StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die erste Verbform, die Du im Lateinunterricht kennenlernst, ist das Präsens Indikativ Aktiv. Das Präsens kann aber noch in anderen Konstruktionen gebildet werden. Diese Bildung wird Konjugation genannt.Verben können im Präsens in vier unterschiedlichen Möglichkeiten geformt werden:Indikativ Präsens Aktiv LateinIndikativ Präsens Passiv LateinKonjunktiv Präsens Aktiv LateinKonjunktiv Präsens Passiv LateinImperativDiese Möglichkeiten richten sich nach den Merkmalklassen eines Verbs. Das Präsens ist…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie erste Verbform, die Du im Lateinunterricht kennenlernst, ist das Präsens Indikativ Aktiv. Das Präsens kann aber noch in anderen Konstruktionen gebildet werden. Diese Bildung wird Konjugation genannt.
Verben können im Präsens in vier unterschiedlichen Möglichkeiten geformt werden:
Indikativ Präsens Passiv Latein
Imperativ
Diese Möglichkeiten richten sich nach den Merkmalklassen eines Verbs. Das Präsens ist eine Tempusform, wahrscheinlich kennst Du es schon aus dem Deutschunterricht. Aktiv und Passiv sind das Genus Verbi. Sie geben an, ob die Handlung durch das Subjekt (Aktiv) oder am Subjekt (Passiv) eines Satzes durchgeführt wird.
Zuletzt gibt es noch den Modus: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Der Konjunktiv ist der sogenannte Möglichkeitsmodus. Er wird wie im Deutschen dazu verwendet, Sachverhalte auszudrücken, die möglicherweise eintreffen werden. Der Indikativ ist der normale Aussagemodus und mit dem Imperativ werden Aufforderungen ausgedrückt. Er existiert nur im Präsens Aktiv und in der 2. Person.
In den Erklärungen "Modus Latein Verben" und "Genus Latein" unter dem Punkt "Genus Verbi" kannst Du dich genauer einlesen.
Die Konjugationsformen im Indikativ Präsens werden aus dem Präsensstamm + (Bindevokal) + Personalendung Präsens gebildet. Welcher Bindevokal hinzugefügt wird, ist von der jeweiligen Konjugationsklasse abhängig. Im Lateinischen gibt es fünf Konjugationsklassen: a-Konjugation, e-Konjugation, langvokalische i-Konjugation, kurzvokalische i-Konjugation und konsonantische Konjugation.
Der Konjunktiv Präsens wird aus dem Präsensstamm + "-a-" / "-e-" + Personalendung Präsens gebildet.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Verben konjugiert werden und mehr über die Konjugationsklassen erfahren möchtest, schau bei der Erklärung "Latein Konjugation" der Verben vorbei.
Zum Konjugieren im Präsens ist es wichtig, dass Du den Präsensstamm erkennen kannst. Dafür nimmst Du die Infinitivendung "-re" des Verbs weg. Bei der a-, e- und langvokalischen i-Konjugation hast Du nun bereits den Präsensstamm:
lauda (-re)
dele (-re)
audi (-re)
Bei der konsonantischen Konjugation musst Du das "-e-" auch noch entfernen:
ced (-e-re)
In der kurzvokalischen i-Konjugation nimmst Du "-e-" und die Infinitivendung "-re" weg und fügst ein "i" hinzu:
cap (-e-re) + i = capi
Die relevanten Personalendungen im Präsens sind:
Als Beispiel siehst Du hier die Formen aller Konjugationen im Indikativ und Konjunktiv Aktiv. Für die Konjugation im Passiv tauschst Du einfach die Personalendungen aus.
Indikativ Aktiv
Person | a-Konj. | e-konj. | langvok. i-Konj. | kurzvok. i-Konj. | kons. Konj. |
1. P. Singular | laud-o | dele-o | audi-o | capi-o | ced-o |
2. P. Singular | lauda-s | dele-s | audi-s | capi-s | ced-i-s |
3. P. Singular | lauda-t | dele-t | audi-t | capi-t | ced-i-t |
1. P. Plural | lauda-mus | dele-mus | audi-mus | capi-mus | ced-i-mus |
2. P. Plural | lauda-tis | dele-tis | audi-tis | capi-tis | ced-i-tis |
3. P. Plural | lauda-nt | dele-nt | audi-u-nt | capi-u-nt | ced-u-nt |
Für genauere Übersichten schau Dir die Erklärungen "Indikativ Präsens Aktiv Latein" und "Indikativ Präsens Passiv Latein" an.
Konjunktiv Aktiv
Person | a-Konj. | e-Konj. | langvok. i-Konj | kurzvok. i-Konj. | kons. Konj. |
1. P. Singular | laud-e-m | dele-a-m | audi-a-m | capi-a-m | ced-a-m |
2. P. Singular | laud-e-s | dele-a-s | audi-a-s | capi-a-s | ced-a-s |
3. P. Singular | laud-e-t | dele-a-t | audi-a-t | capi-a-t | ced-a-t |
1. P. Plural | laud-e-mus | dele-a-mus | audi-a-mus | capi-a-mus | ced-a-mus |
2. P. Plural | laud-e-tis | dele-a-tis | audi-a-tis | capi-a-tis | ced-a-tis |
3. P. Plural | laud-e-nt | dele-a-nt | audi-a-nt | capi-a-nt | ced-a-nt |
Gebe bei der Konjugation im Passiv acht: In der a-Konjugation im Konjunktiv wird das "-a-" im Präsensstamm weggekürzt!
Alles Wichtige über den Konjunktiv Präsens findest Du in den Erklärungen "Konjunktiv Präsens Aktiv Latein" und "Konjunktiv Präsens Passiv Latein".
Der Imperativ wird, wie Du oben bereits erfahren hast, nur in der 2. Person Präsens Aktiv gebildet. Das liegt daran, dass Befehle und Aufforderungen nur in der direkten Anrede getätigt werden können. Der Imperativ wird bei fast allen Verben regelmäßig gebildet: Im Singular besteht er nur aus dem Wortstamm, im Plural wird dem Wortstamm die Endung "-te" in zugefügt.
Die Tabelle zeigt Dir die Bildung des Imperativs in den einzelnen Konjugationsklassen:
Numerus | a-Konj. | e-Konj. | langvok. i-Konj. | kurzvok. i-Konj. | kons. Konj. |
Singular | lauda | dele | audi | cap-e | ced-e |
Plural | lauda-te | dele-te | audi-te | capi-te | ced-i-te |
Du siehst, dass auch bei der Bildung des Imperativs Bindevokale verwendet werden.
Es gibt drei Verben, bei denen der Imperativ unregelmäßig gebildet wird:
Lies Dir die Erklärung "Imperativ Latein" durch, wenn Du mehr über den Imperativ erfahren möchtest. Dort lernst Du auch den Imperativ II Futur kennen.
Damit Du die Präsensformen bilden kannst, solltest Du die aktivischen und passivischen Personalendungen auswendig können. Zudem solltest Du den Präsensstamm anhand der Vokabelangabe "Infinitiv, 1. Person Singular Aktiv" bilden können. Die Voraussetzung dafür ist, dass Du die verschiedenen Konjugationen unterscheiden kannst:
monere, moneo = e-Konjungation = Präsensstamm: mone-
agere, ago = konsonantische Konjugation = Präsensstamm: ag-
facere, facio = kurzvokalische i-Konjugation = Präsensstamm: faci-
(Latein) Verben Konjugieren Präsens – Konjugationsformen: Zum Bilden der Formen im Präsens ist es wichtig, den Präsensstamm bilden zu können und die Personalendungen zu kennen.
(Latein) Verben Konjugieren – Präsensstamm: Der Präsensstamm wird je nach Konjugationsklasse aus dem Infinitiv gebildet.
Verben im Präsens werden mithilfe des Präsensstamms und den Personalendungen gebildet.
Verben im Präsens werden mithilfe des Präsensstamms und den Personalendungen gebildet.
Der Präsensstamm ist der Wortteil, an den die Personalendungen angehängt werden.
Konjugieren ist das Beugen und Anpassen eines Verbes. Aus dem Infinitiv "gehen" kann man die konjugierte Form "ich gehe" bilden.
der Nutzer schaffen das Latein Verben Konjugieren Präsens Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.