Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Latein Grammatik

Wenn Du eine Sprache lernen möchtest, reicht es nicht, nur Vokabeln zu lernen und den Wortschatz zu erweitern. Es ist ebenso wichtig zu wissen, wie und nach welchen Regeln diese neu erlernten Wörter verwendet werden. Hierfür lernst Du die Regeln der Grammatik. Auch in der lateinischen Sprache gibt es grammatikalische Regeln und Gesetze.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Latein Grammatik

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du eine Sprache lernen möchtest, reicht es nicht, nur Vokabeln zu lernen und den Wortschatz zu erweitern. Es ist ebenso wichtig zu wissen, wie und nach welchen Regeln diese neu erlernten Wörter verwendet werden. Hierfür lernst Du die Regeln der Grammatik. Auch in der lateinischen Sprache gibt es grammatikalische Regeln und Gesetze.

Latein Grammatik – Lernen

Im Latein-Unterricht geht es nicht um das Sprechen und Verstehen der Sprache, sondern um das Verständnis ihres Aufbaus und das Lesen und Verstehen lateinischer Texte. Dazu reicht der Wortschatz allein nicht aus. Deshalb bildet die Grammatik einen wichtigen Grundstein beim Erlernen der Sprache und ermöglicht meistens erst das volle Verständnis. Sie begleitet Dich während des gesamten Lateinunterrichts.

Latein Grammatik – Übersicht

Kasus, Numerus, Deklinationen, Konjugationen, Ablativus Absolutus, Accusativus cum infinitivo, Nominativus cum Infinitivo, … und vieles mehr! Bei so vielen Begriffen und Themengebieten kann man ziemlich schnell den Überblick verlieren. Das liegt daran, dass die lateinische Grammatik sehr umfangreich ist und mehr Regeln und Besonderheiten beinhaltet, als viele andere Sprachen.

Zwar unterscheidet sich die lateinische Grammatik von der aller anderen Sprachen, aber das Gute ist: Sie hilft Dir dabei, andere europäische Sprachen leichter zu lernen und ihren Aufbau zu verstehen. Wenn Du also die Grammatik in Latein verstehst, wird Dir das beim Erlernen anderer Sprachen helfen – wie zum Beispiel in den Fächern Englisch, Französisch, Spanisch.

Latein Grammatik – Grundlagen

Hier findest Du einen ersten Überblick über die Inhalte der Grammatik, die Du im Latein-Unterricht lernst. Zu jedem Thema und Überbegriff findest Du weitere ausführliche Erklärungen, die Dir helfen, jedes einzelne Thema zu verstehen. Außerdem findest Du dort hilfreiche Anwendungsbeispiele, Übersetzungen und Übungen, sodass Du für die nächsten Latein-Prüfungen bestens vorbereitet bist!

Latein Grammatik – Grammatikalische Grundbegriffe

Hier lernst Du die wichtigsten grammatikalischen Begriffe der lateinischen Grammatik kennen. Diese brauchst Du vor allem für die Deklination und Bestimmung von Substantiven und die Konjugation und Bestimmung von Verben.

Zu den grammatikalischen Grundbegriffen zählen:

  • Numerus
  • Genus
  • Kasus
  • Person & Personalendung
  • Modus
  • Tempus

Zu jedem dieser Grundbegriffe findest Du eigene Erklärungen im StudySet "Formenlehre". Klick Dich einfach durch!

Latein Grammatik – Deklination

Das Wort Deklination stammt vom lateinischen Verb declinare, was übersetzt “beugen” bedeutet. Beim Deklinieren werden also lateinische Substantive gebeugt bzw. verändert.

Dabei wird nach folgenden Kategorien dekliniert:

  • Kasus (Fall)
  • Numerus (Anzahl)
  • Genus (Geschlecht)

Im Lateinischen gibt es folgende Deklinationsklassen:

  1. a-Deklination
  2. o-Deklination
  3. dritte Deklination (konsonantische, gemischte und i-Deklination)
  4. e-Deklination
  5. u-Deklination

Auch zu den verschiedenen Deklinationsklassen findest Du eigene Erklärungen auf StudySmarter!

Latein Grammatik – Konjugation und Verben

Auch im Lateinischen gibt es unterschiedliche Konjugationsklassen und Zeitformen. Diese findest Du hier aufgelistet mit den jeweiligen Konjugationstabellen, Beispielen und Übersetzungen.

Diese Inhalte findest Du zu den Verben und ihrer Konjugation:

  • Konjugationsklassen- a-Konjugation- e-Konjugation- i-Konjugation- konsonantische Konjugation
  • Konjugation im Aktiv und Konjugation im Passiv
  • Perfektbildung
  • der lateinische Imperativ
  • Deponentien
  • Nominalformen
  • Irrealis
  • Iussiv
  • unregelmäßige Verben (wie esse, posse, ir, velle, nolle, malle, ferre und fieri)

Wenn Du mehr über die Konjugationsklassen erfahren möchtest, kannst Du gerne die entsprechenden Erklärungen durchlesen!

Latein Grammatik – Adjektive und Adverbien

Adjektive und Adverbien kennst Du sicherlich noch aus dem Deutschunterricht. Auch in Latein spielen sie eine große Rolle. Dabei lernst Du lateinische Adjektive und Adverbien sowie ihre Deklinationen und Steigerungen kennen.

Latein Grammatik – Pronomina

Was sind Pronomen eigentlich? Welche verschiedenen Pronomina gibt es im Lateinischen? Und was sind die Eigenschaften, Regelungen sowie Besonderheiten dieser?

Eine erste Übersicht der Pronomina im Lateinischen:

  • Personalpronomen- Personalpronomen der 1. und 2. Person- Das reflexive Personalpronomen- is, ea, id
  • Demonstrativpronomen- hic, haec, hoc- ille, illa, illud- iste, ista, istud- ipse, ipsa, ipsum- idem, eadem, idem
  • Relativpronomen: qui, quae, quod
  • Das substantivistische Fragepronomen quis quid
  • Possesivpronomen
  • Indefinitpronomen- quidem, quaedem, quodam- aliqui, aliquae, aliquod-quisque, quaequae, quodquae
  • Interrogativpronomen
  • Pronominaladjektive & -adverbien

Du möchtest mehr über lateinische Pronomina lernen? Dann lies Dich gerne durch die entsprechenden Erklärungen!

Latein Grammatik – Satzlehre

In der Satzlehre lernst Du, wie ein lateinischer Satz aufgebaut ist. Dabei gibt es bestimmte Regeln und vor allem viele verschiedene lateinische Satzkonstruktionen.

Diese Inhalte findest Du in dem Kapitel der Satzlehre:

  • Der einfache Satz
  • Der Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ im lateinischen Satz (wie z.B. Dativus possessoris, Dativus commodi, der doppelte Akkusativ, Ablativus causae, Ablativus Absolutus, u.v.m.)
  • Der Infinitiv im lateinischen Satz (AcI und NcI)
  • Der Hauptsatz
  • Der Nebensatz
  • Adverbiale & Adverbialsatz
  • Fragesätze
  • Interrogativsätze

Weitere Informationen zu den jeweiligen Satzarten findest Du in den entsprechenden Erklärungen auf StudySmarter.

Latein Grammatik – Zahlen

Römische Zahlen hast Du vermutlich schon ein wenig im Matheunterricht kennenlernen dürfen. Es gibt im Lateinischen zwei unterschiedliche Arten von Zahlen. Diese werden zudem noch dekliniert:

  • Grundzahlen
  • Ordnungszahlen
  • Deklination von Zahlen
  • Zahlzeichen

Mehr über Zahlen im Lateinischen und wie sie dekliniert werden, erfährst Du in den entsprechenden Erklärungen.

Grammatik Latein - Das Wichtigste

  • Die lateinische Grammatik dient zum Verständnis des sprachlichen Aufbaus und zum Lesen und Übersetzen lateinischer Texte.
  • Das Beherrschen der lateinischen Grammatik hilft oft beim Erlernen anderer Sprachen, wie Englisch, Französisch, Spanisch & Co..
  • Zu der lateinischen Grammatik gehören folgende Inhalte: Grammatikalische Grundbegriffe, Deklination, Verben und Konjugation, Adjektive und Adverbien, Pronomina, Satzlehre und Zahlen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Latein Grammatik

Der lateinische Satzbau besteht wie im Deutschen aus Haupt- und Nebensätzen. In einem lateinischen Satz hat jedes einzelne Wort eine ganz bestimmte Funktion und die Wortreihenfolge ist flexibler als im Deutschen. Vor allem durch die Deklination (Beugung) ändern Nomen im Satz ihre Endung und damit ihre Funktion im Satz. Lateinische Nebensätze werden durch das Wort direkt nach dem Komma eingeleitet. Dabei gibt es drei Arten von Nebensätzen: Konjunktionalsätze, Relativsätze und indirekte Fragesätze.

Der Ablativ ist der fünfte lateinische Fall (Kasus) und kommt in verschiedenen Formen vor. Im Deutschen gibt es diesen Fall nicht. Mit dem Ablativ kann man in der lateinischen Sprache zum Beispiel Zeit- und Ortsangaben machen oder sagen, mit welchem Mittel man bestimmte Dinge tut, oder Begleitungen sowie Ortsangaben ausdrücken.

Der Kasus ist der Fall. Im Lateinischen gibt es sechs Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ und den Vokativ. Den Kasus eines Nomens erkennt man an seiner Endung und er gibt die Funktion des Nomens im Satz an.

Der Numerus gibt die Anzahl von Personen und Dingen an, also Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl). Bei der Deklination (von Nomen) und auch bei der Konjugation (von Verben) wird nach dem Numerus unterschieden.

Das Genus bezeichnet das grammatikalische Geschlecht eines Nomens, also ob etwas maskulin, feminin oder neutrum ist.

Die 6 Zeitformen in Latein sind Plusquamperfekt, Perfekt & Imperfekt (Vergangenheit); Präsens (Gegenwart); Futur 1 & Futur 2 (Zukunft).

Finales Latein Grammatik Quiz

Latein Grammatik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nach welchen Deklinationen werden Adjektive im Lateinischen dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

  • o- und a-Deklination
  • i- Deklination
  • konsonantische Deklination

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Arten von Adjektiven wird in der 3. Deklination unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • einendige Adjektive
  • zweiendige Adjektive
  • dreiendige Adjektive

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaft haben Adjektive der konsonantischen Deklination?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind immer einendig.

Frage anzeigen

Frage

Stehen Adjektive vor oder hinter ihrem Bezugswort?

Antwort anzeigen

Antwort

Adjektive stehen in der Regel immer hinter ihrem Bezugswort. Handelt es sich um Zahl- und Maßangaben stehen sie vor dem Bezugswort.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei Steigerungsformen von Adjektiven?

Antwort anzeigen

Antwort

Positiv, Komparativ und Superlativ

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Endungen des Superlativs.

Antwort anzeigen

Antwort

  • -issimus
  • -errimus
  • -illimus

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Steigerung von Adjektiven umschrieben, wenn sie selbst nicht gesteigert werden können?

Antwort anzeigen

Antwort

Für den Komparativ wird magis (mehr) und für den Superlativ maxime (am meisten) genutzt.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Fall können Adjektive nicht mit Endungen gesteigert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ihr Stamm auf einen Vokal endet.

Frage anzeigen

Frage

Ein Superlativ kann im Lateinischen auch als Elativ übersetzt werden. Was heißt das?

Antwort anzeigen

Antwort

Elativ = sehr + Positiv

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Wort bonus (gut).

Antwort anzeigen

Antwort

melior, ius (besser)
optimus, a, um (der beste, sehr gut)

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Wort bonus (gut).

Antwort anzeigen

Antwort

melior, ius (besser)
optimus, a, um (der beste, sehr gut)

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Wort malus (schlecht).

Antwort anzeigen

Antwort

peior (schlechter)

pessimus, a, um (der schlechteste, sehr schlecht)

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Wort magnus (groß).

Antwort anzeigen

Antwort

maior, ius (größter)
maximus, a, um (der größte, sehr groß)

Frage anzeigen

Frage

Steigere und übersetzte das Wort parvus.

Antwort anzeigen

Antwort

parvus, a, um (klein)
minor, us (kleiner)

minimus, a, um (der kleinste, sehr klein)

Frage anzeigen

Frage

Steigere und übersetze das Wort multum.

Antwort anzeigen

Antwort

multum (viel)
plus (mehr)

plurimum (das meiste, sehr viel)

Frage anzeigen

Frage

Steigere und übersetze das Wort multi.

Antwort anzeigen

Antwort

multi (viele)
plures, a (mehr)

plurimi, ae, a (die meisten, sehr viele)

Frage anzeigen

Frage

Was sind Adverbien?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbien beschreiben Handlungen, also Verben, näher.

Frage anzeigen

Frage

Nach welcher Deklination werden Adverbien dekliniert?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbien sind nicht deklinierbar.

Frage anzeigen

Frage

Was bestimmt die Bildung des Positivs eines Adverbs?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Deklinationsart oder Stammendung des zugehörigen Adjektivs.
a- und o-Deklination = -e
i-Deklination = -iter
Stamm endet auf -nt = -er

Frage anzeigen

Frage

Wie bildet man den Komparativ von Adverbien?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Komparativ wird mit der Endung "-ius" gebildet.

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb von invisus.

Antwort anzeigen

Antwort

invise

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb von vehemens.

Antwort anzeigen

Antwort

vehementer

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb von amicus.

Antwort anzeigen

Antwort

amice

Frage anzeigen

Frage

Bilde das Adverb von celer

Antwort anzeigen

Antwort

celeriter

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen Satz:
Equus celeriter currit.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Pferd läuft schnell.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze diesen Satz:

Melius nobis consuluisti.

Antwort anzeigen

Antwort

Du hast besser für uns gesorgt.

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz: 

Der Komparativ des Adverbs entspricht...


Antwort anzeigen

Antwort

dem Komparativ des Adjektivs im Akkusativ Singular Neutrum.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:
Urbem fortiter defendite!

Antwort anzeigen

Antwort

Verteidigt die Stadt tapfer!

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Adverb diu.

Antwort anzeigen

Antwort

diu 
diutus 
diutissime 

Frage anzeigen

Frage

Steigere das Adverb saepe.


Antwort anzeigen

Antwort

saepe, saepius, saepissime 

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

iacui

Antwort anzeigen

Antwort

ich habe geschlafen

Frage anzeigen

Frage

Aktiv oder Passiv?

laudaretur

Antwort anzeigen

Antwort

Passiv

Frage anzeigen

Frage

Aktiv oder Passiv?

habueramus

Antwort anzeigen

Antwort

Aktiv

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

deleo

Antwort anzeigen

Antwort

ich zerstöre

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

domuerunt

Antwort anzeigen

Antwort

sie haben gezähmt

Frage anzeigen

Frage

Aktiv oder Passiv?

desideremus

Antwort anzeigen

Antwort

Aktiv

Frage anzeigen

Frage

Wie übersetzen wir in, wenn es mit dem Ablativ einhergeht?

Antwort anzeigen

Antwort

in, an, auf, bei, innerhalb . . . von

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ex villa

Antwort anzeigen

Antwort

aus dem Haus heraus

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

post aedificia

Antwort anzeigen

Antwort

hinter den Gebäuden

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

post portam

Antwort anzeigen

Antwort

hinter der Tür

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht sine einher?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Ablativ

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht inter einher? 


Antwort anzeigen

Antwort

mit dem Akkusativ

Frage anzeigen

Frage

Wie entscheiden wir, ob wir e/a oder ex/ab benutzen? 


Antwort anzeigen

Antwort

Vor einem Konsonanten benutzen wir e/a, vor einem Vokal ex/ab.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

In villa est.

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ist im Haus.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht e/ex einher?


Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Ablativ

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

post villam

Antwort anzeigen

Antwort

hinter dem Haus

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht ante einher? 


Antwort anzeigen

Antwort

mit dem Akkusativ

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ad villas

Antwort anzeigen

Antwort

zu den Häusern

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Kasus geht cum einher?


Antwort anzeigen

Antwort

mit dem Ablativ

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

ante templum

Antwort anzeigen

Antwort

vor dem Tempel

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Eigenschaft haben Adjektive der konsonantischen Deklination?

Vervollständige den Satz: Der Komparativ des Adverbs entspricht...

In welchem Modus stehen lateinische Nebensätze häufig?

Weiter

Karteikarten in Latein Grammatik2162

Lerne jetzt

Nach welchen Deklinationen werden Adjektive im Lateinischen dekliniert?

  • o- und a-Deklination
  • i- Deklination
  • konsonantische Deklination

Zwischen welchen Arten von Adjektiven wird in der 3. Deklination unterschieden?

  • einendige Adjektive
  • zweiendige Adjektive
  • dreiendige Adjektive

Welche Eigenschaft haben Adjektive der konsonantischen Deklination?

Sie sind immer einendig.

Stehen Adjektive vor oder hinter ihrem Bezugswort?

Adjektive stehen in der Regel immer hinter ihrem Bezugswort. Handelt es sich um Zahl- und Maßangaben stehen sie vor dem Bezugswort.

Wie heißen die drei Steigerungsformen von Adjektiven?

Positiv, Komparativ und Superlativ

Nenne die Endungen des Superlativs.

  • -issimus
  • -errimus
  • -illimus
Mehr zum Thema Latein Grammatik

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration