Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Kurzvokalische i-Konjugation

In der Welt der lateinischen Grammatik ist die kurzvokalische i-Konjugation ein unverzichtbares Element, welches tiefgründig studiert werden sollte. Dieser Artikel versucht, genau das zu erleichtern, indem er sich intensiv mit der Definition, Bedeutung, dem Gebrauch und den Unterschieden zur langvokalischen i-Konjugation befasst. Weiterhin erfolgt eine detaillierte Erläuterung zur Anwendung dieser Konjugation in der lateinischen Sprache, inkludierend praktische Beispiele, nützliche Tipps und eine umfangreiche Tabelle zur leichteren Visualisierung. Abschließend wird das erlernte Wissen durch gezielte Kontrollfragen überprüft und der Lernstoff vertieft, um das Verständnis für die kurzvokalische i-Konjugation zu festigen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Kurzvokalische i-Konjugation

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Welt der lateinischen Grammatik ist die kurzvokalische i-Konjugation ein unverzichtbares Element, welches tiefgründig studiert werden sollte. Dieser Artikel versucht, genau das zu erleichtern, indem er sich intensiv mit der Definition, Bedeutung, dem Gebrauch und den Unterschieden zur langvokalischen i-Konjugation befasst. Weiterhin erfolgt eine detaillierte Erläuterung zur Anwendung dieser Konjugation in der lateinischen Sprache, inkludierend praktische Beispiele, nützliche Tipps und eine umfangreiche Tabelle zur leichteren Visualisierung. Abschließend wird das erlernte Wissen durch gezielte Kontrollfragen überprüft und der Lernstoff vertieft, um das Verständnis für die kurzvokalische i-Konjugation zu festigen.

Definition und Bedeutung der kurzvokalischen i-Konjugation

In der lateinischen Sprache ermöglichen Verben die Darstellung einer Aktion oder eines Zustands. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Satzstruktur. Die kurzvokalische i-Konjugationspielt eine besondere Rolle, da sie eine vielfältige Gruppe von Verben umfasst, die häufig in lateinischen Texten auftreten.
Charkteristisch für die kurzvokalische i-Konjugation ist die Endung -io in der 1. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv. Im Gegensatz dazu haben Verben anderer Konjugationen andere Endungen für diese Verbform - zum Beispiel -o oder -m.

Unterschiede zur langvokalischen i-Konjugation

Die kurzvokalische i-Konjugation unterscheidet sich in wichtigen Aspekten von der langvokalischen i-Konjugation. Während die kurzvokalische i-Konjugation hauptsächlich durch das Suffix -ire ausgedrückt wird, wird die langvokalische i-Konjugation durch das Suffix -ere ausgedrückt.

Ein weiterer Unterschied ist, dass die kurzvokalische i-Konjugation Verben umfasst, deren Stämme auf ein kurzvokalisches -i- enden, während die langvokalische i-Konjugation Verben beinhaltet, deren Stämme auf ein langvokalisches -i- enden.

Erklärung und Anwendung der kurzvokalischen i-Konjugation in Latein

Die kurzvokalische i-Konjugation in der lateinischen Grammatik ist eine unverzichtbare Säule, um eine korrekte und fließende Übersetzung lateinischer Texte zu gewährleisten. Kenntnisse der kurzvokalischen i-Konjugation erweitern dein Verständnis für die Dynamiken der lateinischen Sprache und ermöglichen dir, zwischen ähnlich aussehenden Verben mit unterschiedlichen Bedeutungen zu unterscheiden.

Erläuterung der kurzvokalischen i-Konjugation mit Beispielen

Ein grundlegendes Merkmal der kurzvokalischen i-Konjugation ist, dass das Stammverb in der Regel auf "-ire" endet. Beispiele dafür sind capire (verstehen), finire (beenden), und sentire(fühlen, hören, riechen).

Beachten bitte, dass einige Verben dieser Konjugation unregelmäßig sein können und nicht alle Konjugationen den Regeln folgen, die für die meisten Verben gelten.

Folgendes sind Konjugationen des Verbs "capire" in unterschiedlichen Zeiten:
Präsens:capio, capis, capit, capimus, capitis, capiunt
Präteritum:capiebam, capiebas, capiebat, capiebamus, capiebatis, capiebant

Aufbau und Struktur der kurzvokalischen i-Konjugation in Sätzen

Kommt ein Verb der kurzvokalischen i-Konjugation in einem Satz vor, so beeinflusst dies den Satzbau und die Bedeutung des Satzes. Bei der Konjugation von Verben in dieser Gruppe ändern sich die Endungen des Verbstamms entsprechend der Person und der Zeit, in der das Verb steht.
  • Ein Verb, das in der 1. Person Singular steht, endet im Präsens auf -io, wie in "capio" (ich verstehe).
  • Für die 2. Person Singular lautet die Endung -is, wie in "capis" (du verstehst).
  • Die 3. Person Singular hat die Endung -it, wie in "capit" (er/sie/es versteht).

So könnte ein lateinischer Satz lauten: "Marcus meam epistulam legit, sed eam non capit." (Markus liest meinen Brief, versteht ihn aber nicht.)

Tipps zur effektiven Anwendung der kurzvokalischen i-Konjugation

Die Beherrschung der kurzvokalischen i-Konjugation erfordert Übung und eine eingehende Vertrautheit mit den charakteristischen Merkmalen dieser Konjugationsform. Hier sind einige hilfreiche Strategien:

  • Präge dir die gängigen Endungen diese Konjugation ein. Die Verben der kurzvokalischen i-Konjugation folgen meist regularien Muster, die leicht zu lernen sind.
  • Konzentriere dich auf die verbreitetsten Verben dieser Konjugation. Einige der hier gehören zu den am häufigsten verwendeten Verben der lateinischen Sprache.
  • Übung, Übung, Übung! Konjugiere die Verben in unterschiedlichen Zeiten und Moden, bis du dich sicher fühlst.

Die kurzvokalische i-Konjugation in Latein: Tabelle und Übersicht

Der richtige Umgang mit der kurzvokalischen i-Konjugation in Latein erfordert ein detailliertes Verständnis seiner spezifischen Formen und Muster. Daher ist eine sorgfältig erstellte Tabelle ein nützliches Werkzeug, um diese Konjugation in einem übersichtlichen Format zu präsentieren.

Präsentation einer übersichtlichen Tabelle der kurzvokalischen i-Konjugation

Eine Tabelle bietet die Möglichkeit, die Endungen der kurzvokalischen i-Konjugation systematisch zu präsentieren. Dabei könnte das lateinische Verb "partire" (teilen) als Beispiel herangezogen werden. In einer Tabelle lassen sich die verschiedenen Formen dieses Verbs im Präsens, Imperfekt und Futur gut darstellen:

1. Person2. Person3. Person
Präsenspartiopartispartit
Imperfektpartiebampartiebaspartiebat
Futurpartiampartiespartiet

Diese Tabelle zeigt auf anschauliche Weise, wie sich die verschiedenen Endungen in den verschiedenen Zeiten ändern.

Erläuterung der einzelnen Formen in der Tabelle

Schauen wir uns nun die einzelnen Formen in der Tabelle an. Im Präsens haben wir "partio" (ich teile), "partis" (du teilst) und "partit" (er/sie/es teilt). Auffällig ist hier das -i- in den Endungen. Das ist typisch für die kurzvokalische i-Konjugation. Im Imperfekt wechselt die Endung zu -iebam, -iebas und -iebat, was in der deutschen Übersetzung die Vergangenheitsform darstellt: "Ich teilte, du teiltest, er/sie/es teilte."

Eine Besonderheit im Futur ist die Endung -iam für die erste Person Singular: "partiam" (ich werde teilen). Hier erkennt man ein charakteristisches Merkmal der kurzvokalischen i-Konjugation, nämlich die Verwendung des -i- vor der personalen Endung.

Mit dieser Tabelle hast du einen übersichtlichen Leitfaden, mit dem du die Konjugationen für alle entsprechenden Verben schnell und effizient nachschlagen kannst.

Kurzvokalische i-Konjugation - Das Wichtigste

  • Definition der kurzvokalischen i-Konjugation in Latein als Verbform mit Stamm auf kurzvokalischem i-Laut
  • Bedeutung der kurzvokalischen i-Konjugation in der lateinischen Satzstruktur
  • Eigenheiten und Unterschiede der kurzvokalischen i-Konjugation zu anderen Konjugationen
  • Gebrauchsweise und Funktion der kurzvokalischen i-Konjugation in lateinischen Texten
  • Anleitung und Regeln zur Anwendung der kurzvokalischen i-Konjugation
  • Mittels Kontrollfragen überprüftes und vertieftes Wissen zur kurzvokalischen i-Konjugation

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kurzvokalische i-Konjugation

Die kurzvokalische i-Konjugation ist eine Untergruppe der vierten Konjugationsklasse im lateinischen Sprachsystems. Sie ist gekennzeichnet durch eine Verkürzung des Stammvokals 'i' in bestimmten Formen, wie zum Beispiel im Präsens und in den meisten Formen des Imperfekts.

Es gibt vier verschiedene Konjugationen im Lateinischen.

Ein Beispiel für die i-Konjugation im Lateinischen ist das Verb "capio" (ich fasse). Es wird konjugiert als "capio, capis, capit, capimus, capitis, capiunt".

Finales Kurzvokalische i-Konjugation Quiz

Kurzvokalische i-Konjugation Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie wird die kurzvokalische i-Konjugation noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

gemischte Konjugation, konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennt man Verben der kurzvokalischen i-Konjugation?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Infinitiv steht bei Verben der kurzvokalischen i-Konjugation ein e vor der Infinitivendung, in allen anderen Formen wird ein kurzes i benutzt.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man die Formen der kurzvokalischen i-Konjugation von den Formen der langvokalischen i-Konjugation ableiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem man aus dem langen i ein kurzes i macht und vor einem r und am Ende von Formen aus dem i ein e macht

Frage anzeigen

Frage

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

cupiō, cupere, cupīvī, cupītum

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

video, videre, vidi, visum

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, es gehört zur e-Konjugation

Frage anzeigen

Frage

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

audio, audire, audivi, auditum

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, es gehört zur langvokalischen i-Konjugation

Frage anzeigen

Frage

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

fugio, fugere, fugi, fugiturum

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

incipio, incipere, incepi, inceptum

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

adicio, adicere, adieci, adiectum

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

tango, tangere, tetigi, tactum

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, es gehört zur konsonantischen Konjugation

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Imperativ Passiv von capere!

Antwort anzeigen

Antwort

Capere!

Capimini!

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Imperativ Aktiv von specere!

Antwort anzeigen

Antwort

Spece!

Specite!

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere fodere im Konjunktiv Präsens Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

fodiam

fodias

fodiat

fodiamus

fodiatis

fodiant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere allicere im Indikativ Imperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

alliciebam

alliciebas

alliciebat

alliciebamus

alliciebatis

alliciebant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere aspicere im Indikativ Präsens Passiv!

Antwort anzeigen

Antwort

aspicior

aspiceris

aspicitur

aspicimur

aspicimini

aspiciuntur

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere iacere im Futur I Passiv!

Antwort anzeigen

Antwort

iaciar

iacieris

iacietur

iaciemur

iaciemini

iacientur

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere cupere im Konjunktiv Perfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

cupiverim

cupiveris

cupiverit

cupiverimus

cupiveritis

cupiverint

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere capere im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv!

Antwort anzeigen

Antwort

ceperam

ceperas

ceperat

ceperamus

ceperatis

ceperant

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere reperire im Indikativ Futur II Passiv!

Antwort anzeigen

Antwort

repertus, -a, -um ero

repertus, -a, -um eris

repertus, -a, -um erit

reperti, -ae, -a erimus

reperti, -ae, -a eritis
reperti, -ae, -a erunt

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Partizip Präsens Aktiv (PPA) von rapere?

Antwort anzeigen

Antwort

rapiens, rapientis

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Kurzvokalische i-Konjugation in der Latein Grammatik?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Latein Grammatik bezeichnet die kurzvokalische i-Konjugation eine Verbklasse, bei der der Infinitiv des Verbs auf -ire endet und der Stamm auf ein kurzes i. Alle Formen, außer die erste Person Singular, enden auf ein -i.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Merkmale der Kurzvokalischen i-Konjugation in der Latein Grammatik?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Verben der kurzvokalischen i-Konjugation enden die Verbformen im Präsens auf ein kurzes i. Die Betonung bleibt dabei immer auf der vorletzten Silbe. Diese Verben können Häufig unregelmäßig sein.

Frage anzeigen

Frage

Woran kannst du erkennen, dass ein lateinisches Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation gehört?

Antwort anzeigen

Antwort

Du kannst erkennen, dass ein Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation gehört, wenn es im Infinitiv ein kurzes "i" hat, wie zum Beispiel das Verb "capere".

Frage anzeigen

Frage

Welche Verbenstämme verwenden die kurzvokalische i-Konjugation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kurzvokalische i-Konjugation wird auf die Präsensstammform von Verben angewendet, die ein kurzes "i" im Infinitiv haben. Sie betrifft nicht nur das Präsens, sondern auch das Imperfekt, Futur und das Perfekt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Kurzvokalische i-Konjugationstabelle im Lateinischen und wie benutzt du sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Kurzvokalische i-Konjugationstabelle ist eine hilfreiche Methode im Lateinischen, um Verbformen zu verinnerlichen. Sie präsentiert eine Übersicht über die verschiedenen Formen eines Verbs für alle Personen und Zeiten. Um sie zu benutzen, platzierst du dich auf der Zeile, die der gewünschten Zeitform entspricht und betrachtest die Endungen.

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen Aspekte musst du bei der Benutzung der Kurzvokalischen i-Konjugationstabelle beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Du musst dir die speziellen Endungen einprägen und diese mit anderen Verben der gleichen Konjugationsklasse üben. Achte auf eventuelle Unregelmäßigkeiten oder Besonderheiten bei bestimmten Verben, da nicht alle Verben exakt dem standardmäßigen Konjugationsmuster folgen. Bei Unregelmäßigen Verben sind die Stammformen und die korrekte Akzentsetzung besonders wichtig.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Zweck des Selbst-Checks zur Kurzvokalischen i-Konjugation im Lateinischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Selbst-Check zur Kurzvokalischen i-Konjugation dient dazu, gezielt lateinische Verben zu üben, die dieser Konjugationsklasse angehören. Ziel ist es, ein gründliches Verständnis für die spezifischen Endungen und Besonderheiten der Kurzvokalischen i-Konjugation zu entwickeln.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man das korrekte Anwenden der Kurzvokalischen i-Konjugation sicherstellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du kannst das Anwenden der Kurzvokalischen i-Konjugation sicherstellen, indem du auf das kurze "i" im Infinitiv achtest, eigene Übersichten erstellst, die i-Konjugation mit anderen Konjugationsklassen vergleichst, Eselsbrücken nutzt und regelmäßig übst.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört zur Kurzvokalischen i-Konjugation im Lateinischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kurzvokalische i-Konjugation im Lateinischen beinhaltet Verben, deren Infinitiv auf ein kurzes "-ere" endet. Die spezifischen Endungen variieren je nach Tempus und Person.

Frage anzeigen

Frage

Was sind bewährte Methoden zur Vertiefung des Wissens zur Kurzvokalischen i-Konjugation im Lateinischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wissen zur Kurzvokalischen i-Konjugation kann man durch konsequente Anwendung der Konjugationsregeln, ständige Übung, regelmäßige Wiederholung, aktives Lernen und durch das Lehren der Konjugationsregeln vertiefen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die kurzvokalische i-Konjugation in Latein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kurzvokalische i-Konjugation, auch vierte Konjugation genannt, ist eine spezielle Verbform im Lateinischen, bei der der Stamm auf einen kurzvokalischen i-Laut endet. Sie unterscheidet sich von den anderen lateinischen Konjugationen durch ihre einzigartigen Endungen und Muster.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidet sich die kurzvokalische i-Konjugation von anderen Konjugationsformen im Lateinischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Charakteristisch für die kurzvokalische i-Konjugation ist die Endung -io in der 1. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv. Verben anderer Konjugationen haben andere Endungen für diese Verbform.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet die kurzvokalische i-Konjugation von der langvokalischen i-Konjugation im Lateinischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kurzvokalische i-Konjugation wird hauptsächlich durch das Suffix -ire ausgedrückt, während die langvokalische i-Konjugation durch das Suffix -ere ausgedrückt wird. Außerdem enden die Stämme in der kurzvokalischen i-Konjugation auf ein kurzvokalisches -i-, in der langvokalischen auf ein langvokalisches -i-.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein kennzeichnendes Merkmal der kurzvokalischen i-Konjugation in Latein?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein charakteristisches Merkmal der kurzvokalischen i-Konjugation ist, dass das Stammverb in der Regel auf "-ire" endet.

Frage anzeigen

Frage

Wie ändern sich die Endungen der kurzvokalischen i-Konjugation in den unterschiedlichen Personen?

Antwort anzeigen

Antwort

In der 1. Person Singular endet das Verb auf -io, in der 2. Person Singular auf -is und in der 3. Person Singular auf -it.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige effektive Strategien, um die kurzvokalische i-Konjugation zu beherrschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Drei hilfreiche Strategien sind, die gängigen Endungen einzuprägen, sich auf die verbreitetsten Verben zu konzentrieren und regelmäßig zu üben, insbesondere durch das Formulieren von Sätzen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die spezifische Endung in der Präsensform der kurzvokalischen i-Konjugation in Latein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die spezifische Endung in der Präsensform der kurzvokalischen i-Konjugation ist "-i-" wie im Beispiel "partio", "partis", "partit".

Frage anzeigen

Frage

Was ist die spezielle Endung in der Futurform der ersten Person Singular in der kurzvokalischen i-Konjugation in Latein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die spezielle Endung in der Futurform der ersten Person Singular in der kurzvokalischen i-Konjugation ist "-iam" wie im Beispiel "partiam".

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine effektive Methode, um den Umgang mit der kurzvokalischen i-Konjugation in Latein zu festigen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine effektive Methode, um den Umgang mit der kurzvokalischen i-Konjugation zu festigen, ist das Üben durch das Konjugieren von Verben in allen Personen und das Übersetzen von Sätzen.

Frage anzeigen

Frage

Was zeichnet die kurzvokalische i-Konjugation im Lateinischen aus? Nenne zwei spezifische Merkmale.

Antwort anzeigen

Antwort

Die kurzvokalische i-Konjugation hat den kurzen i-Vokal im Präsensstamm und die Endung -ire in der infinitiven Form.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der lateinische Begriff für die kurzvokalische i-Konjugation?

Antwort anzeigen

Antwort

Der lateinische Begriff für die kurzvokalische i-Konjugation ist "Conjugatio quarta" oder "Vierte Konjugation".

Frage anzeigen

Frage

Wie ändert sich die Endung eines Verbs der kurzvokalischen i-Konjugation, wenn es von der 1. Person Singular in die 3. Person Plural wechselt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Wechsel von der 1. Person Singular in die 3. Person Plural ändert sich die Endung von -io auf -iunt.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was bedeutet Kurzvokalische i-Konjugation in der Latein Grammatik?

Was sind die Merkmale der Kurzvokalischen i-Konjugation in der Latein Grammatik?

Woran kannst du erkennen, dass ein lateinisches Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation gehört?

Weiter

Karteikarten in Kurzvokalische i-Konjugation42

Lerne jetzt

Wie wird die kurzvokalische i-Konjugation noch genannt?

gemischte Konjugation, konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung

Woran erkennt man Verben der kurzvokalischen i-Konjugation?

Im Infinitiv steht bei Verben der kurzvokalischen i-Konjugation ein e vor der Infinitivendung, in allen anderen Formen wird ein kurzes i benutzt.

Wie kann man die Formen der kurzvokalischen i-Konjugation von den Formen der langvokalischen i-Konjugation ableiten?

Indem man aus dem langen i ein kurzes i macht und vor einem r und am Ende von Formen aus dem i ein e macht

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

cupiō, cupere, cupīvī, cupītum

Ja

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

video, videre, vidi, visum

Nein, es gehört zur e-Konjugation

Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?

audio, audire, audivi, auditum

Nein, es gehört zur langvokalischen i-Konjugation

Mehr zum Thema Kurzvokalische i-Konjugation

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration