• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Pronomen Latein

"Qui, quae, quod; cuius, cuius, cuius; cui, cui, cui" und so weiter: Ihre unregelmäßige Deklination ist ein typisches Merkmal der lateinischen Pronomen. Du hast bestimmt bereits von Pronomen gehört. Sie stehen für Substantive und sind zum Beispiel dafür da, Wortwiederholungen zu sparen, Substantive mit Nachdruck zu bezeichnen und um Nebensätze und Fragen einzuleiten.Wie die Deklination von qui, quae und quod weitergeht,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Pronomen Latein

Pronomen Latein
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Qui, quae, quod; cuius, cuius, cuius; cui, cui, cui" und so weiter: Ihre unregelmäßige Deklination ist ein typisches Merkmal der lateinischen Pronomen. Du hast bestimmt bereits von Pronomen gehört. Sie stehen für Substantive und sind zum Beispiel dafür da, Wortwiederholungen zu sparen, Substantive mit Nachdruck zu bezeichnen und um Nebensätze und Fragen einzuleiten.

Wie die Deklination von qui, quae und quod weitergeht, erfährst Du in der Erklärung "qui quae quod"!

Pronomen Latein – Überblick zur Wortart

Bei den Pronomen steckt die Wortartengruppe "Nomen" bereits im Wort selbst. Sie sind also deklinierbar. Außerdem steckt das lateinische Wort pro im Namen, das mit "für" übersetzt wird. Pronomen stehen nämlich für Substantive und werden daher auch "Fürwörter" genannt. Neben der Funktion als Fürwörter können manche Pronomen auch als Attribute verwendet werden, also Substantive näher beschreiben, oder als Fragewörter auftreten.In diesem deutschen Beispiel siehst Du die Funktionen der Pronomen als Fürwort und als Attribut:

Rufus trägt einen Hut. Dieser Hut steht ihm gut.

"Dieser" (der Hut, den Rufus trägt) beschreibt den Hut näher, "ihm" steht hier für "Rufus".

Mehr zu den verschiedenen Wortarten findest Du in der Erklärung "Wortarten Latein".

Pronomen Latein – Tabelle zur Übersicht

Zunächst siehst Du hier einen groben Überblick über die Pronomenarten:

PronomenartFunktionBeispiele
Personalpronomenstehen für Personenego "ich"; tu "du"; nos "wir"; vos "ihr"
Possessivpronomenzeigen Besitz anmeus, -a, -um "mein"; tuus, -a, -um "dein"; noster, nostra, nostrum "unser"
Demonstrativpronomenkönnen Substantive ersetzen oder diesen Nachdruck verleitenhic, haec, hoc "dieser, diese, dieses"
Relativpronomenleiten Relativsätze einqui, quae, quod "der, die das"
InterrogativpronomenFragepronomenquis? "wer?"; quid? "was?"; cui? "wem?"
Indefinitpronomenbezeichnen Gegenstände als unbestimmtaliquis, aliquid "irgendwer, irgendwas"; alter, altera, alterum "der / die / das andere"

Latein Pronomen – Deklination

Die lateinischen Pronomen werden mit der a- / o-Deklination dekliniert. Allerdings ist ihre Deklination dabei sehr unregelmäßig. Manchmal sehen die Formen in allen Genera im gleichen Kasus genau gleich aus und manchmal sehr unterschiedlich. Wenn Du Dich also genau mit den Deklinationen der Pronomen auseinandersetzen möchtest, schau Dir die Erklärungen zu den einzelnen Pronomen an.

Latein Pronomen – Übersetzung

Pronomen werden im Lateinischen ähnlich verwendet wie im Deutschen. Personalpronomen bilden hierbei eine Ausnahme, da sie im Lateinischen nur zur Bekräftigung verwendet werden. Ansonsten sind sie bereits in der Endung des Prädikats zu finden. In den Beispielen der folgenden Kapitel kannst Du Dir Übersetzungen mit den verschiedenen Pronomen anschauen.

Latein Pronomen: Übungen zu dem Thema findest Du in den Karteikarten!

Pronomen Latein – die verschiedenen Arten

Wie Du in der Tabelle gesehen hast, gibt es im Lateinischen wie im Deutschen auch eine Vielzahl an verschiedenen Pronomenarten. In den folgenden Kapiteln wird näher auf die einzelnen Pronomenarten eingegangen.

Pronomen Latein – Personalpronomen

Personalpronomen stehen, wie es der Name bereits verrät, für Personen. Die Personalpronomen der ersten und zweiten Person lauten: ego (ich), tu (du), nos (wir) und vos (ihr). Sie werden verwendet, um die Person hervorzuheben. Die Person steckt im Lateinischen bereits in der Endung des Prädikats:

Ego aurum invenio.(Ich finde Gold.)

In invenio sieht man an der Endung "-o" bereits, dass es sich um die erste Person Singular handelt. Die sprechende Person könnte hier hervorheben wollen, dass sie (und nicht jemand anderes), das Gold gefunden hat.

Für die Personalpronomen der 3. Personen, gibt es je nach Genus (grammatisches Geschlecht) unterschiedliche Formen. Die Nominativformen sind im Singular: is (er), ea (sie) und id (es). Die Nominativformen im Plural sind: ei / ii, eae und ea, welche auf Deutsch alle "sie" bedeuten.

Mehr zu Personalpronomen findest Du in der Erklärung "Personalpronomen Latein".

Pronomen Latein – Possessivpronomen

Possessivpronomen drücken ein Besitzverhältnis aus, das heißt, sie beschreiben, wem etwas gehört. Zu allen Personen gibt es auch ein Possessivpronomen: meus (mein), tuus (dein), noster (unser), vester (euer) und suus (sein / ihr). Sie werden wie Adjektive der o- und a-Deklination dekliniert. Im lateinischen Satz sind Possessivpronomen KNG-kongruent (übereinstimmend in Kasus, Numerus und Genus) mit dem Bezugssubstantiv.

Meus canis amicus est.(Mein Hund ist freundlich.)

Meus bezieht sich auf canis und daher KNG-kongruent zu canis.

Ausführlicheres zu den Possessivpronomen findest Du in der Erklärung "Possessivpronomen Latein".

Pronomen Latein – Demonstrativpronomen

Die Demonstrativpronomen gehören zu den am häufigsten verwendeten Pronomen. Sie können Substantive ersetzen oder diese mit Nachdruck bezeichnen. Zu den Demonstrativpronomen gehören:

  • is, ea, id (er, sie, es; der, die, das; dieser, diese, dieses)
  • hic, haec, hoc (dieser, diese, dieses)
  • ille, illa, illus (jener, jene, jenes; auch: jener bekannte / berühmte)
  • iste, ista, istud (dieser da, diese da, dieses da)
  • ipse, ipsa, ipsum (er selbst, sie selbst, es selbst)
  • idem, eadem, idem (derselbe, dieselbe, dasselbe)

Is, ea, id können außerdem als Personalpronomen der 3. Person auftreten.

Da ihre Deklination unregelmäßig ist, schaust Du Dir am besten die einzelnen Erklärungen der aufgelisteten Demonstrativpronomen an. Neben der Übersicht "Demonstrativpronomen Latein" findest Du auch die Erklärungen zu "is ea id", "hic haec hoc", "ille illa illud", "iste ista istud", "ipse ipsa ipsum" und "idem eadem idem".

Pronomen Latein – Relativpronomen

Relativpronomen leiten in der Regel einen Relativsatz ein. Die lateinischen Relativpronomen sind qui, quae, quod (welche / -r / -s, der, die, das). Im Beispiel kannst Du Dir einen Satz mit dem Relativpronomen qui anschauen:

Exercitus, qui Caesar duxit, hostes vincebat.

(Das Kriegsheer, welches Cäsar angeführt hatte, besiegte die Feinde.)

Zu den latein. Pronomen qui, quae, quod findest Du weitere Informationen in der Erklärung "qui quae quod".

Pronomen Latein – Interrogativpronomen

Fragesätze, die mehr als ein "ja" oder "nein" als Antwort verlangen, nennt man Wortfragen. Diese werden mit den Fragepronomen – sogenannte Interrogativpronomen – eingeleitet. Interrogativpronomen stehen immer am Satzanfang. Qui, quae, quod hast Du bereits bei den Relativpronomen gesehen. Sie treten auch als adjektivisches Interrogativpronomen auf:

Qui exercitus hostes vincebat?(Welches Kriegsheer hat die Feinde besiegt?)

Adjektivisch bedeutet in diesem Fall, dass nicht nach einem Substantiv gefragt wird, sondern nach einer Eigenschaft.

Substantivische Interrogativpronomen, also Fragewörter, die nach Substantiven fragen, sind quis (wer) und quid (was):

Quis epistulam misit ?

(Wer hat den Brief geschickt?)

Auch zu den Interrogativpronomen findest Du eine eigene Erklärung bei StudySmarter!

Weitere Interrogativpronomen sind:

  • quantus (wie groß?)
  • qualis (was für ein?)
  • uter, utra, utrum (welcher/welche/welches von beiden?)
  • quot, nicht deklinierbar (wie viele?)

Pronomen Latein – Indefinitpronomen

Indefinitpronomen sind unbestimmte Pronomen. Mit ihnen werden nicht identifizierbare oder nicht definierte Gegenstände bezeichnet. Was damit genau gemeint ist, soll das folgende Beispiel zeigen:

Aliquis dixit nemo multum quam Cicero scire. (Jemand sagte, dass niemand so viel weiß wie Cicero.)

Die Neutrumform von aliquis ist aliquid, die Neutrumform von nemo lautet nihil.

Weitere Indefinitpronomen sind:

  • quisquam, quidquam (irgendjemand / irgendwer, irgendetwas / etwas)
  • quidem, quaedam, quoddam (ein, ein gewisser / eine gewisse / ein gewisses)
  • quidam, quaedam, quiddam (ein, ein gewisser / eine gewisse / ein gewisses)
  • quis, quid (irgendjemand / irgendwer, irgendetwas / etwas)
  • ullus, ulla, ullum (irgendein, irgendeine, irgendetwas)
  • alius, ala, alium (ein anderer, eine andere, ein anderes)
  • alter, altera, alterum (der / die / das andere von zweien)

Wann welche Indefinitpronomen verwendet werden und weitere Informationen findest Du in der Erklärung "Indefinitpronomen Latein".

Pronomen Latein – Pronominaladjektive

Manche Pronomen, die auch schon erwähnt wurden, werden außer im Genitiv Singular (-ius) und der Dativ Singular (-i) wie Adjektive der o- und a-Deklination dekliniert. Sie werden daher Pronominaladjektive genannt. Hierzu gehören unter anderem:

  • ullus, ulla, ullum (irgendein)
  • alius, alia, alium (ein anderer, eine andere, ein anderes)
  • uter, utra, utrum (welcher/welche/welches von beiden?)

Pronomen Latein – Pronominaladverbien

Adverbien, die von Pronomen abgeleitet werden, heißen Pronominaladverbien. Wie andere Adverbien auch sind sie nicht deklinierbar. Es gibt demonstrative, relative, interrogative und indefinite Pronominaladverbien. Weiter unterteilt werden, können sie unter anderem in Pronominaladverbien der Zeit, des Ortes, der Bedingung oder auch der Art und Weise. Beispiele für Pronominaladverbien sind:

  • ibi (dort) von is (dieser)
  • ubi (wo)
  • hinc (von hier), Stamm von hic (dieser)
  • aliquando (irgendwann) von aliqui (irgendein)
  • ibidem (ebendort) von idem (derselbe).

Mehr zu Pronominaladverbien erfährst Du in der gleichnamigen Erklärung.

Pronomen Latein – Das Wichtigste

  • Pronomen können im Satz anstelle eines Substantivs gesetzt werden oder diese hervorheben. Sie werden daher auch Fürwörter genannt.
  • Latein Pronomen – Deklination: Pronomen gehören zur Wortartengruppe der Nomen und werden daher in der Regel dekliniert. Sie stehen dabei in KNG-Kongruenz zu ihrem Bezugswort.
  • Latein Pronomen – Übersetzung: Pronomen werden im Lateinischen verwendet wie im Deutschen. Personalpronomen bilden eine Ausnahme, da sie im Lateinischen nur zur Bekräftigung verwendet werden. Ansonsten sind sie bereits in der Endung des Prädikats zu finden.
  • Die Personalpronomen stehen anstelle von Personen. Beispiele sind ego (ich), tu (du), nos (wir) und vos (ihr).
  • Die Possessivpronomen zeigen Besitz an. Beispiele sind meus, -a, -um (mein), tuus, -a, -um (dein) und noster, nostra, nostrum (unser).
  • Demonstrativpronomen können Substantive ersetzen oder diese hervorheben. Ein Beispiel wäre is, ea, id (dieser, diese, dieses). Is, ea, id können aber auch als Personalpronomen der 3. Person auftreten.
  • Die latein. Pronomen qui, quae, quod (der, die, das) sind Relativpronomen und leiten Relativsätze ein.
  • Interrogativpronomen sind Wortfragen wie quis (wer?), quid (was) und cui? (wem).
  • Indefinitpronomen wie aliquis, aliquid (irgendwer, irgendwas) bezeichnen Gegenstände als unbestimmt.
  • Einige Pronomen werden außer im Genitiv Singular und der Dativ Singular wie Adjektive der o- und a-Deklination dekliniert und werden daher Pronominaladjektive genannt.
  • Adverbien, die von Pronomen abstammen, werden Pronominaladverbien genannt und werden nicht dekliniert.

Nachweise

  1. Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen.
  2. Höfer (1995) Salvete Begleitgrammatik. Cornelsen Verlag.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pronomen Latein

Pronomina ist der Plural von Pronomen. Man kann aber auch das Wort "Pronomen" als Plural verwenden.

Lateinische Pronomina sind beispielsweise is, ea, id (er, sie, es; derjenige, diejenige, dasjenige; dieser, diese, dieses) oder meus, tuus, suus (mein, dein, sein/ihr).

Die verschiedenen Pronomenarten in Latein sind: Personalpronomen, Reflexivpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen und Indefinitpronomen.

Finales Pronomen Latein Quiz

Pronomen Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Pronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Pronomen sind Fürwörter, die anstelle eines Substantivs stehen können

Frage anzeigen

Frage

Was sind Personalpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Personalpronomen stehen für Personen. Die Personalpronomen lauten: ego "ich", tu "du", is, ea, id "er, sie es", nos "wir" vos "ihr" und ei, eae, ea "sie".

Frage anzeigen

Frage

Wofür werden Possessivpronomen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie drücken ein Besitzverhältnis aus.

Frage anzeigen

Frage

Nach welcher Deklination werden Possessivpronomen dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach der a- und o-Deklination

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei lateinische Demonstrativpronomen!

Antwort anzeigen

Antwort

Drei der folgenden:

  • is, ea, id
  • hic, haec, hoc
  • ille, illa, illus
  • iste, ista, istud
  • ipse, ipsa, ipsum
  • idem, eadem, idem

Frage anzeigen

Frage

Wofür werden Demonstrativpronomen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit Demonstrativpronomen werden Substantive hervorgehoben bzw. betont.

Frage anzeigen

Frage

Wofür werden Interrogativpronomen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Interrogativpronomen leiten Fragen ein, die mehr als nur eine ja oder nein Antwort verlangen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die adjektivischen Interrogativpronomen!

Antwort anzeigen

Antwort

qui, quae, quod (Sie sind identisch mit den Relativpronomen)

Frage anzeigen

Frage

Wofür werden Relativpronomen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit Relativpronomen werden Relativsätze eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die lateinischen Relativpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

qui, quae, quod

Frage anzeigen

Frage

Was sind Indefinitpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Indefinitpronomen sind unbestimmte Pronomen.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Pronominaladjektive dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden nach der a- und o-Deklination dekliniert.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die substantivischen Interrogativpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

quis, quid

Frage anzeigen

Frage

Was sind die adjektivischen Interrogativpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

qui, quae, quod

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere quis!

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ: quis

Genitiv: cuius

Dativ: cui

Akkusativ: quem

Ablativ: a quo

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere quid!

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ: quid

Genitiv: cuius

Dativ: cui

Akkusativ: quid

Ablativ: quo

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere uter im Singular!

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ: uter

Genitiv: utrius

Dativ: utri

Akkusativ: utrum

Ablativ: utro

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere uter im Plural!

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ: utri

Genitiv: utrorum

Dativ: utris

Akkusativ: utros 

Ablativ: utris

Frage anzeigen

Frage

Übersetze

Quid dicis?

Antwort anzeigen

Antwort

Was sagst du?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

A quo donum est?

Antwort anzeigen

Antwort

Von wem ist das Geschenk?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Qui homo erat?

Antwort anzeigen

Antwort

Welcher Mensch war das?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Utra urbs tibi magis placet?

Antwort anzeigen

Antwort

Welche der beiden Städte gefällt dir mehr?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Quis mihi auxilio venit?

Antwort anzeigen

Antwort

Wer kommt mir zur Hilfe?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Quae urbs tibi maxime placet?

Antwort anzeigen

Antwort

Welche Stadt gefällt dir besonders?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Quis Galles vicit?

Antwort anzeigen

Antwort

Wer hat die Gallier besiegt?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Quae puella erat?

Antwort anzeigen

Antwort

Welches Mädchen war das?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Qui risus hominem audio?

Antwort anzeigen

Antwort

Welches Gelächter der Menschen höre ich?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

A quo Caesar necatus est?

Antwort anzeigen

Antwort

Von wem wurde Caeser getötet?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Quis erat?

Antwort anzeigen

Antwort

Wer war es?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Cui liber est?

Antwort anzeigen

Antwort

Wem gehört das Buch?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Quid audis?

Antwort anzeigen

Antwort

Was hörst du?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Quem video?

Antwort anzeigen

Antwort

Wen sehe ich?

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Pronominaladverbien dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden wie alle Adverbien nicht dekliniert.

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere hic, haec, hoc im Singular.

Antwort anzeigen

Antwort

hic, haec, hoc

huius, huius, huius

huic, huic, huic

hunc, hanc, hoc

hoc, hac, hoc

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere hic, haec, hoc im Plural.

Antwort anzeigen

Antwort

hi, hae, haec

horum, harum, horum

his, his, his

hos, has, haec

his, his, his

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Form: hoc

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ und Akkusativ Singular neutrum von hic, haec, hoc

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Form: hi

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ Plural maskulinum von hic, haec, hoc

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Form: huius

Antwort anzeigen

Antwort

Genitiv Singular maskulinum/femininum/neutrum von hic, haec, hoc

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Form: hui

Antwort anzeigen

Antwort

Dativ Singular maskulinu/femininum/neutrum von hic, haec, hoc

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Cottīdiē hunc panem cenat.

Antwort anzeigen

Antwort

Er isst täglich dieses Brot.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Hi parentes quattuor pueros habent.

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Eltern haben vier Kinder.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Hoc donum nobis dederunt.

Antwort anzeigen

Antwort

Sie haben uns dieses Geschenk gegeben.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Hunc librum amo.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich liebe dieses Buch.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Form: illum

Antwort anzeigen

Antwort

Akkusativ Singular maskulin/neutrum von ille, illa, illud

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Form: illae

Antwort anzeigen

Antwort

Nominativ Plural femininum von ille, illa, illud

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Form: illorum

Antwort anzeigen

Antwort

Genitiv Plural maskulinum/neutrum von ille, illa, illud

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere ille, illa, illud im Plural.

Antwort anzeigen

Antwort

illi, illae, illa
illorum, illarum, illorum
illis, illis, illis
illos, illas, illa
illis, illis, illis

Frage anzeigen

Frage

Dekliniere ille, illa, illud im Singular.

Antwort anzeigen

Antwort

ille, illa, illud
illius, illius, illius
illi, illi, illi
illum, illam, illud
illo, illa, illo

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:
Illam puellam vidit.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich sah jenes Mädchen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:
Illum librum lego.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich lese jenes Buch.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Pronomen Latein
60%

der Nutzer schaffen das Pronomen Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration