StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Satz Ego linguam Latinam disco (Ich lerne die lateinische Sprache) ist ein Beispiel für eine Form des Indikativ Präsens Aktiv. Der Indikativ Präsens Aktiv gibt die Gegenwartszeit wieder. Weitere Informationen zur Bildung lateinischer Verben findest Du in der Erklärung zu den Konjugationsklassen.Die Bildung des Indikativ Präsens Aktiv erfolgt mit Hilfe des Präsensstamms. An diesen Präsensstamm werden die Personalendungen für das…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Satz Ego linguam Latinam disco (Ich lerne die lateinische Sprache) ist ein Beispiel für eine Form des Indikativ Präsens Aktiv. Der Indikativ Präsens Aktiv gibt die Gegenwartszeit wieder.
Weitere Informationen zur Bildung lateinischer Verben findest Du in der Erklärung zu den Konjugationsklassen.
Die Bildung des Indikativ Präsens Aktiv erfolgt mit Hilfe des Präsensstamms. An diesen Präsensstamm werden die Personalendungen für das Präsens (-o, -s, -t, -mus, -tis, -nt) angehängt. Die Bildung des Indikativ Präsens Aktiv erfolgt also nach folgendem Schema:
Präsensstamm + Personalendung (-o, -s, -t, -mus, -tis, -nt)
Du erhältst den Präsensstamm eines Verbes, indem Du von der 1. Person Präsens die Personalendung abtrennst. Beispielsweise lautet der Präsensstamm von audi-o nur audi-. Diese 1. Person Präsens des Verbes lernst Du beim Vokabellernen am besten direkt mit.
Dieses Schema gilt grundsätzlich für die Bildung des Indikativ Präsens Aktiv:
audire (hören)
audi-o
videre (sehen)
vide-o
Dennoch gibt es in den unterschiedlichen Konjugationsklassen jeweils einige Ausnahmen, die es zu beachten gilt:
Die e-Konjugation ist die einzige der Konjugationsklassen, bei der die Bildung des Indikativ Präsens Aktiv ausnahmslos dem regelmäßigen Schema folgt. Deshalb erhältst Du im Folgenden einen Überblick über die
Bei der a-Konjugation ist die einzige Besonderheit, dass bei der Bildung der 1. Person Singular das "-a." des Präsensstammes wegfällt und das "-o" der Endung direkt angehängt wird. Diese Ausnahme wird Dir am Beispielwort vocare (rufen) verdeutlicht. In allen anderen Personen erfolgt die Bildung der a-Konjugation dann regelmäßig.
vocare (rufen)
voc-o (nicht voca-o)
voca-s
voca-t
(usw.)
Diese Ausnahmeregel greift bei allen Verben der a-Konjugation.
Bei der konsonantischen Konjugation gibt es mehrere Regeln, die zu beachten sind. Die Bildung der 1. Person Singular erfolgt regelmäßig. Bei allen Personen, außer der 1. Person Singular und der 3. Person Plural, wird ein "-i-" zwischen den Präsensstamm und die Endungen geschoben. In der 3. Person Plural hingegen wird nicht ein "-i-", sondern ein "-u-" eingefügt. Die folgende Tabelle zeigt diese Ausnahmeregeln am Beispiel des Verbes petere (suchen):
Person | Singular | Plural |
1. Person | pet-o | pet-i-mus |
2. Person | pet-i-s | pet-i-tis |
3. Person | pet-i-t | pet-u-nt |
Die Verben der gemischten Konjugation hingegen werden regelmäßig gebildet. Nur in der 3. Person Plural wird im Indikativ Präsens vor die Endung “-nt“ noch ein “-u-“ eingeschoben.
capere (ergreifen)
capi-o
capi-s
…
capi-u-nt
Dieselben Regeln der gemischten Konjugation gelten auch für die i-Konjugation. Auch hier wird in der 3. Person Plural also ein "-u-" vor der Personalendung eingefügt.
audire (hören)
audi-o
audi-s
...
audi-u-nt
Das Hilfsverb esse (sein) bildet als eine besondere Ausnahme Formen, die Du am besten auswendig lernst. Die Formen von esse lauten wie folgt: sum, es, est, sumus, estis, sunt.
Ego discipula schola sum.
(Ich bin eine Schülerin in der Schule.)
Weitere Informationen zum Hilfsverb esse findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Nachdem Du nun einen Überblick über die Bildung des Indikativ Präsens Aktiv erhalten hast, stellt sich als Nächstes die Frage nach der Übersetzung. Hierbei kann man unterscheiden, ob das Verb im Indikativ Präsens im Hauptsatz oder im Nebensatz steht.
Steht der Indikativ Präsens im Hauptsatz, so wird er auch im Deutschen mit Präsens übersetzt. Es handelt sich also um eine Handlung, die in der Gegenwart ausgeführt wird:
Plato docet.
(Plato lehrt.)
Marcus Flaviam librum dat.
(Marcus gibt Flavia ein Buch.)
Steht der Indikativ Präsens im Nebensatz, so signalisiert er eine Gleichzeitigkeit. Die Handlung im Nebensatz findet also gleichzeitig zu der Handlung statt, die im Hauptsatz beschrieben wird:
Cum dormio, clamant.
(Während ich schlafe, rufen sie.)
Allerdings ist bei bestimmten Worten, die einen Nebensatz einleiten, Vorsicht geboten. Wird ein Nebensatz zum Beispiel mit der Konjunktion dum (während) eingeleitet, so steht das Verb des Nebensatzes immer im Indikativ Präsens. Da dum jedoch eine Gleichzeitigkeit ausdrückt, kann das Verb im Nebensatz, das im lateinischen Präsens steht, im Deutschen auch mit einer Vergangenheitszeit übersetzt werden:
Dum milites bella gerunt, Caesar gaudebat.
(Während die Soldaten Kriege führten, freute sich Cäsar.)
Einige Übungen zum Indikativ Präsens Aktiv findest Du in den Karteikarten.
Der Indikativ im Lateinischen wird auch im Deutschen mit dem Indikativ übersetzt.
Der Indikativ Präsens Aktiv wird im Deutschen mit der Gegenwartszeit übersetzt und steht auch im Deutschen im Indikativ und im Aktiv.
Steht ein Verb im Aktiv im Lateinischen, ist es das Subjekt des Satzes, das etwas tut. Steht das Verb im Passiv, geschieht etwas mit dem Subjekt.
der Nutzer schaffen das Indikativ Präsens Aktiv Latein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.