StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Quis est (Wer ist das?) ist ein Beispiel für einen Satz mit einem Interrogativpronomen. Wie der Name schon verrät, gehören sie zu den Pronomen. Im Lateinischen gibt es mit qui, quae, quod und quis, quod sowie uter, utra, utrum drei verschiedene Interrogativpronomen, die Fragesätze einleiten können.Weitere Informationen zu "Pronomen Latein" findest Du in der gleichnamigen Erklärung. Auch zu anderen Pronomina wie…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenQuis est (Wer ist das?) ist ein Beispiel für einen Satz mit einem Interrogativpronomen. Wie der Name schon verrät, gehören sie zu den Pronomen. Im Lateinischen gibt es mit qui, quae, quod und quis, quod sowie uter, utra, utrum drei verschiedene Interrogativpronomen, die Fragesätze einleiten können.
Weitere Informationen zu "Pronomen Latein" findest Du in der gleichnamigen Erklärung. Auch zu anderen Pronomina wie den "Possessivpronomen Latein" findest Du bei StudySmarter eigene Erklärungen.
Das lateinische Verb interrogare bedeutet "fragen". Interrogativpronomen (deutsche Bezeichnung: "Fragepronomen") werden nämlich verwendet, um Fragen zu stellen, die mehr als ein “Ja“ oder “Nein“ als Antwort verlangen.
Als Plural wird auch oft das Wort "Interrogativpronomina" verwendet. "Pronomina" ist dabei der lateinische Plural des Wortes "pronomen".
Es gibt insgesamt drei solcher Pronomen, die Du Dir anschauen kannst:
die substantivischen Interrogativpronomen quis, quod (wer, was),
adjektivische Interrogativpronomen, qui, quae, quod (welcher, welche, welches) und
uter, utra, utrum (welcher, welche, welches von beiden), was sowohl substantivisch als auch adjektivisch verwendet werden kann.
Diese drei Korrelationspronomen (vergleichende Fürwörter) können ebenfalls als Interrogativpronomen, also zum Fragenstellen, verwendet werden:
Quis bedeutet übersetzt “Wer?“ und quid bedeutet übersetzt “Was?“. Sie werden substantivisch gebraucht, was bedeutet, dass kein anderes Substantiv als Ergänzung dabei stehen muss:
Quid dicis?
(Was sagst du?)
Während mit quis immer Personen erfragt werden, wird das Pronomen quid verwendet, um Dinge und Gegenstände zu erfragen.
In der folgenden Tabelle erhältst Du einen Überblick über die unregelmäßige Deklination von quis und quid:
Kasus | M. + F. (Personen) | N. (Dinge) | ||
Nominativ | quis? | wer? | quid? | was? |
Genitiv | cuius? | wessen? | cuius? | wessen? |
Dativ | cui? | wem? | cui? | wem? |
Akkusativ | quem? | wen? | quid? | was? |
Ablativ | a quo / quocum? | von wem? / mit wem? | quo? | wodurch? |
Qui, quae, quod (welcher, welche, welches) sind adjektivische Interrogativpronomen, was bedeutet, dass sie immer um ein Substantiv ergänzt werden müssen:
Quae domina…?
(Welche Herrin…?)
Im Folgenden erhältst Du eine Tabelle zur Deklination dieser Interrogativpronomen im Singular und anschließend im Plural:
Kasus | M. | F. | N. |
Nom. | qui | quae | quod |
Gen. | cuius | cuius | cuius |
Dat. | cui | cui | cui |
Akk. | quem | quam | quod |
Abl. | quo | qua | quo |
Kasus | M. | F. | N. |
Nom. | qui | quae | quae |
Gen. | quorum | quarum | quorum |
Dat. | quibus | quibus | quibus |
Akk. | quos | quas | quae |
Abl. | quibus | quibus | quibus |
Das Interrogativpronomen qui, quae, quod kann auch als Relativpronomen verwendet werden. Weitere Informationen zum Relativpronomen qui, quae, quod findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Uter, utra, utrum (welcher / welche / welches von beiden) kann als substantivisches oder adjektivisches Interrogativpronomen verwendet werden. Mit ihm wird die Wahl zwischen zwei Optionen angegeben:
Uter id fecit?
(Welcher von beiden hat es getan?)
Uter sceleratus id fecit?
(Welcher Verbrecher von beiden hat es getan?)
So wie Du es auch bei den anderen Interrogativpronomen gesehen hast, erhältst Du zunächst die Deklination im Singular:
Kasus | M. | F. | N. |
Nom. | uter | utra | utrum |
Gen. | utrius | utrius | utrius |
Dat. | utri | utri | utri |
Akk. | utrum | utram | utrum |
Abl. | utro | utra | utro |
Die Formen von uter, utra, utrum im Plural lauten wie folgt:
Kasus | M. | F. | N. |
Nom. | utri | utrae | utra |
Gen. | utrorum | utrarum | utrorum |
Dat. | utris | utris | utris |
Akk. | utros | utras | utra |
Abl. | utris | utris | utris |
Zum besseren Verständnis findest Du in diesem Abschnitt noch einige Beispielsätze mit Interrogativpronomen:
Quis hoc dixit?
(Wer hat das gesagt?)
A quo donum est?
(Von wem ist das Geschenk?)
Qui homo erat?
(Welcher Mensch war das?)
Romae et Athenis fuisti. Utra urbs tibi magis placet?
(Du warst in Rom und Athen. Welche der beiden Städte gefällt dir mehr?)
Interrogativpronomen – Übungen findest Du in den Karteikarten.Mehr zu dem Thema außerhalb der Interrogativpronomen Erklärung findest Du in der Erklärung "Fragesätze".
Das Interrogativpronomen im Lateinischen ist quis, quid "wer, was". Mit dem Interrogativpronomen werden Fragen eingeleitet, die mehr als eine ja oder nein Antwort verlangen.
Es gibt sowohl substantivische als auch adjektivische Interrogativpronomen. Quis, quid "wer, was" sind substantivische Interrogativpronomina, qui, quae, quod "welcher, welche, welches" sind adjektivische Interrogativpronomina. Uter, utra, utrum "welcher/welche/welches von beiden" sind substantivische und adjektivische Interrogativpronomen.
Interrogativpronomen gibt es nicht nur im Lateinischen. Auch im Deutschen gibt es Interrogativpronomen, etwa die Pronomen wer, was und welcher, welche, welches. Alle Sprachen brauchen, um Ergänzungsfragen bilden zu können, Interrogativpronomen.
der Nutzer schaffen das Interrogativpronomen Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.