Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Plusquamperfekt Latein

In diesem Artikel vertiefst du dein Wissen zum Thema Plusquamperfekt Latein. Du begibst dich auf eine spannende Reise durch die lateinische Grammatik und erkundest dabei sowohl die Definition und Anwendung des Plusquamperfekts als auch dessen Endungen. Du erhältst einen tieferen Einblick in die Verwendung in der Praxis durch Beispiele und Übungsaufgaben. Des Weiteren wird das Plusquamperfekt im Konjunktiv und seine…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Plusquamperfekt Latein

Plusquamperfekt Latein

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel vertiefst du dein Wissen zum Thema Plusquamperfekt Latein. Du begibst dich auf eine spannende Reise durch die lateinische Grammatik und erkundest dabei sowohl die Definition und Anwendung des Plusquamperfekts als auch dessen Endungen. Du erhältst einen tieferen Einblick in die Verwendung in der Praxis durch Beispiele und Übungsaufgaben. Des Weiteren wird das Plusquamperfekt im Konjunktiv und seine Funktion im Passiv aufgeschlüsselt. Schließlich erfährst du mehr über die Formen des Plusquamperfekts in Latein sowie über dessen passive Form. So bereitest du dich umfassend auf den sicheren Gebrauch des Plusquamperfekts in Latein vor.

Einführung in das Plusquamperfekt Latein

Das Plusquamperfekt, in der lateinischen Grammatik oft als Praeteritum Plusquamperfectumbezeichnet, ist eine der Vergangenheitsformen in der lateinischen Sprache. Es spielt eine zentrale Rolle im Verständnis historischer Texte und literarischer Werke. Verglichen mit der Gegenwart oder dem Imperfekt, das die vergangene Handlung als noch laufend oder gerade abgeschlossen darstellt, drückt das Plusquamperfekt im Lateinischen eine Handlung aus, die bereits vor einem zurückliegenden Zeitpunkt abgeschlossen war. Du wirst feststellen, dass das Plusquamperfekt im Lateinischen nicht unbedingt schwer zu bilden ist. Es erfordert vor allem ein Verständnis seiner Anwendung und der Verwendung von Endungen, was weiter unten in der Übersicht über das Plusquamperfekt im Lateinischen detailliert vorgestellt wird.

Als Beispiel zum Plusquamperfekt nimm einmal an, du möchtest ausdrücken, dass ein Held ein Schwert geschwungen hatte, bevor er den Drachen besiegte. Die Aussage "Der Held hatte das Schwert geschwungen" wäre im Lateinischen im Plusquamperfekt formuliert.

Definition und Anwendung des Plusquamperfekt Latein

Das Plusquamperfekt bezeichnet in der lateinischen Grammatik eine Vergangenheitsform, die ausdrückt, dass eine Handlung bereits vor einem anderen, vergangenen Zeitpunkt vollendet war. Es wird hauptsächlich in erzählenden Texten verwendet, um zeitliche Verhältnisse zu klären.

Die Bildung des Plusquamperfekts im Lateinischen erfolgt durch Anhängen bestimmter Endungen an den Perfektstamm des Verbs. Vor diesem Perfektstamm steht das Hilfsverb "esse" (gewesen sein) im Imperfekt.

Zum Beispiel würde das Verb "amare" (lieben) im Plusquamperfekt zu "amaveram" (ich hatte geliebt) werden. Du siehst, dass die Endung "-am" angehängt wird, was auf das Plusquamperfekt hinweist. Das Voranstellen des Hilfsverbs "esse" im Imperfekt (also "eram") wird hier in der Endung repräsentiert.

Plusquamperfekt Latein Tabelle

Um dir die Sache mit den Endungen im Plusquamperfekt im Lateinischen zu erleichtern, schau dir die folgende Tabelle an. Wichtig ist hier wieder, dass diese Endungen an den Perfektstamm des jeweiligen Verbs angehängt werden.
PersonEndungBeispiel mit "amare"
ich-eramamaveram
du-erasamaveras
er/sie/es-eratamaverat
wir-eramusamaveramus
ihr-eratisamaveratis
sie-erantamaverant

Viele Schüler haben im Anfang Schwierigkeiten, das Plusquamperfekt zu lernen und zu benutzen. Eine gute Methode, mit der du üben kannst, ist, Sätze aus der Gegenwart ins Plusquamperfekt zu setzen. Nimm hierfür zunächst einfache Sätze mit Verben, deren Perfektform du gut kennst. Mit der Zeit wirst du merken, wie du immer sicherer wirst im Umgang mit dem Plusquamperfekt in Latein.

Plusquamperfekt Endungen Latein

Nun wissen wir, dass die Bildung des Plusquamperfekts im Lateinischen durch Hinzufügen bestimmter Endungen an den Perfektstamm erfolgt. Diese Endungen sind beim Plusquamperfekt immer gleich, unabhängig davon, um welches Verb es sich handelt. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung:

Im Plusquamperfekt werden immer die Endungen-eram (1. Person Singular),-eras (2. Person Singular),-erat (3. Person Singular),-eramus (1. Person Plural),-eratis (2. Person Plural),und -erant (3. Person Plural)an den Perfektstamm des jeweiligen Verbs angehängt.

Nicht vergessen: Vor den Endungen steht immer der Perfektstamm des Verbs. Also, wenn du das nächste Mal eine lateinische Textpassage liest und ein Verb auf "-eram", "-eras", "-erat", "-eramus", "-eratis" oder "-erant" endet, weißt du, dass du es mit dem Plusquamperfekt zu tun hast.

Ein praktisches Beispiel: Wenn du die Form "videram" siehst, weißt du jetzt, dass es sich um das Plusquamperfekt des Verbs "videre" (sehen) handelt und dass es "ich hatte gesehen" bedeutet.

Plusquamperfekt Latein Verwendung

Das Plusquamperfekt im Lateinischen beschreibt Aktionen, die bereits abgeschlossen waren, bevor ein weiterer vergangener Zeitpunkt oder eine andere vergangene Aktion stattfand. Es repräsentiert demnach die vorvergangene Zeit und wird hauptsächlich verwendet, um zeitliche Abfolgen darzustellen. Daher ist das Plusquamperfekt häufig in Erzählungen und Geschichten zu finden, die in der Vergangenheit spielen. Die Verwendung des Plusquamperfekts erfordert das Verständnis für den Kontext der Aktion, insbesondere ist die Kenntnis der Reihenfolge der Ereignisse von Bedeutung. Daher ist es unerlässlich, den Text sorgfältig zu lesen und den zeitlichen Ablauf der Ereignisse zu verstehen, bevor du das Plusquamperfekt verwendest.In erzählenden Texten, Geschichten und Märchen ist das Plusquamperfekt im Lateinischen sehr gebräuchlich, um die chronologische Abfolge der Ereignisse darzustellen. Es wird verwendet, um Aktionen zu beschreiben, die vor einem vergangenen Zeitpunkt abgeschlossen waren. Die Verwendung des Plusquamperfekts ist in der lateinischen Sprache außerdem immer ein starkes Signal dafür, dass das Erzählte aus der Perspektive der Vergangenheit dargestellt wird. Dies ist besonders wichtig, um zu verstehen, aus welcher Perspektive die Geschichte erzählt wird. Ein weiterer Aspekt, den du beachten solltest, ist, dass das Plusquamperfekt oft nach bestimmten Konjunktionen wie "postquam", "ut" oder "antequam" steht. Diese Konjunktionen geben an, dass ein bestimmtes Ereignis passiert ist, bevor ein anderes stattfand.

Es ist sehr hilfreich, die Konzepte des Plusquamperfekts im Lateinischen mit dem deutschen Pendant, dem Plusquamperfekt, zu vergleichen. Beide Zeitformen haben dieselbe Funktion: Sie drücken eine Handlung aus, die vor einem anderen vergangenen Ereignis abgeschlossen war. Du könntest beim Lernen daran denken: "Was du im Deutschen mit dem Plusquamperfekt ausdrückst, drückst du im Lateinischen ebenso aus."

Was die Verwendung des Plusquamperfekts anbelangt, so bleibt zu sagen, dass das beherrschende Element immer die genaue Kenntnis und Verständnis der Abfolge der Ereignisse ist. Nur so kannst du diese vielseitige Vergangenheitsform angemessen verwenden.

Plusquamperfekt Latein Beispiel

Schauen wir uns einige konkrete Beispiele für das Plusquamperfekt in der Lateinischen Sprache an. Die folgenden Sätze sollen das Verständnis vertiefen und das entwickelte Wissen über das Plusquamperfekt im Lateinischen anwenden.

In dem Satz "Postquam Romam veni, hostes viceram" - Nachdem ich nach Rom gekommen bin, hatte ich die Feinde besiegt." sieht man eine typische Anwendung des Plusquamperfekts. Das Verb "viceram" (ich hatte besiegt) steht im Plusquamperfekt, da diese Aktion vor dem Verlassen Roms (veni) abgeschlossen war.

Ein anderes Beispiel bietet der Satz : "Antequam ad theatrum venisti, ludus inceperat" - Bevor du ins Theater gekommen bist, hatte das Spiel begonnen." Auch hier steht das Verb "inceperat" (es hatte begonnen) im Plusquamperfekt, da das Spiel bereits begonnen hatte, bevor die Person ins Theater kam. Beide Beispiele zeigen, wie das Plusquamperfekt verwendet wird, um die Abfolge der Ereignisse in der Vergangenheit korrekt darzustellen.

Latein Konjunktiv Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt im Konjunktiv bildet in der lateinischen Grammatik eine spezielle Vergangenheitsform und wird verwendet, um hypothetische oder irreale Situationen zu beschreiben, die vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit liegen. Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird gebildet, indem man die entsprechende Endung des Imperfekts Konjunktiv des Hilfsverbs "esse" an den Perfektstamm des Verbs anhängt.

Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird gebildet, indem man die Endungen -issem, -isses, -isset, -issemus, -issetis, -issent an den Perfektstamm des Verbs anhängt.

Hier ist eine Übersicht zur Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt für alle Personen Singular und Plural:
PersonEndungBeispiel mit "amare"
ich-issemamavissem
du-issesamavisses
er/sie/es-issetamavisset
wir-issemusamavissemus
ihr-issetisamavissetis
sie-issentamavissent

Siehst du ein Verb, das auf "-issem", "-isses", "-isset", "-issemus", "-issetis" oder "-issent" endet, so handelt es sich um eine Form des Konjunktiv Plusquamperfekt. Beispielsweise würde die Form "amavisset" bedeuten "er/sie/es hätte geliebt".

Konjunktiv Plusquamperfekt passiv Latein Funktion

In der lateinischen Sprache gibt es ebenso das Plusquamperfekt Passiv im Konjunktiv. Auch hier wird wieder der Perfektstamm des Verbs verwendet, jedoch gefolgt von den passiven Endungen des Konjunktiv Imperfekt von "esse".

Die Endungen des Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Lateinischen sind: -us essem, -us esses, -us esset, -i essemus, -i essetis und -i essent.

Im Verb "amatus esset", welches "er wäre geliebt worden" bedeutet, erkennst du so den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. "Amatus" ist der Perfektstamm und "esset" die passende Konjunktiv Imperfekt Endung von "esse".

Die Funktion des Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv ist ähnlich zur des Konjunktiv Plusquamperfekt aktiv. Auch hier geht es darum, hypothetische Handlungen in der Vergangenheit auszudrücken. Der Unterschied liegt jedoch in der Aktionsform: Während das Aktiv eine Handlung bezeichnet, die vom Subjekt ausgeht, bezeichnet das Passiv eine Handlung, die auf das Subjekt wirkt.

Der Konjunktiv Plusquamperfekt ist eine komplexe, aber wesentliche Zeitform im Kontext der lateinischen Grammatik. Es ist wichtig, die diversen Anwendungsbereiche und Formen dieser Zeitform zu verstehen, um lateinische Texte präzise zu lesen und zu interpretieren. Um das Konzept des Konjunktiv Plusquamperfekts zu festigen, ist regelmäßiges Üben unabdingbar.

Plusquamperfekt Latein - Das Wichtigste

  • Plusquamperfekt Latein: Form der Vergangenheit in der lateinischen Sprache, die eine bereits vor einem zurückliegenden Zeitpunkt abgeschlossene Handlung ausdrückt.
  • Endungen im Plusquamperfekt Latein: "-eram", "-eras", "-erat", "-eramus", "-eratis" und "-erant", welche an den Perfektstamm des jeweiligen Verbs angehängt werden.
  • Plusquamperfekt Latein Beispiel: "amaveram" (ich hatte geliebt), wobei "amav-" der Perfektstamm und "-eram" die Plusquamperfekt-Endung darstellt.
  • Verwendung von Plusquamperfekt im Latein: hauptsächlich in erzählenden Texten zur Klärung zeitlicher Verhältnisse.
  • Konjunktiv Plusquamperfekt in der lateinischen Grammatik: Vergangenheitsform, die hypothetische oder nicht realisierbare Handlungen, Gefühle oder Wünsche zum Ausdruck bringt; Endungen sind "-issem", "-isses", "-isset", "-issemus", "-issetis", und "-issent".
  • Passive Form des Plusquamperfekts: Kombination aus Perfektstamm und Imperfekt von "esse" in der passiven Form; Endungen sind "-us eram", "-us eras", "-us erat", "-i eramus", "-i eratis", "-i erant".

Häufig gestellte Fragen zum Thema Plusquamperfekt Latein

Das Plusquamperfekt im Lateinischen wird im Deutschen meist mit der Vorvergangenheit übersetzt, also mit "hatte ... gemacht" oder "war ... gewesen". Es drückt eine in der Vergangenheit abgeschlossene Handlung aus.

Das Plusquamperfekt im Lateinischen wird gebildet, indem man das Partizip Perfekt (PPP) und die entsprechende Form von "esse" (sein) im Imperfekt verwendet. Beispielsweise wäre die Plusquamperfekt-Form von "amare" (lieben) "amaveram" (ich hatte geliebt).

Finales Plusquamperfekt Latein Quiz

Plusquamperfekt Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lautet die 2. Person Plural von facere im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

feceratis

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 1. Person Singular von laudare im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

laudaveram

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 1. Person Plural von saepire im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

saepseramus

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 3. Person Plural von vivere im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

vixerant

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 2. Person Singular von fugere im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

fugeras

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 3. Person Singular von dare im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

dederat

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Erkennungssilben des Indikativ Plusquamperfekt Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

-era-

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Stamm wird der Indikativ Plusquamperfekt Aktiv gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Perfektstamm

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Mater ceciderat.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mutter war gefallen.

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere alere im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

alueram

alueras

aluerat

alueramus

alueratis

aluerant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere audire im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

audiveram

audiveras

audiverat

audiveramus

audiveratis

audiverant

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

amicueram

Antwort anzeigen

Antwort

ich war eingewickelt

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

cecideramus

Antwort anzeigen

Antwort

wir waren gefallen

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

cupiverant

Antwort anzeigen

Antwort

sie hatten verlangt

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

manseras

Antwort anzeigen

Antwort

du warst geblieben

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

tonuerat

Antwort anzeigen

Antwort

es hatte gedonnert

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Puella oratorem viderat.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Mädchen hatte den Redner gesehen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Ad forum ieram, quod Falvia me invitaverat.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich bin zum Markt gegangen, weil Flavia mich eingeladen hatte.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

In hortum fueram.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich war im Garten gewesen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Lacrimavit, quod imperator se ceperat.

Antwort anzeigen

Antwort

Er hat geweint, weil der Imperator ihn gefangen hatte.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 1. Person Singular von dare im Plusquamperfekt Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

datus, -a, um eram

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 2. Person Plural von explere im Plusquamperfekt Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

expleti, -ae, -a eratis

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 3. Person Singular von obicere im Plusquamperfekt Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

obiectus, -a, -um erat

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 1. Person Plural von allegere im Plusquamperfekt Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

allecti, -ae, -a eramus

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 2. Person Singular von amicire im Plusquamperfekt Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

amictus, -a, -um eras

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die 3. Person Plural von adigere im Plusquamperfekt Passiv?

Antwort anzeigen

Antwort

adacti, -ae, -a erant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere vincire im Plusquamperfekt Passiv!

Antwort anzeigen

Antwort

vinctus, -a, -um eram

vinctus, -a, -um eras

vinctus, -a, -um erat

vincti, -ae, -a eramus

vincti, -ae, -a eratis

vincti, -ae, -a erant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere addere im Plusquamperfekt Passiv!

Antwort anzeigen

Antwort

additus, -a, -um eram

additus, -a, -um eras

additus, -a, -um erat

additi, -ae, -a eramus

additi, -ae, -a eratis

additi, -ae, -a erant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere rapere im Plusquamperfekt Passiv!

Antwort anzeigen

Antwort

raptus, -a, -um eram

raptus, -a, -um eras

raptus, -a, -um erat

rapti, -ae, -a eramus

rapti, -ae, -a eratis

rapti, -ae, -a erant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere devovere im Plusquamperfekt Passiv!

Antwort anzeigen

Antwort

devotus, -a, -um eram

devotus, -a, -um eras

devotus, -a, -um erat

devoti, -ae, -a eramus

devoti, -ae, -a eratis

devoti, -ae, -a erant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere iuvare im Plusquamperfekt Passiv!

Antwort anzeigen

Antwort

iutus, -a, -um eram

iutus, -a, -um eras

iutus, -a, -um erat

iuti, -ae, -a eramus

iuti, -ae, -a eratis

iuti, -ae, -a erant

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Canis lavatus erat.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hund war gewaschen worden.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Cleopatra ab Caesare amata erat.

Antwort anzeigen

Antwort

Kleopatra war von Caesar geliebt worden.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Controversia ab vicinis audita erat.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Streit war von den Nachbarn gehört worden.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Domus aedificatum erat.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Haus war gebaut worden.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Sculptura operta erat.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Skulptur war bedeckt worden.

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Form von esse wird der Indikativ Plusquamperfekt Passiv gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Imperfekt

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Cupitus erat.

Antwort anzeigen

Antwort

Es war gewünscht worden.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Visus eras.

Antwort anzeigen

Antwort

Du warst gesehen worden.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Vetitum erat.

Antwort anzeigen

Antwort

Es war verkauft worden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Erkennungssilbe des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

-isse-

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen hat der Konjunktiv Plusquamperfekt im Hauptsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

  • unerfüllbarer Optativ der Vergangenheit
  • Irrealis

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere delere im Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

delevissem

delevisses

delevisset

delevissemus

delevissetis

delevissent

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere vocare im Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

vocavissem

vocavisses

vocavisset

vocavissemus

vocavissetis

vocavissent

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere saevire im Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

saeviissem

saeviisses

saeviisset

saeviissemus

saeviissetis

saeviissent

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere vendere im Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

vendidissem

vendidisses

vendidisset

vendidissemus

vendidissetis

vendidissent

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere abicere im Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

abiecissem

abiecisses

abiecisset

abiecissemus

abiecissetis

abiecissent

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere domare im Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

domuissem

domuisses

domuisset

domuissemus

domuissetis

domuissent

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere vovere im Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

vovissem

vovisses

vovisset

vovissemus

vovissetis

vovissent

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere iacere im Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

iecissem

iecisses

iecisset

iecissemus

iecissetis

iecissent

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Plusquamperfekt Latein
60%

der Nutzer schaffen das Plusquamperfekt Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration