• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kasusfunktionen Latein

Vielleicht hast Du im Latein-, Deutsch- oder auch Englischunterricht bereits vom Genitivattribut, Akkusativobjekt oder Dativobjekt gehört. Es handelt sich hierbei um Begriffe aus der Satzlehre. In Latein können die Fälle (Kasus) der Deklination Sonderfunktionen erfüllen. Deshalb kann es für die Übersetzung lateinischer Sätze hilfreich sein, sich diese Kasusfunktionen genauer anzuschauen.Kasus kommt von dem lateinischen Wort casus und bedeutet "Fall". Die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kasusfunktionen Latein

Kasusfunktionen Latein
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht hast Du im Latein-, Deutsch- oder auch Englischunterricht bereits vom Genitivattribut, Akkusativobjekt oder Dativobjekt gehört. Es handelt sich hierbei um Begriffe aus der Satzlehre. In Latein können die Fälle (Kasus) der Deklination Sonderfunktionen erfüllen. Deshalb kann es für die Übersetzung lateinischer Sätze hilfreich sein, sich diese Kasusfunktionen genauer anzuschauen.

Kasusfunktionen Latein – Definition

Kasus kommt von dem lateinischen Wort casus und bedeutet "Fall". Die Pluralform lautet ebenfalls Kasus und wird im Deutschen mit langem "u" ausgesprochen. Die Funktion der Kasus ist es, die Beziehungen der Wörter im Satz zueinander zu bestimmen.

Die lateinischen Kasus erkennst Du an den Endungen der entsprechenden Wörter.

Mehr zu den Kasus und zu ihrer Bildung kannst Du in der Erklärung "Kasus (Die Fälle)" nachlesen.

Kasusfunktionen Latein – Übersicht

In der lateinischen Sprache gibt es neben den vier Fällen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ, die es auch im Deutschen gibt, noch den Ablativ, der auch Trennungsfall genannt wird.

  • Nach dem Nominativ fragt man "Wer oder was?"
  • Der Genitiv antwortet auf die Frage "Wessen?"
  • Nach dem Dativ fragt man mit "Wem?"
  • Der Akkusativ beantwortet die Frage "Wen oder was?"
  • Der Ablativ antwortet auf verschiedene Fragen, zum Beispiel "Wann?", "Womit?" oder "Warum?"

Außer beim Nominativ, dessen Funktion es ist, als Subjekt aufzutreten, gibt es in Latein besondere Kasusfunktionen. Die Satzglieder, in denen Kasusfunktionen oft vorkommen, sind Attribute, adverbiale Bestimmungen oder Präpositionalobjekte. Kasusfunktionen können aber auch beim entsprechenden Objekt wie dem Dativobjekt auftauchen.

Diesen Kasusfunktionen begegnest Du in der Regel bei der Übersetzung, wenn Du die Fälle identifiziert hast, und merkst, dass die Übersetzung eines Satzes mit der Grundfunktion der Kasus keinen Sinn ergibt. Auch kann es vorkommen, dass ein Kasus mehrmals vorkommt. Weiter unten in der Erklärung findest Du einige Beispiele von Kasusfunktionen.

Non scholae, sed vitae discimus.

Schaust Du Dir diesen Satz an, betrachtest Du zunächst das Prädikat, bei dem auch das Subjekt bereits enthalten ist: discimus – "wir lernen". Scholae (von schola, -ae f. "Schule") und vitae (von vita, -ae f. "Leben") können von ihrer Form her entweder Genitiv Singular, Dativ Singular oder Nominativ Plural sein. Im Nominativ können sie nicht sein, da das Subjekt "wir" sein muss. Nach dem Dativ würdest Du mit "Wem lernen wir?" fragen. Würdest Du nach dem Genitiv fragen, wäre die Frage "Wessen lernen wir?" Diese Fragen ergeben hier keinen Sinn. Intuitiv würdest Du hier vielleicht fragen wollen "Für wen oder was lernen wir?", es ist aber weder eine Präposition erkennbar, noch stehen die Wörter im Akkusativ.

Zur Auflösung: Es handelt sich hierbei um die Kasusfunktion Dativus Commodi/Incommodi, also einen Dativ des Vor- oder Nachteils. Nach diesen fragst Du "Wofür/Wozu lernen wir?" Die Antwort ist "Nicht für die Schule, sondern für das Leben".

Kasusfunktionen Latein – Genitiv

Der Genitiv wird auch "Zugehörigkeitsfall" genannt. Nach dem Genitiv fragst Du mit "Wessen?". Zusätzliche Funktionen des Genitivs sind Genitivus Qualitatis, Genitivus Subiectivus/Obiectivus und Genitivus Partitivus, auch Genitivus Totius genannt.

Der Genitivus Totius/Genitivus Partitivus

Im folgenden Beispiel siehst Du einen Genitivus Totius, also einen Genitiv einer Menge oder – wörtlich übersetzt – einen "Genitiv des Ganzen". Nach diesem fragst Du mit "Ein Teil von was?":

Pars discipulorum historiam Latinam cupit.

(Ein Teil der Schüler mag lateinische Geschichte.)

Pars discipulorum (ein Teil der Schüler) ist das Subjekt. Das Genitivattribut discipulorum ist ein Genitivus Totius, da die Schüler eine Menge bzw. ein Ganzes sind, von denen es nur um einen Teil (pars) geht.

Im letzten Beispiel ist der Genitivus Totius im Vergleich zu anderen Beispielen eindeutig bestimmbar. Zur Verdeutlichung, dass dies nicht immer der Fall ist, folgen weitere Beispiele für einen Genitivus Totius, der auch Genitivus Partitivus bezeichnet wird:

Vis auri argentique

(freie Übersetzung: eine Menge Gold und Silberwörtliche Übersetzung: Eine Menge des Goldes und des Silbers)

Aliquantum temporis.(wörtlich übersetzt: ziemlich viel der Zeitfreie Übersetzung: ziemlich viel Zeit)

Der Genitivus Possesivus

Der Genitivus Possessivus wird verwendet, um ein Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnis auszudrücken. Dieser Genitiv sollte am besten wörtlich übersetzt werden. Nach dem Genitivus Possesivus fragst Du mit "Wessen?":

Singulorum civium bona

(Die Güter einzelner Bürger)

Senatus consultum

(Ein Beschluss des Senates)

Der Genitivus Qualitatis

Dieser Genitiv ist eine Sonderform des Genitivus Possessivus und bezieht sich auf eine geistige, körperliche oder zählbare Eigenschaft des übergeordneten Substantivs. Da es sich hierbei um ein Attribut handelt, wird er mit "von" und dem Dativ oder etwas freier übersetzt:

Mulier summae audaciae

(wörtliche Übersetzung: Eine Frau von größtem Mutfreie Übersetzung: eine sehr mutige Frau)

Adulescens viginti annorum

(wörtliche Übersetzung: Ein junger Mann von zwanzig Jahren

freie Übersetzung: ein zwanzigjähriger Mann)

Der Genitivus Subiectivus und der Genitivus Obiectivus

Die Unterscheidung von Genitivus Subiectivus und der Genitivus Obiectivus kann teilweise schwierig sein. Von der Form her sehen sie identisch aus, da sie normale Genitivattribute sind. Auch der Name subiectivus und obiectivus hat nicht mit den Satzteilen Subjekt und Objekt zu tun. Vom Inhalt her soll hier eine Unterscheidung ausgedrückt werden, die im Deutschen vorhanden ist. Ein subjektiver oder objektiver Genitiv tritt häufig mit abstrakten Substantiven, wie Angst, Hoffnung, Liebe, Recht, Sieg usw. auf. Diese Substantive können entweder "subjektiv" in Besitz genommen werden, oder aber sie richten sich "objektiv" auf ein "objektives" Ziel, also einen äußeren Gegenstand:

Timor hostium
  • Genitivus Subiectivus: die Furcht der Feinde
  • Genitivus Obiectivus: die Furcht vor den Feinden
Invidia Caesaris
  • Genitivus Subiectivus: der Hass Caesars
  • Genitivus Obiectivus: der Hass auf Caesar

Mehr zum Genitiv und seinen Kasusfunktionen findest Du in der Erklärung "Der Genitiv".

Kasusfunktionen Latein – Dativ

Der dritte Fall ist der Dativ, der auch "Gebefall" genannt wird. Er antwortet auf die Frage "Wem?". In Latein gibt es für den Dativ auch einige Sonderformen, die bei der Übersetzung wichtig sind: den Dativus Commodi, Dativus Auctoris, Dativus Possesivus und den Dativus Finalis.

Der Dativus Possessivus

Im folgenden Beispiel siehst Du einen Dativus Possessivus, der auf die Frage "Wem ist etwas?" oder schöner gesagt auf die Frage "Wem gehört etwas?" antwortet:

Mercatori multi merces sunt.

(Wörtlich übersetzt: Dem Kaufmann sind viele Waren. Freiere Übersetzung: Der Kaufmann hat/besitzt viele Waren.)

Mercatori ist ein Dativus Possessivus und das Dativobjekt. Bei der Übersetzung bietet es sich an, aus dem "Kaufmann" das Subjekt zu machen und aus den "vielen Waren" das Akkusativobjekt.

Der Dativus Auctoris

Der Dativus Auctoris taucht auch im Zusammenhang mit einem Gerundiv und einer Form von esse auf. In diesem Fall gibt der Dativ diejenige Person an, die etwas zu tun hat. Diese Dativfunktion wird auch Dativ des Urhebers genannt.

Multa nobis facienda sunt.

(wörtliche Übersetzung: Uns ist viel zu tun.

freie Übersetzung: Wir haben viel zu tun.)

Der Dativus Commodi/Incommodi

Der Dativ kann auch auf die Frage Auskunft geben, "Für wen" oder "Wofür" etwas geschieht. Dieser Dativ wird je nach Handlung Dativ des Vorteils (dativus commodi) oder Dativ des Nachteils (incommodi) genannt. Beide möglichen Kasusfunktionen kannst Du Dir im folgenden Beispiel anschauen:

Non scholae, sed vitae discimus.

(Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir)

Paulus saluti fratris curavit.(Paulus sorgte für das Wohl des Bruders.)

Der Dativus Finalis

Der Dativus Finalis (Dativ des Zwecks) gibt den Zweck oder die Auswirkung eines Vorgangs an und antwortet auf die Frage "Wozu?" oder "Wofür?". Er taucht häufig in Verbindung mit einem anderen Dativ vor und kann auch mit einem weiteren Dativus Finalis auftreten:

Tibi seris, tibi metis.

(Für Dich säst Du, für Dich erntest Du.)

Mehr zu diesen Sonderfunktionen und zum Dativ selbst kannst Du in der Erklärung "Der Dativ" nachlesen.

Kasusfunktionen Latein – Akkusativ

Auf die Frage "Wen oder was?" antwortet der vierte Fall, der Akkusativ. Er wird auch Anklagefall genannt. Zusätzliche Funktionen, die der Akkusativ neben dem Akkusativobjekt erfüllt, sind der Akkusativ der Ausdehnung und der Akkusativ der Richtung.

Der Akkusativ der Ausdehnung

Der Akkusativ der Ausdehnung wird unterschieden in Akkusativ der Zeiterstreckung und Akkusativ der Raumerstreckung. Im folgenden Beispiel kannst Du Dir die beiden Akkusativfunktionen anschauen:

Servi aedificium tres annos laboraverunt.

(Die Sklaven bearbeiteten das Gebäude drei Jahre lang.)

Tres annos antwortet auf die Frage "Wie lange bearbeiteten die Sklaven das Gebäude?" und ist ein Akkusativ der Zeiterstreckung.

Is aedificium unum actum altus est.(Dieses Bauwerk ist einen Arpent hoch.)

Ein Beispiel für den Akkusativ der Raumerstreckung ist "Unum actum" und antwortet auf die Frage "Wie hoch ist dieses Bauwerk?".

Actus bedeutet unter anderem "das Treiben", "die Bewegung" oder einfach "der Akt". Es ist aber auch ein römisches Längenmaß, das auf Deutsch "römischer Arpent" genannt wird. Ein römischer Arpent entsprach ungefähr 35,5 Metern.

Der Akkusativ der Richtung

Der Akkusativ der Richtung antwortet auf die Frage "Wohin?".

Bei Ländern und größeren Inseln wird beim Akkusativ der Richtung eine Präposition genutzt:

Asterix in Galliam reliquit.(Asterix kehrte nach Gallien zurück.)

Geht es um Städte und kleine Inseln, wird keine Präposition verwendet:

Marcus Romam it.(Marcus ging nach Rom.)

Zum Akkusativ und seinen Sonderfunktionen findest Du weitere Informationen in der Erklärung "Der Akkusativ".

Kasusfunktionen Latein – Ablativ

Auch als "Trennungsfall" bekannt, ist der fünfte Kasus der lateinischen Grammatik – der Ablativ. Da der Ablativ mehrere Funktionen erfüllen kann, antwortet er auf mehrere Fragen. Mögliche Fragen sind: "Womit?/Wodurch?","Wovon?", "Warum?" oder "Wann?". Die verschiedenen Kasusfunktionen des Ablativs sind der Ablativus Causae, Ablativus Instrumentalis, Ablativus Qualitatis, Ablativus Comparationi, Ablativus Separativus, Ablativus Temporis und Ablativus Absolutus.

In der Erklärung "Der Ablativ" findest Du weitere Informationen zum Ablativ und seinen Sonderfunktionen.

Der Ablativus Instrumentalis

Diese Ablativfunktion antwortet auf die Frage "Womit?/Wodurch?" Übersetzt bedeutet der Ablativus Instrumentalis "Ablativ des Mittels"und kann mit den Präpositionen "mit" und "durch" übersetzt werden:

Milites armis pugnabant.(Die Soldaten kämpften mit Waffen.)

Der Ablativus Causae

Ablativus Causae bedeutet "Ablativ des Grundes" und antwortet auf die Frage "Warum?/Weshalb?" Das Beispiel zeigt einen Ablativus Causae und einen Ablativus Separativus an:

Daedalus Perdicem invida impulsus ex arce sacra misit.

(Dädalus warf Perdix aus Neid von der heiligen Burg (hinunter).

Bei invida impulsus handelt es sich um einen Ablativus Causae. Warum warf Dädalus Perdix von der heiligen Burg? Aus Neid.

Ex arce sacra ist zudem ein Ablativus Separativus, das bedeutet ein "Ablativ der Trennung". Wovon warf Dädalus Perdix? Von der heiligen Burg.

Das Beispiel bezieht sich auf den Mythos "Dädalus und Ikarus", zu dem Du eine Erklärung im Lernset "Antike Kultur" findest.

Der Ablativus Separativus

Der im obigen Beispiel bereits gezeigte Ablativus Separativus bedeutet übersetzt "Ablativ der Trennung" und beschreibt zunächst den Ausgangspunkt einer Bewegung. Eine Bewegung kann unter anderem als räumliche Trennung verstanden werden, wie bei Eigennamen von Städten, Dörfern und kleinen Inseln:

Brundisio profecti sumus.

(Wir sind von Brundisium abgereist.)

Hier wäre die Frage: Von wo sind wir abgereist?

Es handelt sich im Beispiel des Ablativus Separativus um eine direkte räumliche Trennung, jedoch können auch Trennungen im anderen Sinne auftreten. So tritt die Kasusfunktion oft in Verbindung mit Verben des Beraubens oder Befreiens auf:

Vigiliae cives metu fures liberaverunt.(Die Wachen befreiten die Bürger vor der Furcht von den Dieben.)

Die Frage nach dem Ablativus Separativus ist hier: Wovon/Von was befreiten die Wachen die Bürger?

Der Ablativus Comparationis

Der Ablativ wird auch verwendet, um Gegenstände miteinander zu vergleichen. Er steht dann zusammen mit dem Komparativ und benennt den Gegenstand, von dem aus der Vergleich gezogen wird:

Lux velocior est sonitu.

(wörtliche Übersetzung: Licht ist vom Schall her schneller.

Freie Übersetzung: Licht ist schneller als Schall.)

Der Ablativus Qualitatis

Übersetzt bedeutet der Ablativus Qualitatis "Ablativ der Beschaffenheit". Er beschreibt Eigenschaften von Sachen oder Personen und wird gleich verwendet und übersetzt wie der Genitivus Qualitatis:

Cicero vir magna sapientia erat.(wörtliche Übersetzung: Cicero war ein Mann von großer Weisheit.

Freie Übersetzung: Cicero war ein weiser Mann.)

Der Ablativus Temporis

Für Zeitabgaben wird der Ablativus Temporis, also der "Ablativ der Zeit", verwendet. Nach diesem Ablativ wird mit "Wann?" gefragt:

Hieme toga me vestio.(Im Winter bekleide ich mich mit einem Mantel.)

Der Ablativus Absolutus

Etwas unterschiedlich zu den bisherigen Ablativfunktionen ist der Ablativus Absolutus – der "losgelöste Ablativ". Er wird deshalb als "losgelöst" bezeichnet, weil er als vollständiger Haupt- oder Nebensatz übersetzt werden kann. Der Ablativus Absolutus besteht aus einem Substantiv im Ablativ und einem KNG-kongruenten Partizip. Es bieten sich je nach Kontext Übersetzungsmöglichkeiten mit verschiedenen Konjunktionen an: kausal (weil/deshalb), temporal (während/nachdem), modal (indem/wobei), konzessiv (obwohl) oder konditional (falls/wenn).Als beigeordneter Hauptsatz wird der Ablativus Absolutus zum Beispiel so angewandt:

Fabulis narrantibus liberi riserunt.

(kausale Übersetzung: Die Geschichten sind erzählt worden und deswegen lachten die Kinder.)

Als (untergeordneter) Nebensatz kann der Ablativus Absolutus zum Beispiel so angewendet und übersetzt werden:

Fabulis narratis liberi riserunt.(temporale Übersetzung: Nachdem die Geschichten erzählt wurden, lachten die Kinder.)

Fabulis narrantibus liberi ridebant.

(konzessive Übersetzung: Obwohl die Geschichten erzählt worden sind, lachten die Kinder.)

Weitere Informationen zum Ablativus Absolutus und den anderen Ablativ Kasusfunktionen findest Du in den einzelnen Erklärungen "Ablativus Instrumentalis Latein", "Ablativus causae", "Ablativus Qualitatis", "Ablativus Comparationis Latein", "Ablativus Separativus Latein", "Ablativus Temporis Latein" und "Ablativus Absolutus Latein".

Kasusfunktionen Latein – Das Wichtigste

  • Kasus (Plural: Kasus) kommt von dem lateinischen Wort casus und bedeutet "Fall". Die Funktion der Kasus ist es, die Beziehungen der Wörter im Satz zueinander zu bestimmen.
  • Außer dem Nominativ haben die Kasus spezielle Funktionen, die Kasusfunktionen. Als Satzglieder erfüllen sie oft die Funktionen der Attribute, adverbialer Bestimmungen und Präpositionalobjekte.
  • Die Kasusfunktionen des Genitivs sind Genitivus Qualitatis, Genitivus Subiectivus/Obiectivus und Genitivus Partitivus/Totius.
  • Der Dativ hat folgende Kasusfunktionen: Dativus Commodi, Dativus Auctoris, Dativus Possesivus und der Dativus Finalis.
  • Akkusative der Ausdehnung und der Akkusative der Richtung sind Kasusfunktionen des Akkusativs.
  • Die Funktionen des Ablativs sind: Ablativus Causae, Ablativus Instrumentalis, Ablativus Qualitatis, Ablativus Comparationi, Ablativus Separativus, Ablativus Temporis und Ablativus Absolutus.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kasusfunktionen Latein

Kasusfunktionen in Latein sind Spezialformen der Kasus (Fälle). Die Satzglieder, in denen die Kasusfunktionen vorkommen, sind Attribute, adverbiale Bestimmungen oder Präpositionalobjekte.

Die Funktionen des Ablativs sind: Ablativus Causae, Ablativus Instrumentalis, Ablativus Qualitatis, Ablativus Comparationi, Ablativus Separativus, Ablativus Temporis und Ablativus Absolutus.

Du kannst den Kasus an den Endungen erkennen.

Der Genitivus Partitivus auf die Frage "Ein Teil von Was?". Er bezeichnet also ein "Ganzes", von dem ein "Teil" angegeben ist und wird deshalb auch als Genitivus Totius "Genitiv des Ganzen" bezeichnet.

Finales Kasusfunktionen Latein Quiz

Kasusfunktionen Latein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Die Ablativendung der o-Deklination lautet im Singular __ und im Plural __. 

Antwort anzeigen

Antwort

Singular "-o"

Plural "-is"

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ablativendungen der 3. Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Singular: -e

Plural: -ibus

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ablativendungen der a-Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Singular: -a

Plural: -is

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ablativendungen der u-Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Singular: -u

Plural: -ibus

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ablativendungen der e-Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Singular: -e

Plural: -ebus

Frage anzeigen

Frage

Übersetze als Unterordnung:

Amico veniente gavisus sum.

Antwort anzeigen

Antwort

Als der Freund kam, freute ich mich.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze als Beiordnung:

Magistra veniente discipuli tacebant.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lehrerin kam und darum schwiegen die Schüler.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze als Unterordung:

Poena sublata discipuli gaudebant.

Antwort anzeigen

Antwort

Weil die Strafe aufgehoben worden war, freuten sich die Schüler.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze als Beiordnung:

Urbe deleta omnes ad navas concurrerunt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stadt war zerstört worden und dann strömten alle bei den Schiffen zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen nominalen Ablativus Absolutus:

magistro ignaro

Antwort anzeigen

Antwort

ohne Wissen des Lehrers

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen nominalen Ablativus Absolutus:

me auctore

Antwort anzeigen

Antwort

auf meine Veranlassung hin

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen nominalen Ablativus Absolutus:

Caesare duce

Antwort anzeigen

Antwort

unter der Führung Caesars

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen nominalen Ablativus Absolutus:

maritis invitis

Antwort anzeigen

Antwort

gegen den Willen der Ehemänner

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einem Präpositionalausdruck:

Patre vivo saepe Romam visitavimus.

Antwort anzeigen

Antwort

Zu Lebzeiten des Vaters haben wir Rom oft besucht.

Frage anzeigen

Frage

Welches Zeitverhältnis drückt das Partizip Perfekt Passiv aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorzeitigkeit

Frage anzeigen

Frage

Welches Zeitverhältnis drückt das Partizip Präsens Aktiv aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Gleichzeitigkeit

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einem Präpositionalausdruck:

Hostibus moventibus fugimus.

Antwort anzeigen

Antwort

Wegen der Bewegung der Feinde fliehen wir.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einer konzessiven Beiordnung:

Hostibus accedentibus maritus dormivit.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Feinde näherten sich und trotzdem schlief der Ehemann.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einer kausalen Unterordnung:

Militibus pugnantibus togati fugerunt.

Antwort anzeigen

Antwort

Da die Soldaten kämpften, flohen die römischen Bürger.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze mit einer kausalen Beiordnung:

Caesare imperatore hostes pereunt.

Antwort anzeigen

Antwort

Caesar war Kaiser und darum kamen Feinde um.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet ablativus temporis übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ablativ der Zeit

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Fragen lässt sich der Ablativus temporis erfragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wann?

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird der Ablativus Temporis verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ablativus Temporis wird für Zeitangaben verwendet. Er gibt Informationen zu Zeitpunkten oder Zeitspannen.

Frage anzeigen

Frage

Der Ablativus Temporis steht normalerweise…

Antwort anzeigen

Antwort

ohne Präposition

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

noctu

Antwort anzeigen

Antwort

nachts

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Vesperi non astra videre possum.

Antwort anzeigen

Antwort

Abends kann ich die Sterne nicht sehen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

aestate

Antwort anzeigen

Antwort

im Sommer

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

prima luce

Antwort anzeigen

Antwort

bei Tagesanbruch

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

solis ortu

Antwort anzeigen

Antwort

bei Sonnenaufgang

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

solis occasu

Antwort anzeigen

Antwort

bei Sonnenuntergang

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Primo vere puellae cantant.

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Frühlingsanfang singen die Mädchen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Belli multi homines moriuntur.

Antwort anzeigen

Antwort

Im Krieg sterben viele Menschen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

eo tempore

Antwort anzeigen

Antwort

zu dieser Zeit

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

initio aestatis

Antwort anzeigen

Antwort

zu Beginn des Sommers

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

meridiano tempore

Antwort anzeigen

Antwort

zur Mittagszeit

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

superiore anno

Antwort anzeigen

Antwort

im vergangenen Jahr

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ea hieme

Antwort anzeigen

Antwort

in diesem Winter

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

primo vere

Antwort anzeigen

Antwort

bei Frühlingsanfang

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Prima luce proficiscamur!

Antwort anzeigen

Antwort

Lass uns bei Tagesanbruch aufbrechen!

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

media nocte

Antwort anzeigen

Antwort

um Mitternacht

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet ablativus separativus übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ablativ der Trennung 

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Präposition steht der Ablativus Separativus oft?

Antwort anzeigen

Antwort

a/ab (von, durch, aus)

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Fragen kann der Ablativus Separativus erfragt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Woher? 

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird der Ablativus Separativus verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ablativus separativus kann verwendet werden, um einen örtlichen Ausgangspunkt oder eine Abstammung anzugeben. 

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Caesar Roma profectus est.

Antwort anzeigen

Antwort

Cäsar brach von Rom auf.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Senator Thebis profectus est.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Senator brach aus Theben auf.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Marcus ex Sardinia profectus est. 

Antwort anzeigen

Antwort

Marcus ist von Sardinien aufgebrochen.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Imperator Armino ex Umbria venit.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Feldherr kommt aus Arminium in Umbrien.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

summo ortus loco

Antwort anzeigen

Antwort

von bester Herkunft

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Damnati omni honore privantur.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verurteilten wurden jedes Ehrenamtes beraubt.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Kasusfunktionen Latein
60%

der Nutzer schaffen das Kasusfunktionen Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration