StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Senator currit, dum Caesar orationem habet (Der Senator läuft, während Cäsar eine Rede hält) ist ein Beispiel für einen lateinischen Temporalsatz. Solche Temporalsätze werden auch "Adverbialsätze der Zeit" genannt und stammen vom lateinischen Wort tempus ("Zeit"). Diese Nebensätze geben Auskunft zum Beginn, Ende oder Dauer einer Handlung oder zu der (Un-)Gleichzeitigkeit der Handlung zu dem Geschehen im Hauptsatz an.Neben dem Temporalsatz…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenSenator currit, dum Caesar orationem habet (Der Senator läuft, während Cäsar eine Rede hält) ist ein Beispiel für einen lateinischen Temporalsatz. Solche Temporalsätze werden auch "Adverbialsätze der Zeit" genannt und stammen vom lateinischen Wort tempus ("Zeit"). Diese Nebensätze geben Auskunft zum Beginn, Ende oder Dauer einer Handlung oder zu der (Un-)Gleichzeitigkeit der Handlung zu dem Geschehen im Hauptsatz an.
Neben dem Temporalsatz gibt es noch viele weitere Satzarten im Lateinischen. Weitere Informationen zu den Satzarten findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Temporalsätze sind Nebensätze und geben genauere Auskunft zu
Ich bin aufgestanden, nachdem mein Wecker geklingelt hat.
Solche Temporalsätze können im Deutschen mit unterschiedlichen Subjunktionen eingeleitet werden.
Subjunktionen sind "Bindewörter", die Haupt- und Nebensatz verbinden.
Bindewörter, die zwei Hauptsätze miteinander verbinden, werden Konjunktionen genannt und Bindewörter, die Haupt- und Nebensatz verbinden, werden Subjunktionen genannt. Dadurch wird angegeben, dass nicht zwei gleichwertige Hauptsätze miteinander verbunden werden (cum "mit"), sondern dass der Nebensatz dem Hauptsatz untergeordnet ist (sub "unter").
Weitere Informationen findest Du in der Erklärung "Konjunktionen".
In der folgenden Tabelle siehst Du einige Subjunktionen, die Temporalsätze einleiten:
Latein | Deutsch |
cum | als, nachdem / zu der Zeit, wo / immer wenn |
postquam | nachdem |
ut | wie, sobald |
ubi | sobald, sowie, sooft |
simulac | sobald, sowie, sooft |
antequam / priusquam | ehe, bevor / damit nicht zuvor |
dum | während |
dum, donec, quoad | (solange) bis |
Im Zusammenhang mit diesen Subjunktionen gibt es einige Besonderheiten zu beachten, weshalb Dir im Folgenden die unterschiedlichen Arten der Kausalsätze vorgestellt werden.
Wird ein Nebensatz mit der Subjunktion cum eingeleitet, kann es sich um einen Temporalsatz handeln. Es wird unterschieden zwischen
Tatsächlich kann mit der Subjunktion cum auch unter anderem ein Kausalsatz oder ein Konzessivsatz eingeleitet werden. Weitere Informationen findest Du in den gleichnamigen Erklärungen.
Wenn das Verb im Nebensatz im Konjunktiv steht, kann die Subjunktion cum einen Temporalsatz einleiten und wird mit "als/nachdem" übersetzt. Die Übersetzung "als" wird verwendet, um eine Gleichzeitigkeit auszudrücken, wobei die Handlung im Nebensatz gleichzeitig zur Handlung im Hauptsatz stattfindet. Dafür steht das Verb im Nebensatz im Konjunktiv Imperfekt:
Cum in Italiam proficisceretur Caesar, Galbam domum misit.
(Als Cäsar nach Italien aufbrach, schickte er Galba nach Hause.)
In diesem Fall steht das Verb im Temporalsatz im Konjunktiv Imperfekt, weshalb die Handlung gleichzeitig zu der Handlung im Hauptsatz stattfindet. Steht der Temporalsatz hingegen im Konjunktiv Plusquamperfekt, so wird "nachdem" verwendet und eine Vorzeitigkeit ausgedrückt:
Vercingetorix cum ad suos redisset, proditionis insimulatus est.
(Nachdem Vercingetorix zu den Seinen zurückgekehrt war, wurde er des Verrats angeklagt.)
Weitere Informationen zum Konjunktiv Imperfekt und zum Konjunktiv Plusquamperfekt findest Du in den gleichnamigen Erklärungen.
Das cum temporale wird verwendet, um den Zeitpunkt einer einmaligen Handlung zu bestimmen. Steht das Verb des Nebensatzes, also im Indikativ, kann cum mit "zu der Zeit, wo" übersetzt werden:
Nunc vobis cessare videor, cum bella non gero.
(Ich scheine euch nun zu zögern, wo ich keine Kriege führe.)
Bei dieser Übersetzungsmöglichkeit steht meist im Hauptsatz schon ein Hinweis wie nunc (nun) oder eo tempore (zu dieser Zeit), dass es sich um ein cum temporale handelt.
Das cum iterativum wird verwendet, um sich wiederholende Vorgänge zu beschreiben. Auch das cum iterativum steht mit einem Indikativ und lässt sich mit "immer wenn" übersetzen:
Cum gubernatores delphinos se in portum conicientes viderunt, tempestatem significari putant.
(Immer wenn die Schiffsführer sehen, dass die Delfine dem Hafen zuschwimmen, glauben sie, dass dies Sturm bedeute.)
Wenn cum also mit Indikativ im Nebensatz steht, ergeben sich mehrere Übersetzungsmöglichkeiten. Am besten ist es, auf den Zusammenhang zu achten und die schönste und sinnvollste Übersetzung auszuwählen.
Die Subjunktion postquam bedeutet übersetzt "nachdem" und leitet somit immer einen Satz ein, dessen Handlung vor dem Geschehen im übergeordneten Satz stattgefunden hat:
Gladiator matrem suae salutem dicit postquam pugnam vicit.
(Der Gladiator übermittelt seiner Mutter einen Gruß, nachdem er den Kampf gewonnen hat.)
Wird ein Temporalsatz mit postquam eingeleitet, so steht das Verb dieses Temporalsatzes immer im Indikativ Perfekt.
Wenn die Subjunktionen ut, ubi und simulac mit dem Indikativ Perfekt stehen, so wird der Temporalsatz mit "sobald (als)" eingeleitet:
Ut ex pueris excessit Archias, se ad scribendi studium contulit.
(Sobald Archias aus dem Kindesalter heraus war, wandte er sich der Schriftstellerei zu.)
Daneben können diese Subjunktionen auch sich wiederholende Handlungen beschreiben. In einem solchen Fall werden sie mit "sobald/sowie/sooft" übersetzt:
Simulac rex re inflexit in dominatum iniustorem, fit continuo tyrannus.
(Sobald der König sich zu einer ziemlich ungerechten Herrschaft herbeilässt, wird aus ihm sofort ein Tyrann.)
Das lateinische Indikativ Perfekt kann hier mit deutschem Präsens wiedergegeben werden, da die Subjunktion "sobald" hier bereits eine Vorzeitigkeit ausdrückt.
Auch mit den Subjunktionen antequam und priusquam kann ein Temporalsatz eingeleitet werden. Wenn diese Subjunktionen mit einem Indikativ stehen, bedeuten sie übersetzt "ehe, bevor":
Antequam pro reo dicere instituo, pro me pauca dicam.
(Bevor ich mich anschicke, für den Angeklagten zu sprechen, will ich wenige Dinge für mich sagen.)
Stehen diese Subjunktionen jedoch mit einem Konjunktiv, so soll die Unmöglichkeit der Nebensatzhandlung ausgedrückt werden. Das bedeutet, dass "bevor" im Sinne von "ohne dass noch" übersetzt wird:
Opus omne prius est perfectum, quam intellegeretur ab hostibus castra muniri.
(Alle Arbeiten wurden fertig, bevor/ohne dass noch von den Feinden erkannt werden konnte, dass das Lager befestigt wurde.)
Stehen antequam oder priusquam mit Konjunktiv, lassen sie sich also entweder mit "bevor" oder mit "ohne dass noch" übersetzen.
Die Subjunktion dum bedeutet grundsätzlich "während". Dabei steht das Verb im "dum-Satz" im Indikativ Präsens und ist damit gleichzeitig zur Haupthandlung, auch wenn diese in der Vergangenheit stattfindet:
Dum haec a Caesare geruntur, Treveri Labiendum adoriri parabant.
(Während Cäsar hiermit beschäftigt war, rüsteten sich die Treverer zum Angriff auf Labienus.)
Hier muss bei der Übersetzung aufgepasst werden, dass die Gleichzeitigkeit ausgedrückt wird. Obwohl das Verb geruntur im Indikativ Präsens steht, muss es im Deutschen in der Vergangenheit übersetzt werden.
Daneben können dum, donec und quoad auch mit "(solange) bis" übersetzt werden. Dabei stehen die Verben des Temporalsatzes entweder im Indikativ oder im Konjunktiv:
De comitiis, donec rediit Marcellus, silentium fuit.
(Von den Komitien war Ruhe, bis Marcellus zurückkam.)
Exspecta, dum ipse te conveniam.
(Warte, bis ich dich selbst spreche.)
Besonders bei der Subjunktion dum ist es also hilfreich, bei der Übersetzung auf den Sachzusammenhang zu schauen!
Abschließend findest Du hier zum besseren Verständnis einige Beispielsätze:
Praedones tum, cum Pompeio bellum maritimum gerendum datum est, toto mari vagabantur.
(Damals, als Pompeius mit der Führung des Seeräuberkrieges betraut wurde, trieben sich auf dem ganzen Meer Piraten herum.)
Cum equites tela coniciebant, tum magno erat in periculo res.
(Immer wenn die Reiter ihre Geschosse schleuderten, dann war es höchst gefährlich.)
Postquam Caesarem vidit, Marcus fugit.
(Nachdem Marcus Cäsar gesehen hatte, floh er.)
Simulac Sulmonenses signa nostra viderunt, portas aperuerunt.
(Sobald die Einwohner von Sulmo unsere Zeichen gesehen haben, öffneten sie ihre Tore.)
Ante fulget quam tonat.
(Bevor es blitzt, donnert es.)
Dum haec aguntur, interea classis iam ad Siciliae litus pervenerat.
(Während dies getrieben wurde, hatte die Flotte inzwischen schon die Küste Siziliens erreicht.)
Einige Übungen zu den Temporalsätzen in Latein findest Du in den Karteikarten.
Temporalsätze sind Nebensätze, die Auskunft zum Beginn, Ende oder Dauer einer Handlung oder zu der (Un-)Gleichzeitigkeit der Handlung zu dem Geschehen im Hauptsatz geben.
Temporalsätze erkennt man an den Einleitewörtern (Subjunktionen), die Haupt- und Nebensatz verbinden. Einige solcher Subjunktionen sind etwa dum, postquam, antequam, donec oder cum.
Ein Beispiel für einen lateinischen Temporalsatz ist folgendes: Ante fulget quam tonat. (Bevor es blitzt, donnert es.)
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden