StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Gaudeo, quia domi manebo (Ich freue mich, weil ich zu Hause bleiben werde) ist ein Beispiel für einen lateinischen Kausalsatz. Kausalsätze werden im Deutschen "Begründungssätze" genannt, da sie immer eine Ursache oder einen Grund angeben. Weil Kausalsätze Nebensätze sind, treten sie nur in einem Satzgefüge auf. Die Bezeichnung "Kausalsatz" kommt vom lateinischen Substantiv causa, was "Ursache" bedeutet.Kausalsätze geben den Grund oder…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenGaudeo, quia domi manebo (Ich freue mich, weil ich zu Hause bleiben werde) ist ein Beispiel für einen lateinischen Kausalsatz. Kausalsätze werden im Deutschen "Begründungssätze" genannt, da sie immer eine Ursache oder einen Grund angeben. Weil Kausalsätze Nebensätze sind, treten sie nur in einem Satzgefüge auf.
Die Bezeichnung "Kausalsatz" kommt vom lateinischen Substantiv causa, was "Ursache" bedeutet.
Kausalsätze geben den Grund oder die Ursache einer Handlung an und antworten somit auf die Frage "Warum?". Im Deutschen wird diese Frage mit "weil" beantwortet:
Frage: Warum warst du nicht in der Schule?
Antwort: Weil ich krank war!
Im Lateinischen gibt es unterschiedliche Konjunktionen für das Wort "weil", die in Kausalsätzen verwendet werden können. Eine Konjunktion ist das Wort, mit dem der Nebensatz eingeleitet wird:
Ich bin zu Hause, weil ich krank bin.
Weitere Informationen zu den Konjunktionen findest Du in der Erklärung "Haupt- und Nebensatz" und der Erklärung "Konjunktionen Latein".
Die meisten Konjunktionen, die einen Kausalsatz einleiten, können mit dem Indikativ oder dem Konjunktiv stehen. Alle diese Konjunktionen werden im Deutschen mit "weil" oder "da" übersetzt:
Bei der Konjunktion quod ist zu beachten, dass es sowohl mit Indikativ als auch mit dem sogenannten "obliquen (schrägen) Konjunktiv" stehen kann. Das bedeutet, dass im Lateinischen zwar ein Konjunktiv steht, dieser im Deutschen aber nicht übersetzt wird:
Reprehendis, quod saepe me ridere dicas.
(Du tadelst mich, weil du sagst, dass ich oft lache.)
Quod wird nur nach Verben des Lobens, Tadelns, Anklagens oder Ähnliche als kausales quod verwendet, welches mit "weil" übersetzt wird. Ursprünglich bedeutet quod nämlich "dass". Im Zusammenhang mit diesen Verben des Lobens, Tadelns etc. kann jedoch auch "weil" als Übersetzung verwendet werden:
Ich lobe, dass du...
Ich lobe dich, weil du...
Die restlichen Konjunktionen hingegen können immer mit "weil" übersetzt werden:
Domi maneo, quia aeger sum.
(Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin.)
Quoniam ambulo, gaudeo.
(Weil ich spaziere, freue ich mich.)
Auch die Konjunktion cum kann Kausalsätze einleiten. Damit cum mit "weil" übersetzt werden kann, muss der Nebensatz jedoch im Konjunktiv stehen:
Quaere amicitias, cum vita sine amicis metus plena sit!
(Suche Freundschaften, weil ein Leben ohne Freunde voll von Angst ist!)
Vorsicht! Wenn cum mit Konjunktiv steht, bedeutet das nicht automatisch, dass damit ein Kausalsatz eingeleitet wird. Cum kann auch mit "als/nachdem", "obwohl" oder "während" übersetzt werden. Wenn cum mit einem Konjunktiv steht, schau vor dem Übersetzen am besten immer auf den Sachzusammenhang!
Zum besseren Verständnis findest Du in diesem Abschnitt noch einige Beispiele für Kausalsätze:
Rideo, quia laetus sum.
(Ich lache, weil ich fröhlich bin.)
Imperator arguit, quod milites pugnare non velint.
(Der Feldherr tadelt die Soldaten, weil sie nicht kämpfen wollen.)
Senator redit, quoniam hodie non laborare debet.
(Der Senator kehrt um, weil er ja nicht arbeiten muss.)
Cum tempus fluat, carpe diem!
(Pflücke den Tag, weil die Zeit fließt!)
Cum non pluat, ambulabo.
(Weil es nicht regnet, werde ich spazieren.)
Einige Übungen zum Kausalsatz findest Du in den Karteikarten.
"Kausal" bedeutet, dass es sich um einen Grund handelt. So werden Kausalsätze auch "Begründungssätze" genannt, weil sie auf die Frage "Warum?" antworten.
Ein Kausalsatz ist ein Begründungssatz und antwortet auf die Frage "Warum?"
Ein Beispiel für einen Kausalsatz lautet wie folgt:
Gaudeo, quia domi manebo (Ich freue mich, weil ich zu Hause bleiben werde).
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.