Das Verb posse (können) ist eine Wortzusammensetzung (Kompositum), die aus potis (imstande) und dem Hilfsverb esse (sein) besteht. Es ist für die Bildung also essenziell, die unregelmäßigen Formen von esse zu kennen. Da auch das Verb posse im Lateinischen sehr häufig vorkommt, ist es notwendig, sich diese Formen etwas genauer anzuschauen.
Weitere Informationen zum Hilfsverb esse findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
"posse" (Latein) – Formen
Obwohl alle Formen von posse unregelmäßig gebildet werden, gibt es eine gute Nachricht: Das Verb posse hat keine Passivformen. Du musst Dich also lediglich mit der Bildung von posse im Aktiv beschäftigen, die Dir im Folgenden nähergebracht wird.
Da auch esse keine Formen im Passiv bilden kann, gibt es im Lateinischen auch keine Passivformen vom Verb posse.
Die Bildung von "posse" (Latein)mit "Präsensstamm"
Zunächst erhältst Du einen Überblick über die Bildung von possein den Zeiten, in denen die regelmäßigen lateinischen Verben mit dem Präsensstamm gebildet werden. Durch die unregelmäßigen Formen hat das Verb posse aber keinen Präsensstamm, weshalb Du diese Formen am besten auswendig lernst.
"Posse" (Latein) – Tabelle mit "Posse" im Präsens
In der folgenden Tabelle findest Du die Präsensformen von posse im Indikativ und im Konjunktiv:
Indikativ
Konjunktiv
1. Person Singular
possum
possim
2. Person Singular
potes
possis
3. Person Singular
potest
possit
1. Person Plural
possumus
possimus
2. Person Plural
potestis
possitis
3. Person Plural
possunt
possint
"Posse" (Latein) – Tabelle mit "Posse" im Imperfekt
Die folgende Tabelle zeigt den Indikativ und Konjunktiv Imperfekt von posse:
Indikativ
Konjunktiv
1. Person Singular
poteram
possem
2. Person Singular
poteras
posses
3. Person Singular
poterat
posset
1. Person Plural
poteramus
possemus
2. Person Plural
poteratis
possetis
3. Person Plural
poterant
possent
"Posse" (Latein) – Tabelle mit "Posse" im Futur I
Da es keinen Konjunktiv Futur gibt, findest Du in dieser Tabelle die Formen des Futur I von posse im Indikativ:
Indikativ
1. Person Singular
potero
2. Person Singular
poteris
3. Person Singular
poterit
1. Person Plural
poterimus
2. Person Plural
poteritis
3. Person Plural
poterunt
Du kannst die Formen von posse von denen von esse ableiten: Wenn die entsprechende Form von esse mit "s" anfängt, wird "pos-" als Wortstamm benutzt und die entsprechende Personalendung angehängt:
sum – possum
sumus – possumus
Wenn die entsprechende Form von esse mit "e" anfängt, wird "pot-" als Wortstamm benutzt und die entsprechende Personalendung angehängt:
es – potes
eram – poteram
Die Bildung von posse mit Perfektstamm
Es gibt tatsächlich einen Perfektstamm von posse, mit dem die restlichen Formen gebildet werden können. Dieser Perfektstamm lautet “potu-“. An diesen Stamm kannst Du dann die Endungen hängen. In den Zeiten, die mit dem Perfektstamm gebildet werden, ist posse also regelmäßig.
"Posse" (Latein) – Tabelle mit "Posse" im Perfekt
Im Indikativ Perfekt und dem Konjunktiv Perfekt werden die jeweils typischen Perfektendungen an den Perfektstamm “potu-“ gehängt:
Indikativ
Konjunktiv
1. Person Singular
potu-i
potu-erim
2. Person Singular
potu-isti
potu-eris
3. Person Singular
potu-it
potu-erit
1. Person Plural
potu-imus
potu-erimus
2. Person Plural
potu-istis
potu-eritis
3. Person Plural
potu-erunt
potu-erint
"Posse" (Latein) – Tabelle mit "Posse" im Plusquamperfekt
Auch im Plusquamperfekt erfolgt die Bildung regelmäßig. Im Konjunktiv Plusquamperfekt werden an den Perfektstamm die Silben “-isse-“ eingeschoben und anschließend die Personalendung angehängt. Im Indikativ hingegen werden die Silben “-era-“ und anschließend die Personalendung angehängt.
Indikativ
Konjunktiv
1. Person Singular
potu-era-m
potu-isse-m
2. Person Singular
potu-era-s
potu-isse-s
3. Person Singular
potu-era-t
potu-isse-t
1. Person Plural
potu-era-mus
potu-isse-mus
2. Person Plural
potu-era-tis
potu-isse-tis
3. Person Plural
potu-era-nt
potu-isse-nt
"Posse" (Latein) – Tabelle mit "Posse" im Futur II
Das Futur II gibt es ebenfalls nur im Indikativ. Es wird auch regelmäßig gebildet, indem nämlich in der 1. Person Singular “-ero“ und in allen anderen Personen “-eri-“ + Personalendung angehängt wird:
Indikativ
1. Person Singular
potu-ero
2. Person Singular
potu-eri-s
3. Person Singular
potu-eri-t
1. Person Singular
potu-eri-mus
2. Person Singular
potu-eri-tis
3. Person Singular
potu-eri-nt
Die Besonderheit von "posse" (Latein)
Posse hat, wie im Deutschen auch, im Lateinischen keinen Imperativ. "Können" ist nämlich ein Modalverb, das die Aussage eines Satzes verändert. Daher wird es oft auch als modales Hilfsverb bezeichnet. Dieses modale Hilfsverb steht immer mit dem Infinitiv des Vollverbs:
Certamen vincere potest.
Er kann das Rennen gewinnen.
posse Latein – Das Wichtigste
Da posse ein zusammengesetztes Verb ist, erfolgt die Konjugation sehr ähnlich wie die vom Hilfsverb esse (sein).
Die Formen, die bei anderen Verben mit dem Präsensstamm gebildet werden, sind bei posse unregelmäßig und werden am besten auswendiggelernt. So sind die Präsensformen von posse im Indikativ sind “possum, potes, potest, possumus, potestis, possunt“.
Der Perfektstamm von posse ist “potu-“, an den die Personalendungen angehängt werden. Die Formen von posse im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II werden damit also regelmäßig gebildet.
Nachweise
Rubenbauer; Hofmann (1995). Lateinische Grammatik. C. C. Buchners Verlag
Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu posse Latein
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.