Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Adverbialsatz Latein

Tauche ein in die Welt der lateinischen Grammatik und entdecke dabei den Adverbialsatz Latein. Dieser wichtige Aspekt der lateinischen Nebensatzlehre lässt sich leicht meistern, wenn du mit den grundlegenden Konzepten vertraut bist. Im weiteren Verlauf dieses Artikels wird detailliert auf die Eigenschaften und Merkmale eingegangen, prägnante Beispiele vorgestellt und aufgezeigt, wie du einen Adverbialsatz im Lateinischen erkennen kannst. Darüber hinaus wird auch die Übersetzung ins Deutsche erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Adverbialsatz Latein

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Tauche ein in die Welt der lateinischen Grammatik und entdecke dabei den Adverbialsatz Latein. Dieser wichtige Aspekt der lateinischen Nebensatzlehre lässt sich leicht meistern, wenn du mit den grundlegenden Konzepten vertraut bist. Im weiteren Verlauf dieses Artikels wird detailliert auf die Eigenschaften und Merkmale eingegangen, prägnante Beispiele vorgestellt und aufgezeigt, wie du einen Adverbialsatz im Lateinischen erkennen kannst. Darüber hinaus wird auch die Übersetzung ins Deutsche erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.

Was ist ein Adverbialsatz im Lateinischen?

Ein Adverbialsatz im Lateinischen, auch als adverbialer Nebensatz bekannt, ist ein spezieller Satztyp, der dazu dient, die Handlung des Hauptsatzes näher zu beschreiben. Er steht verbunden mit dem Hauptsatz und gibt Informationen über die Umstände der Handlung, auf die Weise, den Zweck oder den Grund der Handlung.

Adverbialsatz im Lateinischen: Ein adverbialer Nebensatz, der die Handlung des Hauptsatzes näher beschreibt und Informationen über Umstände, Weise, Zweck oder Grund der Handlung gibt.

Adverbialsatz Latein Erklärung

Im Lateinischen existieren verschiedene Typen von Adverbialsätzen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Handlung näher beleuchten.

  • Der Kausalsatz gibt den Grund für die Handlung an und wird meist mit den Konjunktionen "quia", "quoniam" oder "cum" eingeleitet.
  • Der Konzessivsatz drückt aus, dass die Handlung des Hauptsatzes trotz der im Nebensatz geschilderten Umstände stattfindet. Hier sind die Konjunktionen "quamquam", "etsi" und "licet" gebräuchlich.
  • Der Finalsatze stellt den Zweck oder das Ziel der Handlung dar. Durch das "ut" oder "ne" kann der Adverbialsatz eingeleitet werden.

Zum Beispiel: "Puer domum redit, quoniam nox est." Der Nebensatz "quoniam nox est" gibt den Grund für die Handlung "der Junge kehrt nach Hause zurück" an und ist daher ein Kausalsatz.

Merkmale vom adverbialen Nebensatz Latein

Ein adverbialer Nebensatz im Lateinischen lässt sich anhand bestimmter Merkmale identifizieren.

Position im SatzEin Nebensatz kann sowohl vor als auch nach dem Hauptsatz stehen.
KonjunktionenAdverbiale Nebensätze werden meist durch spezielle Konjunktionen eingeleitet.
KongruenzIn vielen Fällen muss der Nebensatz in Tempus und Modus mit dem Hauptsatz übereinstimmen.
InhaltDer Inhalt des Nebensatzes gibt weitere Auskunft über die Handlung des Hauptsatzes.

Die Vielzahl der adverbialen Nebensätze im Lateinischen zeigt die sprachliche Genauigkeit, mit welcher die Römer in ihrer Sprache Ausdruck verleihen konnten. Die Identifizierung und korrekte Übersetzung von adverbialen Nebensätzen ist somit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem tieferen Verständnis der lateinischen Sprache.

Adverbialsatz Latein erkennen

Um einen Adverbialsatz im Lateinischen zu erkennen, solltest du auf die Position im Satz, das Vorhandensein bestimmter Konjunktionen und die Kongruenz in Tempus und Modus achten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beziehung zwischen dem adverbialen Nebensatz und dem Hauptsatz. Frage dich, ob der Nebensatz zusätzliche Informationen über die Bedingungen, den Zweck oder den Grund der Handlung im Hauptsatz gibt oder ob er eher einen Kontrast zur Handlung darstellt.

Zum Beispiel: "Eum laudo, quia studet." Der Nebensatz "quia studet" gibt den Grund für die Handlung "ich lobe ihn" an. Daher handelt es sich um einen Kausalsatz, der eine Art von adverbialen Nebensatz darstellt.

Beispiele für Adverbialsätze im Lateinischen

Adverbialsätze im Lateinischen, je nach Kontext und Gesamtbedeutung des Satzes, können variieren und dem Leser wertvolle Informationen über die Handlung und das Geschehen liefern. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung von adverbialen Nebensätzen in lateinischen Sätzen.

Adverbialsatz Latein Beispiel

Ein Beispiel für einen typischen adverbialen Nebensatz ist: "Pater, cum filio ludo, quoniam die Natali est."In diesem Satz gibt es zwei Adverbialsätze. Der erste ist ein Temporalsatz: "cum filio ludos parat" und der zweite ein Kausalsatz: "quoniam die Natali est". Der Vater macht Spiele bereit, während er mit seinem Sohn ist, weil es Weihnachtstag ist. Angenommen, der Hauptsatz ist "Pater ludos parat. (Der Vater bereitet die Spiele vor.)", dann liefern die beiden Nebensätze zusätzliche Informationen:
  • Zum Zeitpunkt der Handlung interagiert er mit seinem Sohn - "cum filio" (mit seinem Sohn).
  • Der Grund für die Vorbereitung der Spiele ist der besondere Anlass - "quoniam die Natali est" (weil es Weihnachten ist).
Weitere Beispiele umfassen:
  • Servus cenam parat, dum dominus venit.
  • Marcus laborare desinit, quia labor est gravis.
  • Antequam scholam exis, labor domi est perfectus.
Alle drei obigen Beispiele enthalten jeweils einen Temporalsatz, einen Kausalsatz und einen Temporalsatz.

Lateinische finale Adverbialsätze sowie ihre Beispiele

Die Final-Adverbialsätze im Lateinischen geben den Zweck oder das Ziel der Handlung im Hauptsatz an. Dies machen sie meist mit Konjunktionen wie 'ut', das "(damit)" bedeutet, oder 'ne', das "(um nicht, dass nicht)" bedeutet. Zum Beispiel: "Dominus servum pulsat, ut cibum coquat."In diesem Satz ist "ut cibum coquat" ein finaler Adverbialsatz. Es drückt den Zweck aus, weshalb der Herr den Sklaven schlägt - nämlich, damit er das Essen kocht. Table:
HauptsatzDominus servum pulsat.
Adverbialsatzut cibum coquat
ÜbersetzungDer Herr schlägt den Sklaven, damit er das Essen kocht.
Ein weiteres Beispiel wäre:

"Discipulus librum legit, ne magistro displiceat."
In diesem Satz drückt der finale Adverbialsatz "ne magistro displiceat" das Ziel der Handlung im Hauptsatz aus - nämlich, dass der Schüler das Buch liest, um dem Lehrer nicht zu missfallen.

Übertragung des Adverbialsatzes ins Deutsche

Die Übertragung des Adverbialsatzes aus dem Lateinischen ins Deutsche kann eine Herausforderung darstellen, da es hier wichtige Unterschiede in der Syntax und der Satzstellung gibt. Insbesondere kann die Reihenfolge der Satzglieder im lateinischen Adverbialsatz variieren, und es existieren bestimmte Konjunktionen und Konstruktionen, die im Deutschen keine exakte Entsprechung haben.

Adverbialsatz Latein Übersetzung

Bei der Übersetzung eines adverbialen Nebensatzes aus dem Lateinischen ins Deutsche ist zu beachten, dass der lateinische Nebensatz oft durch eine Konjunktion eingeleitet wird und die Stellung der Satzglieder im Nebensatz variiert. Oft stehen Verben am Ende des Nebensatzes. Daher ist es wichtig, den gesamten Satz richtig zu überblicken, bevor man ihn übersetzt. Im Folgenden werden einige gängige Strategien zur Übersetzung von lateinischen adverbialen Nebensätzen ins Deutsche vorgestellt:
  • Identifikation der Konjunktion am Anfang des Nebensatzes und Überlegung, wie diese am besten ins Deutsche übertragen werden kann.
  • Auffinden des Verbs und des Subjekts innerhalb des Nebensatzes und Übersetzen dieser ins Deutsche.
  • Lesen des gesamten Satzes und Bestimmen, welche Informationen der Nebensatz zur Handlung des Hauptsatzes liefert.
  • Übertragung des Nebensatzes als Ganzes ins Deutsche.
Ein Beispiel für die Übersetzung eines temporären adverbialen Nebensatzes könnte sein: "Cum pater advenit, filius surgit." Hier könnte der Satz im Deutschen heißen: "Wenn der Vater ankommt, steht der Sohn auf."

Übersetzung eines Kausalsatzes: "Filius surgit, quia pater advenit." Im Deutschen könnte der Satz lauten: "Der Sohn steht auf, weil der Vater ankommt."

Typische Probleme bei der Übersetzung eines Adverbialsatzes

Das Übersetzen von adverbialen Nebensätzen aus dem Lateinischen ins Deutsche stellt oft eine Herausforderung dar, da hierbei verschiedene typische Schwierigkeiten auftreten können.

Einige der häufigsten Probleme sind:
  • Verschiedene Satzstellung: Im Lateinischen steht das Verb oft am Ende des Nebensatzes, während es im Deutschen in der Regel eher an zweiter oder dritter Stelle steht.
  • Unterschiede in den verwendeten Konjunktionen: Im Lateinischen gibt es eine Reihe von Konjunktionen, die zur Einleitung von adverbialen Nebensätzen verwendet werden und im Deutschen keine exakte Übereinstimmung haben. Daher ist es wichtig, die Bedeutung der lateinischen Konjunktionen zu kennen und passende deutsche Äquivalente zu finden.
  • Kongruenz von Tempus und Modus: Im Lateinischen müssen Nebensatz und Hauptsatz in Tempus und Modus übereinstimmen. Diese Kongruenz muss bei der Übersetzung beibehalten werden.
Mit Kenntnis dieser Herausforderungen kannst du dich besser auf die Übersetzung von adverbialen Nebensätzen im Lateinischen vorbereiten und erfolgreich die genauen Nuancen und Bedeutungen im Deutschen wiedergeben.

Das Participium Coniunctum im Adverbialsatz Latein

Eine Art des adverbialen Nebensatzes, die im Lateinischen häufig verwendet wird, ist das sogenannte Participium Coniunctum, abgekürzt PC. Das PC ist eine zusammengesetzte Form aus Partizip und einem dazugehörenden Nomen oder Pronomen. Vom Sinngehalt her entspricht es häufig einem Nebensatz.

Participium Coniunctum Latein Adverbialsatz

Das Participium Coniunctumist im Lateinischen ein Mittel, um Sachverhalte zu beschreiben, die gleichzeitig zur Handlung des Hauptsatzes stattfinden. Diese gleichzeitige Handlung ist aus grammatikalischer Sicht an das Subjekt des Hauptsatzes gebunden, da das Partizip des PC im Kasus, Numerus und Genus mit dem Subjekt übereinstimmt. Um euch dieses grammatische Konzept näher zu bringen, machen wir eine detaillierte Analyse eines Beispielsatzes: "Caesar, ad urbem Pompeium expugnans, milites hortatur."In diesem Satz lautet das PC"ad urbem Pompeium expugnans". Das Partizip "expugnans" bezieht sich auf "Caesar", da es in Kasus, Numerus und Genus mit "Caesar" übereinstimmt. Die Handlung des PC – die Belagerung der Stadt Pompeji – findet also gleichzeitig zur Handlung des Hauptsatzes statt, nämlich dass Caesar seine Soldaten ermutigt. Zur näheren Veranschaulichung finden wir hier die Kernpunkte der Übersetzung eines Participium Coniunctum:
  • Zuerst identifizierst du das PC. Achte auf den Kasus, Numerus und Genus des Partizips und den Nominativ.
  • Übersetze das PC entsprechend des Kontextes und der Bedeutung im Satz.
  • Schließlich ziehe in Betracht, den Satz so zu übertragen, als ob es sich um einen adverbialen Nebensatz handelt.

Unterschied zwischen Adverbialsatz und Participium Coniunctum

Nachdem wir uns detailliert die Bedeutung und Übersetzung des Participium Coniunctum angesehen haben, stellt sich die Frage, inwiefern es von einem Adverbialsatz abweicht. Ein adverbialer Nebensatz und ein Participium Coniunctumkönnen oft gleiche Inhalte wiedergeben. Beide geben zusätzliche Informationen zur Handlung des Hauptsatzes. Jedoch gibt es einige entscheidende Unterschiede:
  • Ein PC ist kein vollständiger Satz, sondern eine satzwertige Konstruktion, die nebengeordnet zum Hauptsatz steht. Der adverbiale Nebensatz hingegen ist ein vollständiger Satz, der untergeordnet zum Hauptsatz steht und durch eine Konjunktion eingeleitet wird.
  • Das PC ist im Genus, Numerus und Kasus an das Subjekt des Hauptsatzes angepasst, während dies bei einem Nebensatz nicht der Fall ist.
  • Ein PC beschreibt eine gleichzeitige Handlung im Vergleich zur Hauptsatzhandlung. Ein adverbialer Nebensatz kann aber auch vorzeitige, nachzeitige oder grundlegende Umstände zur Hauptsatzhandlung wiedergeben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Participium Coniunctum und der adverbiale Nebensatz beide wichtige sprachliche Konstruktionen im Lateinischen sind, um zusätzliche Informationen zu liefern und Sachverhalte präziser auszudrücken. Durch das Verständnis dieser Konzepte kannst du komplexe lateinische Texte besser verstehen und übersetzen. Zudem ermöglicht es dir, die Feinheiten der lateinischen Sprache zu schätzen und besser zu erfassen.

Adverbialsatz Latein - Das Wichtigste

  • Adverbialsätze im Lateinischen: unterscheiden Aspekte der Handlung (z.B. Kausalsatz, Konzessivsatz, Finalsatz)
  • Merkmal von adverbialen Nebensätzen: Position im Satz, Einleitung durch spezielle Konjunktionen, Tempus- und Modusübereinstimmung mit dem Hauptsatz, Inhalt gibt zusätzliche Infos zur Hauptsatzhandlung
  • Erkennen von Adverbialsätzen: Position, bestimmte Konjunktionen, Kongruenz und Beziehung zum Hauptsatz beachten
  • Beispiele für Adverbialsätze: "Pater, cum filio ludos parat, quoniam die Natali est."
  • Finalsatze im Lateinischen: Ausdruck von Zweck/Ziel der Handlung mithilfe von Konjunktionen wie "ut" oder "ne"
  • Übersetzen von Adverbialsätzen: Herausforderung durch Unterschiede in Syntax und Konjunktionen, Identifizierung von Konjunktion, Verb/ Subjekt, Information und Gesamtsatz wichtig
  • Participium Coniunctum (PC): Form des adverbialen Nebensatzes, gleichzeitige Handlung zum Hauptsatz, verbunden mit Subjekt des Hauptsatzes
  • Unterschied PC und adverbialer Nebensatz: PC ist keine vollständige Satz sondern eine Konstruktion, gleichzeitige Handlung zur Hauptsatzhandlung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Adverbialsatz Latein

Ein Adverbialsatz im Lateinischen ist ein Nebensatz, der in Beziehung zu einem Hauptsatz steht und diesen in Bezug auf Umstände wie Zeit, Ort, Grund, Bedingung, Gegensatz oder Zweck näher bestimmt. Er erfüllt die Rolle eines adverbialen Bestimmungswortes ("Adverbium").

Ein Adverbialsatz im Lateinischen wird durch Konjunktionen eingeleitet und drückt eine adverbiale Bestimmung wie Zeit, Grund, Art und Weise oder Bedingung aus. Er wird normalerweise mit dem Konjunktiv gebildet, außer in indirekter Rede, wo der Indikativ verwendet wird.

Ein Adverbialsatz wird im Lateinischen meist durch Konjunktionen oder Adverbien eingeleitet und gibt zusätzliche Informationen zu Handlungen, wie Ort, Zeit, Ursache, Absicht, usw. Sie können meistens nicht allein stehen und sind auf den Hauptsatz angewiesen, um eine vollständige Aussage zu bilden.

Finales Adverbialsatz Latein Quiz

Adverbialsatz Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet si übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

wenn/falls

Frage anzeigen

Frage

Woraus bestehen konditionale Satzgefüge?

Antwort anzeigen

Antwort

aus einem Bedingungssatz und einem Folgesatz

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet nisi übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

wenn nicht/falls nicht

Frage anzeigen

Frage

Was ist keine Art des Bedingungssatzes?

Antwort anzeigen

Antwort

Instrumentalis

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Modus wird der Realis gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Indikativ

Frage anzeigen

Frage

In welcher Form können die Verben im Potentialis stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktiv Präsens

Frage anzeigen

Frage

In welcher Form können die Verben im Irrealis stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktiv Plusquamperfekt

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si venistigaudio.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du gekommen bist, freue ich mich.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si hoc dicas, mentiaris.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du dies sagen solltest, dürftest du wohl lügen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si hoc diceres, ego saevus eram.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du dies sagen würdest, wäre ich sauer.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si ego Caesar eram, numquam dormirem.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ich Cäsar wäre, würde ich nie schlafen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Non mentiris, si felix eras.

Antwort anzeigen

Antwort

Du würdest nicht lügen, wenn du glücklich wärst.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si hoc dixisses, ego risissem.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du dies gesagt hättest, hätte ich gelacht.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si mentitus eras, mortuus eras.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du gelogen hättest, wärst du gestorben.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si tacuisses, philosophus mansisses.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du geschwiegen hättest, wärst du Philosoph geblieben.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Gaudeo, quia domi manebo.

Antwort anzeigen

Antwort

 Ich freue mich, weil ich zu Hause bleiben werde.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Domi maneo, quia aeger sum.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Quoniam ambulo, gaudeo.

Antwort anzeigen

Antwort

Weil ich spaziere, freue ich mich.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Quaere amicitias, cum vita sine amicis metus plena sit!

Antwort anzeigen

Antwort

Suche Freundschaften, weil ein Leben ohne Freunde voll von Angst ist!

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Rideo, quia laetus sum.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich lache, weil ich fröhlich bin.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Imperator arguit, quod milites pugnare non velint.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Feldherr tadelt die Soldaten, weil sie nicht kämpfen wollen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Senator redit, quoniam hodie non laborare debet.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Senator kehrt um, weil er heute nicht arbeiten muss.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Cum tempus fugat, carpe diem!

Antwort anzeigen

Antwort

Pflücke den Tag, weil die Zeit flieht!

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Cum non pluat, ambulabo.

Antwort anzeigen

Antwort

Weil es nicht regnet, werde ich spazieren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Konjunktion leitet keinen Kausalsatz ein?

Antwort anzeigen

Antwort

qui

Frage anzeigen

Frage

In welchem Modus muss der Nebensatz stehen, dass cum einen Kausalsatz einleiten kann?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktiv

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Kausalsätze noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Begründungssätze

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet causa übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ursache

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen deutschen Konjunktionen wird ein Kausalsatz eingeleitet?

Antwort anzeigen

Antwort

weil / da

Frage anzeigen

Frage

Was ist keine Übersetzungsmöglichkeit des Wortes quod?

Antwort anzeigen

Antwort

wann

Frage anzeigen

Frage

Womit werden Temporalsätze eingeleitet?

Antwort anzeigen

Antwort

Subjunktion

Frage anzeigen

Frage

Welche Subjunktion kann keinen Temporalsatz einleiten?

Antwort anzeigen

Antwort

quia

Frage anzeigen

Frage

Welche Subjunktion kann keinen Temporalsatz einleiten?

Antwort anzeigen

Antwort

quod

Frage anzeigen

Frage

In welchem Modus muss das Verb des Nebensatzes stehen, dass cum mit "nachdem" übersetzt werden kann?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktiv

Frage anzeigen

Frage

Welche temporalen Übersetzungsmöglichkeiten bieten sich, wenn cum mit Indikativ steht?

Antwort anzeigen

Antwort

immer wenn

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeit stehen die Verben in einem Satz, der mit postquam eingeleitet wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Indikativ Perfekt

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet postquam übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

nachdem

Frage anzeigen

Frage

Welche Übersetzungsmöglichkeiten hat dum?

Antwort anzeigen

Antwort

während

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Ante fulget quam tonat.

Antwort anzeigen

Antwort

Bevor es blitzt, donnert es.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Simulac Sulmonenses signa nostra viderunt, portas aperuerunt.

Antwort anzeigen

Antwort

Sobald die Einwohner von Sulmo unsere Zeichen gesehen haben, öffneten sie ihre Tore.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Postquam Caesarem vidit, Marcus fugit.

Antwort anzeigen

Antwort

Nachdem Marcus Cäsar gesehen hatte, floh er.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Exspecta, dum ipse te conveniam.

Antwort anzeigen

Antwort

Warte, bis ich dich selbst spreche.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Nunc vobis cessare videor, cum bella non gero.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich scheine euch nun zu zögern, wo ich keine Kriege führe.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet ubi, wenn es mit Indikativ Perfekt steht?

Antwort anzeigen

Antwort

solange (als)

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet quoad übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

(solange) bis

Frage anzeigen

Frage

Konsekutivsätze stehen immer in welchem Modus?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktiv

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Subjunktionen können Konsekutivsätze eingeleitet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

ut

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet das Verb consequi übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

unmittelbar folgen

Frage anzeigen

Frage

Welches Wort signalisiert nicht einen Konsekutivsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

ceu

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Tempus wird im Nebensatz eine Gleichzeitigkeit ausgedrückt, wenn der Hauptsatz im Präsens steht?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktiv Präsens

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist keine Art des Bedingungssatzes?

In welcher Form können die Verben im Potentialis stehen?

In welcher Form können die Verben im Irrealis stehen?

Weiter

Karteikarten in Adverbialsatz Latein93

Lerne jetzt

Was bedeutet si übersetzt?

wenn/falls

Woraus bestehen konditionale Satzgefüge?

aus einem Bedingungssatz und einem Folgesatz

Was bedeutet nisi übersetzt?

wenn nicht/falls nicht

Was ist keine Art des Bedingungssatzes?

Instrumentalis

Mit welchem Modus wird der Realis gebildet?

Indikativ

In welcher Form können die Verben im Potentialis stehen?

Konjunktiv Präsens

Mehr zum Thema Adverbialsatz Latein

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration