StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Vielleicht hast Du schon einmal etwas von den Wagenrennen im alten Rom gehört oder einen Film gesehen, in denen diese vorkamen. Diese fanden im Circus Maximus, dem größten Stadion des antiken römischen Reichs, statt. Bis heute gilt es als das größte Stadion aller Zeiten.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVielleicht hast Du schon einmal etwas von den Wagenrennen im alten Rom gehört oder einen Film gesehen, in denen diese vorkamen. Diese fanden im Circus Maximus, dem größten Stadion des antiken römischen Reichs, statt. Bis heute gilt es als das größte Stadion aller Zeiten.
Circus Maximus (oft auch auf Italienisch als Circo Massimo bezeichnet) bedeutet übersetzt "der größte Zirkus". Circus ist dabei eine abgeleitete Form des griechischen Wortes für "Kreis".
Der Aufbau des Circus Maximus in Rom soll insgesamt ungefähr 600 Meter lang und 140 Metern breit gewesen sein. Damit war es sogar größer als das Kolosseum.
Entgegen seiner Wortverwandtschaft mit dem Wort für "Kreis" war der Aufbau gar nicht kreisförmig, sondern eine längliche Bahn mit einem ovalen und einem geraden, eckigen Ende. Der Boden des Circus Maximus bestand aus Sand.
Mehr über das Kolosseum kannst Du gerne in der Erklärung dazu nachlesen!
Zu einem Punkt sollen bis zu 250 000 Menschen in den Circus Maximus gepasst haben. Deswegen wird es sogar heute noch als das größte Stadion aller Zeiten bezeichnet. Berühmt ist es hauptsächlich durch die Wagenrennen, die dort stattfanden. Bis ins 6 Jh. n. Chr. wurden diese im Stadion ausgetragen.
Vielleicht hast Du schon einmal etwas von den sieben Hügeln Roms gehört. Der Circus Maximus liegt zwischen zwei von ihnen: dem Palatin und dem Aventin.
Die sieben Hügel Roms sind sieben höher liegende Gebiete in der Stadt Rom, die früher in der Stadtplanung und Stadtgeschichte eine wesentliche Rolle gespielt haben. Die Hügel hatten eine Höhe von 47 bis 61 Metern. Es ist keine antike Übersicht mit allen sieben Hügeln erhalten, aber durch Überlieferungen zählt man diese sieben dazu: Aventin, Caelius, Esquilin, Kapitol, Palatin, Quirinal und Viminal.
Der Circus Maximus hat eine etwas längere Bauzeit und kompliziertere Baugeschichte. Er wurde er durch die Jahrhunderte immer wieder erweitert, verändert und erneuert. Es war ein kontinuierlicher Bau, der sich über mehrere Jahrhunderte und Herrscherregime erstreckte.
Diese längere Baugeschichte hing zum einen mit verschiedenen Bränden zusammen, die immer wieder Teile des Stadions abbrannten, und zum anderen mit mehreren Einstürzen der anfänglichen Holztribünen.
Im 6 Jh. v. Chr. war das Gebiet zwischen den beiden genannten Hügeln, Palatin und Aventin noch ein Sumpf. Hier begann nun der Bau mit der Trockenlegung des Ortes. Auf dieser Fläche wurden ab dem Zeitpunkt verschiedene Spektakel und Wettkämpfe ausgetragen.
In diesem Jahrhundert sollen dann vom damaligen Herrscher, König Lucius Tarquinius Priscus, die ersten Tribünen aus Holz auf die Fläche gebaut worden seien.
Im Jahr 46 v. Chr. wurden von Julius Cäsar die ersten standhafteren Elemente auf den Platz gebaut. Er sorgte für Marmorstufen, auf denen man sitzen konnte, und einen trennenden Wassergraben zwischen Publikum und Arena.
Als ein Brand den Circus Maximus beschädigte, ordnete Kaiser Augustus den Wiederaufbau an und erweiterte ihn ebenfalls um eine Kaiserloge und einen Obelisken, der bis heute noch erhalten ist. Das geschah im Jahr 31 v. Chr.
In den folgenden Jahrhunderten wurde das Stadion weiter verändert. Manche Erweiterungen und Verschönerungen wurden von den darauffolgenden Herrschern wieder rückgängig gemacht. Andere, wie die zwei Obelisken, von denen Kaiser Augustus den ersten und Constantius II. später den zweiten erbauen ließ, blieben. Seine maximale Größe und Form erlebte der Circus Maximus zu Anfang des 4 Jh. n. Chr.
Die Nutzung des Circus Maximus war primär für die Wagenrennen bekannt. Darin lag auch seine wesentliche Funktion. Das Stadion war ebenfalls Schauplatz für andere Spektakel. Zum einen wurden dort Nachahmungen von berühmten, wichtigen Kämpfen und Schlachten, dargestellt von jungen Adligen, aufgeführt. Andererseits konnte man dort sowohl athletische Wettkämpfe (auf die man Wetten abschließen konnte) als auch Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe erleben.
Auch zu den Gladiatorenkämpfen gibt es eine eigene Erklärung. Schau doch gerne einmal dort vorbei!
Die nun mehrfach erwähnten Wagenrennen waren Wettkämpfe, in denen die einzelnen Teilnehmer in mit Pferden bespannten Wägen gegeneinander antraten. Die ersten Rennen sollen im 5 Jh. v. Chr., die letzten im Jahr 549 / 550 n. Chr. stattgefunden haben. In der Regel waren die Wagenrennen im Circus Maximus öffentlich und wurden von den Regierenden finanziert. Häufig fand man sich zu Feiertagen im Circus Maximus ein.
Oft bestanden die Teilnehmer aus Sklaven, denen, im Falle eines Sieges, ihre Freiheit geschenkt wurde. Es fanden mehrere Rennen an einem Tag statt. Die höchste Zahl an veranstalteten Rennen innerhalb eines Tages lag bei 24. Man unterschied zwischen vier Farben, die den vier Rennställen in Rom zugeordnet waren: Rot, Grün, Blau und Weiß.
Der Aufbau des Circus Maximus wurde zu Anfang der Erklärung schon einmal erwähnt. Es war eine längliche Bahn aus Sand, mit einem geraden und einem ovalen Ende. Das Publikum saß außen um die Bahn herum. An dem geraden Ende befanden sich die Startboxen für das Rennen. Das ovale Ende enthielt die Loge des Kaisers, die Augustus erbaut hatte und ein Tor, durch welches am Ende der Gewinner fuhr.
Die verschiedenen Startpositionen der Wagen wurde per Los entschieden. Das Startsignal bestand aus dem Spielen eine Trompete und dem Fallen eines weißen Tuchs. Sofort wurden die Boxen geöffnet und die Wagen fuhren in die Arena.
Mitten durch die Längsachse der Arena verlief eine Mauer, die Spina. Bestandteil dieser Mauer waren auch zwei Obelisken. Es wurden sieben Runden um die Mauer herum, gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Auf dieser Mauer standen sieben verschiebbare Eier, die zu einem späteren Zeitpunkt mit Delfinen ersetzt wurden. Sie dienten als Rundenzähler.
Immer wenn eine Runde vollendet war, wurde ein Ei zur Seite geschoben bzw. ein Delfin auf den Boden gestellt, sodass das Publikum erkennen konnte, wie viele Runden noch zu fahren waren.
Von dem Circus Maximus ist heute leider kaum etwas übrig geblieben. Man kann allerdings noch den Platz, auf dem es einmal stand, besichtigen.
Als 549 oder 550 n. Chr. die Wettkämpfe eingestellt wurden, fing der Circus Maximus an zu zerfallen. Die Tribünen wurden abgebaut und ihre Steine in andere Gebäude integriert.
Abb. 1 - Circus Maximus heute
Wie Du sehen kannst, ist der Circus Maximus heute nur noch eine Rasenfläche. Der große Baum, den Du rechts sehen kannst, soll als Markierung für einen der beiden Obelisken stehen, der früher einmal dort war. Die Obelisken sind tatsächlich beide noch erhalten und stehen heute an verschiedenen Orten in Rom.
Der Circus Maximus war das größte Stadion im alten Rom. Er war Schauplatz für verschiedene Wettkämpfe wie z.B. Wagenrennen oder Gladiatorenkämpfe.
Der Circus Maximus war eine langgestreckte Bahn mit einem ovalen und einem geraden, eckigen Ende. Außen herum saß das Publikum. Der Boden des Stadions bestand aus Sand.
Der Bau fing im 6. Jh. v. Chr. an und wurde bis er im 4. Jh. n. Chr. seine maximale Größe und Form erreicht, immer wieder erweitert und erneuert. Es war ein kontinuierlicher Bau der sich über mehrere Jahrhunderte und Herrscherregime erstreckte.
Im Circus Maximus fanden verschiedene Wettkämpfe und Spektakel wie Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen, Athletikwettkämpfe und Schauspiele statt. Am häufigsten wurde er jedoch für Wagenrennen genutzt.
Karteikarten in Circus Maximus15
Lerne jetztWie sah der Circus Maximus aus?
Der Circus Maximus war eine längliche Bahn mit einem ovalen und einem geraden, eckigen Ende. Außen herum saß das Publikum. Der Boden des Stadions bestand aus Sand.
Wann wurde der Circus Maximus gebaut?
Der Bau fing im 6 Jh. v. Chr. an und wurde bis er im 4 Jh. n. Chr. seine maximale Größe und Form erreicht, immer wieder erweitert und erneuert. Es war ein kontinuierlicher Bau, der sich über mehrere Jahrhunderte und Herrscherregime erstreckte.
Was fand im Circus Maximus statt?
Gladiatorenkämpfe
Was ist der Circus Maximus?
Der Circus Maximus war das größte Stadion im alten Rom. Er war Schauplatz für verschiedene Wettkämpfe.
Als was wird der Circus Maximus heute noch bezeichnet?
Es wird heute noch als das größte Stadion jemals bezeichnet.
Wie viele Menschen haben zu seiner maximalen Größe ins Stadion gepasst?
250 000 Menschen
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden