Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Präpositionen Latein

Du betrittst die faszinierende Welt der Präpositionen Latein und deren Verwendung in der Grammatik. Dieser umfassende Leitfaden liefert dir einen tiefen Einblick in die Regeln und Richtlinien, die für Präpositionen gelten. Hier findest du Ausführungen zu den lateinischen Präpositionen mit Ablativ und Akkusativ, sowie deren Einfluss auf andere Grammatikelemente. Zudem bieten hilfreiche Merksprüche eine nützliche Stütze für das Lernen. Mit dieser Einführung wird der bewusste Umgang mit Präpositionen Latein erleichtert.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Präpositionen Latein

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du betrittst die faszinierende Welt der Präpositionen Latein und deren Verwendung in der Grammatik. Dieser umfassende Leitfaden liefert dir einen tiefen Einblick in die Regeln und Richtlinien, die für Präpositionen gelten. Hier findest du Ausführungen zu den lateinischen Präpositionen mit Ablativ und Akkusativ, sowie deren Einfluss auf andere Grammatikelemente. Zudem bieten hilfreiche Merksprüche eine nützliche Stütze für das Lernen. Mit dieser Einführung wird der bewusste Umgang mit Präpositionen Latein erleichtert.

Was sind Präpositionen in der Lateinischen Grammatik?

Präpositionen sind in der lateinischen Grammatik unveränderliche Wörter, die den Bezug zwischen zwei Dingen oder Begriffen herstellen. Sie verbinden ein Subjekt mit einem weiteren Element im Satz und geben dabei ein räumliches, zeitliches oder kausales Verhältnis an.

Ein Spaziergang durch die Vielfalt lateinischer Präpositionen zeigt schnell, wie präzise und fundiert sie verschiedene Beziehungen innerhalb von Sätzen darstellen können. Zum Beispiel suggeriert die Präposition "in" - je nach Verwendung mit Akkusativ oder Ablativ - eine Bewegung zu oder eine Lage in etwas.
Akkusativinindicates motion towards
AblativinIndicates position or situation

Regeln und Richtlinien für Präpositionen Latein

Im Lateinischen unterscheidet man zwischen Präpositionen, die einen Akkusativ, einen Ablativ oder beide verlangen können. Darüber hinaus verhalten sich einige Präpositionen in bestimmten Kontexten atypisch und erfordern besondere Aufmerksamkeit.

Zum Beispiel kann die Präposition "sub" als "unter, während" mit Ablativ und als "unter, zu" mit Akkusativ übersetzt werden. Es ergeben sich also unterschiedliche Bedeutungen je nachdem, welcher Fall auf die Präposition folgt.
Akkusativsubunter, zu
Ablativsubunter, während

Ein Beispiel für die Verwendung finden wir im Satz "Kirche sub monte est" (Die Kirche liegt unterhalb eines Berges). Hier steht die Präposition "sub" mit dem Ablativ.

Mit einigen lateinischen Präpositionen wie "in", "sub", "super" und "pro" können sich durch den Kontext mehrere mögliche Bedeutungen ergeben. Es lohnt sich also, gründlich zu lernen und zu üben, um die unterschiedlichen Nuancen dieser facettenreichen Partikel zu meistern.

Es ist an dieser Stelle wichtig zu beachten, dass du manche Präpositionen wie "ante", "contra" und "pro" auf zwei verschiedene Weisen benutzen kannst. Deswegen solltest du dir sicher sein, wie sie sich auf den folgenden Kasus auswirken.

Präpositionen Latein Liste für einen schnellen Überblick

Verschaffe dir zunächst einen Überblick darüber, welche Präpositionen im Lateinischen häufig verwendet werden und mit welchen Fällen sie verbunden werden:
  • mit Akkusativ: ad (zu, an, bei), trans (über, jenseits), ante (vor), per (durch, hindurch)
  • mit Ablativ: a/ab (von, von ... her), ex/e (aus, aufgrund), palam (öffentlich), praeter (außer)
  • mit Akkusativ und Ablativ: in (in, auf, nach, gegen), sub (unter, während, bis zu), super (über, oberhalb, mehr als)

Präpositionen Latein: Ein kompletter Leitfaden

Fangen wir von Anfang an an. Die lateinischen Präpositionen sind unveränderliche Wörter, die eine Beziehung zwischen zwei Elementen in einem Satz herstellen. Sie bringen Feinheiten in das Satzgefüge und definieren komplexe Strukturen. Zum Beispiel, die Präposition ad wird im Lateinischen immer mit einem Akkusativ verwendet und kann auf Deutsch mit "zu", "an" oder "bei" übersetzt werden. Nimm den Satz "Veni ad villam." ("Ich bin zum Haus gekommen.") Hier wird die Präposition "ad" genutzt, um die Richtung der Bewegung auszudrücken. Anders sieht es bei der Präposition in aus, die je nach Kontext mit Akkusativ oder Ablativ verwendet wird. Mit dem Akkusativ gibt "in" eine Richtung an, z.B. "In urbem ambulamus." ("Wir gehen in die Stadt.") Im Gegensatz dazu drückt "in" mit dem Ablativ einen Ort aus: "In villa manemus." ("Wir bleiben im Haus.")

Ein weiteres Bespiel stellt die Präposition sub dar. Im Satz "Puer sub arbore sedet." ("Der Junge sitzt unter dem Baum.") weist sub auf den Ort des Jungen hin. Wird jedoch sub mit Akkusativ verwendet, wie in "Miles sub murum ambulat." ("Der Soldat geht unter die Mauer."), dann gibt es eine Bewegung an.

Die wichtigsten Präpositionen Latein nach Kategorien

Jede Präposition hat ihre eigene Verwendung und Nuance. Daher ist es wichtig, die Kategorien zu verstehen, in die sie eingeteilt werden können, sowie die spezifische Anwendung jeder Präposition. Um es dir einfach zu machen, sind hier die wichtigsten lateinischen Präpositionen nach Kategorien aufgelistet:
  • Räumliche Präpositionen: in, sub, super, trans, ad, prope, ante
  • Zeitliche Präpositionen: ante, post, intra
  • Ursächliche Präpositionen: propter, ob

Die räumlichen Präpositionen geben eine Ortsbestimmung an. Beispielsweise handelt es sich bei "in" um eine Präposition der Lage oder Richtung, welche die Frage "wo?" oder "wohin?" beantwortet.

Die zeitlichen Präpositionen können auf den Zeitpunkt oder die Dauer eines Geschehens hinweisen. So büßt die Präposition "post" in Aussagen wie "Post cenam ambulaverunt." ("Nach dem Essen sind sie spazieren gegangen.") den Zeitpunkt des Spaziergangs ein. Bei den ursächlichen Präpositionenwerden Gründe, Ursachen oder Anlässe ausgedrückt. "Propter" wird dabei oft mit dem Akkusativ verwendet, wie in dem Satz "Propter pugnam fugerunt." ("Sie flohen aufgrund der Schlacht.")

Präpositionen Latein Merkspruch zur besseren Erinnerung

Erfolgreiches Lernen, speziell von Sprachen, erfordert oft kreative Methoden und Eselsbrücken. Für das Einprägen der lateinischen Präpositionen können Merksprüche eine wirkungsvolle Hilfe sein. Ein guter Merkspruch kann dabei helfen, die Regeln und Nuancen der lateinischen Präpositionen besser zu verinnerlichen.

Hilfreiche Ratschläge für das Lernen von Präpositionen Latein

Um die lateinischen Präpositionen effizient zu lernen, ist es von Vorteil, wenn du dir ein strukturiertes Vorgehen aneignest. Im Folgenden findest du Ratschläge und Tipps, die dir beim Lernprozess helfen können.
  • Wiederholung: Eine konsequente Wiederholung ist wahrscheinlich die grundlegendste Methode des Vokabellernens. Durch regelmäßige und wiederholte Beschäftigung mit den lateinischen Präpositionen setzt der Prozess des Einprägens ein.
  • Kontext: Präpositionen in vollständigen und sinnvollen Sätzen zu lernen, statt einfach nur einzeln, hilft, sie besser zu verstehen und zu merken. Es macht einen großen Unterschied, ob du eine Präposition in einer realen Satzstruktur siehst oder lediglich als losgelöstes Wort.
  • Mnemotechniken: Indem du dir kreative und einprägsame Merksprüche für die verschiedenen Präpositionen und deren Gebrauch ausdenkst, kannst du dir das Lernen erheblich erleichtern. Versuche, die Merksprüche bunt, positiv und humorvoll zu gestalten, um sie emotional zu verankern.

Sprachwende gen einer Studie der Universität von Kalifornien beim Sprachenlernen spielt die Dichte der grauen Substanz im Hippocampus eine entscheidende Rolle. In dieser Gehirnregion sind Fähigkeiten wie das Gedächtnis und das Erlernen von Sprachen lokalisiert. Regelmäßiges Lernen kann dazu führen, dass diese Gehirnregion wächst und sich neue neuronale Verbindungen bilden. Das verbessert die Merkfähigkeit und das Sprachvermögen.

Präpositionen Latein Merkspruch: Beispiele und Anwendung

Ein Merkspruch, der beim Erlernen der lateinischen Präpositionen häufig genutzt wird, ist: "In Roma - in Rom, In Romam - nach Rom". Dieser Spruch kann helfen, sich zu merken, dass die Präposition "in" mit dem Ablativ (Roma) einen Ort angibt und mit dem Akkusativ (Romam) eine Bewegung anzeigt. Ein weiteres Beispiel ist der Merkspruch "Bei sub muss man ran, drunter nämlich dran!". Dieser Satz hilft dir, dich daran zu erinnern, dass die Präposition "sub" mit dem Akkusativ eine Bewegung anzeigt ("drunter nämlich ran"), während sie mit dem Ablativ eine Lage anzeigt ("Bei sub muss man ran").

Angewendet in Sätzen könnte das so aussehen: Beim Satz "Miles sub murum ambulavit." ("Der Soldat ging zur Mauer.") wird "sub" mit dem Akkusativ verwendet und zeigt eine Bewegung an, daher erinnert der Merkspruch "drunter nämlich ran". Im Gegensatz dazu wird im Satz "Puer sub arbore sedet." ("Der Junge sitzt unter dem Baum.") "sub" mit dem Ablativ verwendet und zeigt eine Lage an, daher erinnert der Merkspruch "Bei sub muss man ran".

Um das zu verdeutlichen, hier eine Tabelle, die die verschiedenen Verwendungen und die dazugehörigen Beispiele zusammenfasst:

PräpositionFallVerwendungBeispiel
inAblativOrtsangabeIn Roma
inAkkusativBewegungsangabeIn Romam
subAblativOrtsangabeSub arbore
subAkkusativBewegungsangabeSub murum
Diese Merksprüche helfen, den Unterschied zwischen den Fällen, in denen diese Präpositionen verwendet werden, deutlicher herauszustellen und zu verdeutlichen, welcher Fall für welche Situation verwendet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Merksätze nur eine Unterstützung sind und das regelmäßige Üben und Wiederholen nicht ersetzen können.

Vertiefung zu Präpositionen mit Ablativ Latein und Präpositionen mit Akkusativ Latein

Die lateinischen Präpositionen lassen sich hauptsächlich in zwei Kategorien einteilen: Präpositionen, die den Ablativ regieren, und Präpositionen, die den Akkusativ regieren. Es ist unerlässlich, zu wissen, welche Präposition welchen Fall verlangt, um korrekte Übersetzungen zu erstellen.

Der Ablativ ist ein Kasus, der in Latein oft zur Kennzeichnung einer abhängigen Ergänzung verwendet wird. Er zeichnet sich durch bestimmte Endungen aus und kann oft durch Voranstellen einer Präposition ins Deutsche übersetzt werden.

Der Akkusativ ist dagegen ein Kasus, der im Lateinischen hauptsächlich das direkte Objekt markiert. Er wird oft durch bestimmte Präpositionen angefordert und hat spezifische Endungen, die ihn kennzeichnen. Sie sind entscheidend, um den richtigen Sinn des Satzes zu erfassen.

Ablativ und Akkusativ: Präpositionen Latein in Aktion

Die lateinischen Präpositionen mit Ablativ und Akkusativ haben unterschiedliche Funktionen und werden in verschiedenen Kontexten verwendet. Während einige Präpositionen immer den Ablativ verlangen, erwarten andere immer den Akkusativ. Es gibt aber auch Präpositionen, die sowohl mit dem Ablativ als auch mit dem Akkusativ verwendet werden können. Je nach Zusammenhang werden diese entweder lokal, temporal oder kausal interpretiert. Beispielsweise verlangt die Präposition "a/ab" immer den Ablativ und drückt je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen aus. Im Satz "Puer a matre vocatur." ("Der Junge wird von der Mutter gerufen.") gibt sie den Urheber der Handlung an. Ebenso wird die Präposition "ad" immer mit dem Akkusativ verwendet. So kann sie im Satz "Eamus ad forum." ("Lasst uns zum Marktplatz gehen.") eine Richtung anzeigen. Die Präposition "in" hingegen kann sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Ablativ verwendet werden. Je nachdem verändert sich die Bedeutung: In Verbindung mit dem Akkusativ gibt sie die Richtung oder das Ziel an: "In villam ambulant." ("Sie gehen ins Haus.") Mit dem Ablativ dagegen gibt sie den Ort an: "In villa sedent." ("Sie sitzen im Haus.")

Übersicht: Latein Präpositionen mit Akkusativ und Ablativ

Eine sorgfältige Übersicht der lateinischen Präpositionen und ihrer Verwendung mit dem Akkusativ oder dem Ablativ kann dir helfen, ein tiefgreifendes Verständnis der lateinischen Sprache zu erlangen und möglichst genaue Übersetzungen zu erstellen. Hier ist ein zusammenfassender Überblick:
PräpositionFallBeispiel
a/abAblativa matre
postAkkusativpost prandium
inAblativ oder Akkusativin villa oder in villam
Vergiss nicht, dass der Kontext entscheidend ist, um die korrekte Rektion und Bedeutung der Präposition herauszufinden. Konsultiere bei Unsicherheiten immer ein zuverlässiges Wörterbuch oder eine Grammatik. Die Praxis macht natürlich den Meister! Übung und wiederholtes Anwenden des Gelernten sind von unschätzbarem Wert, um die lateinischen Präpositionen und ihre Verwendung mit dem Akkusativ oder Ablativ vollständig zu verstehen und zu beherrschen.

Präpositionen in Bezug zu anderen lateinischen Grammatikelementen

Die lateinische Sprache bietet eine Vielzahl von grammatischen Besonderheiten und Komplexitäten. Präpositionen spielen hierin eine entscheidende Rolle, da sie die Beziehungen zwischen den einzelnen Wörtern und Sätzen klären. Sie interagieren eng mit anderen grammatikalischen Elementen wie den Kasus, Verben und dem Gerundium, um nur einige zu nennen.

Präpositionen Latein Tabelle im Kontext

Um einen besseren Überblick über das Zusammenspiel von Präpositionen mit anderen lateinischen Grammatikelementen zu erhalten, kann eine Tabelle für die Präpositionen Latein hilfreich sein. Diese zeigt, welche Präposition mit welchem Kasus verwendet wird und in welchem Kontext sie typischerweise eingesetzt werden. Die folgenden Tabellen bieten eine Übersicht über die häufigsten Präpositionen und ihren Kasusgebrauch:

PräpositionKasusBeispiel
a/abAblativa villa
adAkkusativad villam
inAblativ oder Akkusativin villa / in villam
subAblativ oder Akkusativsub villa / sub villam
cumAblativcum villa
ex/eAblative villa
Darüber hinaus ist es interessant zu sehen, wie Präpositionen die Bedeutung von Verben beeinflussen können. Beispielsweise kann das Verb 'curro' ('ich laufe') seine Bedeutung dramatisch verändern, je nachdem, welche Präposition es begleitet:
Verb + PräpositionÜbersetzung
Curro ad villamIch laufe zum Haus
Curro in villamIch renne ins Haus
Curro sub villamIch laufe unter das Haus
Curro cum fratreIch laufe mit meinem Bruder

Es gilt zu beachten, dass einige lateinische Verben in der Regel immer mit bestimmten Präpositionen koexistieren. Diese werden als "Verba Präpositionalia" bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist das Verb "confido in", das immer mit der Präposition "in" verwendet wird.

Latein Präpositionen mit Genitiv und Gerundium mit Präpositionen Latein

Ein besonderer Fall stellt die Kombination von Präpositionen mit dem Genitiv dar. Obwohl die meisten Präpositionen in Latein den Akkusativ oder Ablativ regieren, gibt es einige Ausnahmen, die mit dem Genitiv stehen. Diese Präpositionen sind 'causa' (wegen), 'gratia' (um zu, wegen), und 'tenus' (bis zu). Hier einige Beispiele:
  • descendi causa mei
  • amor tui gratia
  • baculum tenus manus
Darüber hinaus ist das Gerundium in der lateinischen Grammatik ein Verbalsubstantiv, das sich in vielen Aspekten wie ein Neutrum der a/o-Deklination verhält. Es hat keinen Nominitav und wird oft von Präpositionen begleitet. Man könnte es mit dem englischen "ing" vergleichen, zum Beispiel in "reading" oder "writing". Hier einige Beispiele für Präpositionen mit Gerundium:
  • ad scribendum
  • in scribendo
Jedoch können diese Strukturen oft durch den Gerundivgebrauch vermieden werden, da dieser Stil als eleganter gilt. All diese Kombinationen machen die lateinische Sprache vielfältig und präzise und ermöglichen es, viele Bedeutungsnuancen zu vermitteln. Die Arbeit mit Präpositionen erfordert ebenso viel Aufmerksamkeit und Übung wie jedes andere grammatikalische Element. Mit stetigem Einsatz und Wiederholung wirst du jedoch immer sicherer in der Verwendung der Präpositionen und ihrer Kombinationen. Es lohnt sich, den Fokus auf Präpositionen zu legen und sie mit all ihren Funktionen und Interaktionen zu erlernen.

Präpositionen Latein - Das Wichtigste

  • Präpositionen können je nach Fall verschiedene Bedeutungen haben, beispielsweise "sub" in Verbindung mit Ablativ und Akkusativ.
  • Präpositionen in Latein können in räumliche, zeitliche und ursächliche unterteilt werden.
  • Merksprüche können helfen, die Verwendung von Präpositionen in Latein zu memorieren.
  • Es ist wichtig, zu wissen, welche Präposition welchen Kasus (Ablativ oder Akkusativ) erfordert, um die korrekte Bedeutung im Satz zu verstehen.
  • Einige Präpositionen können sowohl mit Ablativ als auch mit Akkusativ verwendet werden, je nach Kontext verändert sich dadurch die Bedeutung.
  • Besondere Aufmerksamkeit erfordern Präpositionen in Kombination mit anderen grammatikalischen Elementen wie Verben oder dem Gerundium.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Präpositionen Latein

Die häufigsten Präpositionen, die im Ablativ stehen, sind: "a/ab" (von), "cum" (mit), "de" (von, über), "e/ex" (aus), "prae" (vor), "pro" (für, anstelle von), "sine" (ohne) und "in" (in, auf).

Die sechs Fälle in Latein heißen Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ und Vokativ.

Die lateinische Präposition "in" kann sowohl mit dem Ablativ als auch mit dem Akkusativ stehen.

Im Lateinischen gibt es eine Vielzahl von Präpositionen. Einige der häufigsten sind: "ad" (zu), "ab" (von), "cum" (mit), "in" (in/auf), "ex" (aus), "per" (durch), "pro" (für), "sine" (ohne), "sub" (unter) und "super" (über).

Finales Präpositionen Latein Quiz

Präpositionen Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie übersetzen wir in, wenn es mit dem Ablativ einhergeht?

Antwort anzeigen

Antwort

in, an, auf, bei, innerhalb . . . von

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ex villa

Antwort anzeigen

Antwort

aus dem Haus heraus

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

post aedificia

Antwort anzeigen

Antwort

hinter den Gebäuden

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

post portam

Antwort anzeigen

Antwort

hinter der Tür

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht sine einher?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Ablativ

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht inter einher? 


Antwort anzeigen

Antwort

mit dem Akkusativ

Frage anzeigen

Frage

Wie entscheiden wir, ob wir e/a oder ex/ab benutzen? 


Antwort anzeigen

Antwort

Vor einem Konsonanten benutzen wir e/a, vor einem Vokal ex/ab.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

In villa est.

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ist im Haus.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht e/ex einher?


Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Ablativ

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

post villam

Antwort anzeigen

Antwort

hinter dem Haus

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht ante einher? 


Antwort anzeigen

Antwort

mit dem Akkusativ

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ad villas

Antwort anzeigen

Antwort

zu den Häusern

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht cum einher?


Antwort anzeigen

Antwort

mit dem Ablativ

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ante templum

Antwort anzeigen

Antwort

vor dem Tempel

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Besonderheit der Präposition causa?

Antwort anzeigen

Antwort

Causa geht mit dem Genitiv einher und steht immer hinter dem Bezugswort. 


Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

cum amico

Antwort anzeigen

Antwort

zusammen mit einem Freund

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

sine pugnis

Antwort anzeigen

Antwort

ohne Kämpfe

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

cum Romanis

Antwort anzeigen

Antwort

mit den Römern

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

In villam properat.

Antwort anzeigen

Antwort

Sie eilt ins Haus.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht per einher? 


Antwort anzeigen

Antwort

mit dem Akkusativ

Frage anzeigen

Frage

Was sind Präpositionen in der lateinischen Grammatik?

Antwort anzeigen

Antwort

Präpositionen sind in der lateinischen Grammatik unveränderliche Wörter, die den Bezug zwischen zwei Dingen oder Begriffen herstellen. Sie verbinden ein Subjekt mit einem weiteren Element im Satz und geben dabei ein räumliches, zeitliches oder kausales Verhältnis an.

Frage anzeigen

Frage

Was zeigt die lateinische Präposition "in" an, wenn sie mit Akkusativ oder Ablativ verwendet wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Präposition "in" suggeriert, wenn sie mit Akkusativ verwendet wird, eine Bewegung zu etwas. Bei Verwendung mit Ablativ, deutet sie auf eine Lage in etwas hin.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Präpositionen im Lateinischen, die mit dem Akkusativ verbunden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Präpositionen, die im Lateinischen mit dem Akkusativ verbunden werden, sind ad (zu, an, bei), trans (über, jenseits), ante (vor) und per (durch, hindurch).

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die wichtigsten lateinischen Präpositionen nach Kategorien aufgeteilt und was bedeuten sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Räumliche Präpositionen (wie in, sub, trans) geben den Ort an. Zeitliche Präpositionen (wie ante, post) weisen auf den Zeitpunkt oder die Dauer eines Ereignisse hin. Ursächliche Präpositionen (wie propter, ob) drücken Gründe, Ursachen oder Anlässe aus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Techniken können dir helfen, Lateinische Präpositionen besser zu lernen?

Antwort anzeigen

Antwort

Techniken die helfen können, sind konsequente Wiederholung, das Lernen der Präpositionen in Kontext durch vollständige, sinnvolle Sätze und die Verwendung von Mnemotechniken wie kreativen, einprägsamen Merksprüchen.

Frage anzeigen

Frage

Wie hilft der Merkspruch "In Roma - in Rom, In Romam - nach Rom" den Gebrauch der lateinischen Präposition "in" zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Dieser Merkspruch hilft dir zu erinnern, dass die Präposition "in" mit dem Ablativ (Roma) einen Ort angibt (in Rom) und mit dem Akkusativ (Romam) eine Bewegung anzeigt (nach Rom).

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die lateinischen Präpositionen hauptsächlich unterteilt und warum ist diese Einteilung wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die lateinischen Präpositionen werden hauptsächlich in Präpositionen, die den Ablativ regieren und solche, die den Akkusativ regieren unterteilt. Diese Unterscheidung ist wichtig, um genaue Übersetzungen in Latein zu erstellen.

Frage anzeigen

Frage

Was drückt die lateinische Präposition "a/ab" aus und welchen Fall verlangt sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die lateinische Präposition "a/ab" verlangt immer den Ablativ und sie drückt je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen aus. Zum Beispiel kann sie den Urheber einer Handlung angeben, wie im Satz "Puer a matre vocatur."

Frage anzeigen

Frage

Welche Präposition in latein wird zusammen mit dem Genitiv verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt einige Präpositionen in Latein, die den Genitiv regieren, darunter 'causa' (wegen), 'gratia' (um zu, wegen), und 'tenus' (bis zu).

Frage anzeigen

Frage

Was sind "Verba Präpositionalia" in Latein?

Antwort anzeigen

Antwort

In lateinischen "Verba Präpositionalia" sind Verben, die in der Regel mit bestimmten Präpositionen koexistieren. Ein Beispiel ist das Verb "confido in", das immer mit der Präposition "in" verwendet wird.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind Präpositionen in der lateinischen Grammatik?

Was zeigt die lateinische Präposition "in" an, wenn sie mit Akkusativ oder Ablativ verwendet wird?

Was sind die wichtigsten Präpositionen im Lateinischen, die mit dem Akkusativ verbunden werden?

Weiter

Karteikarten in Präpositionen Latein30

Lerne jetzt

Wie übersetzen wir in, wenn es mit dem Ablativ einhergeht?

in, an, auf, bei, innerhalb . . . von

Übersetze:

ex villa

aus dem Haus heraus

Übersetze:

post aedificia

hinter den Gebäuden

Übersetze:

post portam

hinter der Tür

Mit welchem Kasus geht sine einher?

Mit dem Ablativ

Mit welchem Kasus geht inter einher? 


mit dem Akkusativ

Mehr zum Thema Präpositionen Latein

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration