StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Tempusform Perfekt wird Dir in lateinischen Texten häufig begegnen. Sie gilt als Erzähltempus der lateinischen Sprache. Das bedeutet, dass alte Texte, die von vergangenen Ereignissen und Personen berichten, im Perfekt stehen. Im Deutschen ist das Präteritum das Erzähltempus. Deshalb wird das lateinische Perfekt häufig als Präteritum übersetzt:Cicero senatoribus orationem habuit.(Cicero hielt für die Senatoren eine Rede.)Doch wie genau funktioniert auf Latein die…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Tempusform Perfekt wird Dir in lateinischen Texten häufig begegnen. Sie gilt als Erzähltempus der lateinischen Sprache. Das bedeutet, dass alte Texte, die von vergangenen Ereignissen und Personen berichten, im Perfekt stehen. Im Deutschen ist das Präteritum das Erzähltempus. Deshalb wird das lateinische Perfekt häufig als Präteritum übersetzt:
Doch wie genau funktioniert auf Latein die Konjugation im Perfekt? Welche Endungen bekommen lateinische Verben bei einer Konjugation im Perfekt?
Das Tempus Perfekt erkennst Du bei der Konjugation daran, dass es eine eigene Stammform und eigene Personalendungen besitzt. Das sind folgende:
Person + Numerus | deutsches Pronomen | Endung |
1. Person Singular | ich | -i |
2. Pers. Sg. | du | -isti |
3. Pers. Sg. | er / sie / es | -it |
1. Person Plural | wir | -imus |
2. Pers. Pl. | ihr | -istis |
3. Pers. Pl. | sie | -erunt |
Diese Endungen werden nur zur Konjugation im Perfekt verwendet. Auch das Plusquamperfekt, das vom selben Wortstamm gebildet wird, braucht andere Personalendungen.
Die Konjugation lateinischer Verben im Plusquamperfekt kannst Du in der Erklärung "Plusquamperfekt Latein" nachlesen.
Im Lateinischen gibt es vier verschiedene Stammformen. Diese sind in den Vokabelverzeichnissen und Wörterbüchern angegeben, damit Du alle Stammformen mit der Vokabel auswendig lernen kannst.
Infinitiv | Präsensstamm | Perfektstamm | Supinstamm |
laudare | laud-o | laudav-i | laudat-um |
Zur Konjugation im Perfekt musst Du den Perfekt- und Supinstamm eines Verbs kennen. Mit dem Perfektstamm wird das Aktiv im Perfekt gebildet, während die Bildung des Passivs im Perfekt mit dem Supinstamm erfolgt.
Du kannst den Perfektstamm eines Verbs einfach herausfinden, indem Du die Personalendung im Perfekt wegstreichst.
Die Konjugation mit dem Perfektstamm ist nicht in Konjugationsklassen, wie der a-Konjugation oder der konsonantischen Konjugation unterteilt. Stattdessen wird von Formen der Perfektbildung gesprochen. Bei diesen Bildungsformen wird der Perfektstamm vom Infinitiv hergeleitet. Ein Verb folgt immer nur einer der sechs Formen der Perfektbildung, Übereinstimmungen mit den Konjugationsklassen gibt es dabei nicht.
laudare, laudav-i = v-Perfektbildung
An den Wortstamm wird ein "v" angehängt.
Das Verb laudare (loben) zählt im Präsens zur a-Konjugation. Sein Perfektstamm wird mit der v-Perfektbildung hergeleitet. Das Verb petere (angreifen) folgt ebenfalls dieser Perfektbildung, seine Konjugationsklasse ist aber die konsonantische Konjugation:
petere, peto, petiv-i
Neben der v-Perfektbildung gibt es noch fünf weitere Möglichkeiten, den Perfektstamm aus dem Infinitiv herzuleiten. Du kannst sie in der Erklärung "Perfektbildung Latein Verben" nachlesen.
Das Genus Verbi Passiv wird im Perfekt mit dem Supinstamm gebildet. Im Supinstamm werden die Verben zu Partizipien, das heißt, dass sie dekliniert werden können und sich im Satz an Numerus und Genus des Subjekts anpassen.
Partizipien sind Verbformen, die nominale Eigenschaften haben. Sie werden dementsprechend nicht konjugiert, sondern dekliniert, sodass sie sich auch dem Merkmal Kasus anpassen können. Mehr Informationen findest Du in den Erklärungen "Partizipien Latein" und "Latein Substantive Deklination".
Zur Bildung des Perfekt Passivs wird dem Partizip eine konjugierte Form von esse (sein) hinzugefügt:
laudavit = er / sie / es lobte
laudatus est = er wurde gelobt
Der Perfektstamm besitzt außerdem einen eigenen Infinitiv er wird mit der Endung "-isse" gebildet: laudavisse.
Das Lateinische kennt drei Infinitive: Den Infinitiv Präsens (laudare), den Infinitiv Perfekt (laudavisse) und den Infinitiv Futur (laudaturum esse). Sie werden verwendet, um in Infinitivkonstruktionen wie dem AcI Zeitverhältnisse auszudrücken.
Mehr über den AcI und seine Zeitverhältnisse kannst Du in der Erklärung "AcI und NcI" erfahren.
Das Genus Verbi Aktiv gibt an, dass das Subjekt die Handlung aktiv ausführt. Zur Konjugation wird der Perfektstamm mit den speziellen Personalendungen des Perfekts verwendet:
Person | Indikativ | Konjunktiv | ||
1. Pers. Sg. | laudav-i | monu-i | laudav-eri-m | monu-eri-m |
2. Pers. Sg. | laudav-isti | monu-isti | laudav-eri-s | monu-eri-s |
3. Pers. Sg. | laudav-it | monu-it | laudav-eri-t | monu-eri-t |
1. Pers. Pl. | laudav-imus | monu-imus | laudav-eri-mus | monu-eri-mus |
2. Pers. Pl. | laudav-istis | monu-istis | laudav-eri-tis | monu-eri-tis |
3. Pers. Pl. | laudav-erunt | monu-erunt | laudav-eri-nt | monu-eri-nt |
Das Verb monere (erinnern/ermahnen) ist hier ein Beispiel für ein Verb der u-Perfektbildung. Du siehst, dass die Perfektbildung im Vergleich zu den Konjugationsklassen keinen Einfluss auf die Konjugation hat.
Eine genauere Erläuterung der Konjugation im Perfekt Aktiv findest Du in den Erklärungen "Indikativ Perfekt Aktiv Latein" und "Konjunktiv Perfekt Aktiv Latein". Auch für die Konjugation im Perfekt Passiv gibt es zwei spezifische Erklärungen.
Im Modus Konjunktiv wird das Kennzeichen "-eri-" zwischen Stamm und Endung eingefügt. Der Konjunktiv ist der sogenannte Möglichkeitsmodus. Er wird wie im Deutschen dazu verwendet, Sachverhalte auszudrücken, die möglicherweise eintreffen werden.
Der Konjunktiv tritt im Lateinischen häufiger auf als im Deutschen. Da die Verwendungsmöglichkeiten des Konjunktivs im Deutschen beschränkt sind, wird er häufig als Indikativ übersetzt. Mehr Informationen findest Du zum Beispiel in der Erklärung "Hauptsatz Nebensatz Latein".
Im Passiv wird die Handlung am Subjekt ausgeführt. Bei der Konjugation im Perfekt Passiv musst Du darauf achten, dass Du esse konjugierst und das Partizip deklinierst:
Person | Indikativ | Konjunktiv |
1. Pers. Sg. | laudata sum | laudata sim |
2. Pers. Sg. | laudata es | laudata sis |
3. Pers. Sg. | laudata est | laudata sit |
1. Pers. Pl. | laudatae sumus | laudatae simus |
2. Pers. Pl. | laudatae estis | laudatae sitis |
3. Pers. Pl. | laudatae sunt | laudatae sint |
Du siehst, dass nur esse die Konjunktivformen annimmt, während das Partizip im Indikativ und Konjunktiv gleich bleibt. Das liegt daran, dass der Modus eine Merkmalklasse der Konjugation ist und bei der Deklination nicht berücksichtigt wird.
Die Konjugation von esse kannst Du Dir in der Erklärung "esse Latein" noch einmal anschauen.
Hier erfährst Du, wie sich die unregelmäßigen Verben bei der Konjugation im Perfekt verhalten.
Die Erklärung "Unregelmäßige Verben Latein" gibt Dir einen Überblick über alle unregelmäßigen lateinischen Verben. Für die wichtigsten darunter findest Du auch eigenständige Erklärungen bei StudySmarter.
posse: potui, potuisti, potuit, potuimus, ...
prodesse: profui, profuisti, profuit, profuimus, ...
velle: volui, voluisti, voluit, voluimus, ...
nolle: nolui, noluisti, noluit, noluimus, ...
malle: malui, maluisti, maluit, maluimus, ...
Das unregelmäßige Verb esse (sein) wird im Perfekt regelmäßig konjugiert. Seine Stammformen lauten:
Der Perfektstamm fuisse unterscheidet sich stark von den anderen Stammformen. Er lässt sich nicht mit den Regeln der Perfektbildung aus dem Infinitiv herleiten. Die Konjugation im Aktiv sieht so aus:
Person | Indikativ | Konjunktiv |
1. Pers. Sg. | fu-i | fu-erim |
2. Pers. Sg. | fu-isti | fu-eris |
3. Pers. Sg. | fu-it | fu-erit |
1. Pers. Pl. | fu-imus | fu-erimus |
2. Pers. Pl. | fu-istis | fu-eritis |
3. Pers. Pl. | fu-erunt | fu-erint |
Ein Passiv existiert für esse sinngemäß nicht.
Das Verb ire ("gehen") bildet unregelmäßige Formen im Perfekt:
Person | Indikativ | Konjunktiv |
1. Pers. Sg. | i-i | i-erim |
2. Pers. Sg. | isti | i-eris |
3. Pers. Sg. | i-it | i-erit |
1. Pers. Pl. | i-imus | i-erimus |
2. Pers. Pl. | istis | i-eritis |
3. Pers. Pl. | i-erunt | i-erint |
Auch für ire existiert sinngemäß kein Passiv, außer in der dritten Person Singular. Dieses wird mit "man" übersetzt und als persönliches Passiv bezeichnet:
itur
(man geht)
itus est
(man ging)
Das Verb ferre ("tragen", "bringen") bildet wie esse unregelmäßige Stammformen:
Indikativ | Konjunktiv | |||
Person | Aktiv | Passiv | Aktiv | Passiv |
1. Pers. Sg. | tul-i | latus sum | tul-erim | latus sim |
2. Pers. Sg. | tul-isti | latus es | tul-eris | latus sis |
3. Pers. Sg. | tul-it | latus est | tul-erit | latus sit |
1. Pers. Pl. | tul-imus | lati sumus | tul-erimus | lati simus |
2. Pers. Pl. | tul-istis | lati estis | tul-eritis | lati sitis |
3. Pers. Pl. | tul-erunt | lati sunt | tul-erint | lati sint |
Das Perfekt wird in Latein wie folgt gebildet:
Man konjugiert im Lateinischen, indem man Endungen an den Wortstamm anhängt. Diese drücken meist Person und Numerus aus. Eingeschobene Silben zwischen Stamm und Endung können Modus oder Tempus kennzeichnen.
Das Perfekt in Latein ist eine Tempusform (Zeitform).
Den Perfektstamm kannst Du erkennen, indem Du von einem konjugierten Verb im Perfekt die Personalendung streichst:
der Nutzer schaffen das Latein Konjugation Perfekt Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden