StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Welt der lateinischen Grammatik ist die kurzvokalische i-Konjugation ein unverzichtbares Element, welches tiefgründig studiert werden sollte. Dieser Artikel versucht, genau das zu erleichtern, indem er sich intensiv mit der Definition, Bedeutung, dem Gebrauch und den Unterschieden zur langvokalischen i-Konjugation befasst. Weiterhin erfolgt eine detaillierte Erläuterung zur Anwendung dieser Konjugation in der lateinischen Sprache, inkludierend praktische Beispiele, nützliche Tipps und eine umfangreiche Tabelle zur leichteren Visualisierung. Abschließend wird das erlernte Wissen durch gezielte Kontrollfragen überprüft und der Lernstoff vertieft, um das Verständnis für die kurzvokalische i-Konjugation zu festigen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der Welt der lateinischen Grammatik ist die kurzvokalische i-Konjugation ein unverzichtbares Element, welches tiefgründig studiert werden sollte. Dieser Artikel versucht, genau das zu erleichtern, indem er sich intensiv mit der Definition, Bedeutung, dem Gebrauch und den Unterschieden zur langvokalischen i-Konjugation befasst. Weiterhin erfolgt eine detaillierte Erläuterung zur Anwendung dieser Konjugation in der lateinischen Sprache, inkludierend praktische Beispiele, nützliche Tipps und eine umfangreiche Tabelle zur leichteren Visualisierung. Abschließend wird das erlernte Wissen durch gezielte Kontrollfragen überprüft und der Lernstoff vertieft, um das Verständnis für die kurzvokalische i-Konjugation zu festigen.
Ein weiterer Unterschied ist, dass die kurzvokalische i-Konjugation Verben umfasst, deren Stämme auf ein kurzvokalisches -i- enden, während die langvokalische i-Konjugation Verben beinhaltet, deren Stämme auf ein langvokalisches -i- enden.
Beachten bitte, dass einige Verben dieser Konjugation unregelmäßig sein können und nicht alle Konjugationen den Regeln folgen, die für die meisten Verben gelten.
Präsens: | capio, capis, capit, capimus, capitis, capiunt |
Präteritum: | capiebam, capiebas, capiebat, capiebamus, capiebatis, capiebant |
So könnte ein lateinischer Satz lauten: "Marcus meam epistulam legit, sed eam non capit." (Markus liest meinen Brief, versteht ihn aber nicht.)
Die Beherrschung der kurzvokalischen i-Konjugation erfordert Übung und eine eingehende Vertrautheit mit den charakteristischen Merkmalen dieser Konjugationsform. Hier sind einige hilfreiche Strategien:
Der richtige Umgang mit der kurzvokalischen i-Konjugation in Latein erfordert ein detailliertes Verständnis seiner spezifischen Formen und Muster. Daher ist eine sorgfältig erstellte Tabelle ein nützliches Werkzeug, um diese Konjugation in einem übersichtlichen Format zu präsentieren.
Eine Tabelle bietet die Möglichkeit, die Endungen der kurzvokalischen i-Konjugation systematisch zu präsentieren. Dabei könnte das lateinische Verb "partire" (teilen) als Beispiel herangezogen werden. In einer Tabelle lassen sich die verschiedenen Formen dieses Verbs im Präsens, Imperfekt und Futur gut darstellen:
1. Person | 2. Person | 3. Person | |
Präsens | partio | partis | partit |
Imperfekt | partiebam | partiebas | partiebat |
Futur | partiam | parties | partiet |
Diese Tabelle zeigt auf anschauliche Weise, wie sich die verschiedenen Endungen in den verschiedenen Zeiten ändern.
Schauen wir uns nun die einzelnen Formen in der Tabelle an. Im Präsens haben wir "partio" (ich teile), "partis" (du teilst) und "partit" (er/sie/es teilt). Auffällig ist hier das -i- in den Endungen. Das ist typisch für die kurzvokalische i-Konjugation. Im Imperfekt wechselt die Endung zu -iebam, -iebas und -iebat, was in der deutschen Übersetzung die Vergangenheitsform darstellt: "Ich teilte, du teiltest, er/sie/es teilte."
Eine Besonderheit im Futur ist die Endung -iam für die erste Person Singular: "partiam" (ich werde teilen). Hier erkennt man ein charakteristisches Merkmal der kurzvokalischen i-Konjugation, nämlich die Verwendung des -i- vor der personalen Endung.
Mit dieser Tabelle hast du einen übersichtlichen Leitfaden, mit dem du die Konjugationen für alle entsprechenden Verben schnell und effizient nachschlagen kannst.
Karteikarten in Kurzvokalische i-Konjugation42
Lerne jetztWie wird die kurzvokalische i-Konjugation noch genannt?
gemischte Konjugation, konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung
Woran erkennt man Verben der kurzvokalischen i-Konjugation?
Im Infinitiv steht bei Verben der kurzvokalischen i-Konjugation ein e vor der Infinitivendung, in allen anderen Formen wird ein kurzes i benutzt.
Wie kann man die Formen der kurzvokalischen i-Konjugation von den Formen der langvokalischen i-Konjugation ableiten?
Indem man aus dem langen i ein kurzes i macht und vor einem r und am Ende von Formen aus dem i ein e macht
Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?
cupiō, cupere, cupīvī, cupītum
Ja
Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?
video, videre, vidi, visum
Nein, es gehört zur e-Konjugation
Gehört das folgende Verb zur kurzvokalischen i-Konjugation?
audio, audire, audivi, auditum
Nein, es gehört zur langvokalischen i-Konjugation
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden