Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Irrealis

Si hoc diceres, mentireris (Wenn du das sagtest, würdest du lügen) ist ein Beispiel für einen sogenannten Irrealis. Der Irrealis in Latein, gilt als ein Vorstellungssatz, der nicht erfüllbar ist und ist eine Funktion des Konjunktivs, die einerseits auftritt, wenn der Konjunktiv im Hauptsatz steht. Andererseits kann er aber auch wie im obigen Beispiel als Satzkonstruktion mit si (falls), also in einem Konditionalsatz auftauchen. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Si hoc diceres, mentireris (Wenn du das sagtest, würdest du lügen) ist ein Beispiel für einen sogenannten Irrealis. Der Irrealis in Latein, gilt als ein Vorstellungssatz, der nicht erfüllbar ist und ist eine Funktion des Konjunktivs, die einerseits auftritt, wenn der Konjunktiv im Hauptsatz steht. Andererseits kann er aber auch wie im obigen Beispiel als Satzkonstruktion mit si (falls), also in einem Konditionalsatz auftauchen.

Neben dem Irrealis gibt es weitere Funktionen, die ein Konjunktiv im Hauptsatz ausführen kann. Schau Dir gerne die gleichnamige Erklärung an.

Irrealis Latein – Bedeutung

Die Bedeutung des Irrealis in Latein lautet wie folgt: Der Irrealis kann nur auftauchen, wenn im lateinischen Satz eine Konjunktivform steht. Genauer gesagt wird zwischen zwei unterschiedlichen Formen des Irrealis unterschieden: dem Irrealis der Gegenwart und dem Irrealis der Vergangenheit. Der Irrealis der Gegenwart wird nur beim Konjunktiv Imperfekt ausgedrückt, den Irrealis der Vergangenheit bildet der Konjunktiv Plusquamperfekt.

Bildung des Irrealis der Gegenwart – Latein

Der Irrealis der Gegenwart in Latein wird mit dem Konjunktiv Imperfekt gebildet. Die Bildung des Konjunktiv Imperfekt funktioniert auf folgende Weise:

Infinitiv Präsens + Personalendung

oder

Präsensstamm + "-re" + Personalendung

Die Personalendungen des Konjunktivs lauten im Aktiv "-m, -s, -t, -mus, -tis, -nt" und im Passiv "-r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur". Weitere Informationen zur Konjugation lateinischer Verben findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Du siehst also, es gibt zwei Möglichkeiten, die Bildung des Konjunktiv Imperfekt darzustellen. Es ist Dir überlassen, welche Bildungsart Du Dir merkst, solange Du einen Konjunktiv Imperfekt wie folgt erkennen und bilden kannst:

laudare (loben)

lauda-re-m

oder

laudare-m

Bildung des Irrealis der Vergangenheit – Latein

Für die Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekts, welcher den Irrealis der Vergangenheit in Latein ausdrückt, benötigst Du hingegen den Perfektstamm beziehungsweise das Partizip Perfekt Passiv. Die Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekts erfolgt nämlich so:

Aktiv: Perfektstamm + "-isse-" + Personalendung

Passiv: Partizip Perfekt Passiv (PPP) + Imperfekt von esse

Die Formen vom Hilfsverb esse im Imperfekt lauten eram, eras, erat, eramus, eratis, erant.

Der Wortteil "-isse-" ist einzigartig und kommt innerhalb eines Wortes nur im Konjunktiv Plusquamperfekt vor, sodass er für Dich das Erkennungsmerkmal für das Aktiv sein kann:

laudare (loben)

Aktiv: laudav-isse-m

Für einen Konjunktiv Plusquamperfekt im Passiv benötigst Du zwei Teile: zunächst das Partizip Perfekt Passiv, welches nach der a-/o- Deklination dekliniert wird, und die Form von esse im Imperfekt:

laudare (loben)

Passiv: laudatus, -a, -um sum

Die Form des Partizip Perfekt Passiv (PPP) wird im Wörterbuch immer mit angegeben. Es empfiehlt sich, die Form des PPP bereits beim Vokabellernen mitzulernen. Weitere Informationen über das PPP findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Irrealis Latein – Übersetzung

Nachdem Du nun die Formen des Irrealis erkennen und bestimmen kannst, ob ein Irrealis der Gegenwart oder ein Irrealis der Vergangenheit vorliegt, stellt sich als Nächstes die Frage nach der Übersetzung des Irrealis in Latein.

Der Irrealis der Gegenwart und der Irrealis der Vergangenheit werden nämlich auf unterschiedliche Weise im Deutschen wiedergegeben. Dabei kann der Irrealis entweder in Konditionalsätzen mit si oder als Konjunktiv im Hauptsatz auftauchen.

Irrealis in Konditionalsätzen mit si

Konditionalsatzgefüge bestehen aus einem Bedingungssatz und einem Folgesatz. Auch im Deutschen lässt sich diese Unterscheidung treffen:

Wenn du heute kommen würdest, würde ich mich freuen.

In den folgenden Beispielen wird angenommen, dass es sich um einen Konditionalsatz handelt, bei dem im Bedingungs- und im Folgesatz ein Irrealis steht.

Weitere Informationen zum Konditionalsatz findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Der Irrealis der Gegenwart Latein

Beim Irrealis der Gegenwart in Latein ist das Gesagte zwar theoretisch noch im Bereich des Möglichen, wird aber vom Sprecher als sehr unwahrscheinlich eingestuft:

Si hoc diceres, ...

(Wenn du dies sagen würdest, ...)

Steht ein Irrealis der Gegenwart in einem Bedingungssatz, so bist Du mit einer Übersetzung mit "würde/wäre" auf der sicheren Seite. Steht der Konjunktiv Imperfekt auch im Folgesatz, so bietet sich auch dort eine Übersetzung mit "würde/wäre" an:

Si hoc diceres, ego saevus eram.

(Wenn du dies sagen würdest, wäre ich sauer.)

Si ego Caesar eram, numquam dormirem.

(Wenn ich Cäsar wäre, würde ich nie schlafen.)

Non mentiris, si felix eras.

(Du würdest nicht lügen, wenn du glücklich wärst.)

Der Irrealis der Vergangenheit Latein

Während beim Irrealis der Gegenwart noch eine kleine Chance besteht, dass das beschriebene Ereignis doch noch eintritt, beschreibt der Irrealis der Vergangenheit in Latein Ereignisse, die theoretisch in der Vergangenheit hätten stattfinden können, aber nicht stattgefunden haben:

Si hoc dixisses, ego risissem.

(Wenn du dies gesagt hättest, hätte ich gelacht.)

Ein Irrealis der Vergangenheit wird also am besten mit "hätte/wäre" und dem deutschen Partizip Perfekt (ge-sagt, ge-lacht) übersetzt. Dies gilt sowohl für den Bedingungssatz als auch für den Folgesatz.

Si mentitus eras, mortuus eras.

(Wenn du gelogen hättest, wärst du gestorben.)

Ultus eram, si mortuus eras.

(Ich hätte Rache genommen, wenn du gestorben wärst.)

Konjunktiv Irrealis – Hauptsatz

Der Irrealis kann aber auch außerhalb des Konditionalsatzes als Konjunktiv im Hauptsatz auftauchen. Für die Übersetzung gilt das gleiche wie im Konditionalsatz: Den Irrealis der Gegenwart übersetzt man mit "würde/wäre", den Irrealis der Vergangenheit übersetzt man mit "hätte/wäre" und dem deutschen Partizip Perfekt.

Sine duce errares.

(Ohne Anführer würdest du umherirren.)

Sine duce erravisses.

(Ohne Anführer wärst du umhergeirrt.)

Irrealis – Beispiele

Zum besseren Verständnis findest Du in diesem Abschnitt einige Beispiele für die unterschiedlichen Verwendungen des Irrealis:

Si id fecisses, te laudavissem.

(Wenn du dies getan hättest, hätte ich dich gelobt.)

Si scriberem ipse, longior epistulae esset.

(Wenn ich selbst schreiben würde, dann wäre der Brief länger.)

Sine spe vita mea misera esset.

(Ohne Hoffnung wäre mein Leben arm.)

Sine spe vita mea misera fuisset.

(Ohne Hoffnung wäre mein Leben arm gewesen.)

Einige Übungen zum Irrealis findest Du in den Karteikarten!

Irrealis – Das Wichtigste

  • Irrealis Bedeutung: Der Irrealis in Latein ist eine Funktion des Konjunktivs und kann entweder im Hauptsatz oder im Konditionalsatz auftauchen.
  • Der Irrealis der Gegenwart in Latein wird mit dem Konjunktiv Imperfekt gebildet, der Irrealis der Vergangenheit mit dem Konjunktiv Plusquamperfekt.
  • Den Irrealis der Gegenwart übersetzt man am besten mit "würde" oder "wäre".
  • Den Irrealis der Vergangenheit in Latein übersetzt man am besten mit "wäre/hätte" + deutsches Partizip Perfekt (ge-).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Irrealis

Der Irrealis ist ein Vorstellungssatz im Lateinischen, der nicht mehr erfüllt werden kann. Der Irrealis kann entweder allein in einem Hauptsatz auftauchen, steht aber öfter in einer Satzkonstruktion mit si.

Finales Irrealis Quiz

Irrealis Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Mit welcher Form wird der Irrealis der Gegenwart gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktiv Imperfekt

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Form wird der Irrealis der Vergangenheit gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunktiv Plusquamperfekt

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Konjunktiv Imperfekt gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Infinitiv + Personalendung

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Erkennungssilbe für den Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

-re-

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Satzteilen besteht ein konditionales Satzgefüge?

Antwort anzeigen

Antwort

Bedingungssatz

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si hoc diceres, ego saevus eram.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du dies sagen würdest, wäre ich sauer.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Non mentiris, si felix eras.

Antwort anzeigen

Antwort

Du würdest nicht lügen, wenn du glücklich wärst.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si hoc dixisses, ego risissem.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du dies gesagt hättest, hätte ich gelacht.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si mentitus eras, mortuus eras.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du gelogen hättest, wärst du gestorben.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Ultus eram, si mortuus eras.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich hätte Rache genommen, wenn du gestorben wärst.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Sine duce errares.

Antwort anzeigen

Antwort

Ohne Anführer würdest du umherirren.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

Sine duce erravisses.

Antwort anzeigen

Antwort

Ohne Anführer wärst du umhergeirrt.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Si id fecisses, te laudavissem.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du dies getan hättest, hätte ich dich gelobt.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

Si scriberem ipse, longior epistulae esset.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ich selbst schreiben würde, wäre der Brief länger.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Sine spe vita mea misera esset.

Antwort anzeigen

Antwort

Ohne Hoffnung wäre mein Leben arm.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Mit welcher Form wird der Irrealis der Gegenwart gebildet?

Mit welcher Form wird der Irrealis der Vergangenheit gebildet?

Wie wird der Konjunktiv Imperfekt gebildet?

Weiter

Karteikarten in Irrealis15

Lerne jetzt

Mit welcher Form wird der Irrealis der Gegenwart gebildet?

Konjunktiv Imperfekt

Mit welcher Form wird der Irrealis der Vergangenheit gebildet?

Konjunktiv Plusquamperfekt

Wie wird der Konjunktiv Imperfekt gebildet?

Infinitiv + Personalendung

Was ist die Erkennungssilbe für den Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv?

-re-

Aus welchen Satzteilen besteht ein konditionales Satzgefüge?

Bedingungssatz

Übersetze:

Si hoc diceres, ego saevus eram.

Wenn du dies sagen würdest, wäre ich sauer.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration