Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Konjunktion Latein

Rufus et Claudia gaudent.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Konjunktion Latein

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Rufus et Claudia gaudent.

(Rufus und Claudia freuen sich.)

In diesem Beispielsatz kannst Du eine Konjunktion auf Latein erkennen: et. Konjunktionen verbinden zwei Sätze oder Satzglieder miteinander. Es gibt beiordnende und unterordnende Konjunktionen auf Latein. Zu wissen, welche Konjunktionen in welchem Fall verwendet werden, kann Dir bei der Übersetzung helfen.

Latein Konjunktionen – Übersicht

Das Wort "Konjunktion" kommt von dem lateinischen Substantiv coniunctio ("Verbindung") beziehungsweise von dem Verb coniungere, das "verbinden" bedeutet. Wie bereits erwähnt, verbinden Konjunktionen also Sätze miteinander. Sie gehören zu der Wortartengruppe der Partikel und sind nicht deklinierbar.

Deklinieren meint das formale Verändern von Nomen nach ihren Merkmalen (z. B. Numerus und Genus). Mehr darüber kannst Du in der Erklärung "Formenlehre" erfahren.

Konjunktion Beispiele Latein und Subjunktion Latein

Es gibt zwei verschiedene Arten vom Konjunktionen: beiordnende Konjunktionen (Konjunktionen) und unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen) auf Latein.

Zur besseren Unterscheidung für den Überbegriff wird auch das Wort "Junktion" statt Konjunktion verwendet.

Die beiordnenden Konjunktionen verbinden zwei gleichwertige Sätze oder Satzteile miteinander. Ein Beispiel für diese Konjunktion auf Latein siehst Du hier:

Romani urbem petunt et incolas expellunt.

(Die Römer greifen die Stadt an und vertreiben die Einwohner.)

Außerdem gibt es die unterordnenden Konjunktionen, die Nebensätze einleiten, und auch Subjunktionen genannt werden.

Marius Cordulam orat, ut ad cenam veniat.

(Marius bittet Cordula, dass sie zum Essen kommt.)

Latein Konjunktionen erkennen

Bis auf wenige Ausnahmen kannst Du Konjunktionen in Latein gut erkennen, da sie nicht mit anderen Wörtern verwechselbar sind. Sie sehen auch immer gleich aus, da sie nicht dekliniert werden können.

Beiordnende Konjunktionen Latein

Beiordnende Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze oder zwei gleichrangige Nebensätze. Hier siehst Du die häufigsten beiordnenden Konjunktionen auf Latein und ihre deutsche Übersetzung:

LateinDeutsch
etund
acund
atqueund
-queund
et ... etsowohl ... als auch
autoder
veloder
aut ... autentweder ... oder
vel ... velentweder ... oder

Im folgenden Beispiel werden zwei Hauptsätze mit einer beiordnenden Konjunktion verbunden:

Marcus hic habitat et Cecilia ibi habitat.

(Marcus wohnt hier und Cecilia wohnt dort.)

Unterordnende Konjunktionen Latein

Unterordnende Konjunktionen werden auch Subjunktionen genannt. Der Begriff stammt von dem lateinischen Wort subiunctio, das mit "Unterordnung" oder "Anfügung" übersetzt werden kann.

Subjunktionen leiten unterschiedliche Nebensatzarten ein, was zum inhaltlichen Verständnis bei der Übersetzung nützlich sein kann.

Im folgenden Beispiel siehst Du einen Kausalsatz mit der Konjunktion quia:

Domum eo, quia pervesperi est.(Ich gehe nach Hause, weil es spät abends ist.)

Manche Subjunktionen werden nur in bestimmten Fällen verwendet und geben daher auch einen Hinweis auf Tempus (Zeitform) und Modus (Aussageart).

Wenn Du mehr über Tempus und Modus erfahren willst, schau Dir gern die Erklärung "Formenlehre" oder die einzelnen Erklärungen zu Modus und Tempus an.

Bei den Subjunktionen gibt es die Unterordnung 1. Grades, wobei der untergeordnete Nebensatz von einem Hauptsatz abhängig ist. Außerdem gibt es die Unterordnung 2. Grades. Bei dieser Unterordnung ist der Nebensatz von einem übergeordneten Nebensatz abhängig:


Imperator custodiam relinquit, ut pontem, qui expugnavit, defensatur.

(Der Feldherr lässt einen Wachposten zurück, um die Brücke, die er eingenommen hat, zu bewachen.)

Hauptsatz: Imperator custodiam relinquit.

Nebensatz (Finalsatz): ut pontem defensatur

Nebensatz (Relativsatz): qui expugnavit

Der zweite Nebensatz wird mit einem Relativpronomen eingeleitet, das sich auf ein Wort im ersten Nebensatz bezieht. Dadurch ist der zweite Nebensatz dem ersten untergeordnet. Dass es sich bei dem ersten Nebensatz nicht um einen gleichrangigen Hauptsatz handelt, kannst Du an der Subjunktion ut erkennen.

Mehr über die Hierarchie von Sätzen kannst Du in der Erklärung "Hauptsatz Nebensatz Latein" erfahren.

Die Subjunktionen der Temporalsätze

Temporalsätze geben zeitliche Verhältnisse an – lso genauere Auskunft zu dem Beginn, Ende, Dauer oder der Gleichzeitigkeit oder Ungleichzeitigkeit eines Geschehens im Hauptsatz:

Gladiator matrem suae salutem dicit postquam pugnam vicit.

(Der Gladiator übermittelt seiner Mutter einen Gruß, nachdem er den Kampf gewonnen hat.)

In der folgenden Tabelle siehst Du einige Subjunktionen, die Temporalsätze einleiten:

LateinDeutsch
postquam (+ Indikativ Perfekt)nachdem
antequam (+ Indikativ Präsens/Futur II)ehe, bevor
antequam (+ Konjunktiv)damit nicht zuvor
dum (+ Indikativ Präsens)während
cum (+ Konjunktiv)als, nachdem
ut (+ Indikativ)wie, sobald
priusquam (+ Konjuktiv/Indikativ) irgendjemand, irgendeiner

Die Subjunktionen der Kausalsätze

Kausalsätze geben Informationen zum Grund oder der Ursache des Geschehens im Hauptsatz. Die folgenden Fragen werden beantwortet: "Wieso?", "Weshalb?", "Warum?", "Aus welchem Grund?", "Weswegen?"

Im Deutschen werden diese Sätze mit "da", "weil" oder "wegen" eingeleitet. Im Lateinischen gibt es drei Subjunktionen, die mit "da/weil/wegen" übersetzt werden können:

LateinDeutsch
quia (+ Indikativ)da, weil, wegen
quod (+ Indikativ)da, weil, wegen
cum (+ Konjunktiv)da, weil, wegen

Im Beispiel siehst Du einen Kausalsatz mit der Subjunktion quia:

Circinaeus amat Claudia, quia iuvenis pulchraque est.

(Circinaeus liebt Claudia, weil sie jung und schön ist.)

Die Subjunktionen der Konzessivsätze

Konzessivsätze geben einen Gegengrund oder eine Einschränkung zum Geschehen im Hauptsatz an. Der Nebensatz gibt also einen Gegengrund an, der Hauptsatz beschreibt ein Geschehen, das nicht oder anders als erwartet eintritt.

Im folgenden Beispiel stellt der letzte Gliedsatz einen Konzessivsatz dar:

Paupertas si malum est, mendicus beatus esse nemo potest, quamvis sit sapiens.

(Wenn Armut ein Übel ist, kann kein Bettler glücklich sein, obwohl er weise ist.)

Im Lateinischen gibt es noch zwei weitere Subjunktionen, die ebenfalls mit "obwohl" übersetzt werden können:

LateinDeutsch
quamquam (+ Konjunktiv)obwohl, obgleich
cum (+ Konjunktiv)obwohl, obgleich
quamvis (+ Konjuktiv/Indikativ)obwohl, obgleich

In den Tabellen hast Du bereits gesehen, dass manche Subjunktionen mit bestimmten Modi (Indikativ oder Konjunktiv) zusammen stehen. Nebensätze stehen im Lateinischen häufig im Konjunktiv, werden im Deutschen allerdings als Indikativ übersetzt. Manchmal hängt die Bedeutung einer Subjunktion damit zusammen, in welchem Modus der Nebensatz steht.

In den Erklärungen zu den einzelnen Nebensatzarten erfährst Du auch, in welchem Modus sie stehen können.

Die Subjunktionen der Finalsätze

Mit Finalsätzen werden Zwecke, Absichten oder Ziele angegeben. Die Fragen dazu sind: "Wozu?", "Zu welchem Zweck?", "Mit welcher Absicht?".

Im Beispiel siehst Du einen Finalsatz, der mit der Subjunktion ut eingeleitet wird:

Marius Cordulam orat, ut ad cenam veniat.

(Marius bittet Cordula, dass sie zum Essen kommt.)

Neben ut wird im Lateinischen die Subjunktion ne verwendet, die auch mit "damit" übersetzt werden kann:

LateinDeutsch
ut (+ Konjunktiv)damit
ne (+ Konjunktiv)damit

Die Subjunktionen der Konditionalsätze

Konditionalsätze geben eine Bedingung an und werden mit den Subjunktionen si (wenn) oder verneint mit nisi (wenn nicht) eingeleitet.

LateinDeutsch
siwenn
nisiwenn nicht

Das Beispiel zeigt einen Konditionalsatz, der mit nisi eingeleitet wird:

Nisi clamarent, fabulam audire possemus.

(Wenn sie nicht so schreien würden, könnten wir die Geschichte hören.)

Je nach Art des Konditionalsatzes (Realis, Potentialis oder Irrealis), wird entweder der Indikativ oder Konjunktiv benutzt. Der Beispielsatz ist ein Irrealis der Gegenwart, deshalb steht er im Imperfekt, wird aber als Präsens übersetzt. Die Folgerung wird wahrscheinlich nicht eintreten, sie ist also irreal.

Mehr zu diesem Thema findest Du in der Erklärung "Konditionalsatz Latein".

Die Subjunktionen der Konsekutivsätze

Konsekutivsätze beschreiben eine Folge der Handlung im Hauptsatz. Sie werden durch die Subjunktion ut, die mit ut non auch verneint werden kann, eingeleitet:

Tantum pluit, ut domicilium maneamus.

(Es regnet so viel, dass wir zu Hause bleiben.)

LateinDeutsch
ut (+ Konjunktiv)(so)dass
ut non (+ Konjunktiv)(so)dass nicht

Konjunktion Latein – Das Wichtigste

  • Latein Konjunktionen – Überblick: Konjunktionen verbinden zwei Sätze oder Satzglieder miteinander und sind nicht deklinierbar.
  • Beiordnende Konjunktionen auf Latein verbinden gleichrangige Sätze miteinander, z. B. zwei Hauptsätze.
  • Beiordnende Konjunktion Beispiele:
    • et (und)
    • aut (oder)
    • vel ... vel (entweder ... oder).
  • Unterordnende Konjunktionen werden auch Subjunktionen genannt und leiten untergeordnete Sätze ein. Sie verbinden meist Haupt- und Nebensatz.
  • Subjunktionen leiten unter anderem Temporalsätze, Kausalsätze, Konzessivsätze oder Finalsätze ein.
  • Beispiele für Subjunktionen sind: postquam (nachdem), quia (da, weil), quamquam (obwohl) und ut (damit).

Nachweise

  1. Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konjunktion Latein

Wörter, die Konjunktionen sind, sind z. B. et, ut, si oder quamquam.

Nebensatzkonjunktionen werden auch Subjunktionen genannt und leiten untergeordnete Nebensätze ein. (Beispiele: cum, ut, si, quia)

Eine beiordnende Konjunktionen verbindet zwei gleichwertige Sätze oder Satzglieder. Beispiele für beiordnende Konjunktionen sind et (und) und aut (oder).

Der Unterschied ist, dass Konjunktionen zwei gleichwertige Sätze oder Satzglieder verbinden und Subjunktionen zwei nicht gleichwertige Sätze wie Haupt- und Nebensatz.

Finales Konjunktion Latein Quiz

Konjunktion Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche zwei Arten von Konjunktionen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • beiordnende Konjunktionen
  • unterordnende Konjunktionen

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutungen hat cum?

Antwort anzeigen

Antwort

da, obwohl, als, weil, nachdem, indem, wobei

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ac

Antwort anzeigen

Antwort

und

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

vel

Antwort anzeigen

Antwort

oder

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

aut...aut

Antwort anzeigen

Antwort

entweder...oder

Frage anzeigen

Frage

In welchem Modus stehen lateinische Nebensätze häufig?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktiv

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man eine unterordnende Konjunktion auch?

Antwort anzeigen

Antwort

Subjunktion

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

postquam

Antwort anzeigen

Antwort

nachdem

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ut

Antwort anzeigen

Antwort

dass

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Nebensatzart gehören Temporalsätze, Konzessivsätze und Finalsätze?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbialsatz

Frage anzeigen

Frage

Konjunktionen sind:

Antwort anzeigen

Antwort

unveränderlich

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

dum

Antwort anzeigen

Antwort

während

Frage anzeigen

Frage

Welche Adverbialsatzart gibt eine Einschränkung zur Handlung des Hauptsatzes an?

Antwort anzeigen

Antwort

Konzessivsatz

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

In welchem Modus stehen lateinische Nebensätze häufig?

Zu welcher Nebensatzart gehören Temporalsätze, Konzessivsätze und Finalsätze?

Konjunktionen sind:

Weiter

Karteikarten in Konjunktion Latein13

Lerne jetzt

Welche zwei Arten von Konjunktionen gibt es?

  • beiordnende Konjunktionen
  • unterordnende Konjunktionen

Welche Bedeutungen hat cum?

da, obwohl, als, weil, nachdem, indem, wobei

Übersetze:

ac

und

Übersetze:

vel

oder

Übersetze:

aut...aut

entweder...oder

In welchem Modus stehen lateinische Nebensätze häufig?

Konjunktiv

Mehr zum Thema Konjunktion Latein

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration