|
|
Indirekte Rede Latein

Die Indirekte Rede in Latein ist ein wichtiger Bereich, der sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Anwendung erfordert. In diesem Artikel wird tiefer darauf eingegangen, was Indirekte Rede in Latein bedeutet und wie sie erkannt wird. Besonderer Fokus liegt darauf, wie sich die Zukunft auf die Indirekte Rede auswirkt, das Verständnis von Hauptsatz und Nebensatz sowie die Rolle des Konjunktivs. Mit zahlreichen Beispielen wird dieses komplexe Thema einfach und verständlich erklärt, um deine Sprachkenntnisse in Latein zu verbessern.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Indirekte Rede Latein

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Indirekte Rede in Latein ist ein wichtiger Bereich, der sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Anwendung erfordert. In diesem Artikel wird tiefer darauf eingegangen, was Indirekte Rede in Latein bedeutet und wie sie erkannt wird. Besonderer Fokus liegt darauf, wie sich die Zukunft auf die Indirekte Rede auswirkt, das Verständnis von Hauptsatz und Nebensatz sowie die Rolle des Konjunktivs. Mit zahlreichen Beispielen wird dieses komplexe Thema einfach und verständlich erklärt, um deine Sprachkenntnisse in Latein zu verbessern.

Was bedeutet Indirekte Rede in Latein?

Du kennst sicherlich die direkte Rede aus dem Deutschen, bei der genau das wiedergegeben wird, was eine Person sagte. In der lateinischen Sprache gibt es ein vergleichbares Konzept: die Indirekte Rede. Indirekte Rede in Latein ist ein Schlüsselkonzept, das du meistern musst, um Fließtexte in Latein gut zu verstehen. Statt angeführten Zitaten verwendet die indirekte Rede komplexe Satzstrukturen, um wiederzugeben, was eine Person sagte, dachte, fühlte oder glaubte.

Die Indirekte Rede im Lateinischen – Oratio Obliqua – ist eine Form, eine Äußerung, einen Gedanken oder eine Frage einer anderen Person indirekt zu zitieren, ohne die genauen Worte dieser Person zu verwenden.

Grundregeln der Indirekten Rede in Latein

Die Indirekte Rede im Lateinischen ist ein bisschen kniffliger als im Deutschen und folgt bestimmten Regeln, die du beachten musst. Hier sind die drei grundsätzlichen Regeln, die du beim Umgang mit der Indirekten Rede wissen solltest:

  • Ein übergeordnetes einleitendes Verb ist erforderlich. Dieses einleitende Verb ist typischerweise ein Verb des Sagens, Denkens oder Wahrnehmens.
  • Die indirekte Rede wird normalerweise durch einen Infinitiv, begleitet von einem Subjekt im Akkusativ, eingeleitet.
  • Im Lateinischen werden die Zeiten in der Indirekten Rede im Vergleich zur Direkten Rede verändert. Diese Veränderung ist auch als 'Zeitverschiebung' bekannt.

Stell dir vor, du hast den Satz 'Marcus sagt, er ist glücklich'. In der Indirekten Rede würdest du diesen Satz im Lateinischen als 'Marcus dicit se esse felicem' ausdrücken. 'Dicit' ist das einleitende Verb, 'se' entspricht dem Subjekt 'er' im Akkusativ und 'esse felicem' ist der Infinitiv, der 'ist glücklich' entspricht.

Indirekte Rede Latein einfach erklärt

Lateinisch ist bekannt für seine Genauigkeit und Komplexität. Das gilt auch für die indirekte Rede, die wir in einfache Schritte zerlegen können, damit du sie besser verstehst.

Die Grundstruktur der Indirekten Rede im Lateinischen besteht aus einem einleitenden Verb, gefolgt von einem Satz, der mit einem Infinitiv und einem Subjekt im Akkusativ beginnt. Die Zeiten in der Indirekten Rede folgen bestimmten Regeln. Im Allgemeinen wird das Präsens zum Infinitiv Präsens, das Perfekt zum Infinitiv Perfekt und das Futur zum Infinitiv Futur.

Besitzen die einleitenden Verben die Vorstellung von Furcht oder Verhindern, dann folgt nach den einleitenden Verben die Konjunktivergänzung – ut im Nebensatz wird zu ne und umgekehrt.

Indirekte Rede Latein Beispiele

Die Anwendung der Regeln der Indirekten Rede lässt sich am besten durch mehrere Beispiele veranschaulichen:

Direkte Rede Indirekte Rede
Marcus: "Ego sum laetus" Marcus dicit se esse laetum
Julia: "Ego laboravi" Julia narrat se laboravisse
Quintus: "Ego laborabo" Quintus promittit se laboraturum esse

Nehmen wir das Beispiel 'Marcus dicit se esse laetum'. Hier sagt Marcus, dass er glücklich ist. 'Dicit' ist das einleitende Verb, 'se' ist das Subjekt im Akkusativ und 'esse laetum' ist der Infinitiv mit der Bedeutung 'glücklich sein'.

Wie erkennt man Indirekte Rede in Latein?

Die indirekte Rede in Latein zu erkennen, kann zunächst eine kleine Herausforderung sein. Doch mit der richtigen Strategie und Übung wird es sicherlich nicht nur machbar, sondern auch einfacher. Es gibt bestimmte Merkmale und Schlüsselwörter, auf die du achten solltest und bestimmte Schritte, die du beim Lesen eines lateinischen Textes machen kannst, um die Indirekte Rede zu identifizieren.

Indirekte Rede Latein erkennen: Erste Schritte

Eines der auffälligsten Zeichen für die Indirekte Rede im Lateinischen ist der Einsatz von infinitiven Verbformen. Diese werden oft in Zusammenhang mit einem Verb des Sagens, Denkens oder Wahrnehmens und einem Subjekt im Akkusativ verwendet. Es hilft daher, nach diesen drei Schlüsselelementen Ausschau zu halten:

  • Ein Verb des Sagens, Denkens oder Wahrnehmens. Zum Beispiel: dico (ich sage), puto (ich denke) oder audio (ich höre).
  • Ein Subjekt im Akkusativ. Das Subjekt in der indirekten Rede steht im Akkusativ statt im Nominativ.
  • Ein infinitives Verb. Im Lateinischen wird die indirekte Rede in der Regel durch einen Infinitiv eingeführt.

Ein typisches Beispiel könnte diese Aussage sein: "Julia putat Marcum venire". Hier sagt Julia, dass Markus kommt. 'Putat' ist unser Verb des Denkens, 'Marcum' ist unsere Akkusativform (statt Markus im Nominativ) und 'venire' unser Infinitiv, der 'kommt' entspricht.

Eine weitere hilfreiche Methode zur Erkennung indirekter Rede in Latein ist das Verständnis des Kontextes. Häufig wird indirekte Rede verwendet, um Berichte, Gerüchte, Erinnerungen und Gedanken zu schildern. Daher treten sie oft in Geschichten oder Dialogen auf.

Die 'Zeitverschiebung' ist eine weitere Regel, die dir bei der Identifizierung der indirekten Rede behilflich sein kann. Im Allgemeinen wird das Präsens zum Infinitiv Präsens, das Perfekt zum Infinitiv Perfekt und das Futur zum Infinitiv Futur in der indirekten Rede.

Beispiel für die Indirekte Rede in Latein

Lassen uns anhand eines ausführlichen Beispiels die Regeln und Methoden zur Identifizierung der indirekten Rede betrachten.

Von unserer vorherigen Definition kennen wir die Schlüsselelemente der indirekten Rede – ein Verb des Sagens, Denkens oder Wahrnehmens, ein infinitives Verb und ein Subjekt im Akkusativ. Versuchen wir all dies zu erkennen und zu verstehen:

Der Satz "Julia putat Marcum venisse" liefert ein exzellentes Exemplar. 'Putat' ist unser Verb des Denkens – Julia denkt. 'Marcum' ist unser Subjekt im Akkusativ – statt Markus im Nominativ – und 'venisse' ist unser Infinitiv, der 'gekommen ist' entspricht. Also sagt der gesamte Satz: "Julia denkt, dass Markus gekommen ist".

Falls du den Satz "Julia ait se laborare" betrachtest, ist 'ait' das einleitende Verb, 'se' ist das Subjekt im Akkusativ und 'laborare' ist der Infinitiv, was 'arbeitet' oder 'zu arbeiten' bedeutet. Somit bedeutet der gesamte Satz: "Julia sagt, dass sie arbeitet".

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verben nicht immer in der gleichen Zeit stehen müssen, da die indirekte Rede eine 'Zeitverschiebung' durchlaufen kann. Also kann 'laborare' auch 'gearbeitet hat' bedeuten, abhängig vom Kontext und der genauen Form des einleitenden Verbs.

Wie wirkt sich Zukunft auf die Indirekte Rede in Latein aus?

Die Indirekte Rede im Lateinischen kann, wie in vielen anderen Sprachen auch, Aussagen über die Zukunft enthalten. Dabei ändert sich abhängig von der Zeit des einleitenden Verbs die Form des folgenden Infinitivs. Im Lateinischen besonderen Fall ist diese Form der Zukunft der sogenannte Infinitiv Futur.

Latein Indirekte Rede Zukunft: Anwendung

Die Zukunft in der Indirekten Rede Latein tritt auf, wenn das einleitende Verb in einer nicht-vergangenen Zeit steht und das darauf folgende Verb einen zukünftigen Sachverhalt beschreibt. Hier wird dann das Futurum Exactum oder das Futurum Infinitiv verwendet.

Das Futurum Exactum ist eine Infinitivform, die eine zukünftige Handlung ausdrückt. Seine Verwendung wird durch den Kontext und die Zeit des einleitenden Verbs bestimmt. Das Futurum Infinitiv beschreibt eine Handlung, die nach der durch das einleitende Verb geäußerten Handlung stattfinden wird.

Zukunftsform Beispiel
Infinitivus futuri exacti (Futurum Exactum) eaturus esse (gehen werden)
Infinitivus futuri (Futurum Infinitiv) eaturum (gehen)

Ein Beispiel für die Anwendung des Futurum Exactum in der Indirekten Rede wäre der Satz "Marcus dicit se eaturum esse". Hier ist 'dicit' das einleitende Verb im Präsens, 'se' ist das Subjekt im Akkusativ und 'eaturum esse' ist der Infinitiv Futurum Exactum, der 'wird gehen' entspricht. Also bedeutet der gesamte Satz: "Marcus sagt, dass er gehen wird".

Beispiele für die Zukunft in der Indirekten Rede

Um die Anwendung der Zukunft in der indirekten Rede richtig zu verstehen, hilft es, weitere Beispiele anzuschauen. Denke daran, dass die Form des Infinitivs und des einleitenden Verbs von der Zeit und dem Kontext abhängt.

Ich-Form Infinitiv (Futurum Infinitiv) Indirekte Rede
Ego laborabo Laboraturum / Laboraturam esse Marcus dicit me laboraturum esse
Ego veniam Venturum / Venturam esse Julia putat me venturum esse

Beachte, dass das Geschlecht des Subjekts im Akkusativ das Geschlecht des Infinitivs bestimmt. Daher wird aus 'laboraturum' 'laboraturam', wenn das Subjekt im Akkusativ weiblich ist.

Nehmen wir an, der Satz heißt "Quintus narrat se venturum esse". Hier ist 'narrat' das einleitende Verb im Präsens, 'se' ist das Subjekt im Akkusativ und 'venturum esse' ist der Infinitiv Futurum, der 'wird kommen' entspricht. Also bedeutet der gesamte Satz: "Quintus sagt, dass er kommen wird".

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Verwendung von Futurum Infinitiv oder Futurum Exactum in der indirekten Rede nicht nur von der Zeit des einleitenden Verbs, sondern auch vom Kontext abhängt. Wenn das einleitende Verb zum Beispiel eine gegenwärtige oder zukünftige Handlung beschreibt, wird eher das Futurum Infinitiv verwendet. Aber wenn das einleitende Verb eine vergangene Handlung beschreibt, wird das Futurum Exactum verwendet.

Verständnis von Hauptsatz und Nebensatz in der Indirekten Rede Latein

Der Hauptsatz und Nebensatz spielen eine entscheidende Rolle im Verständnis der indirekten Rede in Latein. Oftmals fungiert der Hauptsatz als das einleitende Verb in der indirekten Rede, während der Nebensatz die eigentliche ausgedrückte oder übermittelte Information enthält.

Hauptsatz Nebensatz Latein Indirekte Rede: Struktur

In der Direkten Rede wird der Hauptsatz durch das einleitende Verb gebildet, während der Nebensatz die Aussage oder Gedanken enthält, die indirekt wiedergegeben werden. Diese Struktur ändert sich in der Indirekten Rede.

Der Hauptsatz in der Indirekten Rede enthält das einleitende Verb und kann auch das Subjekt und/oder das Objekt enthalten. Der Nebensatz wird in der indirekten Rede durch einen Infinitiv plus Akkusativ ausgedrückt.

Mit einem zentralen Merkmal, das wie folgt ist:
  • Das einleitende Verb, oft ein Verb des Denkens, Fühlens oder Wahrnehmens, wird im Hauptsatz platziert
  • Das Subjekt des einleitenden Verbs wird im Hauptsatz platziert und in den Kasus eingepasst, die durch das einleitende Verb verlangt werden
  • Der Nebensatz wird als Infinitivsatz im Akkusativ ausgedrückt

Ein Hauptsatz ist ein selbstständiger Satz, der ohne Zusatz von weiteren Sätzen allein stehen kann. Hingegen ist ein Nebensatz ein untergeordneter Satz, der seine volle Bedeutung nur in Verbindung mit einem Hauptsatz entfaltet.

Um die Struktur besser zu erläutern, könnten wir auf den Satz "Marcus putat se venturum esse" verweisen. Hier ist der Hauptsatz "Marcus putat", mit 'putat' als einleitendes Verb und 'Marcus' als Subjekt. Der Nebensatz ist 'se venturum esse', wobei 'se' das Akkusativsubjekt ist und 'venturum esse' der Infinitiv ausdrückt. Der gesamte Satz bedeutet: "Marcus denkt, dass er kommen wird".

Anwendung von Hauptsatz und Nebensatz in der Indirekten Rede

Die Anwendung von Hauptsatz und Nebensatz in der indirekten Rede in Latein erfordert ein gutes Verständnis der grammatischen Struktur. Denn das richtige Verständnis davon ermöglicht es, die Bedeutung und den Zusammenhang zwischen den beiden Sätzen zu erkennen.

Der Hauptsatz ist oft relativ einfach zu identifizieren, da er das einleitende Verb enthält. Der Nebensatz hingegen kann eine größere Herausforderung darstellen, besonders wenn die Sätze komplexer werden und mehrere Nebensätze enthalten.

Betrachten wir den Satz "Julia putat Marcum venturum esse, quod festum est". Hier ist der Hauptsatz "Julia putat". Der erste Nebensatz ist "Marcum venturum esse", der die indirekte Aussage enthält. Der zweite Nebensatz "quod festum est" erklärt den Grund für Marcus' vorgesehene Ankunft. Zusammen bedeutet der Satz: "Julia denkt, dass Markus kommen wird, weil es ein Fest ist".

Bei der Dekodierung der indirekten Rede ist es also wichtig, die Struktur des Satzes zu identifizieren und zu verstehen, wie die Hauptsätze und Nebensätze interagieren, um die vollständige Botschaft zu vermitteln.

Für die lateinische Sprache und insbesondere für die Indirekte Rede ist es unerlässlich, die Rolle und den Gebrauch von Hauptsatz und Nebensatz zu verstehen. Diese Fähigkeit ist nicht nur nützlich, um lateinische Prosa kritisch zu analysieren, sondern auch um ein tieferes Verständnis für die Sprache selbst zu entwickeln. Denn wie in vielen anderen Sprachen gibt auch im Lateinischen der Satzbau viel über die Beziehung zwischen Ideen und Informationen preis und ist daher ein Schwerpunkt für alle, die die Sprache lernen möchten.

Rolle des Konjunktivs in der Indirekten Rede in Latein

Der Konjunktiv ist in der lateinischen Sprache von zentraler Bedeutung, besonders wenn es um die indirekte Rede geht. Er ist der Modus, der die Möglichkeiten und Nicht-Wirklichkeiten kennzeichnet und in der Indirekten Rede oft verwendet wird, um Unsicherheit oder Unwirklichkeit auszudrücken.

Konjunktiv Indirekte Rede Latein: Bedeutung

Im Zusammenhang mit der Indirekten Rede wird der Konjunktiv verwendet, um indirekte oder nicht-direkte Aussagen auszudrücken. Diese Art von Aussagen vermittelt normalerweise subjektive oder ungewisse Informationen, die möglicherweise nicht auf Tatsachen basieren.

Bei der Verwendung in der Indirekten Rede kann der Konjunktiv auf verschiedene Aspekte hinweisen, unter anderem:

  • Mögliche, aber noch nicht eingetretene Tatsachen
  • Unsichere Ereignisse oder Möglichkeiten
  • Die Meinung oder Einstellung des Sprechers

Der Konjunktiv ist in der Grammatik ein Modus, der verwendet wird, um Handlungen oder Ereignisse zu beschreiben, die nicht als Tatsachen, sondern als Möglichkeiten, Wünsche oder Unsicherheiten betrachtet werden.

Ein grundlegendes Verständnis dafür, wie und wann der Konjunktiv in der indirekten Rede verwendet wird, ist wesentlich für jedes tiefergehende Studium der lateinischen Sprache. Es ermöglicht, die Nuancen von Texten zu verstehen und bietet eine wertvolle Perspektive auf die Weise, wie die Lateiner ihr Denken und ihre Wahrnehmung der Welt ausdrückten.

Konjunktiv Anwendung in der Indirekten Rede Beispiele

Um die Rolle des Konjunktivs in der Indirekten Rede besser zu veranschaulichen, betrachten wir einige Beispiele:

1. Indirekte Aussagen

Der Satz "Lucia dicit se in foro ambulare" wird durch Hinzufügen des Konjunktivs zu "Lucia dicit se in foro ambulaturam esse". Die indirekte Rede "se in foro ambulaturam esse" (dass sie im Forum spazieren gehen wird) zeigt eine geplante Aktion an, die noch nicht stattgefunden hat.

2. Indirekte Fragen

Der direkte Fragesatz "Ubi Marcus est?" (Wo ist Markus?) kann in eine indirekte Frage umgewandelt werden, indem der Konjunktiv verwendet wird: "Quaerit ubi Marcus sit" (Er fragt, wo Markus sei). Der Konjunktiv 'sit' drückt hier die Unsicherheit aus, da der Fragende die Antwort nicht kennt.

3. Indirekte Befehle

Bei indirekten Befehlen wird der Konjunktiv ebenfalls verwendet: "Imperator militibus imperat ut urbem capiant" (Der Befehlshaber befiehlt den Soldaten, die Stadt einzunehmen). Hier äußert der Imperator seinen Wunsch oder sein Gebot, dass die Soldaten die Stadt einnehmen, und der Konjunktiv 'capiant' kennzeichnet dies als Befehl und nicht als Tatsache.

Über diese Beispiele hinaus wird der Konjunktiv noch bei vielen weiteren Anwendungen in der indirekten Rede benutzt. Die Anwendungsfälle und die dazu verwendeten Zeiten sind vielzählig und komplex, und ihre Beherrschung erfordert sowohl das Verständnis der grammatischen Struktur als auch den Kontext, in dem sie verwendet werden.

Indirekte Rede Latein - Das Wichtigste

  • Indirekte Rede Latein: Bestehend aus einem einleitenden Verb, einem im Akkusativ stehenden Subjekt und einem Infinitiv.
  • Regeln der Zeiten in der Indirekten Rede: Präsens wird zum Infinitiv Präsens, Perfekt zum Infinitiv Perfekt und Futur zum Infinitiv Futur.
  • Erkennungsmerkmale: Indirekte Rede erkennt man an einem einleitenden Verb des Sagens, Denkens oder Wahrnehmens, einem Subjekt im Akkusativ und einem infinitiven Verb.
  • Zeitverschiebung in der Indirekten Rede: Präsens wird zum Infinitiv Präsens, Perfekt zum Infinitiv Perfekt und Futur zum Infinitiv Futur.
  • Indirekte Rede und Zukunft: Bei Aussagen über die Zukunft ändert sich abhängig von der Zeit des einleitenden Verbs die Form des folgenden Infinitivs zum Infinitiv Futur.
  • Hauptsatz und Nebensatz in der Indirekten Rede: Der Hauptsatz enthält das einleitende Verb und kann das Subjekt und/oder das Objekt enthalten. Der Nebensatz wird in der indirekten Rede durch einen Infinitiv plus Akkusativ ausgedrückt.
  • Konjunktiv in der Indirekten Rede: Wird verwendet, um indirekte oder nicht-direkte Aussagen auszudrücken, die möglicherweise nicht auf Tatsachen beruhen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Indirekte Rede Latein

Indirekte Rede im Lateinischen erkennt man an Konjunktiven und AcI-Konstruktionen (Accusativus cum Infinitivo). Sie beginnt häufig mit 'dico', 'nuntio', 'dicere', 'inquit' oder ähnlichen Verben des Mitteilens oder Denkens, gefolgt von einem Nebensatz, der den wiedergegebenen Inhalt beschreibt. Häufig wird der Nebensatz durch das Wort 'quod' eingeleitet.

Indirekte Fragen im Lateinischen sind Nebensätze, die eine Frage indirekt wiedergeben. Sie werden eingeleitet durch ein Fragepronomen oder -adverb und stehen in der Regel im Konjunktiv.

Der Konjunktiv wird im Lateinischen hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, um Tatsachen, Befehle, Wünsche oder Möglichkeiten auszudrücken, die vom Sprecher präsentiert, zitiert oder allgemein beschrieben werden. Er ist auch in Bedingungs- und Nebensätzen gebräuchlich.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist die Indirekte Rede in Latein?

Welche Regeln sollten beim Übersetzen der Indirekten Rede in Latein befolgt werden?

Welche drei Schlüsselelemente helfen, die indirekte Rede im Lateinischen zu identifizieren?

Weiter

Was ist die Indirekte Rede in Latein?

Die Indirekte Rede in Latein, auch als Oratio Obliqua bekannt, ist eine Art, eine Aussage, einen Gedanken oder eine Frage einer anderen Person indirekt zu zitieren, ohne die genauen Worte dieser Person zu verwenden. Dabei werden bestimmte Regeln befolgt, einschließlich eines einleitenden Verbs, der Benutzung eines Infinitivs mit einem Subjekt im Akkusativ und einer veränderten Zeitenverwendung.

Welche Regeln sollten beim Übersetzen der Indirekten Rede in Latein befolgt werden?

Beim Übersetzen der indirekten Rede in Latein sollten drei Regeln beachtet werden: Ein übergeordnetes einleitendes Verb ist erforderlich, die indirekte Rede wird durch einen Infinitiv mit einem Akkusativsubjekt eingeleitet, und die Zeiten werden im Vergleich zur direkten Rede verändert.

Welche drei Schlüsselelemente helfen, die indirekte Rede im Lateinischen zu identifizieren?

Die drei Schlüsselelemente sind: ein Verb des Sagens, Denkens oder Wahrnehmens, ein Subjekt im Akkusativ und ein infinitives Verb.

Was ist eine Methode zur Erkennung indirekter Rede in Latein abgesehen von den drei Schlüsselelementen?

Eine Methode besteht darin, den Kontext zu verstehen. Indirekte Rede wird oft verwendet, um Berichte, Gerüchte, Erinnerungen und Gedanken zu schildern und treten oft in Geschichten oder Dialogen auf.

Was sind die Infinitivus futuri exacti und Infinitivus futuri in der Indirekten Rede im Lateinischen?

Infinitivus futuri exacti (Futurum Exactum) und Infinitivus futuri (Futurum Infinitiv) sind Zukunftsformen in der indirekten Rede im Lateinischen. Beide drücken zukünftige Handlungen aus, die nach der durch das einleitende Verb geäußerten Handlung stattfinden.

Welche Faktoren bestimmen die Verwendung von Futurum Infinitiv oder Futurum Exactum in der indirekten Rede im Lateinischen?

Die Verwendung von Futurum Infinitiv oder Futurum Exactum in der indirekten Rede im Lateinischen hängt von der Zeit des einleitenden Verbs und vom Kontext ab. Das Futurum Infinitiv wird eher verwendet, wenn das einleitende Verb eine gegenwärtige oder zukünftige Handlung beschreibt. Das Futurum Exactum wird verwendet, wenn das einleitende Verb eine vergangene Handlung beschreibt.

Mehr zum Thema Indirekte Rede Latein

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!