StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Puer novem annorum rem magni momenti videt (Ein neunjähriger Junge sieht eine Sache von großer Bedeutung). Dieser Satz ist ein Beispiel für einen sogenannten Genitivus Qualitatis und beinhaltet sogar gleich zwei solcher Genitive. Grundsätzlich antwortet ein Genitiv auf die Frage "Wessen?" und ist der zweite Fall neben dem Nominativ, Dativ, Akkusativ und Ablativ. Ein Genitivus Qualitatis bildet hierbei eine Spezialfunktion des Genitivs,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenPuer novem annorum rem magni momenti videt (Ein neunjähriger Junge sieht eine Sache von großer Bedeutung).
Dieser Satz ist ein Beispiel für einen sogenannten Genitivus Qualitatis und beinhaltet sogar gleich zwei solcher Genitive. Grundsätzlich antwortet ein Genitiv auf die Frage "Wessen?" und ist der zweite Fall neben dem Nominativ, Dativ, Akkusativ und Ablativ. Ein Genitivus Qualitatis bildet hierbei eine Spezialfunktion des Genitivs, die zur näheren Beschreibung von Eigenschaften oder Kennzeichen einer Person oder einer Sache verwendet wird.
Wie so häufig kommt auch die Bezeichnung "Genitivus Qualitatis" aus dem Lateinischen. So bedeutet genitivus qualitatis übersetzt "Genitiv der Beschaffenheit".
Um zu sehen, dass man einen Genitivus Qualitatis vor sich hat, ist es notwendig, die Formen des Genitivs zu kennen. Da ein Genitivus Qualitatis nämlich nur eine Spezialfunktion des Genitivs ist, hat er keine eigenen Endungen. In dieser Tabelle findest Du deshalb die Endungen des Genitivs in den unterschiedlichen Deklinationsklassen:
Singular | Plural | |
a-Deklination | -ae | -arum |
o-Deklination | -i | -orum |
3. Deklination | -is | -um/-ium |
u-Deklination | -us | -uum |
e-Deklination | -ei | -erum |
Der Genitiv Plural endet in allen Deklinationen mit "-um". Hierbei kann es vorkommen, dass Du einen Genitiv Plural mit einem Akkusativ oder Nominativ Singular verwechselst. Gib also besonders Acht, wenn Du auf ein Substantiv triffst, das auf "-um" endet.
Der Genitivus Qualitatis drückt also die Eigenschaften und Charakteristika von Personen oder Sachen aus. Daher antwortet er auf die Frage "Von welcher Beschaffenheit?". Erkennst Du im lateinischen Satz einen Genitivus Qualitatis, musst Du diesen so übersetzen, dass das Substantiv näher beschrieben wird. Dazu braucht es im Deutschen meistens eine freiere Übersetzung, was sich auch am oben genannten Beispiel zeigt:
Puer novem annorum rem magni momenti videt.
Mit einer wörtlichen Übersetzung sähe der Satz zunächst einmal wie folgt aus:
Ein Junge der neun Jahre sieht eine Sache der großen Bedeutung.
Um die Eigenschaft des Jungen (in diesem Fall also sein Alter) und die Eigenschaft der Sache (in diesem Fall ihre Wichtigkeit) im Deutschen besser auszudrücken, muss man den Genitivus Qualitatis mit einer freieren Übersetzung wiedergeben:
Ein neunjähriger Junge sieht eine Sache von großer Bedeutung.
In anderen Fällen kann der Genitivus Qualitatis auch in Verbindung mit dem Hilfsverb esse (sein) auftauchen. In einem solchen Fall wird im Deutschen eine Übersetzung mit "haben" verwendet.
Virum bonum necesse est summae pietatis erga deos esse.
(Ein anständiger Mann muss ein hohes Pflichtgefühl gegenüber den Göttern haben.)
Eine solche Übersetzung mit "haben" wird auch verwendet, um einen Dativus Possessivus im Deutschen wiederzugeben. Sieh Dir gern die gleichnamige Erklärung dazu an, wenn Du mehr über den Dativus Possessivus erfahren willst.
Zur Veranschaulichung findest Du in diesem Abschnitt einige weitere Beispiele zum Genitivus Qualitatis:
Prohibeo rebus eius modi!
(Ich verbiete derartige Dinge!)
Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit.
(Die Flotte des Xerxes bestand aus 1200 Kriegsschiffen.)
Antonius vir maximi animi erat.
(Antonius war ein hochherziger Mann.)
Nulli consilii sum.
(Ich bin ratlos.)
Weitere Übungen zum Genitivus Qualitatis findest Du in den Karteikarten.
Auch im Deutschen kann ein Genitivus Qualitatis auftauchen. So verwenden wir auch heute noch die Wendung "guter Dinge sein".
Neben dem Genitivus Qualitatis gibt es auch den Ablativus Qualitatis. Somit kann auch der Ablativ verwendet werden, um Eigenschaften wiederzugeben:
Caesar homo maximi corporis erat.
(Cäsar war ein Mensch von gewaltiger Statur.)
Es gibt eine Tendenz, dass der Genitivus Qualitatis eher wesentliche und andauernde Eigenschaften angibt, während der Ablativus Qualitatis eher vorübergehende Stimmungen beschreibt.
vir maximi animi (ein hochherziger Mann)
aber
bono animo esse (guten Mutes sein)
Dennoch handelt es sich hierbei aber nur um eine Tendenz und nicht um eine Regel. Wenn jedoch ein Adjektiv im Genitiv auf "-is" endet, wird fast immer der Ablativus Qualitatis anstatt dem Genitivus Qualitatis verwendet:
homo terribili facie (ein Mann von schrecklichem Anblick)
Die Regeln für den Gebrauch von Ablativus Qualitatis und Genitivus Qualitatis sind im Lateinischen nicht so fest und lassen viel Spielraum offen. Beim Übersetzen ist es wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass sowohl Genitiv als auch Ablativ Eigenschaften und Merkmale beschreiben können, und Du Dir dann mit einer freieren Übersetzung behelfen musst.
Weitere Informationen zum Ablativus Qualitatis findest Du in der gleichnamigen Erklärung.
Der Genitivus Qualitatis ist eine Spezialfunktion des Genitivs und trägt die gleichen Endungen.
Ein Genitivus Qualitatis wird verwendet, um Eigenschaften und Merkmale einer Person oder Sache zu beschreiben.
Der Genitivus Qualitatis antwortet auf die Frage "Von welcher Beschaffenheit?".
Auch der Ablativus Qualitatis wird zur Beschreibung von Eigenschaften und Merkmalen verwendet. Dabei gibt der Ablativus Qualitatis eher vorübergehende Stimmungen an, während der Genitivus Qualitatis andauernde Eigenschaften beschreibt.
Der Genitivus Qualitatis ist eine Spezialfunktion des Genitivs. Dieser Genitivus Qualitatis wird verwendet, um Eigenschaften oder die Beschaffenheit von Personen oder Dingen zu beschreiben.
Der Genitivus Qualitatis wird genau gleich gebildet wie der normale Genitiv. Er ist zwar eine Spezialfunktion des Genitivs, trägt aber die gleichen Endungen.
Der Genitivus Qualitatis wird verwendet, um Eigenschaften oder die Beschaffenheit von Personen oder Dingen zu beschreiben. Im Lateinischen kann dafür auch der Ablativus Qualitatis verwendet werden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.