StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Mittere und cedere sind Beispiele für Verben der konsonantischen Konjugation, eine von insgesamt fünf Konjugationsklassen in Latein. Da viele lateinische Verben zu dieser konsonantischen Konjugation gehören, ist es wichtig ihre Merkmale und Besonderheiten zu kennen und zu wissen, wodurch Du sie von den anderen Konjugationen unterscheiden und auf Latein erkennen kannst.Die konsonantische Konjugation wird oft auch als dritte Konjugation bezeichnet.…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenMittere und cedere sind Beispiele für Verben der konsonantischen Konjugation, eine von insgesamt fünf Konjugationsklassen in Latein. Da viele lateinische Verben zu dieser konsonantischen Konjugation gehören, ist es wichtig ihre Merkmale und Besonderheiten zu kennen und zu wissen, wodurch Du sie von den anderen Konjugationen unterscheiden und auf Latein erkennen kannst.
Die konsonantische Konjugation wird oft auch als dritte Konjugation bezeichnet. Sie ist nicht zu verwechseln mit der e-Konjugation. In den Erklärungen "Latein Konjugation" und "e-Konjugation Latein" findest Du Informationen zu dieser Konjugation.
Ihren Namen hat die konsonantische Konjugation daher, dass der Wortstamm ihrer Nomen auf einem Konsonanten endet. Den Wortstamm eines Verbs erhältst Du, wenn Du in der ersten Person Singular Indikativ Präsens Aktiv die Personalendung entfernst:
cedere, ced-o (gehen)
Die konsonantische Konjugation ist kurzvokalisch. Das bedeutet, dass der Vokal vor der Endung kurz ausgesprochen wird.
Das zweite "e" in dem Verb cedere wird also kurz und schnell ausgesprochen.
Damit kannst Du Verben der konsonantischen Konjugation zum einen an der Aussprache, zum anderen an der Bildung der ersten Person Singular Präsens Indikativ Aktiv erkennen:
Die Form der ersten Person Präsens Singular wird im Wörterbuch angegeben und sollte auch beim Vokabellernen mitgelernt werden.
Verben wie capere, cupere, facere sehen auf den ersten Blick aus wie Verben der konsonantischen oder der e-Konjugation. Sie gehören allerdings zur kurzvokalischen i-Konjugation, die auch konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung genannt wird. Sie ist eine Mischform aus langvokalischer i-Konjugation und der konsonantischen Konjugation.
Mehr zu diesen Konjugationen kannst Du in der Erklärung "Latein Konjugation", "Kurzvokalische i-Konjugation" und "i-Konjugation Latein" finden.
In der ersten Person Singular taucht das "i" auf, wie Du auch in den folgenden Beispielen sehen kannst:
Die Konjugationen ähneln sich also, wenn Du aber die erste Person Singular der Verben mitlernst, kannst Du sie unterscheiden.
Nachdem Du nun die konsonantische Konjugation erkennen kannst, stellt sich als Nächstes die Frage nach der Formenbildung in den unterschiedlichen Modi (Aussageweisen) und Tempora (Zeitformen). Mithilfe der Beispiele und Tabellen kannst Du die Formenbildung lernen.
Im Indikativ Präsens Aktiv der konsonantischen Konjugation musst Du darauf achten, den Bindevokal "i" zu verwenden. Aber es gibt auch ein paar Ausnahmen:
Der Konjunktiv wird regelmäßig mit dem Moduszeichen "a" vor der Endung gebildet.
Person + Numerus | Indikativ Präsens Aktiv | Konjunktiv Präsens Aktiv | Indikativ Präsens Passiv | Konjunktiv Präsens Passiv |
1. Person Singular | mitt-o | mitt-a-m | mitt-o-r | mitt-a-r |
2. Person Singular | mitt-i-s | mitt-a-s | mitt-e-ris | mitt-a-ris |
3. Person Singular | mitt-i-t | mitt-a-t | mitt-i-tur | mitt-a-tur |
1. Person Plural | mitt-i-mus | mitt-a-mus | mitt-i-mur | mitt-a-mur |
2. Person Plural | mitt-i-tis | mitt-a-tis | mitt-i-mini | mitt-a-mini |
3. Person Plural | mitt-u-nt | mitt-a-nt | mitt-u-ntur | mitt-a-ntur |
Mehr zum Präsens findest Du in der Erklärung "Latein Verben Konjugieren Präsens".
Im Imperfekt der konsonantischen Konjugation wird an den Wortstamm der Bindevokal "e" angehängt. Ansonsten erfolgt die Bildung des Imperfekts regelmäßig:
Indikativ Imperfekt: Präsensstamm + e + ba + Personalendung
Konjunktiv Imperfekt: Präsensstamm + e + re + Personalendung
In der folgenden Tabelle erhältst Du auch eine Übersicht mit dem Beispiel mittere:
Person + Numerus | Indikativ Imperfekt Aktiv | Konjunktiv Imperfekt Aktiv | Indikativ Imperfekt Passiv | Konjunktiv Imperfekt Passiv |
1. Person Singular | mitt-e-ba-m | mitt-e-re-m | mitt-e-ba-r | mitt-e-re-r |
2. Person Singular | mitt-e-ba-s | mitt-e-re-s | mitt-e-ba-ris | mitt-e-re-ris |
3. Person Singular | mitt-e-ba-t | mitt-e-re-t | mitt-e-ba-tur | mitt-e-re-tur |
1. Person Plural | mitt-e-ba-mur | mitt-e-re-mur | mitt-e-ba-mur | mitt-e-re-mur |
2. Person Plural | mitt-e-ba-tis | mitt-e-re-tis | mitt-e-ba-mini | mitt-e-re-mini |
3. Person Plural | mitt-e-ba-nt | mitt-e-re-nt | mitt-e-ba-ntur | mitt-e-re-ntur |
Weiteres zum Imperfekt findest Du in der "Imperfekt Latein".
Das Perfekt der konsonantischen Konjugation wird mit dem Perfektstamm gebildet. Dabei ist die Perfektbildung der Verben der konsonantischen Konjugation sehr vielseitig. Zu jeder Art der Perfektbildung kannst Du Dir in der Übersicht ein Beispiel anschauen:
Bei mittere ist der Perfektstamm mis-. Daran werden dann die passenden Endungen angehängt. Im Passiv wird das Partizip Perfekt um die Indikativ- bzw. Konjunktivform von esse im Präsens ergänzt:
Person + Numerus | Indikativ Perfekt Aktiv | Konjunktiv Perfekt Aktiv | Indikativ Perfekt Passiv | Konjunktiv Perfekt Passiv |
1. Person Singular | mis-i | mis-eri-m | missus, -a, -um sum | missus, -a, -um sim |
2. Person Singular | mis-isti | mis-eri-s | missus, -a, -um es | missus, -a, -um sis |
3. Person Singular | mis-it | mis-eri-t | missus, -a, -um est | missus, -a, -um sit |
1. Person Plural | mis-imus | mis-eri-mus | missi, -ae, -a sumus | missi, -ae, -a simus |
2. Person Plural | mis-isti | mis-eri-tis | missi, -ae, -a estis | missi, -ae, -a sitis |
3. Person Plural | mis-erunt | mis-eri-nt | missi, -ae, -a sunt | missi, -ae, -a sint |
Auch zur Bildung des Plusquamperfekts wird der Perfektstamm verwendet. Im Indikativ Aktiv wird an den Perfektstamm vor der Personalendung die Silbe -era- eingeschoben, im Konjunktiv Aktiv steht der Einschub -isse-. Im Passiv wird das Partizip Perfekt um die Indikativ- bzw. Konjunktivform von esse im Imperfekt ergänzt.
Person + Numerus | Indikativ Plusquamperfekt Aktiv | Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv | Indikativ Plusquamperfekt Passiv | Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv |
1. Person Singular | mis-era-m | mis-isse-m | missus, -a, -um eram | missus, -a, -um essem |
2. Person Singular | mis-era-s | mis-isse-s | missus, -a, -um eras | missus, -a, -um esses |
3. Person Singular | mis-era-t | mis-isse-t | missus, -a, -um erat | missus, -a, -um esset |
1. Person Plural | mis-era-mus | mis-isse-mus | missi, -ae, -a eramus | missi, -ae, -a essemus |
2. Person Plural | mis-era-tis | mis-isse-tis | missi, -ae, -a eratis | missi, -ae, -a essetis |
3. Person Plural | mis-era-nt | mis-isse-nt | missi, -ae, -a erant | missi, -ae, -a essent |
Wenn Du mehr Informationen zum Plusquamperfekt suchst, schau Dir die Erklärung "Latein Konjugation Plusquamperfekt".
Im lateinischen Futur gibt es keine Konjunktivformen. Das Futur I wird in der konsonantischen Konjugation mit dem a- /e-Futur gebildet. Das heißt, nur in der ersten Person Singular wird das Futur I mit "a" gebildet und ansonsten durchgehend mit "e":
Person + Numerus | Indikativ Futur I Aktiv | Indikativ Futur I Passiv |
1. Person Singular | mitt-a-m | mitt-a-r |
2. Person Singular | mitt-e-s | mitt-e-ris |
3. Person Singular | mitt-e-t | mitt-e-tur |
1. Person Plural | mitt-e-mus | mitt-e-mur |
2. Person Plural | mitt-e-tis | mitt-e-mini |
3. Person Plural | mitt-e-nt | mitt-e-ntur |
Dadurch wird die 1. Person Sg. im Futur I genauso gebildet wie die 1. Person Sg. im Konjunktiv Präsens. Mehr zum Futur I findest Du in den Erklärungen "Futur 1 Aktiv Latein" und "Futur 1 Passiv Latein".
Auch das Futur II bildet seine Formen nur im Indikativ. Zur Bildung im Aktiv wird der Perfektstamm verwendet, an den in der ersten Person Singular -ero und ansonsten -eri- und die Personalendung angehängt wird. Im Passiv steht das Partizip Perfekt Passiv mit den Formen des Futur I von esse:
Person + Numerus | Indikativ Futur II Aktiv | Indikativ Futur II Passiv |
1. Person Singular | mis-ero | missus, -a, -um ero |
2. Person Singular | mis-eri-s | missus, -a, -um eris |
3. Person Singular | mis-eri-t | missus, -a, -um erit |
1. Person Plural | mis-eri-mus | missi, -ae, -a erimus |
2. Person Plural | mis-eri-tis | missi, -ae, -a eritis |
3. Person Plural | mis-eri-nt | missi, -ae, -a erunt |
Weitere Informationen zum Futur II findest Du in der Erklärung "Futur 2 Aktiv Latein" und "Futur 2 Passiv Latein".
Der Imperativ (Befehlsform) der konsonantischen Konjugation wird mit dem Präsensstamm und im Singular mit der Imperativendung -e gebildet. Im Imperativ Plural wird ein -i- zwischen dem Wortstamm und der Imperativendung -te ergänzt.
Infinitiv | Imperativ Singular | Imperativ Plural |
mittere | mitt-e | mitt-i-te |
fallere | fall-e | fall-it-e |
cadere | cad-e | cad-i-te |
Die folgenden drei Verben aus der konsonantischen Konjugation haben eine andere unregelmäßige Imperativbildung:
Mehr zum Imperativ kannst Du Dir in den Erklärungen "Imperativ Latein" und "Modus Latein Verben" anschauen.
In diesem letzten Abschnitt erhältst Du noch einen Überblick über die Bildung der Nominalformen in der konsonantischen Konjugation.
Eine Nominalform ist eine Verbform, die ohne Endung für Person, Numerus, Tempus und Modus steht.
Für die Bildung der Infinitive in der konsonantischen Konjugation kannst Du Dich an den Stammformen eines Verbs orientieren. Diese stehen im Wörterbuch immer hinter Deiner Vokabel. So lernst Du ein Verb bereits im Infinitiv Präsens Aktiv. Um die anderen Infinitive zu bilden, musst Du nur die jeweilige Endung anpassen oder die Form von esse ergänzen:
Tempus | Aktiv | Passiv |
Präsens | mitte-re | mitt-i |
Perfekt | mis-isse | missum esse |
Futur | miss-urum esse | miss-urum iri |
Am Beispiel von mittere wird Dir anhand der nachfolgenden Tabelle die Bildung vom Partizip Präsens Aktiv (PPA), Partizip Futur Aktiv (PFA) und Partizip Perfekt Passiv (PPP) dargestellt:
Genus Verbi | Tempus | Partizip |
Aktiv | Präsens | mittens, mittentis |
Aktiv | Futur | missurus, -a, -um |
Passiv | Perfekt | missus, -a, -um |
Das PPA wird nach der 3. Deklination, das PFA und PPP nach der a-/o-Deklination dekliniert. Mehr zu den Partizipien findest Du in der Erklärung "Partizipien Latein".
Das Gerundivum wird nach der a- und o-Deklination dekliniert. Die Formen des Gerundiums entsprechen der Neutrumformen im Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ Singular des Gerundivums.Beim Gerundivum/ Gerundium der konsonantischen Konjugation wird an den Wortstamm ein "e" gehängt und dann die nd-Endung und Kasusendung angehängt:
Gerundivum: mittendus, -a, -um
Gerundium: mittendi, mittendo, mittendum, mittendo
Weitere Informationen zu Gerundium und Gerundivum findest Du in der Erklärung "nd-Formen Latein"!
Die konsonantische Konjugation ist eine der fünf Konjugationsklassen. Sie ist kurzvokalisch, das bedeutet, dass der Vokal am Ende des Wortstamms kurz ausgesprochen wird und in der ersten Person Singular ausgelassen wird.
Du erkennst die konsonantische Konjugation an den Stammformen. In der ersten Person Singular wird die Personalendung direkt an den Wortstamm angehängt. In der e- oder i-Konjugation hingegen bleibt der jeweilige Kennvokal stehen.
Konsonantisch bedeutet, dass der Wortstamm der Verben aus der konsonantischen Konjugation auf einen Konsonanten enden. Deshalb wird sie "konsonantisch" genannt, während andere Konjugationen, die auf einen Vokal enden, nach diesem benannt sind (Bsp.: a-Konjugation).
der Nutzer schaffen das Konsonantische Konjugation Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.