StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv in Latein ist neben dem Imperfekt und dem Perfekt eine der drei Vergangenheitsformen im Konjunktiv und kann im Lateinischen unterschiedliche Funktionen ausüben. Bevor Dir die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv aufgezeigt werden, erhältst Du zunächst einen Überblick über die Bildung dieser Form. Zur Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv wird der Perfektstamm verwendet. Solltest Du Dir hier…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv in Latein ist neben dem Imperfekt und dem Perfekt eine der drei Vergangenheitsformen im Konjunktiv und kann im Lateinischen unterschiedliche Funktionen ausüben. Bevor Dir die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv aufgezeigt werden, erhältst Du zunächst einen Überblick über die Bildung dieser Form.
Zur Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv wird der Perfektstamm verwendet. Solltest Du Dir hier also unsicher sein, schaue Dir zuvor die Erklärung zur Perfektbildung an.
Zur Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv in Latein benötigst Du zunächst den Perfektstamm des Verbes. An diesen Perfektstamm wird dann die Erkennungssilbe -isse- angehängt, ehe am Ende noch die Personalendung des Aktivs steht. Der Konjunktiv Perfekt wird also folgendermaßen gebildet:
Perfektstamm + isse + Personalendung (-m/-s/-t/-mus/-tis/-nt)
In den folgenden Beispielen wird Dir die Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv verdeutlicht:
laudare (loben)
laudav-isse-m
manere (bleiben)
mans-isse-m
currere (laufen)
cucurr-isse-m
Bei der Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktivs gibt es keine Unregelmäßigkeiten. Man muss nur den Perfektstamm des jeweiligen Verbes kennen. Diesen Perfektstamm kannst Du dem Wörterbuch bei den Stammformen im Indikativ Perfekt Aktiv entnehmen.
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv in Latein wird wie folgt übersetzt: Wie Du vielleicht schon weißt, kann der Konjunktiv im Lateinischen viele verschiedene Funktionen erfüllen. Für einige Funktionen des Konjunktivs wird auch der Konjunktiv Perfekt benötigt. In dieser Erklärung wird unterschieden zwischen dem Konjunktiv Plusquamperfekt im Hauptsatz und dem Konjunktiv Plusquamperfekt im Nebensatz.
Wenn ein Konjunktiv im Hauptsatz steht, kann er verschiedene Funktionen haben. Beim Konjunktiv Plusquamperfekt kann es sich etwa um einen unerfüllbaren Optativ der Vergangenheit oder den Irrealis handeln.
Mehr zu den verschiedenen Konjunktivfunktionen findest Du in der Erklärung zum Konjunktiv im Hauptsatz.
Der Optativ beschreibt einen Wunschsatz. Es gibt dabei zwei Arten des Optativs: den erfüllbaren und den unerfüllbaren Optativ. Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird dabei für den unerfüllbaren Optativ der Vergangenheit benutzt. Der unerfüllbare Optativ drückt einen Wunsch aus, der nicht mehr erfüllt werden kann. Dieser Wunsch bezieht sich dabei auf eine Handlung in der Vergangenheit:
Utinam laboravissetis!
(Wenn Du doch gearbeitet hättest!)
Utinam res publica stetisset!
(Hätte das Staatswesen doch Bestand gehabt!)
Der unerfüllbare Optativ der Vergangenheit wird also mit "hätte" oder "wäre" übersetzt.
Der Irrealis ist ein Vorstellungssatz, der unerfüllbar ist. Das beschriebene Ereignis wird also als unmöglich gesehen. Stehen diese unerfüllbaren Vorstellungssätze in der Vergangenheit, wird der Konjunktiv Plusquamperfekt benutzt. Verneint werden diese Sätze mit non "nicht".
Cum duce non erravissem.
(Mit einem Anführer hätte ich mich nicht verirrt.)
Dieser Konjunktiv wird im Plusquamperfekt mit "hätte" übersetzt.
Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird auch in Satzgefügen benutzt, etwa mit si "wenn, falls" oder ut "(so)dass, damit, um ...zu". Diese Sätze haben verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen findest Du in den Erklärungen zum Konditionalsatz und zum Finalsatz.
Konditionalsätze bestehen aus einem Hauptsatz (dem Folgesatz) und einem Nebensatz (dem Bedingungssatz). Der Bedingungssatz beschreibt die Bedingung, unter der das Geschehen im Hauptsatz stattfindet und wird mit si eingeleitet. Bei den Konditionalsätzen stehen sowohl Hauptsatz als auch Nebensatz im Konjunktiv. Es gibt verschiedene Arten dieser Konditionalsätze, je nachdem, für wie wahrscheinlich das Eintreffen des Geschehens im Bedingungssatz gehalten wird.
Si tacuisses, philosophus mansisses.
(Wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben.)
Der Irrealis ist eine Art des Konditionalsatzes. Bei diesem Konditionalsatz entspricht der Inhalt des Bedingungssatzes nicht der Wirklichkeit. Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird für den Irrealis der Vergangenheit benutzt. Übersetzt wird er auch im Deutschen mit "wäre" oder "hätte".
Si fugissetis, vos persecuti essent.
(Wenn ihr geflohen wäret, hätten sie euch verfolgt.)
Ut-Sätze sind Nebensätze, die im Konjunktiv stehen können. Wenn der Konjunktiv im ut-Satz steht, wird ut mit "dass/sodass/damit" oder mit "um...zu" übersetzt.
Piratae naves interceperunt, ut nautas ut servos vendidissent.
(Die Piraten kaperten Schiffe, um die Seeleute als Sklaven zu verkaufen.)
Die Übersetzung des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv hängt von der Funktion des Konjunktivs ab. Der unerfüllbare Optativ der Vergangenheit wird in Kombination mit utinam "wenn doch" mit dem Indikativ Imperfekt übersetzt. Der Irrealis der Vergangenheit wird mit "hätte" übersetzt.
Das Plusquamperfekt wird mit dem Perfektstamm gebildet. Es werden die folgenden Personalendungen benutzt: "-m, -s, -t, -mus, -tis und -nt". Zwischen dem Perfektstamm und der Personalendung steht die Erkennungssilbe -isse-, zum Beispiel: vid-isse-m (1. Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv).
Der Plusquamperfekt Passiv ist im Lateinischen eine zusammengesetzte Zeit. Sie wird mit dem Partizip Perfekt Passiv und den Formen von esse im Konjunktiv Imperfekt gebildet: PPP + esse im Konjunktiv Imperfekt
der Nutzer schaffen das Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden