StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDas Verb posse (können) ist eine Wortzusammensetzung (Kompositum), die aus potis (imstande) und dem Hilfsverb esse (sein) besteht. Es ist für die Bildung also essenziell, die unregelmäßigen Formen von esse zu kennen. Da auch das Verb posse im Lateinischen sehr häufig vorkommt, ist es notwendig, sich diese Formen etwas genauer anzuschauen.
Weitere Informationen zum Hilfsverb esse findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Obwohl alle Formen von posse unregelmäßig gebildet werden, gibt es eine gute Nachricht: Das Verb posse hat keine Passivformen. Du musst Dich also lediglich mit der Bildung von posse im Aktiv beschäftigen, die Dir im Folgenden nähergebracht wird.
Da auch esse keine Formen im Passiv bilden kann, gibt es im Lateinischen auch keine Passivformen vom Verb posse.
Zunächst erhältst Du einen Überblick über die Bildung von posse in den Zeiten, in denen die regelmäßigen lateinischen Verben mit dem Präsensstamm gebildet werden. Durch die unregelmäßigen Formen hat das Verb posse aber keinen Präsensstamm, weshalb Du diese Formen am besten auswendig lernst.
In der folgenden Tabelle findest Du die Präsensformen von posse im Indikativ und im Konjunktiv:
Indikativ | Konjunktiv | |
1. Person Singular | possum | possim |
2. Person Singular | potes | possis |
3. Person Singular | potest | possit |
1. Person Plural | possumus | possimus |
2. Person Plural | potestis | possitis |
3. Person Plural | possunt | possint |
Die folgende Tabelle zeigt den Indikativ und Konjunktiv Imperfekt von posse:
Indikativ | Konjunktiv | |
1. Person Singular | poteram | possem |
2. Person Singular | poteras | posses |
3. Person Singular | poterat | posset |
1. Person Plural | poteramus | possemus |
2. Person Plural | poteratis | possetis |
3. Person Plural | poterant | possent |
Da es keinen Konjunktiv Futur gibt, findest Du in dieser Tabelle die Formen des Futur I von posse im Indikativ:
Indikativ | |
1. Person Singular | potero |
2. Person Singular | poteris |
3. Person Singular | poterit |
1. Person Plural | poterimus |
2. Person Plural | poteritis |
3. Person Plural | poterunt |
Du kannst die Formen von posse von denen von esse ableiten: Wenn die entsprechende Form von esse mit "s" anfängt, wird "pos-" als Wortstamm benutzt und die entsprechende Personalendung angehängt:
sum – possum
sumus – possumus
Wenn die entsprechende Form von esse mit "e" anfängt, wird "pot-" als Wortstamm benutzt und die entsprechende Personalendung angehängt:
es – potes
eram – poteram
Es gibt tatsächlich einen Perfektstamm von posse, mit dem die restlichen Formen gebildet werden können. Dieser Perfektstamm lautet “potu-“. An diesen Stamm kannst Du dann die Endungen hängen. In den Zeiten, die mit dem Perfektstamm gebildet werden, ist posse also regelmäßig.
Im Indikativ Perfekt und dem Konjunktiv Perfekt werden die jeweils typischen Perfektendungen an den Perfektstamm “potu-“ gehängt:
Indikativ | Konjunktiv | |
1. Person Singular | potu-i | potu-erim |
2. Person Singular | potu-isti | potu-eris |
3. Person Singular | potu-it | potu-erit |
1. Person Plural | potu-imus | potu-erimus |
2. Person Plural | potu-istis | potu-eritis |
3. Person Plural | potu-erunt | potu-erint |
Auch im Plusquamperfekt erfolgt die Bildung regelmäßig. Im Konjunktiv Plusquamperfekt werden an den Perfektstamm die Silben “-isse-“ eingeschoben und anschließend die Personalendung angehängt. Im Indikativ hingegen werden die Silben “-era-“ und anschließend die Personalendung angehängt.
Indikativ | Konjunktiv | |
1. Person Singular | potu-era-m | potu-isse-m |
2. Person Singular | potu-era-s | potu-isse-s |
3. Person Singular | potu-era-t | potu-isse-t |
1. Person Plural | potu-era-mus | potu-isse-mus |
2. Person Plural | potu-era-tis | potu-isse-tis |
3. Person Plural | potu-era-nt | potu-isse-nt |
Das Futur II gibt es ebenfalls nur im Indikativ. Es wird auch regelmäßig gebildet, indem nämlich in der 1. Person Singular “-ero“ und in allen anderen Personen “-eri-“ + Personalendung angehängt wird:
Indikativ | |
1. Person Singular | potu-ero |
2. Person Singular | potu-eri-s |
3. Person Singular | potu-eri-t |
1. Person Singular | potu-eri-mus |
2. Person Singular | potu-eri-tis |
3. Person Singular | potu-eri-nt |
Posse hat, wie im Deutschen auch, im Lateinischen keinen Imperativ. "Können" ist nämlich ein Modalverb, das die Aussage eines Satzes verändert. Daher wird es oft auch als modales Hilfsverb bezeichnet. Dieses modale Hilfsverb steht immer mit dem Infinitiv des Vollverbs:
Certamen vincere potest.
Er kann das Rennen gewinnen.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free