigen deutschen Wortes entsprechen oder sich davon unterscheiden kann.

EndungGeschlechtBeispielvokabelÜbersetzung
-ormännlich (m.)mercatorder Händler
-es (-itis)männlich (m.)milesder Soldat
-oweiblich (f.)regiodie Gegend
-asweiblich (f.)calamitasder Schaden, das Unglück
-es/-isweiblich (f.)nubes/navis (oft Ausnahmen)die Wolke, das Schiff
-s nach Konsonantischer Deklination. bzw. -xweiblich (f.)plebs/voxdas Volk, die Stimme
-ussächlich (n.)corpusder Körper
-ensächlich (n.)nomender Name

Achtung: Es gibt immer Ausnahmefälle, bei denen das Genus nicht an der Endung abzulesen ist. Ebenso gibt es Wörter, die zweigeschlechtlich sind (Beispiel: fur, furis m./f. - "Dieb, Diebin"). Wegen solchen Sonderfällen lernst Du beim Vokabellernen am besten immer das Genus der Substantive/Nomen mit.

Adjektive sind kongruent zu ihrem jeweiligen Substantiv. Das heißt, dass das Adjektiv immer an das Geschlecht des Substantivs/Nomens angepasst ist. Deshalb ist wichtig, dass Du das Geschlecht des Substantiv/Nomens erkennst, um auch die Form des Adjektivs richtig bestimmen zu können.

Das Genus ist Teil der KNG-Kongruenz, die im Lateinischen eine wichtige Rolle spielt. Genaueres dazu kannst Du auch in der Erklärung zum Numerus nachlesen.

Das Genus Verbi – Latein

Das Genus Verbi ("die Handlungsart") bezieht sich nicht auf Substantive/Nomen, sondern auf Verben, wie es im Namen schon enthalten ist. Es bezeichnet die zwei Kategorien Aktiv und Passiv, in der ein Verb stehen kann, zusammen. Genus Verbi ist also der Überbegriff für diese zwei Formen des Verbes.

In der Regel stehen die Verben im Aktiv. Aktive Verben zeigen an, was ein Subjekt macht:

Avis Prometheum vexat.

Der Vogel (Adler) quält Prometheus.

Passive Verben geben an, was jemandem/etwas geschieht, bzw. erleidet. Hier steht nicht das Subjekt, sondern eine Handlung oder ein Vorgang im Vordergrund:

Prometheus ab ave vexatur.

(Prometheus wird von dem Vogel gequält.)

Genus Latein – Das Wichtigste

  • Das Genus gibt das grammatische Geschlecht eines Wortes an.
  • Man unterscheidet zwischen männlich, weiblich, sächlich (m., f., n.).
  • Das Genus eines Substantiv/Nomens ändert sich nicht mit Wandel des Numerus.
  • Du erkennst das Genus in der Regel an der Endung des jeweiligen Substantivs/Nomens. Diese Endungen hängen von ihren zugehörigen Deklinationsklassen ab. Es gibt jedoch immer Ausnahmefälle, bei denen das Genus nicht an der Endung abzulesen ist. Außerdem gibt es auch zweigeschlechtliche Substantive/Nomen.
  • Das Genus Verbi bezeichnet den Überbegriff für zwei Formen, in denen ein Verb stehen kann: Aktiv und Passiv.

Nachweise

  1. Quelle: GrammaDux (2001). C.C. Buchner.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Genus Latein

Du erkennst das Genus in der Regel an der Endung des jeweiligen Substantivs. Diese Endungen hängen von ihren zugehörigen Deklinationsklassen ab.

Das Genug Verbi bezeichnet den Überbegriff für zwei Formen, in denen ein Verb stehen kann: Aktiv und Passiv.

Das Genus wird in der Regel durch die Endung bestimmt. Dabei gibt es einige Endungen, die fast immer einem Geschlecht zu geordnet sind. Endung -a: weiblich, Endung -us, -er: männlich, Endung -um, -u: sächlich. Es gibt aber immer Ausnahmen.

Das Genus ist meistens regelmäßig bestimmten Substantivendungen zugeordnet. Endung -a: weiblich, Endung -us, -er: männlich, Endung -um, -u: sächlich. Es gibt aber viele Ausnahmen und vor allem die 3. Deklination hat abweichende Geschlechter zu den Endungen.

Finales Genus Latein Quiz

Genus Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche drei Genera gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

 männlich (m.), weiblich (f.) und sächlich (n.)

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Genus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genus gibt das grammatische Geschlecht eines Wortes an (m./f./n.).

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennst Du das Genus?

Antwort anzeigen

Antwort

Du erkennst das Genus in der Regel an der Endung des jeweiligen Substantivs. Diese Endungen hängen von ihren zugehörigen Deklinationsklassen ab.

Frage anzeigen

Frage

Welches Genus haben Substantive, die auf -a enden in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

ein weibliches Genus

Frage anzeigen

Frage

Bei welcher Deklination gibt es am meisten Abweichungen mit den Endungen und zugehörigen Geschlechtern?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der 3. Deklination 

Frage anzeigen

Frage

Welche Vokabel ist ein Beispiel für ein Wort, das zweigeschlechtlich ist?

Antwort anzeigen

Antwort

fur, furis (Dieb, Diebin) ist zweigeschlechtlich: männlich und weiblich.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Genus Verbi?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Genug Verbi bezeichnet den Überbegriff für zwei Formen, in denen ein Verb stehen kann: Aktiv und Passiv.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnen sich aktive Verben aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie zeigen an, was ein Subjekt macht.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnen sich Verben im Passiv aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Passive Verben geben an, was jemandem/etwas geschieht, bzw. jmd./etwas erleidet.

Frage anzeigen

Frage

Welches Genus haben Substantive, die auf 

-us oder -er enden in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

ein männliches Genus

Frage anzeigen

Frage

Welches Genus haben Substantive, die auf -um oder -u enden in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

ein sächliches Genus

Frage anzeigen

Frage

Welche Wortarten besitzen alle ein Genus?

Antwort anzeigen

Antwort

Substantive (Nomen), Adjektive und Pronomina 

Frage anzeigen

Frage

Was heißt Genus wörtlich?

Antwort anzeigen

Antwort

grammatisches Geschlecht

Frage anzeigen

Frage

Welchen Artikel benutzen wir im Deutschen für Genus?

Antwort anzeigen

Antwort

 das (Genus)

Frage anzeigen

Frage

Welches Geschlecht besitzt merdies?

Antwort anzeigen

Antwort

männlich (m.) 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Genus Latein
60%

der Nutzer schaffen das Genus Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration