• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Latein Substantive Deklination

Wenn Du einen lateinischen Text oder lateinische Übungen vor Dir hast, hast Du vielleicht schon bemerkt, dass die Substantive darin meist etwas anders aussehen, als Du sie ursprünglich gelernt hast. Das liegt daran, dass sie im Kontext eines Satzes dekliniert sind. Die Deklination ist Teil der Flexion, der Beugung von Wörtern. Ebenfalls zur Flexion gehören die Konjugation von Verben und die Komparation…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Latein Substantive Deklination

Latein Substantive Deklination
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du einen lateinischen Text oder lateinische Übungen vor Dir hast, hast Du vielleicht schon bemerkt, dass die Substantive darin meist etwas anders aussehen, als Du sie ursprünglich gelernt hast. Das liegt daran, dass sie im Kontext eines Satzes dekliniert sind.

Deklination Latein – Erklärung

Die Deklination ist Teil der Flexion, der Beugung von Wörtern. Ebenfalls zur Flexion gehören die Konjugation von Verben und die Komparation (Steigerung) von Adjektiven. Wörter werden flektiert, um sich im Satz aneinander anzupassen und ihre Merkmale kenntlich zu machen.

Über die anderen Flexionsformen Konjugation und Komparation kannst Du Dich ebenfalls bei StudySmarter informieren. Schau Dir dazu die Erklärungen "Adjektive deklinieren Latein" und "Latein Konjugation" an.

Bei der Deklination werden die Wörter nach den Merkmalen Kasus, Numerus und Genus verändert:

  • Der Numerus gibt an, ob das Wort im Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) steht.

  • Das Genus gibt das grammatische Geschlecht eines Wortes an. Wie im Deutschen gibt es die drei Genera Maskulinum, Femininum und Neutrum.

  • Der Kasus gibt an, ob das Wort im Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ oder Ablativ steht. Die Kasus drücken bestimmte Funktionen aus, der Genitiv beispielsweise ein Besitzverhältnis.

Im Lateinischen gibt es einige spezielle Kasusfunktionen. Du findest sie in den Erklärungen der einzelnen Kasus aufgeführt und erklärt.

Im Lateinischen funktioniert die Deklination ausschließlich durch das Anhängen von bestimmten Endungen an den Wortstamm. Diese Endungen werden auch Suffixe genannt. Den Stamm eines Wortes kannst Du anhand seiner Darstellung im Wörterbuch herausfinden. Substantive stehen in Wörterbüchern und Vokabellisten mit ihrer Endung im Nominativ Singular. Zusätzlich ist ihre Genitivendung und ihr Genus vermerkt:

licentia, ae f. (Freiheit, Erlaubnis)

ager, agri m. (Feld, Gebiet)

Wenn Du von einem Substantiv im Genitiv das Suffix streichst, erhältst Du den Wortstamm.

Substantive gehören zu den nominalen Wortarten, die im Lateinischen allgemein als Nomen bezeichnet werden. Unter diesen Begriff fallen auch Adjektive und Pronomen. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Deklination. Folgende Wortarten und -formen können dekliniert werden:

  • Substantive: z. B. amicus (der Freund)

  • Adjektive: z. B. bonus (gut)

  • Pronomen z. B. is, ea, id (dieser, diese, dieses)

  • Zahlwörter: z. B. unus, una, unum (einer, eine, ein)

  • nd-Formen / substantivierte Verben: z. B. cantandi (des Singens)

  • Partizipien: z. B. vocatus (der Gerufene)

Zu diesen Wortarten und Wortformen findest Du ausführliche Erklärungen bei StudySmarter sowie einen Überblick in der Erklärung "Wortarten Latein".

Im Lateinischen gibt es fünf Deklinationsklassen und dementsprechend fünf Gruppen von Suffixen. Die Deklinationsklassen heißen:

  1. o-Deklination

  2. a-Deklination

  3. dritte Deklination (konsonantische, gemischte und i-Deklination)

  4. e-Deklination

  5. u-Deklination

Welcher Deklinationsklasse ein Substantiv angehört, ist für jedes Substantiv festgelegt und an den angegebenen Endungen erkennbar.

Zu jeder der Deklinationsklassen, die Du hier kennenlernst, findest Du auch einzelne Erklärungen bei StudySmarter. Dort kannst Du Dich noch genauer über die Anwendung der Deklination und die Ausnahmen informieren.

Substantive o-Deklination Latein

Mit der o-Deklination werden Substantive dekliniert, die im Nominativ Singular auf "-um" oder "-us" enden. Substantive mit der Endung "-um" haben immer das Genus Neutrum. Substantive auf "-us" sind in der Regel maskulin. Es gibt allerdings Ausnahmen, die nach der u-Deklination dekliniert werden.

Eine ausführliche Erläuterung der o-Deklination bietet Dir die Erklärung "o Deklination Latein".

Ein eindeutiges Zeichen, dass Substantive der o-Deklination folgen, ist die angegebene Genitivendung "-i". Die folgende Tabelle zeigt Dir die o-Deklination am Beispiel der Substantive filius (Sohn) und auxilium (Hilfe):

KasusMaskulinumNeutrum
SingularPluralSingularPlural
Nominativfiliusfili-iauxiliumauxili-a
Genitivfili-ifili-orumauxili-iauxili-orum
Dativfili-ofili-isauxili-oauxili-is
Akkusativfili-umfili-osauxili-umauxili-a
Ablativfili-ofili-isauxili-oauxili-is

Wie Du sehen kannst, unterscheiden sich die Genera in der o-Deklination nur im Nominativ und Akkusativ. Du kannst Dir merken, dass neutrale Substantive in allen Deklinationsklassen im Nominativ und Akkusativ Plural die Endung "-a" haben.

Deklinationsendungen unterscheiden

Die Tabelle zeigt außerdem, dass sich manche Suffixe in verschiedenen Kasus und Genera doppeln. Das ist auch bei den anderen Deklinationsklassen der Fall. Bei einer Übersetzung solltest Du deshalb darauf achten, zunächst alle möglichen Formen des Substantivs zu vermerken. Aus dem Kontext des Satzes ergibt sich dann, welche die richtige ist:

Coloni oppidum aedifaciunt.

(Die Siedler errichten eine Stadt.)

In diesem Beispielsatz kann oppidum seiner Form nach im Maskulinum Akkusativ Singular, im Neutrum Nominativ Singular oder im Neutrum Akkusativ Singular stehen. Dem Wörterbuch kannst Du entnehmen, dass oppidum das Genus Neutrum besitzt, sodass die Möglichkeit im Maskulinum schon wegfällt. Die Unterscheidung zwischen zwei Kasus triffst Du anhand der Satzgliedfunktion des Substantivs. Im Nominativ steht nur das Subjekt des Satzes, das mit "Wer oder was handelt?" erfragt wird. Da eine Stadt nicht errichten kann und das Prädikat überdies im Plural steht, handelt es sich bei oppidum um das Objekt und den Kasus Akkusativ.

Wenn Du Dir mit den Satzgliedern und ihrer Funktion noch unsicher bist, kannst Du Dir die Erklärung "Satzlieder Latein" durchlesen. Dort erfährst Du auch, welche Kasus das Objekt eines Satzes haben kann.

Die meisten Substantive mit der Endung "-er" im Nominativ Singular werden ebenfalls nach der o-Deklination dekliniert. Dabei erhalten sie in allen anderen Kasus und im Plural die üblichen Suffixe:

ager, agri, agro, agrum, agro

agri, agrorum, agris, agros, agris

Das Substantiv ager (Feld) ist Dir am Anfang der Erklärung bereits begegnet. Seine angegebene Genitivform zeigt, dass das "e" der Nominativform in den anderen Kasus wegfällt.

Substantive a-Deklination Latein

Substantive folgen der a-Deklination, wenn sie mit der Genitivendung "-ae" vermerkt sind. Die a-Deklination sieht wie folgt aus:

KasusSingularPlural
Nominativgloria (Ruhm)glori-ae
Genitivglori-aeglori-arum
Dativglori-aeglori-is
Akkusativglori-amglori-as
Ablativglori-aglori-is

Substantive, die der a-Deklination folgen, sind in der Regel feminin. Die einzige Ausnahme stellen Personen- und Berufsbezeichnungen dar. Dabei richten sie sich nach dem natürlichen Geschlecht:

incola, ae (Einwohnerin, aber auch Einwohner)

poeta, ae (Dichter)

Es gibt auch Substantive, die eine männliche und weibliche Form besitzen und dementsprechend der o- oder a-Deklination folgen:

dominus, i (Herr)

domina, ae (Herrin)

filius, i (Sohn)

filia, ae (Tochter)

Im Lateinischen ist das maskuline Genus dominierend. Das bedeutet, dass Personengruppen, die aus allen Geschlechtern bestehen, maskulin sind. Das wird häufig erst im Satzkontext deutlich:

Incolae novi in urbem commigrant.

(Die neuen Einwohner siedeln in die Stadt über.)

Lucia et Remus benivoli sunt.

(Lucia und Remus sind freundlich.)

An der Deklination der Adjektive in den beiden Beispielsätzen ist erkennbar, dass bei Personen ein maskulines Genus gilt, sobald eine Person mit natürlichem männlichem Geschlecht darunter ist. Das liegt daran, dass das Genus Maskulinum ursprünglich für Personen jeden natürlichen Geschlechts galt. Das Femininum kam wahrscheinlich erst später dazu.

In der Erklärung "Satzglieder Latein" erfährst Du mehr über die Bedeutung des Genus im Satzkontext. Schau Dir auch die Erklärung "Genus Latein" für mehr Informationen an.

Latein Substantive – 3. Deklination

Die sogenannte 3. Deklination umfasst genaugenommen drei Deklinationsarten, deren Endungen jedoch sehr ähnlich sind:

  • konsonantische Deklination

  • i-Deklination

  • gemischte Deklination

Alle drei Arten sind im Wörterbuch an der Genitivendung "-is" zu erkennen.

Konsonantische Deklination Substantive Latein

Die größte Deklinationsart ist die konsonantische Deklination. Ihr folgen Substantive aller Genera.

Dabei ist die Deklination von maskulinen und femininen Substantiven identisch, im Neutrum gibt es hingegen kleine Veränderungen:

KasusMaskulinum + FemininumNeutrum
SingularPluralSingularPlural
Nominativvox (Stimme)voc-estempus (Zeit)tempor-a
Genitivvoc-isvoc-umtempor-istempor-um
Dativvoc-ivoc-ibustempor-itempor-ibus
Akkusativvoc-emvoc-estempustempor-a
Ablativvoc-evoc-ibustempor-etempor-ibus

Wie bei der o-Deklination sind die Suffixe von Nominativ und Akkusativ im Neutrum gleich.

Latein i-Deklination Substantive

Zur i-Deklination zählen nur wenige Substantive. Das sind hauptsächlich neutrale Substantive mit den Endungen "-ar", "-e" oder "-al". Zudem gibt es sieben feminine Substantive, die der i-Deklination folgen. Sie enden im Nominativ Singular ebenfalls auf "-is".

KasusFemininumNeutrum
SingularPluralSingularPlural
Nominativsitis (Durst)sit-esanimal (Tier)animal-ia
Genitivsit-issit-iumanimal-isanimal-ium
Dativsit-isit-ibusanimal-ianimal-ibus
Akkusativsit-imsit-esanimalanimal-ia
Ablativsit-isit-ibusanimal-ianimal-ibus

Gemischte Deklination Substantive Latein

Die gemischte Deklination hingegen betrifft nur maskuline und feminine Substantive. Sie erhält ihren Namen daher, dass sie Suffixe der konsonantischen Deklination und der i-Deklination kombiniert: Im Genitiv Plural erhalten Substantive der gemischten Deklination die Endung "-ium" wie in der i-Deklination. Alle anderen Suffixe gleichen denen der konsonantischen Deklination:

urbs, urbis, urbi, urbem, urbe

urbes, urbium, urbibus, urbes, urbibus

Welche Substantive welcher Unterart der 3. Deklination folgen, kannst Du folgendermaßen herausfinden:

  • neutrale Substantive mit den Nominativendungen "-ar", "-e" oder "-al" folgen der i-Deklination
  • alle anderen neutralen Substantive gehören zur konsonantischen Deklination
  • feminine und maskuline Substantive, deren Wortstamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet, folgen der gemischten Deklination
  • feminine und maskuline Substantive, die im Nominativ und Genitiv die gleiche Silbenzahl haben, folgen ebenfalls der gemischten Deklination
  • sieben feminine Substantive mit der Nominativendung "-is" gehören zudem zur i-Deklination

Für die Adjektive gibt es ebenfalls die o-, a- und die dritte Deklination. Schau Dir in der Erklärung "Adjektive deklinieren Latein" an, inwiefern sie sich von der Deklination der Substantive unterscheiden.

Substantive e-Deklination Latein

Das Merkmal für die e-Deklination ist die Genitivendung "-ei". Mit Ausnahme des Wortes dies (Tag), das maskulin ist, sind alle Substantive der e-Deklination feminin.

KasusSingularPlural
Nominativspes (Hoffnung)sp-es
Genitivsp-eisp-erum
Dativsp-eisp-ebus
Akkusativsp-emsp-es
Ablativsp-esp-ebus

Du musst darauf achten, dass Du Substantive der e- und o-Deklination im Genitiv Singular nicht verwechselst. Merke Dir deshalb immer die Angabe in Deinem Vokabelverzeichnis:

dei: deus, i m.

rei: res, rei f.

Die Nominativendung "-es" im Singular ist ein weiteres Indiz für die e-Deklination.

Substantive u-Deklination Latein

Die Substantive der u-Deklination sind hauptsächlich maskulin und besitzen wie die Substantive der o-Deklination im Nominativ Singular die Endung "-us". Eindeutig erkennen kannst Du sie daran, dass sie auch im Genitiv Singular auf "-us" enden:

KasusSingularPlural
Nominativcasus (Fall)cas-us
Genitivcas-uscas-uum
Dativcas-uicas-ibus
Akkusativcas-umcas-us
Ablativcas-ucas-ibus

Die Endung "-us" wird im Nominativ Singular mit kurzem "u" gesprochen. In den anderen Formen wird das "u" zur Unterscheidung lang ausgesprochen.

Es gibt wenige feminine Substantive, die der u-Deklination folgen. Diese werden wie die maskulinen Substantive dekliniert. Die noch selteneren neutralen Substantive werden so dekliniert:

cornu, cornus, cornui, cornu, cornu

cornua, cornuum, cornibus, cornua, cornibus

Vokativ und Lokativ

Im Lateinischen gibt es zwei weitere Kasus, die selten in Deklinationstabellen aufgeführt werden. Das liegt daran, dass sich ihre Formen kaum von den anderen unterscheiden.

Der Vokativ wird zur direkten Anrede verwendet. Er ist bis auf eine Ausnahme identisch mit dem Nominativ. Eine eigene Vokativ-Endung haben Substantive der o-Deklination, die im Nominativ Singular auf "-us" und "-ius" enden:

magus – mage

filius – fili

Der Lokativ ist ein alter Kasus, der eine Ortsangabe darstellt. Er begegnet Dir heute nur noch bei den Namen von Städten und kleinen Inseln, die nach der o- und a-Deklination dekliniert werden. Zudem bei den Worten domus (Haus) und rus (Feld). Er ist mit dem Genitiv Singular identisch:

domus – domi

Roma – Romae

In den Fällen, in denen der Lokativ nicht gebraucht wird, wird der Ablativus loci verwendet.

Beim Ablativus loci handelt es sich um eine Kasusfunktion. Du kannst mehr darüber in der Erklärung "Ablativ Latein" erfahren.

Latein Substantive Deklination - Das Wichtigste

  • Deklination (Latein) Erklärung: Bei der Deklination werden Nomen in ihrer Form nach den Merkmalen Kasus, Numerus und Genus verändert. So können sie sich in einem Satz an andere Nomen und Verben anpassen.
  • o Deklination (Latein): Das Merkmal für die o-Deklination ist die Genitivendung "-i". Sie betrifft nur maskuline und neutrale Substantive.
  • Substantive a Deklination (Latein): Substantive der a-Deklination sind meistens feminin und mit der Genitivendung "-ae" gekennzeichnet.
  • (Latein) Substantive 3. Deklination: Die 3. Deklination umfasst drei Unterarten: konsonantische Deklination (Substantive Latein), (Latein) i-Deklination Substantive und die gemischte Deklination. Alle Substantive der 3. Deklination haben die Genitivendung "-is".
  • e Deklination (Latein): Der e-Deklination folgen feminine Substantive mit der Endung "-ei" im Genitiv Singular.
  • u Deklination (Latein): Das Kennzeichen der u-Deklination ist das Suffix "-us" im Genitiv Singular.

Nachweise

  1. Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Latein Substantive Deklination

Die Deklination im Lateinischen sind eindeutig an der Endung des Genitiv Singular erkennbar, die im Wörterbuch angegeben sind.

Es gibt fünf lateinische Deklinationsklassen:

  1. a-Deklination 

  2. o-Deklination 

  3. dritte Deklination (konsonantische, gemischte und i-Deklination) 

  4. e-Deklination 

  5. u-Deklination

Im Lateinischen funktioniert die Deklination auf fünf verschiedene Weisen. Diese fünf Deklinationsklassen haben verschiedene Deklinationsendungen.

Die o-Deklination ist eindeutig an der Genitivendung "-i" zu erkennen, die im Wörterbuch angegeben ist.

Substantive, die nach der 3. Deklination dekliniert werden, sind an der Genitivendung "-is" zu erkennen.

Finales Latein Substantive Deklination Quiz

Latein Substantive Deklination Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche drei Deklinationen versteht man unter der 3. Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

die konsonantische Deklination, die i-Deklination und die gemischte Deklination

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennt man Substantive, die zur konsonantischen Deklination gehören?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie enden im Nominativ auf einen Konsonanten bzw. enden im Genitiv Singular auf -is.

Frage anzeigen

Frage

Welche Substantive gehören zur gemischten Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Substantive, die auf -is oder -es enden, oder deren Stamm mit zwei Konsonanten enden.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich die Endungen der konsonantischen und gemischten Deklination voneinander?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Genitiv Plural ist die Endung der gemischten Deklination wie in der i-Deklination ein -ium.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Deklination gehört das folgende Substantiv an?

miles, militis (M.)

Antwort anzeigen

Antwort

konsonantische Deklination

Frage anzeigen

Frage

Welcher Deklination gehört das folgende Substantiv an?

turris, turris (F.)

Antwort anzeigen

Antwort

i-Deklination

Frage anzeigen

Frage

Welcher Deklination gehört das folgende Substantiv an?

febris, febris (F.)

Antwort anzeigen

Antwort

gemischte Deklination

Frage anzeigen

Frage

Welcher Deklination gehört das folgende Substantiv an?

rex, regis (M.)

Antwort anzeigen

Antwort

konsonantische Deklination

Frage anzeigen

Frage

Welcher Deklination gehört das folgende Substantiv an?

princeps, principis (M.)

Antwort anzeigen

Antwort

konsonantische Deklination

Frage anzeigen

Frage

Welcher Deklination gehört das folgende Substantiv an?

securis, securis (F.)

Antwort anzeigen

Antwort

gemischte Deklination

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

orator, oratoris (M.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular:

Nominativ: orator

Genitiv: oratoris

Dativ: oratori

Akkusativ: oratorem

Ablativ: oratore

Vokativ: orator


Plural

Nominativ: oratorus

Genitiv: oratorum

Dativ: oratoribus

Akkusativ: oratores

Ablativ: oratoribus

Vokativ: oratores

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

mater, matris (F.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: mater

Genitiv: matris

Dativ: matri

Akkusativ: matrem

Ablativ: matre

Vokativ: mater


Plural

Nominativ: matres

Genitiv: matrum

Dativ: matribus

Akkusativ: matres

Ablativ: matribus

Vokativ: matres

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

puppis, puppis (F.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: puppis

Genitiv: puppis

Dativ: puppi

Akkusativ: puppim

Ablativ: puppi

Vokativ: puppis


Plural

Nominativ: puppes

Genitiv: puppium

Dativ: puppibus

Akkusativ: puppes

Ablativ: puppibus

Vokativ: puppes

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

exemplar, exemplaris (N.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: exemplar

Genitiv: exemplaris

Dativ: exemplari

Akkusativ: exemplar

Ablativ: exemplari

Vokativ: exemplar


Plural

Nominativ: exemplaria

Genitiv: exemplarium

Dativ: exemplar

Akkusativ: exemplaria

Ablativ: exemplaribus

Vokativ: exemplaria

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

arbor, arboris (F.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: arbor

Genitiv: arboris

Dativ: arbori

Akkusativ: arborem

Ablativ: arbore

Vokativ: arbor


Plural

Nominativ: arbores

Genitiv: arborum

Dativ: arboribus

Akkusativ: arbores

Ablativ: arboribus

Vokativ: arbores

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

urbs, urbis (F.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: urbs

Genitiv: urbis

Dativ: urbi

Akkusativ: urbem

Ablativ: urbe

Vokativ: urbs


Plural

Nominativ: urbes

Genitiv: urbium

Dativ: urbibus

Akkusativ: urbes

Ablativ: urbibus

Vokativ: urbes

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

imber, imbris (M.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: imber

Genitiv: imbris

Dativ: imbri

Akkusativ: imbrem

Ablativ: imbre

Vokativ: imber


Plural

Nominativ: imbres

Genitiv: imbrium

Dativ: imbribus

Akkusativ: imbres

Ablativ: imbribus

Vokativ: imbres

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

civis, civis (F., M.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: civis

Genitiv: civis

Dativ: civi

Akkusativ: civem

Ablativ: cive

Vokativ: civis


Plural

Nominativ: cives

Genitiv: civium

Dativ: civibus

Akkusativ: cives

Ablativ: civibus

Vokativ: cives

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

altar, altaris (N.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: altar

Genitiv: altaris

Dativ: altari

Akkusativ: altar

Ablativ: altari

Vokativ: altar


Plural

Nominativ: altaria

Genitiv: altarium

Dativ: altaribus

Akkusativ: altaria

Ablativ: altaribus

Vokativ: altaria

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere:

libertas, libertatis (F.)

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: libertas

Genitiv: libertatis

Dativ: libertati

Akkusativ: libertatem

Ablativ: libertate

Vokativ: libertas


Plural

Nominativ: libertates

Genitiv: libertatum

Dativ: libertatibus

Akkusativ: libertates

Ablativ: libertatibus

Vokativ: libertates

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere: spes

Antwort anzeigen

Antwort

Singular 

Nominativ: spes

Genitiv: spei

Dativ: spei 

Akkusativ: spem 

Ablativ: spe


Plural 

Nominativ: spes

Genitiv: sperum 

Dativ: spebus

Akkusativ: spes

Ablativ: spebus

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere: facies

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: facies

Genitiv: faciei 

Dativ: faciei

Akkusativ: faciem

Ablativ: facie


Plural

Nominativ: facies

Genitiv: facierum

Dativ: faciebus

Akkusativ: facies

Ablativ: faciebus

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere: species

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: species

Genitiv: speciei

Dativ: speciei

Akkusativ: speciem

Ablativ: specie


Plural

Nominativ: species

Genitiv: specierum

Dativ: speciebus

Akkusativ: species 

Ablativ: speciebus

Frage anzeigen

Frage

Gehört donum der e-Deklination an?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Sind alle Substantive der e-Deklination Feminina?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, es gibt zwei Ausnahmen.

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? Die e-Deklination ist eine Deklination voller Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das Genus des Wortes dies, wenn es in der Bedeutung als "der Termin" auftritt?

Antwort anzeigen

Antwort

Feminin

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke: Das Hauptmerkmal der e-Deklination ist die Endung ___. 

Antwort anzeigen

Antwort

-es

Frage anzeigen

Frage

Gib die Form an: Genitiv Plural von meridies.

Antwort anzeigen

Antwort

meridierum 

Frage anzeigen

Frage

Gib die Form an: Ablativ Singular von res.

Antwort anzeigen

Antwort

re

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Nominativ Plural von cornu, cornus (n.).

Antwort anzeigen

Antwort

cornua

Frage anzeigen

Frage

Wenn der Genitiv Plural passus lautet, wie heißt die Grundform des Wortes im Nominativ Singular?

Antwort anzeigen

Antwort

passus

Frage anzeigen

Frage

Welches Genus hat manus (die Hand)?

Antwort anzeigen

Antwort

Femininum

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere: cursus (m.) (der Lauf).

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: cursus

Genitiv: cursus

Dativ: cursui

Akkusativ: cursum 

Ablativ: cursu


Plural

Nominativ: cursus

Genitiv: cursuum

Dativ: cursibus

Akkusativ: cursus

Ablativ: cursibus

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Akkusativ Plural von manus, manus (f.).

Antwort anzeigen

Antwort

manus

Frage anzeigen

Frage

Ordne die folgenden Formen ihrem jeweiligen Kasus zu: 

cornua, passui, domo.

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ Plural: cornua

Dativ Singular: passui

Ablativ Singular: domo

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere das Wort portus, portus (m.) (der Hafen). 

Antwort anzeigen

Antwort

Singular

Nominativ: portus

Genitiv: portus

Dativ: portui 

Akkusativ: portum

Ablativ: portu


Plural

Nominativ: portus

Genitiv: portuum

Dativ: portibus

Akkusativ: portus

Ablativ: portibus


Frage anzeigen

Frage

Welchen Genus hat cornu, cornua (das Horn)?

Antwort anzeigen

Antwort

Neutrum

Frage anzeigen

Frage

Die Form cornibus kann zwei Kasus angehören. Welche sind das?

Antwort anzeigen

Antwort

Dativ und Ablativ Plural

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Genitiv Plural von passus, passus (m.).

Antwort anzeigen

Antwort

passuum

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen Merkmalen verändern sich Substantive bei der Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Kasus, Numerus und Genus

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Suffix?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Suffix ist eine Silbe, die ans Ende eines Wortes angehängt wird. Sie dient der Bildung neuer Wortformen z.B. bei der Deklination.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre die Vokabelangabe im Wörterbuch am folgenden Beispiel:


vox, vocis f.

Antwort anzeigen

Antwort

vox: Nominativ Singular

vocis: Genitiv Singular

f.: Genus (Femininum)

Frage anzeigen

Frage

Wenn Du von einem Substantiv im _______ die Deklinationsendung streichst, erhältst Du den Wortstamm.

Antwort anzeigen

Antwort

Genitiv

Frage anzeigen

Frage

Nenne die fünf Deklinationsklassen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • o-Deklination
  • a-Deklination
  • 3. Deklination
  • e-Deklination
  • u-Deklination

Frage anzeigen

Frage

Welches Genus kommt fast nicht in der o-Deklination vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Femininum

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennst Du, dass ein Substantiv der a-Deklination folgt?

Antwort anzeigen

Antwort

an der Genitivendung "-ae"

Frage anzeigen

Frage

Welche Deklinationsklasse ist an der Genitivendung "-is" erkennbar?

Antwort anzeigen

Antwort

3. Deklination

Frage anzeigen

Frage

Welcher Deklinationsart folgt das Substantiv mare (Meer)?


mare, maris, mari, mare, mari

maria, marium, maribus, maria, maribus

Antwort anzeigen

Antwort

i-Deklination

Frage anzeigen

Frage

Mit Ausnahme des Wortes dies (Tag) sind alle Substantive der e-Deklination _______.

Antwort anzeigen

Antwort

feminin

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Latein Substantive Deklination
60%

der Nutzer schaffen das Latein Substantive Deklination Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration