StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Bestimmt bist Du im Lateinunterricht schon mit dem Hilfsverb esse (sein) in Berührung gekommen. Die Formen dieses Hilfsverbes sind unregelmäßig, sie müssend daher auswendig gelernt werden. Außerdem kannst Du mit diesen auch die Formen des unregelmäßigen Verbes posse (können) lernen, in dem sich nämlich esse wiederfindet.Weitere Informationen zur Bildung von posse findest Du in der gleichnamigen Erklärung.Obwohl alle Formen von esse unregelmäßig…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenBestimmt bist Du im Lateinunterricht schon mit dem Hilfsverb esse (sein) in Berührung gekommen. Die Formen dieses Hilfsverbes sind unregelmäßig, sie müssend daher auswendig gelernt werden. Außerdem kannst Du mit diesen auch die Formen des unregelmäßigen Verbes posse (können) lernen, in dem sich nämlich esse wiederfindet.
Weitere Informationen zur Bildung von posse findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Obwohl alle Formen von esse unregelmäßig gebildet werden, gibt es eine gute Nachricht: Das Verb esse hat wie das deutsche “sein“ keine Passivformen. Du musst Dich also lediglich mit der Bildung von esse im Aktiv beschäftigen.
Da esse keine Formen im Passiv bilden kann, gibt es im Lateinischen auch keine Passivformen vom Verb posse (können).
Zunächst erhältst Du einen Überblick über die Bildung von esse in den Zeiten, in denen die regelmäßigen lateinischen Verben mit dem Präsensstamm gebildet werden. Durch die unregelmäßigen Formen hat das Verb esse aber keinen Präsensstamm, weshalb Du diese folgenden einzelnen Formen am besten auswendig lernst.
In der folgenden Tabelle findest Du die Präsensformen von esse im Indikativ und im Konjunktiv:
Indikativ | Konjunktiv | |
1. Person Singular | sum | sim |
2. Person Singular | es | sis |
3. Person Singular | est | sit |
1. Person Plural | sumus | simus |
2. Person Plural | estis | sitis |
3. Person Plural | sunt | sint |
Die folgende Tabelle zeigt den Indikativ und Konjunktiv Imperfekt vom Hilfsverb esse:
Indikativ | Konjunktiv | |
1. Person Singular | eram | essem |
2. Person Singular | eras | esses |
3. Person Singular | erat | esset |
1. Person Plural | eramus | essemus |
2. Person Plural | eratis | essetis |
3. Person Plural | erant | essent |
Da es keinen Konjunktiv Futur gibt, findest Du in dieser Tabelle die Formen des Futur I von esse:
Indikativ | |
1. Person Singular | ero |
2. Person Singular | eris |
3. Person Singular | erit |
1. Person Plural | erimus |
2. Person Plural | eritis |
3. Person Plural | erunt |
Es gibt tatsächlich einen Perfektstamm von esse, mit dem die restlichen Formen (Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II) gebildet werden können. Dieser Perfektstamm lautet “fu-“. An diesen Stamm kannst Du dann die Endungen hängen. In den Zeiten, die mit dem Perfektstamm gebildet werden, ist esse also regelmäßig.
Im Indikativ Perfekt und dem Konjunktiv Perfekt werden die jeweils typischen Perfektendungen an den Perfektstamm “fu-“ gehängt:
Indikativ | Konjunktiv | |
1. Person Singular | fu-i | fu-erim |
2. Person Singular | fu-isti | fu-eris |
3. Person Singular | fu-it | fu-erit |
1. Person Plural | fu-imus | fu-erimus |
2. Person Plural | fu-istis | fu-eritis |
3. Person Plural | fu-erunt | fu-erint |
Auch im Plusquamperfekt erfolgt die Bildung regelmäßig. Im Konjunktiv Plusquamperfekt werden an den Perfektstamm die Silben “-isse-“ eingeschoben und anschließend die Personalendung angehängt. Im Indikativ hingegen werden die Silben “-era-“ und anschließend die Personalendung angehängt.
Indikativ | Konjunktiv | |
1. Person Singular | fu-era-m | fu-isse-m |
2. Person Singular | fu-era-s | fu-isse-s |
3. Person Singular | fu-era-t | fu-isse-t |
1. Person Plural | fu-era-mus | fu-isse-mus |
2. Person Plural | fu-era-tis | fu-isse-tis |
3. Person Plural | fu-era-nt | fu-isse-nt |
Vielleicht kommt Dir die Endung “-eram“ beim Indikativ Plusquamperfekt bekannt vor. Das liegt daran, dass es sich dabei um die Form von esse im Indikativ Imperfekt handelt, die an den Perfektstamm angehängt werden. So kannst Du Dir diese Endungen also auch merken: Perfektstamm + Indikativ Imperfekt von esse.
Auch das Futur II gibt es nur im Indikativ. Es wird auch regelmäßig gebildet, indem nämlich in der 1. Person Singular “-ero“ und in allen anderen Personen “-eri-“ + Personalendung angehängt wird:
Indikativ | |
1. Person Singular | fu-ero |
2. Person Singular | fu-eri-s |
3. Person Singular | fu-eri-t |
1. Person Plural | fu-eri-mus |
2. Person Plural | fu-eri-tis |
3. Person Plural | fu-eri-nt |
Der Imperativ ist die Befehlsform der Verben. Mit diesem Modus fordert man andere auf, etwas zu tun. Es wird unterschieden zwischen dem Imperativ I und dem Imperativ II.
Der Imperativ I wird für direkte Befehle und Aufforderungen benutzt und heißt auch "spezieller Imperativ". Du kannst diesen Imperativ I daran erkennen, dass Personen immer direkt damit angesprochen werden. Es gibt ihn also nur in der 2. Person Singular (du) und Plural (ihr). In der folgenden Tabelle findest Du die Formen des Imperativ I:
Singular | Plural | |
2. Person | es | este |
3. Person | - | - |
Non aggressor es!
(Sei kein Angreifer!)
Non resoni este!
(Seid nicht laut!)
Der Imperativ II wird auch Imperativ Futur Latein oder "genereller Imperativ" genannt. Er begegnet Dir häufig bei Aussagen mit allgemeiner Gültigkeit wie Vorschriften und Gesetzen und bei Befehlen, die unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden sollen.
Singular | Plural | |
2. Person | esto | estote |
3. Person | esto | sunto |
Bei der Übersetzung ins Deutsche nutzt Du am besten die konjugierte Form von "sollen":
Sunto tacere!
(Sie sollen schweigen!)
Esto pius!
(Du/Er soll(st) fromm sein!)
Zudem bilden viele andere romanischen Sprachen ihre Formen des unregelmäßigen Verbs "sein" ähnlich, wie z. B. im Spanischen oder Französischen.
Latein | Spanisch | Französisch |
sum | soy | suis |
es | eres | es |
est | es | est |
sumus | somos | sommes |
estis | sois | êtes |
sunt | son | sont |
Esse ist das häufigste und wichtigste unregelmäßige Verb im Lateinischen. So hat dieses Hilfsverb auch einige andere Verwendungen und “hilft“ auch bei der Bildung von Passivformen, die im Aktiv mit dem Präsensstamm gebildet werden. Bei den Zeiten, die im Aktiv mit dem Perfektstamm gebildet werden (also Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II), erfolgt die Bildung im Passiv mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und einer Form von esse:
Perfekt Aktiv: laudavi
Perfekt Passiv: laudatus, -a, -um sum
Wie Du am obigen Beispiel schon gesehen hast, wird der Indikativ Perfekt Passiv mit dem PPP und esse im Indikativ Präsens Aktiv gebildet. Für die Bildung des Konjunktiv Perfekt Passiv folgt auf das PPP der Konjunktiv Präsens Aktiv von esse.
Konjunktiv Perfekt Aktiv: laudaverim
Konjunktiv Perfekt Passiv: laudatus, -a, -um sim
Weitere Informationen zur Perfektbildung findest Du in der Erklärung zum Perfektstamm im Passiv.
Der Indikativ Plusquamperfekt Passiv wird mit dem PPP und dem Indikativ Imperfekt von esse gebildet:
Indikativ Plusquamperfekt Aktiv: laudaveram
Indikativ Plusquamperfekt Passiv: laudatus, -a, -um eram
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv hingegen wird mit dem PPP und dem Konjunktiv Imperfekt von esse gebildet:
Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv: laudavissem
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv: laudatus, -a, -um essem
Abschließend bleibt noch die Form des Futur II, welches nur im Indikativ existiert. Hierbei wird im Passiv die Form von esse im Futur I an das PPP angehängt:
Futur II Aktiv: laudavero
Futur II Passiv: laudatus, -a, -um ero
Weitere Informationen zur Bildung des Futur II Passiv findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Außerdem gibt es einige Verben, die mit esse gebildet werden, wofür meistens eine Präposition vor esse gestellt wird. Diese Verben werden "Komposita" genannt. Diese Bezeichnung kommt vom Verb componere (zusammenstellen), da die Präpositionen mit esse zusammengestellt werden. Die Stammformen der Verben werden grundsätzlich wie esse gebildet:
Infinitiv | Präsens | Perfekt | Übersetzung |
abesse | absum | afui | abwesend sein |
adesse | adsum | adfui | anwesend sein, helfen |
deesse | desum | defui | fehlen |
inesse | insum | infui | innewohnen, darin sein |
interesse | intersum | interfui | dabei sein, teilnehmen |
obesse | obsum | offui | hinderlich sein, schaden |
praeesse | praesum | praefui | an der Spitze stehen, leiten |
prodesse | prosum | profui | nützen, helfen |
superesse | supersum | superfui | übrig sein, überleben |
Bei der Konjugation dieser Komposita verändert sich die Form von esse nicht. Es kann jedoch sein, dass Teile der Präposition in den unterschiedlichen Stammformen weggelassen werden, sodass diese Komposita genau gelernt werden sollten.
Esse gehört zu den unregelmäßigen Konjugationen, wie auch ire oder posse. Diese wird teilweise auch als nichtvokalische Konjugation bezeichnet.
Esse ist der Präsens Infinitiv des Verbes “sein“ im Lateinischen. Es ist ein unregelmäßiges Verb, weshalb die Konjugation am besten auswendig gelernt werden sollte.
Der Imperativ I von esse lautet im Singular es und im Plural este. Der Imperativ II von esse lautet in der 2. und 3. Person Singular esto, in der 2. Person Plural estote und in der 3. Person Plural sunto.
Der Perfektstamm von esse ist “fu-“. An diesen Stamm werden die Personalendungen für das Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II gehängt. Diese Zeiten werden also regelmäßig gebildet.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.